DE260121C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE260121C DE260121C DENDAT260121D DE260121DA DE260121C DE 260121 C DE260121 C DE 260121C DE NDAT260121 D DENDAT260121 D DE NDAT260121D DE 260121D A DE260121D A DE 260121DA DE 260121 C DE260121 C DE 260121C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- channels
- chick
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 230000001050 lubricating Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N13/00—Lubricating-pumps
- F16N13/02—Lubricating-pumps with reciprocating piston
- F16N13/04—Adjustable reciprocating pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 260121 KLASSE 47e. GRUPPE
ETTORE BUGATTI in MOLSHEIM i. Els.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Januar 1912 ab.
Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung der Fördermenge von Schmierpumpen, bei
denen zwischen dem Pumpenkolben und der Kolbenstange eine Druckfeder eingeschaltet
ist, und besteht darin, daß in die Druckleitung der Pumpe ein Abschlußorgan eingeschaltet
ist, dessen Schließbewegung durch eine regelbare Ölbremse gesteuert wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in schematischen Ansichten in einer beispielsweisen Ausführung zur Darstellung gebracht.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in schematischen Ansichten in einer beispielsweisen Ausführung zur Darstellung gebracht.
Fig. ι zeigt denselben in teilweisem Höhenschnitt
in zwei Endstellungen der Teile, während
Fig. 2 den Höhenschnitt bei einer Zwischenstellung der Teile erkennen läßt.
Die Vorrichtung, durch die das Öl nach den Schmierstellen befördert wird, ist in dem ölbehälter
1 angeordnet. Ihr Antrieb erfolgt durch irgendeine ständig umlaufende und der
zu schmierenden Maschine zugehörige Welle 2, durch die unter Vermittelung eines Zahn- oder
Schneckengetriebes 3 eine Kurbelwelle 4 in Umdrehung versetzt wird. Die an dem Kurbelzapfen
5 dieser Welle 4 angreifende Pleuelstange 6 bewirkt die Verschiebung eines Kolbens
7 an dessen Stange. Dieser Kolben ist in dem eigentlichen Druckkolben 8 der Schmiervorrichtung
verschiebbar und beeinflußt diesen durch eine oder mehrere zwischengeschaltete und als Druckfedern 9 wirkende Schraubenfedern.
Der hohle Druckkolben 8 ist in einem Zylinder 10 verschiebbar und weist als oberen
Abschluß eine Bundmutter 11 mit Mittelbohrung zur Führung für die Stange des Kolbens
7 auf.
Von der Bohrung des Zylinders 10 aus führt ein Kanal 12 nach einem Kükengehäuse 13,
das nebst einem Schieberkasten mit dem Zylinder 10 aus einem Stück besteht. Das Küken
14 ist in seinem Gehäuse 13 drehbar. Es weist eine an beiden Enden geschlossene Mittelbohrung
15 und eine der Anzahl der zu speisenden Druckleitungen 16 entsprechende
Zahl Querbohrungen 17 auf. Die Beeinflussung des Kükens 14 geschieht durch einen an diesem
befestigten Arm 18, und zwar greift an diesen einerseits eine unter dem Einfluß einer.
Nockenscheibe 19 der Kurbelwelle 4 stehende Stange 20 und anderseits eine Kolben- bzw.
Pleuelstange 21 an. Letztere ist an einem unter der Wirkung einer Schraubenfeder 23
stehenden Kolben 24 angelenkt, der in einem als Ölbremse ausgebildeten Zylinder 22 geführt
ist. Der Zylinder 22 ist oben durch eine Bundmutter 25, die eine Mittelbohrung
26 aufweist, abgedeckt. Im Bereiche der Mittelbohrung 26 ist eine Stellschraube 27 beweglich,
durch die die Bohrung mehr oder weniger geschlossen, d. h. der Bohrungsquerschnitt verändert
werden kann.
In dem zwischen dem Zylinder 10 und dem Kükengehäuse 13 angeordneten und mit diesem
aus einem Stück bestehenden Schieberkasten ist ein durch ein Exzenter 28 der Kurbelwelle 4
gesteuerter Schieber 29 beweglich, der zwei Durchlaßkanäle 30 und 31 aufweist. Mit
diesen tritt der Schieber 29 während seiner Bewegung abwechselnd in den Bereich des
Kanals 12 und veranlaßt dadurch entweder eine Verbindung des Zylinders 10 mit dem
Kükengehäuse 13 oder mit dem aus Schmieröl 32 bestehenden Inhalt des Behälters 1. Dem
in das Kükengehäuse 13 einmündenden Kanal 12 diametral gegenüber münden aus diesem
Gehäuse Kanäle 33 aus, an die die zu den einzelnen Schmierstellen führenden Rohrleitungen
16 angeschlossen sind.
Zur Erklärung der Wirkungsweise der Schmiervorrichtung soll von der in vollen Linien
gezeichneten Lage der Teile nach Fig. 1 ausgegangen werden. Bei dieser Stellung der
Teile ist soeben ein Schmiervorgang beendet, d. h. das Küken 14 ist so weit gedreht, daß
die Querbohrungen 17 aus dem Bereiche der Kanäle 12, 33 getreten sind. Der in dem als
Hohlkolben ausgebildeten Druckkolben 8 verschiebbare Kolben 7 nimmt bei der gezeichneten
Stellung seine unterste Lage ein, wobei die Federn 9, auf die er drückt, gespannt
sind. Die Federn 9 drücken dadurch auf den Hohlkolben 8, der seinerseits wieder auf das
in der Zylinderbohrung vorhandene Schmiermittel (Schmieröl) drückt. Da jedoch die Kanäle
12, 33 bei der Stellung des Kükens 14 (Fig. 1) unterbrochen bzw. geschlossen sind,
so steht der Zylinderinhalt unter Druck. Die am Arm 18 des Kükens 14 angreifende Stange
20 ist unter dem Einflüsse der Feder 23, die das Bestreben hat, den Kolben 24 mit seiner
ebenfalls an dem Arm 18 angreifenden Pleuelstange in dem Zylinder 22 nach oben zu bewegen,
in Berührung mit dem Umfange der Schneckenscheibe 19 gehalten. Deren Drehung
erfolgt in Richtung der Pfeile (Fig. 3 und 4). Bei der Drehung der Kurbelwelle 4 aus der
in vollen Linien gezeichneten Lage des Kurbelzapfens 5 (Fig. 1) in die strichpunktierte Stellung
bewegt sich der Kolben 7 unter dem Einflüsse der Bewegung der an dem Kurbelwellenzapfen
angreifenden Pleuelstange 6 aus der einen (tiefen) in die andere (hohe) Lage. Während dieses Höhenhubes des Kolbens 7
trifft er an der unteren Stirnfläche der Bundmutter 11 des Druckkolbens 8 an und nimmt
diesen aus der voll ausgezogen gezeichneten in die strichpunktierte Stellung mit. Dadurch
findet ein Ansaugen von Schmieröl aus dem Behälter 1 statt. Ermöglicht wird dies
mit Hilfe des Steuerschiebers 29, der im Verlaufe der Ansaugperiode unter der Einwirkung
des Exzenters 28 (Fig. 1) aus der in vollen
Linien gezeichneten in die strichpunktierte Lage bewegt (gehoben) wird. Hierbei ist der
knieförmig verlaufende Schieberkanal 31, dessen nach unten gerichteter Kanalteil in den ölbehälter
1 ausmündet, mit dem wagerechten Kanalteil in den Bereich des in den Zylinder
10 einmündenden Kanals 12 getreten, so daß Schmieröl aus diesem Behälter in den Zylinder
tritt.
Während dieses Vorganges führt aber auch die auf der Kurbelwelle 4 festsitzende Schneckenscheibe
19 eine halbe Umdrehung aus, wobei die mittelbar das Küken 14 betätigende Stange
20 an der Umfangsfläche der fraglichen Scheibe aufläuft und hierbei aus der in vollen Linien
gezeichneten in die strichpunktierte Lage (Fig. 1) bewegt wird. Das Küken 14 dreht
sich hierbei derart, daß die Querbohrungen 17 aus der einen in die andere Stellung wandern.
Sie treten im Verlaufe dieser Bewegung zwar mit den Kanälen 12, 33 in Verbindung, jedoch
kann kein Übertreten von Schmieröl aus dem Zylinder 10 in die Kükenbohrungen 17, 15
und dadurch in die Kanäle 33 stattfinden, da der Steuerschieber 29 dies verhindert. Durch
die Drehung des Kükens 14 mit dem Arm 18 wird aber auch der Kolben 24 in dem Zylinder
22 (Fig. 1) aus der voll ausgezogenen in die strichpunktierte Lage niederbewegt. Dies
hat einerseits ein Ansaugen von Schmieröl durch die Zylinderdeckelbohrung 26 und anderseits
ein Zusammenpressen bzw. Spannen der Feder 23 im Zylinder 22 zur Folge.
Durch die weitere Drehung der Kurbelwelle 4 mit dem Kurbelzapfen 5 und der Pleuelstange 6
aus der strichpunktiert gezeichneten Lage (Fig. 1) über die Zwischenstellung (Fig. 2) in
die in vollen Linien gezeichnete Lage (Fig. 1) vollzieht sich folgender Vorgang:
Der Kolben 7 geht nieder, drückt die Fedem 9 zusammen, indem er sie spannt und
übt dadurch auf den Hohlkolben (Druckkolben) 8 eine Kraft aus. Dieser Kolben 8 setzt
infolgedessen das Schmieröl im Zylinder 10 unter Druck. Gleichzeitig stellt der Steuerschieber
29 die Verbindung im Kanal 12 her. In dem Augenblick, in dem die an den
Kükenarm 18 angelenkte Stange 20 den Daumen bzw. Zahn der Schneckenscheibe 19
(Fig. 4) verläßt, wird die Stange frei, und es tritt die Schraubenfeder 23 in Wirkung. Die
Stange 20 wird dadurch gegen die Grundflanke der Schneckenscheibe 19 (Fig. 3) nach
oben getrieben. Hierbei dreht sich das Küken 14 mit seinem Arm 18 aus der strichpunktierten
in die in vollen Linien gezeichnete Lage (Fig. 1). Während dieser Kükendrehung stellen
die Querbohrungen 17 (Fig. 2) vorübergehend die Verbindung zwischen den Kanälen 12 und
33 her, und das im Zylinder 10 unter Druck stehende Schmiermittel wird in Richtung der
eingezeichneten Pfeile durch die Kanäle 12, 17, 33 und die Rohrleitungen 16 nach den
Schmierstellen gedrückt.
Zur Bestimmung der zwecks Bemessung der jeweils fortzudrückenden Schmiermittelmengen
erforderlichen Geschwindigkeit, mit der die
Drehung des Kükens 14 stattzufinden hat, dient die der Ölbremse zugehörige Regulierschraube
27, durch die die lichte Weite der Mittelbohrung 26 des Zylinders 22 vergrößert
5 oder verkleinert werden kann. Da bei der Bewegung des Kolbens 24 aus der strichpunktierten
Lage (Fig. 1) oder aus der Lage Fig. 2 in die in vollen Linien angegebene Stellung
(Fig. 1) das durch diesen Kolben verdrängte Schmieröl durch die im Bereiche des Regulierschraubenendes
gelegene Mittelbohrung 26 in den Behälter 1 ausgetrieben wird, so kann
je nach der Bemessung der lichten Weite dieser Bohrung eine mehr oder weniger rasche
Kolbenbewegung (Kolbenverschiebung) erreicht werden. Dementsprechend findet eine mehr
oder weniger rasche Bewegung (Drehung) des Kükens 14, statt und dessen Querbohrungen
stellen auf längere oder kürzere Zeit die Verbindung zwischen den Kanälen 12 und 33 her.
Die in den einzelnen Fällen unter Vermittelung des Hohlkolbens 8 durch die Kanäle 12,
17. Z5>
33 und die Rohrleitungen 16 nach den
Schmierstellen zu pressenden Schmierölmengen sind daher genau regelbar.
An Stelle des Druckzylinders 10 kann auch der Ölbehälter 1 selbst treten, indem dessen
Inhalt unter Druck gehalten wird. Alsdann tritt das Schmiermittel 32 während des Ganges
der Schmiervorrichtung unmittelbar aus dem Behälter 1 in den Kanal 12 ein.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Regeln der Fördermenge von Pumpen, bei denen zwischen dem Kolben und der Kolbenstange eine Druckfeder eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung der Pumpe ein Abschlußorgan (14) angeordnet ist, dessen Schließbewegung durch eine regelbare Ölbremse (22, 24) gesteuert wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE260121C true DE260121C (de) |
Family
ID=517782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT260121D Active DE260121C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE260121C (de) |
-
0
- DE DENDAT260121D patent/DE260121C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2448311B2 (de) | Regelbare hydraulische Ventilsteuerung für Hubkolbenkraft- oder Arbeitsmaschinen | |
DE2827774A1 (de) | Maschine zum falz-verbinden von zwei teilen | |
DE673775C (de) | Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Kompressionskaeltemaschinen | |
DE260121C (de) | ||
DE409075C (de) | Presse mit UEbertragungsfluessigkeit zwischen Stempel und seinem Antriebsgliede | |
DE2229005B2 (de) | Nähmaschine | |
DE663937C (de) | Geradschubkurbeltrieb | |
DE507099C (de) | Antrieb fuer mittels einer Hubscheibe bewegte Steuerglieder | |
DE411618C (de) | Vorrichtung zur Veraenderung der Liefermenge von Pumpen mittels eines Hilfskolbens | |
DE723722C (de) | Presse zum Abpressen von OEl aus oelhaltigen Massen | |
DE390212C (de) | Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben | |
DE909189C (de) | Aufwindevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen | |
DE2816384C2 (de) | Schmierstoff-Förderpumpe | |
DE964802C (de) | Glasentnahmevorrichtung | |
DE2600335A1 (de) | Vorrichtung zur dosierung und zufuehrung von oel zu den schmierstellen einer strickmaschine | |
DE2537742B2 (de) | Schmiereinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine | |
AT162488B (de) | Schmierpumpe und Schmierverfahren | |
AT114741B (de) | Schmier- oder Brennstoffpumpe. | |
DE252218C (de) | ||
DE489504C (de) | Pumpe, insbesondere Brennstoffpumpe, fuer Brennkraftmotoren und schweren Brennstoff | |
DE483623C (de) | Kolbenpumpe fuer veraenderliche Foerdermengen bei gleichbleibender Drehzahl und mit zwei parallel zueinander angeordneten Kurbelwellen | |
DE731039C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE536156C (de) | Antrieb fuer Brikettpressen mit dem Arbeitswiderstand angepasster Pressgeschwindigkeit | |
DE275403C (de) | ||
DE588543C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr, insbesondere bei Einspritz-Brennkraftmaschinen |