DE2602533A1 - Verbundfolienband zur verwendung als farbbandbasis fuer druckwerke - Google Patents

Verbundfolienband zur verwendung als farbbandbasis fuer druckwerke

Info

Publication number
DE2602533A1
DE2602533A1 DE19762602533 DE2602533A DE2602533A1 DE 2602533 A1 DE2602533 A1 DE 2602533A1 DE 19762602533 DE19762602533 DE 19762602533 DE 2602533 A DE2602533 A DE 2602533A DE 2602533 A1 DE2602533 A1 DE 2602533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
polyamide
composite film
tape
printing units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762602533
Other languages
English (en)
Inventor
Jun William Ernest Mcintyre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2602533A1 publication Critical patent/DE2602533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J31/00Ink ribbons; Renovating or testing ink ribbons
    • B41J31/05Ink ribbons having coatings other than impression-material coatings
    • B41J31/06Ink ribbons having coatings other than impression-material coatings the coatings being directly on the base material, i.e. below impression transfer material; Ink ribbons having base material impregnated with material other than impression material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/10Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31736Next to polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)

Description

/ Patentanwälte:
Dr. Epr?. Wsi^r Abitz
Dr. Dirti-r F. Morf
Dr. Kara-A. Brauns 23· Januar 1976
8 MüiiciiöQ SS, Fianzanauarsif. 21 FD-25 3 2
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 1Oth and Market Streets, Y/ilmington, Delaware 19 898, V.St.A.
Verbundfolienband zur Verwendung als Farbbandbasis
für Druckwerke
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an Verbundfolienträgern, die sich besonders zur Verwendung als Farbbänder in den Druckwerken von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen (EDV-Anlagen) eignen.
Es ist bekannt, Polymerfolien als Trägermaterial für Kohlepapier und für Farbbänder, wie Schreibmaschinenfarbbänder, zu verwenden. So beschreibt z.B. die US-PS 3 682 764 die Herstellung eines Bandes von hoher Schlagfestigkeit und verbesserter Schneidfestigkeit. Das Band weist eine Übertragungsschicht aus einer porösen Harzeinbettungsmasse auf, die eine aufpressbare Druckfarbe enthält, und an deren Rückseite eine polymere Mitläuferfolienschicht mittels eines elastomeren Klebstoffs gebunden ist. Die GB-PS 1 003 704 beschreibt eine Methode zum Vermindern des übermässigen Einprägens der Typenmuster in ein Schreibmaschinenband aus Polyäthylenterephthalat durch asymmetrisches Orientieren der Grundfolie. Andere Arten von Bändern, die sich besonders für Schreibmaschinen eignen, sind aus der IT-PS 21734 A/72 bekannt. In dieser Patentschrift
— 1 —
60983 1/073 1
FD-2532
ist ein Band beschrieben, das eine farbtragende Basis aus Polyesterfolie und ein Mitläuferband aus Polyamidfolie aufweist, welches zwecks Verbesserung der Gebrauchsdauer an der Basis anhaftet.
Durch den Stand der Technik werden Probleme angesprochen, die immer dann auftreten, wenn die Folientechnik für die Herstellung von Farbbändern für normale Schreibmaschinen herangezogen wird. Wenn aber diese Grundtechnik für die Herstellung von Farbbändern für schnell laufende Druckwerke von EDV-Anlagen herangezogen wird, treten andere, delikatere Probleme auf. Bei diesen Anwendungszwecken kann das Bedürfnis bestehen, Zeichen mit Geschwindigkeiten von mehr als etwa 144 000 Zeichen je Minute (1200 Zeilen je Minute, 120 Zeichen je Zeile) auszudrukken. Gewisse Druckwerke können mehrere Zeilen, sogar 6 Zeilen, von Zeichen gleichzeitig ausdrucken, wofür ein Band von 25 bis 35 cm Breite erforderlich sein kann, das das Ausdrucken von bis zu etwa 200 000 Zeilen oder mehr aushält.
Bei Schreibmaschinenfarbbändern auf der Basis von Folien, besonders bei den Druckfarben tragenden Polyesterfolien mit einem Mitläuferband aus Polyamidfolie, kommt es bekanntlich vielfach zum Haften oder Festlaufen in den Bandforder- und -leitmechanismen von schnell laufenden Druckwerken von EDV-Anlagen der oben beschriebenen Art. Die Neigung dieser Bänder, auf ihrem Weg von einer Spule zur anderen festzuhaften oder sich festzulaufen, kann zum baldigen Versagen durch Reissen oder durch Beschädigungen führen, die durch zu häufiges Auftreffen von Typen vor der normalen Erschöpfung der Druckfarbe entstehen. Dies hat hohe Ausgaben zur Folge, weil Ersatzbänder auf Lager gehalten werden müssen, und weil Arbeitszeit der EDV-Anlage verlorengeht,, wenn das Druckwerk nicht gebrauchsfertig ist.
609831 /0731
FD-2532
Es wurde gefunden, dass die Hauptursache für das Versagen von Bändern aus Polyesterfolie mit einem Mitläuferband aus Polyamidfolie in schnell laufenden Druckwerken die verhältnismässig'starke Reibung ist, die bei Verwendung von gewöhnlichem Polyamid für das Mitläuferband auftritt, und die zu einem zu häufigen Festhaften oder Festlaufen führt, wenn Drucktypen mit hohen Geschwindigkeiten auf das Band aufschlagen.
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Verbundfolienband zur Verwendung als Farbbandbasis für Druckwerke, das eine asymmetrisch biaxial orientierte, wärmefixierte Grundfolie aus linearem Terephthalsäurepolyester aufweist, auf deren eine Oberfläche ein Mitläuferband aus Polyamidfolie aufkaschiert ist. Die Verbesserung besteht erfindungsgemäss darin, dass die Polyamidfolie einen statischen Reibungskoeffizienten der Polyamidoberfläche gegen Stahl von weniger als etwa 0,4 aufweist. Die Polyamid-Mitläuferfolie kann auf die Grundfolie mit einem Klebstoff, wie einem Polyurethanklebstoff, aufkaschiert sein.
Erfindungsgemäss können Farbbänder hergestellt werden, mit denen ohne Haften oder Festlaufen bis zu etwa 500 000 Zeilen oder mehr ausgedruckt werden können. Die Beschaffenheit des Druckes ist im allgemeinen gleichwertig derjenigen, die von Farbbändern von hohem Gütegrad geliefert wird, die aus weniger dauerhaften Grundfolien gefertigt sind, und dabei erreicht die Dauerhaftigkeit nahezu diejenige der besten, 76 um dicken Polyamidtuchbänder, nämlich bis zu etwa 50maligem Beschreiben oder 75 000 Zeilen auf einem Band von 27,4 m Länge.
Die Zeichnung zeigt einen stark vergrösserten Querschnitt durch ein erfindungsgemäss verbessertes Band.
Ein Farbband aus einer asymmetrisch biaxial orientierten, wärmefixierten Grundfolie aus linearem Terephthalsäurepoly-
- 3 6 0 9 8 3 1/0731
FD-2532
ester kann erfindungsgemäss dadurch verbessert werden, dass auf eine Oberfläche mit Hilfe eines geeigneten Klebstoffs eine Mitläuferfolie aus Polyamid aufkaschiert wird, die einen statischen Reibungskoeffizienten der Polyamidoberfläche gegen Stahl von etwa 0,4 oder weniger aufweist. Die andere Oberfläche der Grundfolie kann nach bekannten Verfahren mit einer aufpressbaren Druckfarbe beschichtet werden. Die Mitläuferfolie aus Polyamid ist so angeordnet, dass sie den Stoß der Drucktypen gegen das Band beim Ausdrucken dämpft.
Die Zeichnung zeigt einen stark vergrösserten Querschnitt des erfindungsgemäss verbesserten Bandes 10. Auf eine Seite einer Grundfolie 11 mit einer Dicke von etwa 12 bis 36 pm ist mittels eines Klebstoffs 13 ein Mitläuferband 12 aus Polyamidfolie aufkaschiert. Die Polyamidfolie kann etwa 12 bis 25 um dick sein. Die andere Seite der Grundfolie erhält einen praktisch gleichmässigen und zusammenhängenden Überzug aus einer aufpressbaren Druckfarbe 14.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die Grundfolie eine 23 pm dicke, asymmetrisch biaxial orientierte, wärmefixierte Polyäthylenterephthalatfolie. Polyäthylenterephthalat kann gemäss der US-PS 2 465 319 durch Kondensation von Äthylenglykol und Terephthalsäure oder durch Umesterung zwischen Äthylenglykol und einem Terephthalsäureester, wie einem Terephthalsauredialkylester, z.B. Terephthalsäuredimethylester, und Polymerisieren des^monomeren Reaktionsproduktes hergestellt werden. Folien aus solchen Polyestern können durch Strangpressen des geschmolzenen amorphen Polyesters durch einen engen Schlitz hergestellt werden. Die asymmetrisch biaxiale Orientierung der Polyäthylenterephthalat-Grundfolie kann nach dem Verfahren der US-PS 3 165 499 erfolgen. So erhält man eine wesentlich verbesserte Folie von ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften, wie hoher Zugfestigkeit in einer Richtung, niedriger Bruchdehnung in Längsrichtung und guter Raumbeständigkeit.
609831 /0731
FD-2532
Die Polyamid-Mitläuferfolie 12 ist vorzugsweise eine 15 um dicke Folie aus Polyhexamethylenadipinsäureamid. Ein Verfahren zur Herstellung der Polyamidfolie durch Strangpressen von geschmolzenem synthetischem Polyamid auf einen glatten, in Bewegung befindlichen Träger, wie eine Kühlwalze, durch eine Schlitzdüse ist in der US-PS 2 212 770 beschrieben. Gewöhnlich wird das geschmolzene Polyamid, das eine relative Viscosität von etwa 42 aufweist, bei etwa 280° C auf die Oberfläche der Kühlwalze stranggepresst, welche letztere auf etwa 82° C gehalten wird. Eine gleichmässige Breite und Dicke der Folie erzielt man normalerweise durch Anheften mit Hilfe einer Luftrakel gemäss der US-PS 3 121 915 oder mit Hilfe örtlicher Inertgasstrahlen gemäss der US-PS 2 736 066 an die Oberfläche der frisch stranggepressten Folie.
Der Klebstoff 13 ist vorzugsweise ein Polyurethanklebstoff, der in praktisch -gleichmässiger und zusammenhängender Dicke in einer Flächendichte von etwa 3 g/m aufgetragen wird. Das Kaschierverfahren wird mit einer Zweischicht-Haltewalzenkaschiervorrichtung und in der Produktionsstrasse vorgesehener Klebstoffauftragestation mit Trockentunnel durchgeführt. Der Polyurethanklebstoff wird auf die Polyestergrundfolie aus einer Lösung in Toluol aufgetragen, bei etwa 80 bis 100° C getrocknet und mit Hilfe einer Haltewalze auf die Polyamid-Mitläuferfolie bei einer'Stahlwalzentemperatur von etwa 14O C und einem Liniendruck von etwa 0,36 kg/cm an der Kautschukgegenwalze aufkaschiert. Durch Lagerung des Schichtstoffs bei Raumtemperatur für eine Zeitspanne von etwa 18 bis 24 Stunden wird der Klebstoff ausgehärtet.
Ein geeigneter Poiyurethanklebstoff ist "Uniflex T'1 der Firma Polymer Industries. Andere geeignete Klebstoffe sind der Polyurethanklebstoff "Morton 76c/301-350» und der Polyesterklebstoff »Du Pont 46960" mit 2,5 % "RC-805" als Isocyanat-Härtungsmittel.
609831 /0731
FD-2532 , r
Bei der Verwendung der durch Aufkaschieren einer Polyamid-Mitläuferfolie auf eine asymmetrisch biaxial orientierte Grundfolie hergestellten Farbbänder für die Druckwerke von EDV-Anlagen wurde festgestellt, dass bei gewöhnlichen Polyamidfolien in stranggepresstem Zustande, besonders solchen von hochgradiger Klarheit mit Trübungswerten im Bereich von etwa 0,5 bis 1,5 %, eine verhältnismässig hohe Reibung auftritt, die zur Ausbildung einer zu hohen Spannung beim Betrieb des Druckwerks und infolgedessen zum Festhaften des Farbbandes und zum vorzeitigen Versagen desselben lange vor der normalen Erschöpfung der Druckfarbe führt. Es wurde gefunden, dass der geringe kristalline Anteil der Polyamidfolie, der mit einem geringen Trübungsgrad und hochgradiger Klarheit Hand in Hand geht, eine etwas klebrige Folienoberfläche und eine starke Neigung zum Mitschleifen der Bandführungsflächen zur Folge hat. Messungen des statischen Reibungskoeffizienten der Polyamidoberfläche gegen Stahl bei Bändern, die beim Betrieb des Druckwerks festhafteten, haben Werte im Bereich von etwa 0,55 bis 1,1 ergeben.
Durch Erhöhung der Temperatur der Kühlwalze, auf die die Polyamidfolie stranggepresst wird, von etwa 82 auf etwa 107 C und Verminderung der Luftströmung zu der Luftrakel um etwa 25 % gelingt es, eine wesentlich verbesserte Polyamid-Mitläuferfolie zu erhalten, deren Oberfläche bei Trübungswerten von etwa 4 bis 8 % einen statischen Reibungskoeffizienten gegen Stahl im Bereich von etwa 0,31 bis 0,35 aufweist. Diese Art von stranggepresster Polyamid-Mitläuferfolie zeigt fast keine Neigung zum Festhaften oder Mitschleifen beim Betrieb des Druckwerks. Ferner kann auf diese Weise eine geeignete Polyamid-Mitläuferfolie für Polyester-Grundfolienbänder für EDV-Anlagen mit verbesserten Laufeigenschaften ohne Zusatz von den Oberflächeneffekt modifizierenden Mitteln, wie Diatomeenerde, Kaolinit oder anderen bekannten Füllstoffen, hergestellt werden.
609831/0731
FD-2532 ' J^ %
Der statische Reibungskoeffizient der Polyamidoberfläche gegen Stahl wird mit dem Rollen-Reibungsprüfgerät gemessen, indem eine geeignete Folienprobe um einen Zylinder herumgelegt wird, der mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,1 cm/sec rotiert. Eine zweite, 1,27 cm breite Probe, deren eines Ende über eine Feder (etwa 20 Windungen, Aussendurchmesser 6,35 mm, Drahtdurchmesser 0,5 mm) mit einem Spannungsmesser (vorzugsweise einem Statham-Wandler, Modell Gl-80-350) verbunden ist, wird über den Zylinder gehängt. Das andere Ende dieser Folienprobe ist mit einem Gewicht von 50 g belastet und hängt frei. Die Spannung der Folie wird unmittelbar vor dem Gleiten an einem Registriergerät (Sanborn Modell 151) mit Hilfe eines Träger-Vorverstärkers (Sanborn Modell 150-1100) und einer Stromzuführung (Sanborn Modell 150-400) abgelesen. Den statischen Reibungskoeffizienten (p) der Folienprobe erhält man aus Eichwerten des Spannungsmessers.
Es können erfindungsgemäss verbesserte Folienbänder für schnell laufende Druckwerke von EDV-Anlagen hergestellt werden, die eine ebenso gute Druckqualität liefern wie weniger dauerhafte Folienbänder, dabei aber eine Dauerhaftigkeit aufweisen, die nahezu so gut ist wie diejenige der besten, 76 um dicken Polyamidtuchbänder.
609831/0731

Claims (5)

  1. E.I. du Pont de Nemours 23· Januar 1976
    and Company FD-2532
    Patentansprüche
    ( 1. jVerbundfolienband zur Verwendung als Farbbandbasis für V^^Druckwerke, das eine asymmetrisch biaxial orientierte, wärmefixierte Grundfolie aus linearem Terephthalsäurepolyester aufweist, auf deren eine Oberfläche ein Mitläuferband aus Polyamidfolie aufkaschiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamidfolie einen mit dem Rollen-Reibungsprüfgerät bestimmten statischen Reibungskoeffizienten der Polyamidoberfläche gegen Stahl von weniger als etwa 0,4 aufweist.
  2. 2. Verbundfolienband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrisch biaxial orientierte, wärmefixierte Grundfolie aus dem linearen Terephthalsäurepolyester eine Polyäthylenterephthalatfolie mit einer Dicke im Bereich von etwa 12 bis 36 um ist.
  3. 3. Verbundfolienband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamidfolien-Mitläuferband eine Polyhexa-,methylenadipinsaureamidfolie mit einer Dicke im Bereich von etwa 12 bis 25 um ist.
  4. 4. Verbundfolienband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitläuferband aus Polyhexamethylenadipinsäureamidfolie einen Trübungswert von etwa 4 bis 8 % aufweist.
  5. 5. Verbundfolienband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfolie aus Polyäthylenterephthalat auf der der Polyamidfolie abgewandten Oberfläche eine im wesentlichen
    609831 /0731
    FD-2532 «3
    gleichmässige und ununterbrochene Verteilung einer auf pressbaren Druckfarbe aufweist.
    609831/0731
    /O.
    Leerseite
DE19762602533 1975-01-23 1976-01-23 Verbundfolienband zur verwendung als farbbandbasis fuer druckwerke Withdrawn DE2602533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/543,449 US4016321A (en) 1975-01-23 1975-01-23 Printer ribbon substrates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602533A1 true DE2602533A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=24168110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602533 Withdrawn DE2602533A1 (de) 1975-01-23 1976-01-23 Verbundfolienband zur verwendung als farbbandbasis fuer druckwerke

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4016321A (de)
JP (1) JPS51103511A (de)
BE (1) BE837841A (de)
CA (1) CA1073794A (de)
DE (1) DE2602533A1 (de)
FR (1) FR2298439A1 (de)
GB (1) GB1481781A (de)
IT (1) IT1054461B (de)
LU (1) LU74232A1 (de)
NL (1) NL7600595A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167932A2 (de) * 1984-07-13 1986-01-15 Nu-Kote International, Inc. Farbband

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR207667A1 (es) * 1974-12-23 1976-10-22 Grace W R & Co Procedimiento para obtener laminados de poliamidas orientadas y el laminado asi obtenido
US4087579A (en) * 1976-01-16 1978-05-02 Columbia Ribbon & Carbon Mfg. Co., Inc. Pressure-sensitive transfer elements
US4321286A (en) * 1979-07-12 1982-03-23 International Business Machines Corporation Process for producing transfer ribbons
US4310258A (en) * 1980-02-14 1982-01-12 Columbia Ribbon & Carbon Mfg. Co., Inc. Ink ribbon lubrication by liquid silicone oil
US4486506A (en) * 1981-10-16 1984-12-04 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Solid insulator and electric equipment coil using the same
DE3635112A1 (de) * 1986-10-15 1988-05-05 Caribonum Ltd Ueberlappend ueberschreibbares farbband fuer nadeldrucksysteme sowie ein verfahren zu dessen herstellung
IE74876B1 (en) * 1989-03-06 1997-08-13 Fujitsu Isotec Ltd Ink ribbon for printer and ink therefor
JPH07237362A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Brother Ind Ltd テープユニット
US5478160A (en) * 1994-07-29 1995-12-26 Ner Data Products, Inc. Multi-ply printer ribbon cartridge and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE536855A (de) * 1954-03-26 1900-01-01
US3165499A (en) * 1960-10-27 1965-01-12 Du Pont Film and process for making same
US3322613A (en) * 1963-02-11 1967-05-30 Phillips Petroleum Co Laminated sheet material
US3794547A (en) * 1965-01-28 1974-02-26 Unitika Ltd Polyamide films
US3585059A (en) * 1966-08-16 1971-06-15 Allied Chem Process for production of barrier coated nylon film
US3682764A (en) * 1970-02-17 1972-08-08 Ibm High impact ribbons
US3686069A (en) * 1970-11-05 1972-08-22 Ernel R Winkler Composite articles of polyethylene terephthalate and polyamide and methods for making same
US3840497A (en) * 1971-12-23 1974-10-08 Allied Chem Polycaprolactam film for cooking bag
US3840427A (en) * 1972-07-26 1974-10-08 Milprint Inc Triplex films with nylon as a laminating layer
JPS562965B2 (de) * 1973-07-31 1981-01-22

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167932A2 (de) * 1984-07-13 1986-01-15 Nu-Kote International, Inc. Farbband
EP0167932A3 (de) * 1984-07-13 1986-07-23 Nu-Kote International, Inc. Farbband

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51103511A (de) 1976-09-13
NL7600595A (nl) 1976-07-27
CA1073794A (en) 1980-03-18
FR2298439A1 (fr) 1976-08-20
GB1481781A (en) 1977-08-03
IT1054461B (it) 1981-11-10
LU74232A1 (de) 1976-12-31
US4016321A (en) 1977-04-05
BE837841A (fr) 1976-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158960B1 (de) Trägerfolie für magnetische Informationsträger und deren Herstellung
DE2640690A1 (de) Etikettierstreifen zur magnetischen identifizierung
DE2751135A1 (de) Reinigungsband fuer einen magnetkopf
DE2602533A1 (de) Verbundfolienband zur verwendung als farbbandbasis fuer druckwerke
DE2629535A1 (de) Blatt- oder bahnfoermige materialien mit beschriftbarer klebstoffabweisender beschichtung und verfahren zu deren herstellung
JPS60101083A (ja) 感熱転写シ−ト
DE3405814C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Fremdmaterial von einem flexiblen Träger
EP0158961B1 (de) Trägerfolie für magnetische Informationsträger und deren Herstellung
DE2845746C3 (de) Verfahren zum Übertragen einer magnetischen Schicht von einem Hilfsträger auf einen endgültigen Träger
DE2921643C2 (de) Trockenübertragungssystem und Verfahren zum trockenen Übertragen eines Films
DE2803727C2 (de) Druck-aktivierbares Korrekturband
DE69920603T2 (de) Thermisches übertragungsaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren dafür
DE2106610A1 (de) Ubertragungsmateriahen fur hohe Auf Schlagbeanspruchung
DE1903224B2 (de) Schreibmaschinenband und verfahren zu dessen herstellung
DE19806433B4 (de) Verwendung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials als Etikett
DE2423819C2 (de) Anordnung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers sowie deren Verwendung zur Herstellung einer Magnetkarte
DE3635112C2 (de)
EP0761794B1 (de) Heisssiegelfolie
DE102018002000A1 (de) Klebstoffauftragsverfahren
DE19754476B4 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial für dieses
DE69938116T2 (de) Thermotransferband mit Halteband aus Papier
DE3833711A1 (de) Verfahren zur dauerhaften kennzeichnung von gummiartikeln mit bombierten oberflaechen insbesondere von fahrzeugreifen und substrat
DE102006010785B3 (de) Verfahren zum Anbringen einer Kennzeichnung auf einem vulkanisierbaren Gegenstand und zum Herstellen eines Substrats für die Kennzeichnung eines vulkanisierbaren Gegenstands sowie ein solches Substrat
DE3718798A1 (de) Schreibwalze
DE1191392B (de) Schreibmaschinenfarbband oder anderer Umdrucktraeger zum einmaligen Gebrauch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee