DE2602526A1 - Verfahren und vorrichtung zum entfernen des aeusseren gummimaterials von einem rund zu erneuernden fahrzeugreifen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entfernen des aeusseren gummimaterials von einem rund zu erneuernden fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE2602526A1
DE2602526A1 DE19762602526 DE2602526A DE2602526A1 DE 2602526 A1 DE2602526 A1 DE 2602526A1 DE 19762602526 DE19762602526 DE 19762602526 DE 2602526 A DE2602526 A DE 2602526A DE 2602526 A1 DE2602526 A1 DE 2602526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
cutting
row
cutting wheel
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762602526
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602526C3 (de
DE2602526B2 (de
Inventor
William E Fawcett
Robert S Gulibon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE2602526A1 publication Critical patent/DE2602526A1/de
Publication of DE2602526B2 publication Critical patent/DE2602526B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602526C3 publication Critical patent/DE2602526C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D71/00Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor
    • B23D71/02Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor for filing or rasping machines or devices
    • B23D71/025Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor for filing or rasping machines or devices for rubber-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/366Single-purpose machines or devices for grinding tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • B29D2030/541Abrading the tyre, e.g. buffing, to remove tread and/or sidewalls rubber, to prepare it for retreading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1932Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with means to fasten tool seat to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1936Apertured tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1938Wedge clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1952Having peripherally spaced teeth
    • Y10T407/1956Circumferentially staggered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Kennametal Inc.
One Lloyd Avenue
Latrobe, Pennsylvania 1565Q/V.St.A.
PATENTANWÄLTE
DR. ERNST STURM
DR. HORST REINHARD
DIPL.-ING. KARL-JÜRGEN KREUTZ
8000 München 40, Leopoldstraße 20/TV Telefon: (0811) 39 6451
Diaht: Isarpatent
Bank: Deutsche Bank AG München 21/14171
Postscheck: München 97 56
Datum 22. Januar 1976 Kr/Ne
"Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des äusseren Gummimaterials von einem rund zu erneuernden ffahrzeug-
reifen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen des äusseren Gummimaterials von einem rund zu erneudernden Fahrzeugreifen. Abgefahrene Fahrzeugreifen werden oft runderneuert, zu diesem Zweck wird das alte, verbrauchte Gummimaterial von der Aussenseite des Reifens entfernt und durch aufvulkanisiertes neues Gummimaterial, insbesondere ein neues Reifenprofil erneuert.Dabei kommt es allerdings darauf an, dass der Unterbau des Eeifens, also insbesondere das Cordgewebe nicht beschädigt ist oder gar beim Runderneuern beschädigt wird.
609832/0629
O —
Im allgemeinen \vrird bisher das äußere Gummimaterial auf abrasive V/eise von dem Reifen entfernt, man bedien^4ich dazu also einer groben Raspel oder eines Werkzeuges mit grobem abrasiven Materia Auch hat man bereits versucht, das Gummimaterial auf schneidende Weise, also mit einem scharfen Messer, zu entfernen.
Bei der abrasiven Methode zeigen sich folgende Nachteile: Das Gummimaterial wird in relativ kleine Teilchen zerlegt, hierbei entsteht eine relativ große Hitze, Staub, Dunst und Gase werden frei. Der Staub muß aufgefangen und entfernt werden. In dem betreffenden Raum besteht bei der staubigen, dunstigen Atmosphäre eine gesundheitliche Gefahr sowie auch Feuergefahr, wogegen Vorsorge zu treffen ist.
Bei Verwendung eines Schneidmessers braucht man relativ große Schnittkräfte und es macht Schwierigkeiten, das Reifenmaterial abzuschneiden. Wenn sodann in der Gummidecke Fremdkörper, wie Steine oder Metallteile eingebettet sind, wie dies natürlich öfter vorkommt, wird jedesmal das Messer stark beschädigt und auch der Ileifen selbst kann beschädigt werden. Auch ist dieses Verfahren langsamer als das abrasive Verfahren.
Darüber hinaus ist aus der US-PS 3 888 145 vom 10. Juni 1975 (nicht vorveröffentlicht) eine rotierende Schneidvorrichtung zum Abschneiden von Spänen vom Umfang des Reifens vorgeschlagen worden.
609832/0629
Bei der Vorrichtung g-emäss ' US-PS 3 888 145 dreht sich während der gesamten Bearbeitung der Seifen stets in ein und derselben Richtung und das Werkzeug ebenfalls stets in ein und derselben Richtung, wobei die Bewegung des in der äusseren Raumfonn fräserartigen - Werkzeug von einer Kurvenscheibe geführt ist. Mit dieser Vorrichtung ist bereits ein grosser Fortschritt erreicht worden, indem das äussere Gummimaterial relativ schnell in Form von Spänen schneidend von dem Reifen abgetragen wird, so dass die bisher auf dem Staub beruhenden Nachteile und Gefahren beseitigt sind. Dieses Verfahren bzw. diese Vorrichtung hat jedoch noch Nachteile bzw. ist noch verbesserungsfahig, insbesondere gegenüber radialen Gürtelreifen von Fahrzeugen (radial belted tire).
Wie gesagt, beginnt bei der gekannten Vorrichtung der Schneidvorgang an der einen Seitenfläche des Reifens und verläuft so.dann längs des Reifenprofils über die Längsmittel ebene des Reifens zu der anderen seitlichen Fläche des Reifens. Bei bestimmten Reifen, insbesondere dem radialen Gürtelreifen besteht hierbei die Gefahr, dass der radiale Gürtel bzw. das Cordmaterial des Reifenunterbaus beschädigt wird. Der Grund hierfür liegt in der seitlich ansetzenden Schneidkraft, wodurch der Reifen, der insbesondere an den seitlichen Bereichen im Vergleich zu der Lauffläche relativ dünn ist, soweit verformt wird, dass das Werkzeug zu tief in das Material einschneidet, und dabei die Einlagen des Reifens oder dgl. beschädigt.
Anders ist es dagegen, wenn der mittlere Bereich des Reifens
609832/0629
also der Bereich des relativ dicken Profils, die sogenannte Reifenkrone bearbeitet wird. Hier ist das Reifenmaterial dicker und vor allem ist die Deformation auf Grund der Schnittkraft radial nach innen gerichtet und bewirkt eine gleichmassige, im wesentlichen in der Längsmittelebene des Reifens bzw. Rades gerichtete Deformation, so dass also die Gefahr einer Beschädigung des Unterbaus nicht gegeben ist.
D. h., die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass das Schneidwerkzeug nicht wie bei der bekannten Vorrichtung seitlich angreift und sodann zur Mitte, zur Reifenkrone hin arbeitet (um dann die Bearbeitung an der gegenüberliegenden Seitenfläche zu beenden), sondern die Bearbeitung beginnt in der Mitte, in der Reifenkrone, und erfolgt von der Krone nach aussen zu den seitlichen Bereichen hin.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes "Verfahren bzw. Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, womit das aussere Gummimaterial schnell und wirksam entfernt werden kann. Dabei soll sich im wesentlichen lein Staub oder Rauch bzw. Dampf entwickeln, so dass also keine kompliziertenStaubfangvorrichtungen erforderlich sind. Dabei kommt es besonders darauf an, dass indexierbare und auswechselbare Schneidelemente an dem (fräserartigen) rotierenden Werkzeug vorgesehen sind, denn nur durch solche echarfen Werkzeuge kann gegenüber dem Gummimaterial die erwünschte Schnittwirkung erzielt werden. Dabei soll insbesondere die oben angedeutete Gefahr einer Beschädigung des Unterbaus
609832/0629
des Reifens, insbesondere bei radialen Gürtelreifen beseitigt v/erden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren gemäß der Erfindung - wie schon angedeutet - dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidrad im wesentlichen radial auf die Längsmittelebene (die Krone) des Reifens zugestellt und das Reifenmaterial von der Längsmittellinie beginnend zunächst zu dem einen seitlichen Bereich des Reifens beschnitten wird, worauf das Schneidrad wiederum auf die Längsmittelebene des Reifens zugestellt unc die andere Hälfte des Reifens bis zum anderen seitlichen Bereich des Reifens beschnitten wird.
Die Vorrichtting zur Durchführung dieses Verfahrens kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß das Schneidrad an seinem Umfang zwei Reihen von Schneidelementen aufweist, die gegenüber dem Schneidrad axial und damit gegenüber dem Reifen in der Höhenlage versetzt sind, wobei die eine Reihe von Schneidelementen jeweils bei der einen Drehrichtung und die andere Reihe von Sclmeidelcmenten jeweils bei der anderen Drehrichtung zum Eingriff kommen, daß eine Stellvorrichtung zum Einstellen des Schneidrades jeweils in der einen oder in der anderen Höhenlage in Abhängigkeit von der jeweiligen Drehrichtung vorgesehen ist, und daß eine Steuerscheibe und ein mit dieser zusammenarbeitender Stössel zur Führung der Schneidscheibe über den Reife« jeweils von der Längsmittellinie bzw. dem Scheitel nach außen zu dem einen bzw. dem anderen seitliche
609832/0629
Bereich des lieifens vorgesehen ist.
Im Betrieb der Vorrichtung, wenn also der Reifen und das Schneidrad rotieren und das Schneidrad gegenüber dem Reifen zugestellt ist, so verläuft die Schneidarbeit wie folgt: Die Schneidarbeit beginnt auf der Krone, d. h. an bzw. nahe an der
609832/0629
Längsmittelebene des Reifens und verläuft von dort zur Seite nach aussen, zu den seitlichen Partien des Reifens, zunächst zu der einen Seite; wenn das Schneidrad sodann bis zu der einen Seitenfläche des Reifens gelangt ist, also die eine Hälfte des Reifens beschnitten ist, wird das Schneidrad wieder auf die Längsmittelebene (Krone) des Reifens zugestellt, die Drehrichtungen von Reifen einerseits und Schneidrad andererseits werden umgekehrt, das Schneidrad wird in die umgekehrte Schneidposition gebracht (so dass die andere Reihe von Schneideinsatz ' zur Wirkung kommt) und es wird nun wiederum von der Längsmittelebene (Krone) beginnend die andere Hälfte nach aussen zur Seitenfläche hin bearbeitet. Die Bewegung des Schneidrades wird dabei jeweils von Kurvenscheiben bzw. Führungsschienen geführt. Das Schneidrad besitzt an seinem Umfang gleichmässig verteilt Ausnehmungen, in welche Schneideinsätze eingesetzt sind. Die Schneideinsätze weisen einen IPreiwinkel gegenüber dem Reifenmaterial auf und die Ausführung und die Werkzeugwinkel sind derart, dass diskrete Späne von dem Reifen abgeschnitten werden.
Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert. Zur besseren Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben.
-Eig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel schematisch in einer perspektivischen Ansicht.
609832/0629
Jig. 2 zeigt schematisch in Draufsicht die Bewegungen beim Senneidvorgang.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Verstellen des Schneidrades, so dass entweder die eine, obere Reihe von Schneideinsätzen oder die andere, untere Reihe von Schneideinsätzen zum Eingriff kommt.
Pig. 4 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild zur Steuerung der beiden Antriebsmotoren (M1) für den Reifen und (M2) für das Schneidrad sowie zur Höheneinstellung des Schneidrades (siehe Fig. 3).
Pig. 5 ist eine Ansicht des Schneidrades.
6 ist eine Stirnansicht des Schneidrades.
Pig. 7 zeigt in grösserem Masstab die Anordnung und Ausbildung der Schneideinsätze in den Ausnehmungen des Schneidrades.
Pig. 8 zeigt die Vinkelbeziehungen bzw. Werkzeugwinkel.
Pig. 9 zeigt noch einmal die Zuordnung bzw. Zustellung von Schneidrad zu dem Reifen in zwei unterschiedlichen Höhenlagen eowie die jeweils zugehörigen Drehrichtungen (vgl. Pig. 2).
In Pig. 1 ist mit 14 das Maschinengestell bezeichnet, welches Tragglieder für alle wesentlichen Teile der Maschine aufweist.
609832/0629
Auf dem Maschinengestell 14 ist der Antriebsmotor M1 für den Reifen 16 befestigt. Motor M1 ist mittels entsprechender Steuerglieder in seiner Drehrichtung umkehrbar. Die Antriebswelle 10 des Motors M1 ist fest auf dem Maschinengestell 14 gelagert (Lagerung nicht gezeigt) und trägt den Fahrzeugreifen 16, der an einer entsprechenden Radvorrichtung angebracht und aufgepumpt ist. Der Reifen 16 ist zweckentsprechend befestigt und kann in beiden Richtungen gedreht werden. Radial auswärts gegenüber dem Reifen 16, und zwar entweder etwas oberhalb oder etwas unterhalb einer horizontalen Ebene ist ein drehbares Schneidrad 28 vorgesehen, welches das Gummimaterial in Spanform von dem Reifen abträgt.
Schneidrad 28 und Reifen 16 stehen also rechtwinklig zueinander, der Reifen 16 ist in einer vertikalen Ebene und das Schneidrad 28 in einer horizontalen Ebene angeordnet und die horizontale Ebene des Schneidrades 28 liegt - wie gesagt - etwas oberhalb oder etwas unterhalb der horizontalen Mittellinie des Reifens 16 (dies wird nachstehend noch näher ausgeführt).
Wie Fig. 3 zeigt, wird das Schneidrad 28 mittels Antriebswelle 42 von dem Motor M2 angetrieben. Oben wird die Welle 42 von einem lührungsarm 38 geführt. Der Motor M2 ist ebenfalls reversibel, wenn der Motor M1 für den Reifen 16 seine Drehrichtung umkehrt, so kehrt auch der Motor M2 für das Schneidrad 28 seine Drehrichtung um.
Der Motor M2 ist auf einer Tragplatte 34 gelagert. Die Trag-
609832/0629
JO
platte 34 ist längs gebogener Führungsschienen 32 verschieb-Iieh., so dass also der Motor M2 einschliesslich Schneidrad in horizontaler Ebene verschieblich sind, um eben die gewünschte Bewegung des Schneidrades 28 jeweils von der Krone des Reifens zu den Seitenflächen zu erreichen. Die Schienen 32 wirken dabei mit einer Steuerscheibe 18 im zentralen Bereich zusammen, unter Vermittlung des Stössels 20. Die Kurvenscheibe ist auswechselbar, so dass für verschiedene Reifenprofile " bzw. Reifenarten unterschiedliche Kurvenscheiben 18 eingesetzt werden.
Das Schneidrad 28 ist mit der Antriebswelle 42 drehfest,aber axial verschieblich verbunden, so dass das Schneidrad 28 in die gewünschten beiden unterschiedlichen Höhenlagen einstellbar ist. Vie besonders Fig. 9 zeigt, ist die unterschiedliche Höheneinstellung ein wichtiges Merkmal vorliegender Erfindung. Der Führungsarm 38 sitzt an der Kolbenstange 40 in dem Zylinder 24 (Fig. 3).
Antriebsmotor M1, Antriebsmotor M2 sowie Zylinder 24 sind voneinander abhängige und zusammenarbeitende Elemente, wie näher in Fig. 4 erläutert wird.
Die Operation bzw. ein Arbeitszyklus ist wie folgt:
Der Motor M1 wird eingeschaltet und treibt Welle 10 und damit Reifen 16 entgegen dem Uhrzeigersinn an. Gleichzeitig werden Motor M2 und Zylinder 24 eingeschaltet. Motor M2
609832/0629
treibt das Schneidrad 28 entgegen dem Uhrzeiger, von oben gesehen, Motor M2 treibt also das Schneidrad 28 entgegen dem Uhrzeiger und der Zylinder 24 positioniert das Schneidrad 28 vertikal gegenüber der radialen Mittellinie des Reifens. Die Tragplatte 24 wird dann radial nach innen auf die Mitte des Reifens bzw. auf die Krone bzw. auf die Längsmittellinie des Keifens zugestellt, bis der Stössel 20 an der Kurvenscheibe 18 zur Anlage gelangt. Nun beginnt die Schneidarbeit, . Das Schneidrad 28 rotiert mit etwa 3600 Umdrehungen/Minute, der Reifen rotiert mit ungefähr 120 Umdrehungen/Minute, die Spandicke bei jedem Schnitt ist ca. 0, .75 bis 1 mm. Auf eine Umdrehung des Reifens kommen also 30 Umdrehungen des Schneidrades und wenn das Schneidrad mit 8 Schneideinsätzen besetzt ist (ilig. 5) so erfolgen bei jeder Umdrehung des Reifens 8 χ 30 » 240 Schnitte.
Die Tragplatte 34 bewegt sich hierbei um eine vertikale Achse, die von der Steuerplatte 18 (sowie den Führungsschienen 32) bestimmt ist. Hierbei bewegt sich die Eintjrt'fjs stelle zwischen Schneidrad und Reifen auf der vorgesehenen, dem Reifenprofil bzw. der Reifenform entsprechenden Bahn von innen, von der Längsmittelebene nach aussen zu den seitlichen Bereichen. Bei Beendigung dieser Schneidbewegung, wenn das Schneidrad also an der einen Seitenfläche angekommen ist, wird durch Betägigung eines entsprechenden Steuergliedes das Schneidrad 28 radial nach aussen ausser Eingriff bewegt und sodann wieder auf die Längsmittelebene zurückgeführt. Gleichzeitig werden die
609832/0629
Drehrichtungen der Motoren ΓΊ1 und M2 umgekehrt und der Zylinder 24- wird betätigt, so dass das Schneidrad in seine andere Höhenlage gegenüber dem Reifen gelangt. Nun wird wieder das
Schneidrad radial nach innen gefahren, so dass der Stössel zur Anlage an der Kurvenscheibe 18 gelangt. !Tun folgt die Tragplatte 34- der Kurvenscheibe 18 und den Führungen 32 in der entgegengesetzten Richtung, so dass die andere Hälfte des Reifens beschnitten wird.
In Fig. 2 ist die Längsmittellinie des Reifens 16 mit 50 bezeichnet, an bzw. nahe an dieser Längsmittellinie greift das Schneidrad jeweils bei Beginn eines Schneidvorganges an. Die Pfeile 52 und 54· zeigen die Bahnen, welche die Achse des
Schneidrades bei der Schnittbewegung nehmen, jeweils von der Längsmittellinie 50 zu den Seitenbereichen des Reifens. Die
Pfeile 5^a? 54-cl zeigen die jeweils zugehörige Drehrichtung des Schneidrades 28 an.
Die Drehrichtung des Schneidardes 28 ist wichtig, damit Reifenmaterial nicht hinterschnitten bzw. nicht falsch geschnitten wird. Die Rotation des Reifens 16 ist ebenfalls reversibel
und die Rotation des Reifens hängt ab von der vertikalen Stellung des Schneidardes 28 gegenüber der horizontalen Mittellinie des Reifens 16. Die Richtung der Rotation des Reifens 16 ist wichtig in Bezug auf die vertikale Position des Schneidrades 28, um ein Spiel der jeweils nicht in Eingriff befindlichen
Schneideinsätze zu geben. Näheres hierzu wird in Fig. 9 ausgeführt.
609832/0629
- te - Al
Jig. 3 zeigt eine Anordnung für die gewünschte axiale Einstellung des Schneiderades 28 beim Angriff an Reifen 16. Der Antriebsmotor M2 ist mit der Antriebswelle 42 mittels eines
Cbchiebe wafte^)
Schiebekragens/78 verbunden, welcher die Antriebswelle 4-2 drehfest einschliesst, aber eine Längsbewegung erlaubt. Der obere Teil der Welle 4-2 hat einen horizontalen Schlitz zum Eingriff mit dem Arm 38. Der Arm 38 ist mit der Kolbenstange 40 verbunden, und wenn sich der Kolben 40 vertikal bewegt, bewegt sich somit auch das Schneidrad 28 vertikal.
Die vertikale Stellung des Kolbens 40 ist durch die Strömungsrichtung im Zylinder 24 bestimmt.
Durch die Anschlüsse 70, 72 kann ein Medium in den Zylinder eingegeben werden. Hierzu dient die Pumpe 62 mit Elektromagnetventil 80, womit entweder die Hydraulikflüssigkeit über Leitung
Wird
70 eingegeben/und Leitung 72 abfliesst oder umgekehrt in Leitun
7Z- eingegeben/und in Leitung 70 abfliesst. 64 ist der Tank.
Das den Zylinder 24 steuernde Elektroventil 80 weist die beiden Spulen S1 und S2 auf, deren Schaltzustand jeweils vom dem Zustand bzw. der Drehrichtung der Motoren M1 und M2 abhängt. Dies wird anhand von Fig. 4 näher beschrieben.
L1 und L2 stellen die Zuleitung bzw. die Ableitung, also die
an
Hauptleitungen des elektrischen Stromes dar,/welche die Vor-.richtung angeschlossen ist. Über einen Hauptschalter 82 gelang der Strom zu der Leitung L1a. Die Motoren Mi(für den Reifen 16)
609832/0629
JN
und M2 (für das Schneidrad 28) werden durch Relais R gesteuert. In die Zuleitung vom Relais R ist ein Schalter (Schliesser) 84· eingeschaltet. Venn das Relais anspricht, so schliesst die bewegliche Kontaktbrücke RA, so dass über diese Kontaktbrücke RA und die zugehörigen ortsfesten Kontakte .ra. ein Haltestromkreis geschlossen wird, so dass die Erregerwicklung 86 erregt bleibt, unabhängig von der Stellung des Schalters 84.
Über den zweiten beweglichen Kontakt RB des Relais werden die Kontakte cb geschlossen, womit also über den Schalter 90/ Kontakt 90a eine Spule S1 erregt wird und ausserdem die beiden Motoren W\, M2 in einer voreingestellten Drehrichtung eingeschaltet werden. Die Spule ΒΛ (Pig. 3) steuert das Steuerventil 80 und damit den Zylinder 24- in die zugehörige Richtung, so dass entweder nur die obere (76) oder die untere (74·) Reihe von Schneidelementen zum Angriff an dem Reifen 16 gelangen.
Wenn der bewegliche Kontakt 90 umgestellt wird zum Kontakt mit dem anderen festen Kontakt 90b, so wird die andere Spule S2 des Steuerventils 80 erregt, der Steuerzylinder 24 also umgestellt, also jeweils die andere Reihe von Schneidelementen 74-/76 zum Eingriff gebracht. Gleichzeitig und in Abhängigkeit davon werden die Motoren M1 und M2 umgepolt, so dass sie nun in der entgegengesetzten Richtung wie vorher rotieren. Damit ist auf relativ einfache Weise das erforderliche Zusammenarbeiten der Motoren M1 und M2 und des Steuerzylinders 24- bewerkstellig. (Die Motoren M1, M2 sind vorteilhaft vom elektrisch reversierbaren Typ.)
609832/0629
Fig. 5 zeigt in Draufsicht das Schneidrad 28. Das Schneidrad "hat eine Vielzahl von Schlitzen 77» 79, die gleichmässig über den Umfang verteilt sind, wobei die eine Reihe von Schlitzen 77 in die eine Richtung und die andere Reihe von Schlitzen 79 in die andere Richtung gegenüber den Jeweils zugehörigen Radius geneigt sind.
In die Schlitze sind Schneideinsätze 76, 74- mittels zugehöriger Befestigungselemente 91, 92, 94- eingesetzt. Auf Grund dieser entgegengesetzt gleichen Neigung der Schlitze und damit der Einsätze kann das Schneidrad in beiden Drehrichtungen schneiden, wobei in der einen Drehrichtung die eine Reihe von Schneideinsätzen 74· zum Eingriff kommt und in der anderen Drehrichtung die andere Reihe von Schneideinsätzen 76.
Dabei sind die beiden Reihen von Schneideinsätzen axial bzw. in ihrer Höhenlage gegeneinander versetzt, wie Fig. 6 zeigt, sitzt die eine Reihe von Schneideinsätzen 74- an der einen Seite und die andere Reihe von Schneideinsätzen 76 an der gegenüberliegenden Seite des Schneidrades. Wie schon anhand von Fig. 3 erläutert und noch klarer hervorgeht, wird durch das Einstellen des Schneidarades in verschiedene Höhenlagen entweder die untere Reihe von Schneideinsätzen 74- oder die obere Reihe von Schneideinsätzen 76 zum Eingriff gebracht. Ist das Schneidrad etwas nach oben verschoben (obere Stellung des Steuerzylinders 40, 24-), so kommt beim radialen Zustellen die untere Reihe 74-zum Eingriff mit dem Reifen 16, während die obere Reihe 76 von Schneideinsätzen aus dem Kontakt zurückgezogen sind. Der
609832/0629
Seifen 16 dreht sich in Fig. 3 in Uhrzeigerrichtung, also von unten nach oben, das Schneidrad 28 dreht sich, von oben nach unten gesehen, ebenfalls in Uhrzeigerrichtung, gleichzeitig wird das Schneidrad einschliesslich Motor auf der Tragplatte 34-nach aussen geführt, wodurch die eine Hälfte des Reifens 16 abgeschält wird.
Beim Umschalten wird in analoger Weise die andere Hälfte des Reifens bearbeitet.
Fig. 7 zeigt die Klemmvorrichtung für die Schneideinsätze. Die Spannvorrichtung besteht aus zwei miteinander zusammenwirkenden Keilstücken 91» 92, zwischen welchen ein scheibenförmiges Schneidelement 95 (entsprechend 74-, 76 in Fig. 6 und 3) festgekeilt ist.
Die Schneidscheibe 95 iiat ein Zentrierloch 93 und wird damit mittels Bolzen 89 gegenüber dem Kellstück 91 festgelegt. Das Keilstück 91 h-at eine Nase 91a, welche die Oberseite des Schneidarades 28 übergreift, wodurch das Keilstück 91 und damit der Schneideinsatz 95 in seiner axialen Lage festgelegt ist. An der jeweils anderen Reihe bzw. entgegengesetzt geneigten Reihe von Schlitzen liegt die Nase 91a an der gegenüberliegenden Seite (Unterseite) des Schneidrades 28 an (vgl. Fig. 6). Das Keilstück 91 verjüngt sich radial nach aussen gesehen. Zum Festspannen dient das andere Keilstück bzw. Keil 92, der sich radial nach innen verjüngt und mittels Spanns ehr ujabe 94-gegenüber einer entsprechenden Gewindebohrung am Schneidrad
609832/0629
fest spannbar ist. Diese Gewindebohrung erstreckt sich parallel zu der Wandung 90 des Schlitzes. Die Schneideinsätze bestehen aus entsprechend hartem Material, beispielsweise hartem Werkzeugstahl, vorzugsweise aus einem Hartmetallearbid, insbesondere Wolframcarbid oder einer Carbidmischung. Die Schneidelemente sind kreisförmig mit kreisförmiger Unterseite 95 und Oberseite 97 und einer Umfangswandung 99· Die Schneidkante ist gebildet zwischen der konischen Umfangswandung 99 und der Kreisfläche 95· Wenn der jeweilige Umfangsbereich der Schneidkante verschlissen ist, wird der Schneideinsatz entsprechend verdreht, so dass ein neuer scharfer Umfangsbereich der Schneidkante zur Wirkung kommt. Der Keilwinkel kann zwischen 85 und 30 schwanken.
Der Keilwinkel, also jeweils der Winkel zwischen der konischen Fläche 99 und der Kreisfläche 951 ist abhängig von dem Anstellwinkel des Schneideinsatzes gegenüber dem Reifen, wobei jeweils ein ausreichender Freiwinkel zwischen der Freifläche (Kegelfläche 99) und dem Reifen bzw. der Schnittfläche an dem Reifen 16 verbleiben muss.
Diese Winkelbeziehung ist in Fig. 8 gezeigt. Der Anstellwinkel beträgt etwa 30° der Keilwinkel beträgt etwa 45°, so dass ein Freiwinkel von etwa 15° verbleibt.
In Fig. 9 ist noch einmal die Wirkungsweise der axialen Verschiebung bzw. Verschiebung des Schneidrades 28 in Höhenrichtun;
60983 2/0629
gezeigt. Venn der Reifen 16 in Richtung des Pfeiles 104 rotiert so rotiert das Schneidrad 28 in Richtung des Pfeils 106 und die Schneideinsätze 114 kommen zur Wirkung (d. h. die. ieine Reihe von Schneideinsätzen 74, 76). Die jeweils andere Reihe von Schneideinsätzen 112, die sich darunter befindet, hat Freiheit bzw. Spiel gegenüber dem Reifen. Das Schneidrad 28 befindet sich hierbei in seiner unteren Stellung.
Venn das Schneidrad in dieser Weise und in dieser Richtung die eine Hälfte des Reifens 16 von dem Scheitel bzw. der Mitte bis zu der einen Seite freigeschnitten hat, wird die Vorrichtung wie folgt verstellt, um die andere Hälfte zu schneiden: Das Schneidrad 28 wird vertikal so verschoben, dass nun die andere Reihe von Schneideinsätzen 112 die gleiche Höhenlage wie vorher die erstere Reihe 114 einnehmen, d. h. das Schneidrad 28 wird nach oben verschoben. Gleichzeitig werden die Motoren M1, M2 reversiert, so dass nunmehr der Reifen in Richtung des Pfeiles 110 und das Schneidrad 28 in Richtung des Pfeils 108 rotieren.
Während dieser Umstellung ist das Schneidrad von dem Reifen abgehoben. üTach der Umstellung wird das Schneidrad wieder radial zugestellt. Nun erfolgt das Schneiden der anderen Seite wie zuvor, wobei nunmehr die untere Reihe von Schneideinsätzen 112 sozusagen den Weg freischneidet für die jeweils obere Reihe von Schneideinsätzen 114.
Die Vorrichtung kann vorzugsweise an radialen Gürtelreifen
609832/0629
angewendet werden, ebenso gut aber auch an allen übrigen Reifentypen, bei denen die Gefahr einer Verletzung der Fe Reifeneinlagen vermindert wird. Es versteht sich, dass die einzelnen Angaben, insbesondere bezüglich Drehzahlen, Werkzeugwinkeln und Spanform weitgehend variieren können.
609832/0629

Claims (14)

Patentansprüche
1.4 Verfahren zum Abtragen von Gummimaterial von einem Fahrzeugreifen zum Zwecke der Runderneuerung mittels eines rotierenden, gegenüber dem ebenfalls rotierenden Reifen zustellbaren und quer zu dem Reifen verschiebbaren Schneidrad, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schneidrad im wesentlichen radial auf die Längsmittelebene Cdie Krone) des Reifens zugestellt wird und das Reifenmaterial von der Längsmittellinie beginnend zunächst zu dem einen seitlichen Bereich des Reifens beschnitten wird, worauf das Schneidrad wiederum auf die Längsmittelebene des Reifens zugestellt und die andere Hälfte des Reifens bis zum anderen seitlichen Bereich des Reifens beschnitten wird.
609832/0629
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein scheibenartiges Schneidrad mit zwei gegeneinander axial versetzten Reihen von Schneideinsätzen (74, 76) verwendet wird, wobei das Schneidrad rechtwinklig zu dem Reifen angeordnet wird, und daß in der einen Richtung die eine Reihe von Schneideinsätzen zur Wirkung gebracht wird und in der anderen Richtung die andere Reihe von Schneideinsätzen zur Wirkung gebracht wird, während die Drehrichtung des Schneidrades sowie die Drehrichtung des Reifens jeweils umgekehrt werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die gegenseitige seitliche Bewegung zwischen Schneidrad und Reifen von der Krone des Reifens bzw. der Längsmittellinie aus nach außen zu den seitlichen Bereichen erfolgt, wobei jeweild die eine Reihe von Schneideinsätzen in Eingriff und die andere Reihe außer Eingriff gebracht ist, während zum Beschneiden der anderen Reifenhälfte die andere Reihe von Schneid einsätzen zum Eingriff gebracht wird und die Drehrichtung des Reifens und des Schneidrades umgekehrt werden.
4. Vorrichtung zum Abtragen von Gummimaterial von einem Fahrzeugreifen zum Zwecke der Runderneuerung, mit einer motorisch angetriebenen Welle zum Antrieb des aufgespannten Reifens und einem motorisch angetriebenen Schneidrad, dadurch gekennzeichnet,
609832/0629
- Zr-
daß das Schneidrad an seinem Umfang zwei Reihen von Schneidelementen (74, 76) aufweist, die gegenüber dem Schneidrad axial und damit gegenüber dem Reifen in der Höhenlage versetzt sind, wobei die eine Reihe von Schneidelementen jeweils bei der einen Drehrichtung und die andere Reihe von Schneidelementen jeweils bei der anderen Drehrichtung zum Eingriff kommen, daß eine Stellvorrichtung (24, 38, 40) zum Einstellen des Schneidrades jeweils in der einen oder in der anderen Höhenlage in Abhängigkeit von der jeweiligen Drehrichtung vorgesehen ist, und daß eine Steuerscheibe (18) und ein mit dieser zusammenarbeitender Stössel zur Führung der Schneidscheibe über den Reifen jeweils von der Längsmittellinie bzw. dem Scheitel nach außen zu dem einen bzw. dem anderen seitlichen Bereich des Reifens vorgeseher ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schneidrad zwei Reihen von Schlitzen (77, 79) aufweist, wobei die eine Reihe gegenüber den zugehörigen Radius jeweils in der einen Winkelrichtung und. die andere Reihe jeweils in der anderen V/inkelrichtung geneigt ist, und daß in jedem der Schlitze je ein Schneidelement befestigt ist, so daß die eine Reihe von Schneidelementen gegenüber der anderen Reihe von Schneidelementen axial versetzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet*
609832/0629
daß die Drehachse des Schneidrades (28) rechtwinklig zur Drehachse des Reifens (16) ist.
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 4-6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehachse des Reifens horizontal und die Drehachse des Schneidrades (28) vertikal angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Ansprüchen 4-7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Steuerkreis (Fig. 4) zum Antrieb von Reifen und Schneidrad in der jeweils zugehörigen Richtung und zur Einstellung des Schneidrades in der jeweils zugehörigen Höhenlage und zur jeweils ent sprechend eil Umkehrung vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schneidrad (28) eine erste Reihe von gegenüber dem zugehörigen Radius geneigten Schlitzen (77) und eine zweite Reihe von mit den Schlitzen der ersten Reihe abwechselnden Schlitzen (79), die jeweils gegenüber den zugehörigen Radius in der entgegengesetzten Richtung geneigt sind, aufweist, wobei
in
jeweils ein Schneideinsatz/jeweils einen Schlitz radial hervorragend eingesetzt ist, derart, daß die Reihe der in die in die eine Richtung geneigten Schneideinsätze gegenüber der Reihe der in die andere Richtung geneigten Schlitze eingesetzten Schneideinsätze axial gegeneinander versetzt sind.
609832/0629
sr-
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Schlitz axial völlig durch das Schneidrad hindurcherstreckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze gegenüber den jeweils zugehörigen Radius um etwa 25° geneigt sind.
12. Vorrichtung nach Ansprüchen 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Reihe von Schneideinsätzen zum Schneiden in der eineu Drehrichtung (106) und die andere Reihe von Schneideinsätzen zum Schneiden in der anderen Drehrichtung (108) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinsätze kreisförmig sind.
14. Vorrichtung nach Ansprüchen 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schneideinsatz wischen zwei Keilstücken in je einem Schlitz festspannbar ist, wobei der Schneideinsatz mittels Zentrierloch und Stift gegenüber einem Keilstück (91) festgelegt ist und das Keilstück (91) mittels einer Nase (91a) gegen-
609832/0629
über der Oberseite bzw. Unterseite des Schneidrades (28) festgelegt ist, während das die andere Seite des Schneideinsatzes (95) beaufschlagende Keilstück (92) mittels sich parallel zu der Schlitzwand (90) erstreckender Spannschraube (94) in einer entsprechenden Gewindebohrung im Schneidrad (28) festspannbar ist.
609832/0629
DE2602526A 1975-02-04 1976-01-23 Vorrichtung zum Abtragen von Gummi von einem Luftreifen vor dessen Runderneuerung Expired DE2602526C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/546,989 US3953915A (en) 1975-02-04 1975-02-04 Method and apparatus for removing tread material from radial belted tires

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602526A1 true DE2602526A1 (de) 1976-08-05
DE2602526B2 DE2602526B2 (de) 1978-03-02
DE2602526C3 DE2602526C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=24182877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602526A Expired DE2602526C3 (de) 1975-02-04 1976-01-23 Vorrichtung zum Abtragen von Gummi von einem Luftreifen vor dessen Runderneuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3953915A (de)
CA (1) CA1035273A (de)
DE (1) DE2602526C3 (de)
FR (1) FR2299961A1 (de)
GB (2) GB1489025A (de)
IT (1) IT1055094B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418077A2 (fr) * 1978-02-28 1979-09-21 Eurotungstene Outil a raper
US4341493A (en) * 1980-04-07 1982-07-27 General Electric Company Adjustable clamping wedge system for cutting insert of a milling cutter
US4738291A (en) * 1985-04-29 1988-04-19 Isley Reggald E Power saw including removable circular cutting element and holder
US4906145A (en) * 1987-04-13 1990-03-06 L. R. Oliver & Company, Inc. Replaceable cutter blade
US5185960A (en) * 1990-07-06 1993-02-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread buffing apparatus
US5313745A (en) * 1993-01-21 1994-05-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread edge grinding method and apparatus
FR2824007A1 (fr) * 2001-04-26 2002-10-31 Michelin Soc Tech Machine d'usinage et d'ebavurage de pneumatiques
RU2542208C2 (ru) * 2012-09-10 2015-02-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный технический университет" Напильник со сменными режущими пластинами
CN105690196A (zh) * 2016-04-12 2016-06-22 淮阴工学院 一种轮胎打磨装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1125537A (en) * 1914-05-09 1915-01-19 Clyde M Hoover Milling-machine blade.
US1460029A (en) * 1922-10-30 1923-06-26 Mattson Julius Milling-machine cutter
US2265643A (en) * 1939-09-05 1941-12-09 Reedie R Heath Rotary cutter
US2664617A (en) * 1951-12-03 1954-01-05 August Saxer Cutting tool assembly
US3604084A (en) * 1969-10-22 1971-09-14 Nat Standard Co Rotary detreader tool
US3729808A (en) * 1971-07-28 1973-05-01 Kysor Industrial Corp Milling cutter and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1489025A (en) 1977-10-19
US3953915A (en) 1976-05-04
IT1055094B (it) 1981-12-21
FR2299961B1 (de) 1979-07-20
GB1489026A (en) 1977-10-19
CA1035273A (en) 1978-07-25
FR2299961A1 (fr) 1976-09-03
DE2602526C3 (de) 1978-10-26
DE2602526B2 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013363B4 (de) Maschine zum Schärfen von Rotationsmessern
DE2902197C2 (de)
EP0626234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachschärfen der Messer von Zerkleinerungsmaschinen
DE2810620C2 (de) Maschine zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen und ringförmigen Unterlegteilen
DE2602526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen des aeusseren gummimaterials von einem rund zu erneuernden fahrzeugreifen
DE112009002220B4 (de) Rohblockschneideverfahren
EP0820836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachschärfen von Messern für Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere von Zerspanmessern für Holz
DE10125923A1 (de) Verfahren, Anordnung und Magazin zum selbsttätigen Auswechseln der Messereinheiten eines Messerrings eines Messerringzerspaners
WO2003035315A1 (de) Verfahren zum trennen von werkstücken
CH692027A5 (de) Verfahren und Gerät zum Handhaben einer Bandsäge während Herstell- oder Reparaturvorgängen.
DE60200676T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und Entgratung von Luftreifen
DE3320283A1 (de) Verfahren zum schneiden und vorrichtung zum steuern des saegebandvorschubes bei bandsaegemaschinen
DE4217589C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Spans
DE19523423A1 (de) Verfahren und Maschine zum Bearbeiten von Stumpfschweißnähten an Bandringen
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE2429145A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von material von fahrzeugreifen fuer die runderneuerung
DE2620477C2 (de) Gleitschleif- oder -poliermaschine
DE2536562A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gleichzeitigen schleifen beider enden von schraubenfedern
DE226757C (de)
DE2921346A1 (de) Verfahren zum entfernen von ueberschuessigem ton bzw. steingut von einem behaelterhenkel und dazu dienende henkel- beschneidevorrichtung
DE2334328A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung mehrerer aufeinander folgender bearbeitungsgaenge an einem werkstueck
DE3616736A1 (de) Vorrichtung zum polieren des klingenansatzes von messern
DE808532C (de) Vorrichtung zum zweiseitigen Pliessten und Polieren insbesondere von Messerklingen
DE1929990A1 (de) Abtrennmaschine
DE10319208A1 (de) Furniermessermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee