DE2601487A1 - Verfahren und vorrichtung zur viskositaetsmessung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur viskositaetsmessung

Info

Publication number
DE2601487A1
DE2601487A1 DE19762601487 DE2601487A DE2601487A1 DE 2601487 A1 DE2601487 A1 DE 2601487A1 DE 19762601487 DE19762601487 DE 19762601487 DE 2601487 A DE2601487 A DE 2601487A DE 2601487 A1 DE2601487 A1 DE 2601487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotor
torque
gap
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601487
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601487C3 (de
DE2601487B2 (de
Inventor
Horst H Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2601487A priority Critical patent/DE2601487C3/de
Priority to CH1567476A priority patent/CH610663A5/xx
Priority to US05/759,156 priority patent/US4077251A/en
Priority to GB1746/77A priority patent/GB1565268A/en
Priority to FR7701098A priority patent/FR2338489A1/fr
Publication of DE2601487A1 publication Critical patent/DE2601487A1/de
Publication of DE2601487B2 publication Critical patent/DE2601487B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601487C3 publication Critical patent/DE2601487C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Br.«Ing. Horst H. V/inter
Somtnerhaldenstr. 50
7 Stuttgart-1 260 U 87
Verfahren und Vorrichtung zur Viskositätsmessung
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufnahme von Meßwerten für die Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten.
Die Viskosität *? ist definiert als der Quotient aus S chub spannung f und Schergeschwindigkeit £> :
=VI$> . [Ν s/m2].
Bei Newtonschen Flüssigkeiten ist die Viskosität eine Funktion von Druck und Temperatur, während bei nicht-Newtonschen Substanzen die Viskosität zusätzlich noch von der Schergeschwindigkeit abhängt .
Zur Aufnahme der Fließkurven li= f (*£* ) bzw. f= f (aJ> ), welche die Grundlage der rheologischen Datenberechnung bilden, werden bei thermoplastischen Kunststoffen üblicherweise die folgenden drei Grundarten von Rheometern verwendet:
1) Kapillar-Rheometer mit Bohrung oder Schlitz;
2) Rotations-Rheometer mit zylindrischem Scherspalt
a) für den Betrieb mit abgeschlossenen Stoffmengen oder
b) für den Betrieb mit durchlaufenden Stoffmengen;
3) Rotations-Rheometer mit planparallelem oder keilförmigem Scherspalt für den Betrieb mit abgeschlossenen Stoffmengen.
Die Gruppe 1) kommt vorzugsweise für hochviskose PolymerschmelEen in Betracht, während die Gruppen 2) und 3) häufiger für niedrig viskose Flüssigkeiten, wie Polymerlösungen, ■ Verwendung finden.
709829/0528
<f 260H87
Das im folgenden beschriebene Viskosi meter gehört zur Gruppe 2b/. Das Viskosimeter wird von dem Priifstoff durchlaufen. Die Schleppströmung ist von einer Druckströmung überlagert, welche üblicherweise mit einer bereits verfahrenstechnisch vorgegebenen Druckdifferenz Δρ (H.K. Bruss, Kunststoffe 60_, 162 (1970), ) oder durch ein separates Pump-Aggregat erzeugt wird; ein derartiges Pump-Aggregat kann beispielsweise eine Zahnradpumpe oder eine Schneckenpresse(DOS 1798201) sein. Der Rotor des Rheometers kann, bedingt durch seine Geometrie (meist glatter Zylinder), das Material nicht durch den Meßspalt fördern. Der Antrieb des Rotors erfolgt unabhängig vom Antrieb der Pumpe, oder wenn Rotor und Förderaggregat koaxial miteinander verbunden sind und gemeinsam angetrieben werden, so bestimmt man die Viskosität aus dem separat für den Rotor des Viskosimeters gemessenen Drehmoment (DOS 1798201).
Eeim Betrieb mit durchlaufenden Stoffmengen wird Dissipationswärme konvektiv aus dem Meßspalt gefördert, und Viskositätsmessungen können auch noch bei relativ hohen Schergeschwindigkeiten durchgeführt werden. Ein weiterer Grund, ein Rheometer im Durchlauf zu betreiben, ergibt sich bei der Überwachung der Viskosität über längere Zeit. Einem Prozess werden dazu dauernd Proben entnommen, deren Viskosität mit einem Rheometer bestimmt wird. Wenn das Rheometer direkt im Durchlaufverfahren betrieben wird, ergeben sich die geringsten Totzeiten zwischen Probenentnahme und Viskositätsmessung.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, ein Rotations-Rheometer mit durchlaufenden Stoffmengen zu finden, das unabhängig von einer Pumpe oder unabhängig von einer von außen vorgegebenen Druckdifferenz arbeitet. Das Rotationsrheometer muß demnach selbständig fördern. Das Verfahren sollte meßtechnische Aussagen über die Viskosität Newtonscher oder nicht-Newtonscher Stoffe ermöglichen. Zur Aufgabenstellung gehört ferner die Bestimmung Theologischer Daten (Viskosität) zur Kennzeichnung qualitativer Veränderungen der Prüfstoffe, insbesondere zeitliche Konzentrationsänderungen und Homogenisiereffekte in der Aufbereitung und Verarbeitung der betreffenden Stoffe.
709829/0528
Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfstoff in einem für den fortlaufenden Stoffdurchgang eingerichteten System gleichzeitig in mehreren Scherfeldern, zumindest aber in einem Schleppströmungs- und einem Druckströmungsfeld verformt wird. Der Massestrom wird durch einen förderwirksamen Rotor (bzw. Gehäuse) in Bewegung gehalten. Die äußere Druckdifferenz ^p zwischen den Enden des Rotors sollte dabei möglichst gleich Null sein; Δρ darf jedoch auch positive oder negative Werte einnehmen. Gemessen bzw. vorgegeben wird das Drehmoment am Rotor (oder am Gehäuse) und die Arbeitsdrehzahl.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein in einem Gehäuse, vorzugsweise einem Hohlzylinder, drehbar angeordnetes und im folgenden als "Rotor" bezeichnetes Punktionselement, das mit der Innenwand des Gehäuses einen Scherspalt bildet. Das System besitzt mindestens einen Zu- und mindestens einen Ablauf, sodaß der Prüfstoff kontinuierlich durch das System strömen kann. Bild 1 zeigt ein Schema der Vorrichtung. Der Rotor (7) befindet sich in einem Gehäuse (β). Er wird über den Schaft H)mit einer vorgegebenen Drehzahl oder einem Drehzahl-Programm angetrieben. Das Drehmoment wird am Schaft{ Meßfühler (2)} oder am Gehäuse( Meßfühler (3) ) gemessen. Der mit der Prüf-Flüssigkeit gefüllte Raum wird zum Antrieb hin mit der Dichtung(5)abgedichtet.
Bei einer Drehmomentmessung am Gehäuse kann man den Spalt zwischen Rotor und Gehäuse aufteilen, wie zum Beispiel in Bild 2. Das Drehmoment wird nur noch für einen Teil des Rotors gemessen (Meßspalt der Länge L). Der andere Teil des Rotors läuft in einem über Halterungen fest mit der Grundplatte (4) verbundenen Gehäuseteil (6b). Der Spalt (8)zwischen Gehäuseteil (öa)und Gehäuseteil (6b) kann mit einer flexiblen Dichtung abgedichtet werden, braucht es jedoch nicht. Der Meßspalt kann am oberen Teil des Rotors (Ausführung in Bild 2) oder entsprechend am unteren Teil des Rotors gewählt werden.
709829/0528
MAb'), 260H87
Bei einem Rotations-RheonieterA wie es üblicherweise zur Viskositätsmessung verwendet wird, ist der Rotor ein glatter Zylinder, der zusammen mit dem glatten Innenzylinder des Gehäuses einen Ringspalt bildet. Beim Rotieren des Innen- (oder Außen-) Zylinders wird die Prüfsubstanz in Umfangsrichtung geschert. Um nun zusätzlich ein axiales Durchströmen des Pließspaltes zu erreichen, wird bei dem hier beschriebenen Viskosimeter die Geometrie des Rotors und/oder die Geometrie des Gehäuses so abgeändert, daß ein kleiner axialer Druckgradient entsteht. Beispiele für solche Geometrien sind in Bild 3 aufgeführt. Die gezeigten Rotoren ergeben zusammen mit einem glatten Außenzylinder ein förderwirksames System. Alternativ könnte man förderwirksame Geometrien für das Gehäuse wählen und zusammen mit einem profilierten oder glatten Rotor betreiben.
Das erste der Ausführungsbeispiele in Bild 3 ist ein sogenannter "Sacknuten-Torpedo" (7a). Bei gleichem Druck am Ein- und am Auslauf ( Ap=0) ä-es Systems ist der geförderte Volumenstrom berechenbar (G. Schenkel, Industrie-Anzeiger 94, 2092 - 2096 (i972).).Bei dem Rotor (7b) ist in das zylindrische Teil ein wendeiförmiger Kanal eingeschnitten, der wie in dem bekannten System Schnecke/Zylinder für den axialen Transport sorgt. Der Rotor(7c) ist in Förderzone (Schnecke) und Scherzone (glatter Zylinder) aufgeteilt. Bei allen drei Beispielen wirddie Energie für den axialen Fördervorgang wie die Energie für die Scherung in Umfangsrichtung durch das Drehmoment am Schaft in die Prüfmasse eingebracht. Die für ein bestimmtes Material viskosimetrisch günstigste Ausführung ist diejenige, bei der das Drehmoment im wesentlichen durch die Scherung in Umfangsrichtung bestimmt wird.
709829/0528

Claims (6)

260U87 Patentansprüche
1) Verfahren zur Bestimmung rheologischer Daten von Plüssig- ■■^ keiten dadurch, gekennzeichnet, daß der Prüf stoff in einem Spalt zwischen Rotor und Gehäuse mit determinierten Schergeschwindigkeiten verformt wird, daß die ideologischen Feldgrößen als Funktion der eingestellten Arbeitsdrehzahlen durch. Messen von Drehmomenten und gegebenenfalls von Volumendurchsätzen bestimmt werden, und daß der Stoffdurchgang durch das System bei beliebig hohem Druckniveau selbständig durch Zusammenwirken von Rotor und Gehäuse erreicht wird, ohne daß eine äußere Druckdifferenz oder ein zusätzliches Pump-Aggregat benötigt wird.
2) Vorrichtung für die Bestimmung rheologischer Daten nach dem Verfahren des Anspruches 1 gekennzeichnet durch einen in einem Gehäuse (6), vorzugsweise einem Hohlzylinder koaxial angeordneten Rotor (7), der mit der Innenwand des Gehäuses einen Scherspalt bildet, in dem die zu prüfende Flüssigkeit sowohl zur Bestimmung rheologischer Daten deformiert als auch aktiv gefördert wird, sodaß die Prüf-Flüssigkeit in dem Spalt kontinuierlich erneuert wird.
3) Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkeitsfordernde System Gehäuse/Rotor durch einen glatten Innenzylinder mit einem Rotor gebildet wird, der ein sogenannter Sacknuten-Torpedo (7a) oder ein Zylinder mit außen über der gesamten Länge oder nur teilweise eingeschnittenem Schneckengang (7b bzw. 7c) ist.
4) Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment vorzugsweise am Gehäuse gemessen wird (Pos. 3 in Bild 1), v/o bei alternativ eine Drehmomentmessung am Schaft des Rotors möglich ist (Pos. 2 in Bild 1).
709829/0528
ORIGINAL INSPECTED
260H87
5) Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Drehniomentrr.essung am Gehäuse ein Teil (6b) des Gehäuses direkt mit der Grundplatte (1O verbunden ist, und der andere Teil!indirekt über die Drehmoment-Keßvorrichtung (3). (S^y
6) Vorrichtung; nach den Ansprüchen 2 und 4-, dadurch p^ekennaeiclinet, daß der Antrieb des Rotors (7) und die Drehmoment-Messung C3) am Gehäuse vorzugsweise in einer Grundplatte (4) angeordnet; werden, und daß das Viskosimeter zur direkten Messung in einen mit der Prüfflüssigkeit gefüllten Behälter von oben eingetaucht oder unter der Flüssigkeitsoberfläche von der Behälter-Wandung her eingebracht werden kann.
709829/0528
DE2601487A 1976-01-16 1976-01-16 Viskosimeter Expired DE2601487C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601487A DE2601487C3 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Viskosimeter
CH1567476A CH610663A5 (de) 1976-01-16 1976-12-13
US05/759,156 US4077251A (en) 1976-01-16 1977-01-13 Viscosity measuring device and method
GB1746/77A GB1565268A (en) 1976-01-16 1977-01-14 Apparatus for the determination of rheological data
FR7701098A FR2338489A1 (fr) 1976-01-16 1977-01-14 Procede et dispositif pour mesurer la viscosite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601487A DE2601487C3 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Viskosimeter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601487A1 true DE2601487A1 (de) 1977-07-21
DE2601487B2 DE2601487B2 (de) 1978-03-09
DE2601487C3 DE2601487C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5967584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601487A Expired DE2601487C3 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Viskosimeter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4077251A (de)
CH (1) CH610663A5 (de)
DE (1) DE2601487C3 (de)
FR (1) FR2338489A1 (de)
GB (1) GB1565268A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231873A2 (de) * 1986-01-29 1987-08-12 Kabushiki Kaisha Marukomu Rotationsviskosimeter
RU2530457C1 (ru) * 2013-03-06 2014-10-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный университет" (ФГОУ ВПО "ВГУ") Устройство для измерения вязкости материала

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445365A (en) * 1982-05-17 1984-05-01 Selby Theodore W Tapered bearing simulator-viscometer
US4601303A (en) * 1984-12-21 1986-07-22 Mobil Oil Corporation Electro-optical fuel blending process
US4677567A (en) * 1984-12-21 1987-06-30 Mobil Oil Corporation Fuel blending process
GB2188162B (en) * 1986-01-29 1990-07-11 Schlumberger Ind Ltd Viscometer
US4899576A (en) * 1987-08-24 1990-02-13 Haake-Fisons Instruments, Inc. Method for testing repeatability of a rheologic system
US5209108A (en) * 1990-03-13 1993-05-11 Halliburton Company Rheological test apparatus and method using a helical screw rheometer
US5115669A (en) * 1990-10-05 1992-05-26 Rheometrics, Inc. Measuring shear viscosity of fluids
US5301541A (en) * 1992-06-19 1994-04-12 Joseph Daniel D Drag determining apparatus
GB9404701D0 (en) * 1994-03-11 1994-04-27 Buchanan Nigel A Fluid boiling point sensing device
US5600058A (en) * 1995-09-08 1997-02-04 Appa Systems, Inc. Rotating consistency transmitter and method
US5627330A (en) * 1995-09-08 1997-05-06 Appa Systems, Inc. Leverage insertion assembly
US5684247A (en) * 1995-09-08 1997-11-04 Appa System, Inc. Rotating consistency transmitter impeller and method
EP1284369A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-19 Levitronix LLC Verfahren und Pumpvorrichtung zum Erzeugen eines einstellbaren, im wesentlichen konstanten Volumenstroms
US6629451B1 (en) 2002-04-16 2003-10-07 Halliburton Energy Services, Inc. Method for determining the rheology of a gelled fluid
US6807849B1 (en) 2002-10-28 2004-10-26 The University Of Tulsa Foam generator and viscometer apparatus and process
US20050213427A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Steckle Warren P Jr Mixing utility, liquid viscometric apparatus
NO323243B1 (no) * 2005-07-04 2007-02-12 Uni For Miljo Og Biovitenskap Rheometer.
US7581436B2 (en) * 2008-01-25 2009-09-01 Schlumberger Technology Corporation Method for operating a couette device to create and study emulsions
DE102008038046A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-18 Ksb Ag Rheologische Einrichtung
US8794051B2 (en) 2011-11-10 2014-08-05 Halliburton Energy Services, Inc. Combined rheometer/mixer having helical blades and methods of determining rheological properties of fluids
US9702799B2 (en) * 2011-11-10 2017-07-11 Halliburton Energy Services, Inc. Static gel strength testing
US10860753B2 (en) * 2013-11-07 2020-12-08 Schlumberger Technology Corporation Characterization of fluids with drag reducing additives in a couette device
US10228296B2 (en) 2016-08-08 2019-03-12 Schlumberger Technology Corporation Method of operating a Taylor-Couette device equipped with a wall shear stress sensor to study emulsion stability and fluid flow in turbulence
AT521097B1 (de) * 2018-03-26 2022-05-15 Anton Paar Gmbh Rotationsviskosimeter zur Messung der Viskosität von Stoffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB711851A (en) * 1950-03-22 1954-07-14 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to apparatus for measuring viscosity of fluids
FR1294950A (fr) * 1961-04-22 1962-06-01 Inst Textile De France Dispositif pour la mesure de la viscosité des liquides
DE1254887B (de) * 1962-08-09 1967-11-23 Basf Ag Rotationsviskosimeter zur kontinuierlichen Messung der Viskositaet von Substanzen relativ hoher Zaehigkeit
BE780626A (fr) * 1972-03-13 1972-09-13 Parke Davis & Co Viscosimetre.
US3885418A (en) * 1973-10-17 1975-05-27 Anthony R Kriebel Method and apparatus for detecting the presence of an oil slick on a water surface

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231873A2 (de) * 1986-01-29 1987-08-12 Kabushiki Kaisha Marukomu Rotationsviskosimeter
EP0231873A3 (en) * 1986-01-29 1988-01-13 Kabushiki Kaisha Marukomu Rotating viscometer
RU2530457C1 (ru) * 2013-03-06 2014-10-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный университет" (ФГОУ ВПО "ВГУ") Устройство для измерения вязкости материала

Also Published As

Publication number Publication date
DE2601487C3 (de) 1980-02-14
US4077251A (en) 1978-03-07
FR2338489A1 (fr) 1977-08-12
FR2338489B1 (de) 1981-12-31
CH610663A5 (de) 1979-04-30
GB1565268A (en) 1980-04-16
DE2601487B2 (de) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur viskositaetsmessung
DE3921841C2 (de)
DE2512644C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Mengenstroms und/oder der Viskosität eines Fluids
DE202014105273U1 (de) Inline Rheologie/Viskositäts-, Dichte- und Durchflussmessung
DE102005007111A1 (de) Einrichtung für die On-Line-Rotations-/Oszillationsrheometrie
DE112012002817T5 (de) Kapillar-Mikroviskosimeter
DE2411210A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die analyse von reaktionsgeschwindigkeiten bei kontinuierlich und diskontinuierlich stroemenden proben
DE102006001180A1 (de) Rheometer und Auswerteverfahren zur Bestimmung von Fließkurve und Viskositätsfunktion von optisch transparenten Newtonschen und Nicht-Newtonschen Flüssigkeiten
DE2827593A1 (de) Verfahren zur ermittlung rheologischer kenngroessen von viskoelastischen stoffen
DE102004063358A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Viskosität und Viskosimeter
DE19752221C2 (de) Verfahren zur Viskositätsmessung von Maischen
DE102015115499A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Bestimmen der Kompressibilität eines strömenden Fluids
DE4218284C1 (de) Kapillarviskosimeter zur einfachen Bestimmung des Fließverhaltens fließfähiger Substanzen
DE102013006397B4 (de) Thermischer Durchflussmesser und Verfahren zum Betrieb desselben
DE3611867A1 (de) Geraet zur bestimmung der fliesseigenschaften von fliessfaehigen stoffen (suspensionen und fluide)
DE102011050716B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Messung der Viskosität eines Fluids
DE1798201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung rheologischer Stoffwerte (Simultan-Rheometer)
DE2733409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der osmotischen zellresistenz
DE3703189C2 (de)
DD267795A1 (de) Rotationsviskosimeter fuer die messung der dynamischen viskositaet von fluiden systemen, insbesondere in produktionsprozessen
DE2029337C2 (de) Verfahren zur Messung von Verweilzeitspektrum und Summenkurve bei der kontinuierlichen Verarbeitung von rheologischen Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen, und Schneckenstrangpresse zur Durchführung des Verfahrens
AT503235B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des strömungspotentials bzw. zeta-potentials
DE2849401A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des kohlendioxidgehaltes einer fluessigkeit, insbesondere eines getraenkes
EP1101096A1 (de) Verfahren zur bestimmung wechselnder eiskonzentrationen in binäreisvolumina
DE2719626A1 (de) Kapillar-rheometer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee