DE2603192A1 - Messvorrichtung fuer strick- und wirkmaschinen - Google Patents

Messvorrichtung fuer strick- und wirkmaschinen

Info

Publication number
DE2603192A1
DE2603192A1 DE19762603192 DE2603192A DE2603192A1 DE 2603192 A1 DE2603192 A1 DE 2603192A1 DE 19762603192 DE19762603192 DE 19762603192 DE 2603192 A DE2603192 A DE 2603192A DE 2603192 A1 DE2603192 A1 DE 2603192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting
yarn
measuring
time base
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762603192
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Laurent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Textile SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Textile SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Textile SA filed Critical Rhone Poulenc Textile SA
Publication of DE2603192A1 publication Critical patent/DE2603192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Asemanr. - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ina. F KHngseisen - Dr. F. Zumstein jun.
Case DT 3890
1/Pi
RHONE-POTTLENC-TEXTIIE, Paris / Frankreich
Me ßvor ri clitung für Strick-
und Wirkmaschinen
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Vorrichtung, welche ermöglicht, leicht und mit Präzision verschiedene nützliche Parameter zu messen und zu prüfen, um eine korrekte Einstellung der Strick- und Wirkmaschinen, vor allem der Rundstrick- und Wirkmaschinen, zu erhalten und damit Strick- und Wirkwaren sehr guter Qualität herzustellen.
Bei der Einstellung einer Strick- oder Wirkmaschine zum Zwecke der Herstellung einer bestimmten, gleichmäßigen Strick- oder Wirkware werden folgende Messungen am häufigsten vorgenommen:
Prüfung der Drehzahl der Strick- oder Wirkmaschine; Prüfung der Garnabzugsgeschwindigkeit;
und vor allem Prüfung der pro Masche verbrauchten bzw. aufgenommenen Garhlärige.
609831 /0767
Es gibt zahlreiche Vorrichtungen, um diese Messungen durchzuführen. So kann z. B. die Garnabzugsgeschwindigkeit mit Hilfe eines Tachometers und die Drehzahl der Maschine mit geeigneten Geräten, wie z. B. einem Stroboskop, geprüft werden. Was die Messung der pro Masche verbrauchten Garnlänge anbetrifft, so sind in den letzten Jahren mehrere Verfahren und Vorrichtungen entwickelt worden, um diese Messung leicht und mit Präzision durchführen zu können.
Eines der zur Bestimmung der verbrauchten Garnlänge angewandten Verfahren besteht darin, das Garn an zwei um eine vorbestimmte Längsabmessung voneinander entfernten Punkten elektrostatisch zu markieren und dann die mit dieser Garnlänge hergestellte Anzahl von Maschen zu zählen.
Ein anderes, in der französischen Patentschrift 2 038 483 beschriebenes Verfahren besteht darin, die verbrauchte Garnlänge dadurch zu messen, daß die Prüfung bei einer bestimmten Maschenzahl, die für alle Maschinen gleich ist, durchgeführt wird.
Die Vorrichtung für die Durchführung des letztgenannten Verfahrens umfaßt: ein lieferwerk mit einer Scheibe, auf der abwechselnd helle und dunkle Abschnitte angebracht sind; ein Aufnahmegerät, das die Helligkeitsunterschiede der Scheibe in elektrische Impulse umwandelt; einen Mikrokontakt, der durch ein sich drehendes Organ der Maschine betätigt wird und bei jeder Drehung einen Impuls abgibt, der nach !Formung zu einem Vorwahlzähler und einem Punktionswähler geleitet wird; ein Zwischenelement, das an ein Ausgangselement angeschlossen ist und mit dem Vorwahlzähler verbunden werden kann, während das Ausgangselement über einen Verstärker und einen lOrmungskreis mit dem Aufnahmegerät, sowie mit einem Summierer verbunden ist. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerkreis parallel zu dem Zwischenelement geschaltet ist und mit einem anderen Mi-
609831/0767
krokontakt zusammenarbeitet, der durch das sich drehende Organ der Maschine betätigt werden kann, wobei der Mikrokontakt die vom Aufnahmegerät kommenden Impulse nach dem letzten lieferwerkzyklus stoppen kann.
Was die Vorrichtungen zum Messen der verbrauchten Garnlänge anbetrifft, so ermöglichen diese zwar genaue Messungen mit einer Fehlerspanne von 1 $, weisen jedoch den Nachteil auf, daß Organe verwendet werden müssen, die ständig auf der Maschine befestigt sind.
Darüberhinaus müssen zur Prüfung der Garnabzugsgeschwindigkeit und/oder der Drehzahl der Maschine vom Fachmann andere Prüfvorrichtungen verwendet werden.
..Gemäß der Erfindung wird nunmehr eine Vorrichtung zum Messen der von einer gegebenen Anzahl von Maschen verbrauchten Garnlänge vorgeschlagen, welche für alle Maschinen gleich ist, vor allem auf Rundstrick- und Rundwirkmaschinen eingesetzt werden kann, und den Vorteil aufweist, leicht transportiert werden zu können und keine ständig auf der Maschine fixierten Organe zu erfordern.
Außerdem ermöglicht diese Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung auch die Messung der Garngeschwindigkeit und der Maschinendrehzahl.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Messen der verbrauchten Garnlänge setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem Organ zum Messen der Garnlänge, einem Fadeldetektor, der die Messung einleitet und beendet und einem Gerät zur zahlenmäßigen Anzeige oder zum Ausdrucken des Meßergebnisses.
Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kadeldetektor ein außerhalb der Maschine befindlicher, transportabler,
60983 1/0767
optischer Detektor ist, welcher eine vorbestimmte Anzahl von Fädeln zählt und das Einleiten und Beenden der Messung steuert.
Die Messung wird vorzugsweise bei 100 oder einem Mehrfachen von 100 !Tadeln durchgeführt.
Als optischen Detektor verwendet man vorteilhafterweise ein Stroboskop, das auf die Durchgangshäufigkeit der Nadeln eingestellt wird.
Als Nadeldetektor könnte man gegebenenfalls auch ein optoelektronisches Gerät mit Faseroptik verwenden.
In einer besonderen Ausführungsform enthält die Vorrichtung auch ein Zeitbasiselement, wie einen quarzgesteuerten Frequenzmesser und einen Funktionsschalter, der je nach seiner Stellung ermöglicht, entweder die verbrauchte Garnlänge, die Garnabzugsgeschwindigkeit oder.die Maschinendrehzahl zu messen, indem er entweder das Garnlängenmeßorgan mit dem Nadeldetektor, das Garnlängenmeß organ mit dem Zeitbasiselement oder den Nadeldetektor mit dem Zeitbasiselement kombiniert, wobei die Meßergebnisse in das Ziffernanzeigegerät gegeben werden.
Die Erfindung soll an Hand des nachstehenden Ausführungsbeispiels und der Zeichnung eines Blockschaltbildes näher erläutert werden.
Wie das Blockschaltbild zeigt besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus drei Hauptstromkreisen, und zwar einem Garnmeßkreis 10, einem Nadeldetektor 11 und einem Zeitbasiselement 12, welche über einen Funktionsschalter 13 und eine Torschaltung 14 mit einem Anzeigegerät 15 für das Meßergebnis verbunden sind.
Das Garnlängenmeßorgan besteht vorzugsweise aus einer losen Rolle, welche auf einen Träger montiert ist, mit dessen Hilfe sie auf der Maschine angebracht oder mit der Hand gehalten werden
609831/0767
kann. Diese Rolle zeigt auf ihrer polierten und glänzenden Rückseite zwei mit schwarzer Farbe angebrachte und genau gegenüberliegende Markierungen. Eine lampe beleuchtet diese Seite ständig, und das Licht wird auf ihr in Richtung einer Photodiode reflektiert. Bei der Messung wird das Garn mit dieser Rolle in Berührung gebracht und es bringt sie zum Drehen. Der lichtstrahl wird dann durch die umlaufenden, schwarzen Markierungen moduliert, welche die Lichtrückstrahlung verhindern und zu Impulsen führen, deren Frequenz gleich der doppelten Anzahl der von der Rolle ausgeführten Drehungen ist.
Der Nadeldetektor ist ein Stroboskop, das beim Messen auf die Frequenz der vorbeilaufenden Nadeln eingestellt wird.
Das Zeitbasiselement ist ein quarzgesteuerter Frequenzgeber.
Die erfindungsgemäße Meßvorrichtung arbeitet folgendermaßen. Wenn die von einer gegebenen Anzahl von Maschen verbrauchte Garnlänge gemessen werden soll, wird der Funktionsschalter 13 in die auf dem Blockschaltbild angegebene Stellung 1 gebracht, um einen Stromkreis zu bilden, der das Garnmeßorgan 10 und den Nadeldetektor 11 umfaßt. Das Garn wird mit der Rolle des Meßorgans in Berührung gebracht und bringt diese infolgedessen zum Drehen; dadurch entsteht jedesmal, wenn eine Markierung vor der Lampe vorbeiläuft, ein Impuls, dessen Frequenz gleich der doppelten Anzahl der von der Rolle ausgeführten Drehungen ist. Diese Impulse werden in einem Verstärker 16 geformt und in einen Impulsteiler 17 gegeben. Da das Nadeldetektor-Stroboskop 11 auf die Nadelpassagenfrequenz eingestellt ist, gibt es ebenfalls Impulse ab, die in einem Verstärker 18 geformt und zum Tor 14 geschickt werden, um die Anzeige der von einer bestimmten Anzahl von Maschen verbrauchten Garnlänge zu ermöglichen.
Wenn das Stroboskop auf die Nadelpassagenfrequenz genau eingestellt ist, werden beim Messen die Impulse in einen Yorwahl-
609831/0767
zähler 19 gegeben, der so eingestellt ist, daß die Messung bei einer bestimmten Anzahl von !Tadeln, im allgemeinen 100, durchgeführt wird. Der Vorwahlzähler 19 ermöglicht das Öffnen des Tores 14» um die "von der Meßscheibe abgegebenen Impulse durchzulassen, die auf dem Anzeigegerät 15 summiert werden. Die Messung wird "vom Vorwahlzähler 19 nach dem Durchgang der vorbestimmten Nadelzahl automatisch gestoppt. Die Anzahl der von der Rolle ausgeführten Drehungen kann daher direkt abgelesen werden, und da man den Umfang der Rolle kennt, kann die verbrauchte Garnlänge leicht berechnet werden.
Es wird vorzugsweise eine Rolle mit einem solchen Durchmesser verwendet, daß nach einem eventuellen Durchgang durch einen Impulsteiler 17 die Messung direkt in einer Längeneinheit, z. B. in Millimetern, angezeigt wird.
Im vorliegenden Fall wird z. B. eine Rolle mit einem Durchmesser von 10,6 mm verwendet, was einen Umfang von 33,333 mm ergibt. Da diese Rolle zwei Markierungen aufweist, werden 6 Impulse aufgefangen, wenn die Rolle drei Drehungen, d.h. einen Umfangsweg von 100 mm zurücklegt. Um eine Anzeige in mm zu erhalten, wird dann ein Teiler 17 mit Teilung durch 6 verwendet, und man kann auf diese Weise direkt auf dem Zähler 15 die von 100 Maschen verbrauchte Garnlänge ablesen.
Dieses Gerät ermöglicht ebenfalls die Messung der Garnabzugsgeschwindigkeit .
In diesem Fall wird der Funktionsschalter 13 in die auf dem Blockschaltbild angegebene Stellung 2 gebracht, und es wird ein Stromkreis gebildet, der das Garnmeßorgan 10 und den vorteilhafterweise mit einem Teiler 20 verbundenen Frequenzgeber 12 enthält.
Wie oben beschrieben, wird das Garn um die Meßrolle geführt,
609831 /0767
und es werden ebenfalls 6 Impulse aufgefangen, wenn.die Rolle drei Drehungen ausführt, d.h. 0,1 m (100 mm) Umfangslänge zurücklegt .
Bei einer Drehzahl von 100 m/Minute erhält man daher 6000 Impulse/Minute, d.h. 100 Impulse/Sekunde. Da der Frequenzmesser das Zählen der Impulse während 1 Sekunde ermöglicht, kann die Garngeschwindigkeit in Meter/Minute direkt abgelesen werden.
Mit diesem Gerät kann schließlich auch die Drehzahl der Maschine bestimmt werden.
Zu diesem Zweck wird der !Funkt ions schalt er 13 in die Stellung des Blockschaltbildes gebracht, und es wird ein Stromkreis gebildet, der den Nadeldetektor 11(Stroboskop) und den mit dem Teiler 20 verbundenen Prequenzgeber 12 umfaßt. Da der Nadeldetektor 11 auf die Nadelpassagenfrequenz eingestellt ist, kann daher direkt die Anzahl der Nadeln gezählt werden, die sich während der Zeiteinheit, d.h. während 1 Sekunde vorbeibewegen. Da man die Gesamtzahl der Nadeln der Maschine kennt, kann die Drehzahl der Maschine mit Hilfe folgender Gleichung leicht errechnet werden:
^, abgelesene Anzahl χ 60
n. = Anzahl der Nadeln der Maschine
Die vorliegende Erfindung ist natürlich nicht auf das vorstehen de Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern deckt ebenfalls alle im gleichen Sinn ausgeführten Tarianten.
609831/0767

Claims (2)

Patentansprüche
1. Tragbare Vorrichtung zum Messen und Prüfen von Strick- und Wirkparametern, vor allem für Rundstrick- und Rundwirkmaschinen, welche mindestens ein Organ zum Messen der Garnlänge, einen Nadeldetektor und ein Gerät zur zahlenmäßigen Anzeige des Meßergebnisses enthält, wobei der Nadeldetektor ein optischer Detektor ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung auch ein Zeitbasiselement (12) und einen Punktionsschalter (13) enthält, der entweder das Garnlängenmeßorgan (10) mit dem Nadeldetektor (11) oder das Garnlängenmeßorgan (10) mit dem Zeitbasiselement (12) oder den Nadeldetektor (11) mit dem Zeitbasiselement (12) verbindet, wobei die Meßergebnisse in das Ziffernanzeigegerät gegeben werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitbasiselement (12) ein quarzgesteuerter Impulsgeber ist.
609831 /0767
DE19762603192 1975-01-28 1976-01-28 Messvorrichtung fuer strick- und wirkmaschinen Withdrawn DE2603192A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7502999A FR2299436A1 (fr) 1975-01-28 1975-01-28 Dispositif de mesures pour metiers a tricoter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603192A1 true DE2603192A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=9150539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603192 Withdrawn DE2603192A1 (de) 1975-01-28 1976-01-28 Messvorrichtung fuer strick- und wirkmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4035618A (de)
JP (1) JPS51116256A (de)
CA (1) CA1068938A (de)
CH (1) CH598387A5 (de)
CS (1) CS200186B2 (de)
DE (1) DE2603192A1 (de)
FR (1) FR2299436A1 (de)
GB (1) GB1533324A (de)
IT (1) IT1054559B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213842A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Inst Textil & Faserforschung Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der funktion der nadeln einer textilmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669045B1 (fr) * 1990-11-14 1993-02-12 Fatel Telematique Procede et systeme de controle du fonctionnement d'une machine textile.
US6163733A (en) * 1999-04-06 2000-12-19 Rubel; Laurence P. Monitor and malfunction predictor for textile machines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851596A (en) * 1954-04-15 1958-09-09 Hewlett Packard Co Electronic counter
US3099142A (en) * 1961-12-19 1963-07-30 Singer Supreme Co Inc Fabric yield computing device
US3539782A (en) * 1967-02-16 1970-11-10 Burlington Industries Inc Apparatus for measuring the length of yarn or the like consumed in a predetermined number of cycles of a cyclically operated machine such as a tricot knitting machine
US3727033A (en) * 1971-02-12 1973-04-10 Travis Mills Corp Yarn measuring apparatus for use with warp knitting machines
US3790761A (en) * 1971-09-29 1974-02-05 C Crabtree Machine feed and output monitoring apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213842A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Inst Textil & Faserforschung Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der funktion der nadeln einer textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CS200186B2 (en) 1980-08-29
IT1054559B (it) 1981-11-30
US4035618A (en) 1977-07-12
FR2299436B1 (de) 1977-07-22
CA1068938A (en) 1980-01-01
FR2299436A1 (fr) 1976-08-27
GB1533324A (en) 1978-11-22
CH598387A5 (de) 1978-04-28
JPS51116256A (en) 1976-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129126C2 (de)
DE2507199C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen
DE2338849C3 (de) Vorrichtung zum Auffinden von Oberflächenfehlern auf kontinuierlich bewegtem Bahn- oder Bandmaterial
DE4116638C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung einer bestimmten Restmenge an Spulenfaden
DE2141068C3 (de) Berührungslose Drehzahlmessung an Falschzwirnspindeln
DE1187384B (de) Einrichtung zur Messung von Winkeln durch Impulszaehlung
CH651858A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer den verschlingungszustand von verschlungenen mehrfadengarnen charakterisierenden groesse.
DE2245038A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des einund ausganges einer maschine, insbesondere einer rundstrickmaschine
EP0305811A2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2723329A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von oberflaechen
DE2605737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen des fehlerhaften arbeitens von spinnaggregaten von offen-end-spinnmaschinen
DE2346124A1 (de) Vorrichtung zur messung und indizierung des verzuges bei textilmaschinen, insbesondere von spindellosen spinnmaschinen
DE2346094A1 (de) Vorrichtung zur messung und indizierung der feinheit und des drehungswertes von ausgesponnenem material auf spinnmaschinen
DD209258A5 (de) Verfahren zum synchronisieren der tasterbewegung eines teilungs- und/oder rundlaufmessgeraetes fuer zahnraeder und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2603192A1 (de) Messvorrichtung fuer strick- und wirkmaschinen
DE2346127A1 (de) Vorrichtung zur messung und indizierung der drehungszahl von garn auf textilmaschinen, insbesondere bei spindellosen spinnmaschinen
DE2421851C3 (de) Verfahren zur Messung des Mittelwerts der Steigung von gedrehten Fäden
EP0307769B1 (de) Strickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung
DE3920627A1 (de) Vorrichtung zum messen der winkellage und der drehzahl, insbesondere fuer elektromotore
DE3527424C2 (de)
DE2642273A1 (de) Pendelschlagwerk fuer schlagbiege- und schlagzugversuche
EP0294674B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Tangentialriemen bei einer Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden
DE2436401A1 (de) Vorrichtung zum messen von an einer textilmaschine, insbesondere rundstrickmaschine, einlaufenden fadenlaengen
DE2122898C3 (de) Vorrichtung zum Oberwachen einer Vielzahl von Arbeitsstellen auf fadenerzeugenden oder fadenbearbeitenden Maschinen
AT298124B (de) Verfahren zur Qualitätsprüfung von Textilware

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee