DE2601166A1 - Einrichtung zur verbesserung des gesamtwirkungsgrades von mit oel- oder gasbrennern betriebenen wasserzentralheizungsanlagen - Google Patents

Einrichtung zur verbesserung des gesamtwirkungsgrades von mit oel- oder gasbrennern betriebenen wasserzentralheizungsanlagen

Info

Publication number
DE2601166A1
DE2601166A1 DE19762601166 DE2601166A DE2601166A1 DE 2601166 A1 DE2601166 A1 DE 2601166A1 DE 19762601166 DE19762601166 DE 19762601166 DE 2601166 A DE2601166 A DE 2601166A DE 2601166 A1 DE2601166 A1 DE 2601166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
air
air flap
central heating
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762601166
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Grad Heege
Kurt Tonk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEEGE GUENTER
Original Assignee
HEEGE GUENTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEEGE GUENTER filed Critical HEEGE GUENTER
Priority to DE19762601166 priority Critical patent/DE2601166A1/de
Publication of DE2601166A1 publication Critical patent/DE2601166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L3/00Arrangements of valves or dampers before the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Bernhard Heege
  • Günter Heege Rudolf Heege 5443 Kaisersesch Römerstr. 23 Kurt onk 547 Andernach rfreverer Weg 2 Einrichtung zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades von mit Öl- oder Gasbrennern betriebenen Wasserzentralheizungsanlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, mit deren Hilfe es möglich ist, den Gesamtwirkungsgrad von mit Ol- oder Gasbrennern betriebenen Wasserzentralheizungsanlagen wesentlich zu verbessern.
  • Zur Erzielung eines möglichst hohen Wirkungsgrades in Warnrwasserzentralheizungsanlagen sind bisher im Wesentlichen folgende Maßnahmen bekannt: 1) Die Verbrennung des Brennstoffes wird optimal gestaltet.
  • 2) Die Kapazitäten der Wärmetauscher sind optimiert, sodaß die erzeugte Wärme auch möglichst vollständig dem Heizwasser zugeführt wird.
  • 3) Die Leitungen, durch die das Heizwasser zu den Radiatoren gelangt, werden an den Stellen, an denen Wärmeabgabe nicht nützlich ist, isoliert.
  • Auf diese Weise läßt sich der Wirkungsgrad während des Brennerbetriebes recht günstig gestalten. Nachteilig in den bisher bekannten Anlagen ist jedoch, daß bei aufgeheiztem Wasser und abgeschaltetem Brenner der Wärmetauscher wie ein Radiator wirkt und Wärme an die ihn durchströmende Luft abgibt, die durch den Kaminzug aus dem Brennraum durch den Wärmetauscher und den Kamin ins Freie gelangt.
  • Die dann durch den Kamin ziehende Luft hat zusätzlich den Nachteil, zu kalt zu sein und die Kondensatbildung zu begünstigen.
  • Die dadurch entstehenden Wärmeverluste machen besonders dann einen relativ hohen Prozentsatz der erzeugten Wärme aus, wenn bei relativ mildem Winterwetter der Brenner oft abschaltet, oder wenn im Sommer die Anlage fast ausschließlich zur Erzeugung von warmem Nutzwasser gebraucht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die auf die geschilderte Art entstehenden Wärmeverluste zu verhindern und dadurch den Wirkungsgrad der Anlagen zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß wie folgt gelöst: Der Heizkessel wird gut abgedichtet und der für den Betrieb des Brenners notwendige Luftkanal zur Zufuhr der Verbrennungsluft wird, sobald der Brenner abschaltet und demufolge keine Verbrennung mehr stattfindet, automatisch verschlossen.
  • Dadurch wird während der Stillstandszeiten des Brenners der Wärmetransport durch den Kamin unterbunden. Die im Wärmetauscher befindliche Luft nimmt einmal die Temperatur des Wassers an und verbleibt dort, bis der Brenner wieder in Tätigkeit gesetzt wird.
  • Das automatische Verschließen des Luftkanals kann erfindungsgemäß auf verschiedene Arten erfolgen. Als Beispiele seien hier genannt eine elektromagnetisch betätigte Luftklappe vor der Ansaugöffnung, bei Ölbrennern auch eine hydraulisch betätigte Luftklappe vor der Ansaugöffnung, deren hydraulischer Stellzylinder als Plungerzylinder ausgebildet, mit Federrückstellung versehen und zwischen Förderpumpe und Brennerdüse an die Brennölleitung angeschlossen ist, oder aber als einfachste Lösung eine Luftklappe vor der Ansaugöffnung, die durch ihr Eigengewicht oder kleine Zusatzgewichte geschlossen wird, sobald vom Brennergebläse keine Verbrennungsluft mehr angesogen wird.
  • Die Erfindung wird anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es stellen dar: Fig. 1): einen Brenner mit elektromagnetisch oder hydraulisch betätigter Luftklappe, Fig. 2): einen Brenner mit vom Brennergebläse betätigter Luftklappe.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 1) ist vor der Gebläsewalze (1) am Gebläsegehäuse (2) ein kurzer Rohrstutzen (3) befestigt. In diesem Rohrstutzen (3) ist drehbar eine Wolle (4) angeordnet, die durch den Drehmagneten (5) um maximal 90 gegen den Widerstand der Drehfeder (6) gedreht werden kann, sodaß nach dem Abschalten des Drehmagneten (5) die Welle (4) in ihre Ausgangsstellung zurückgedreht wird. Auf der Welle (4) ist in dem Bereich, der im Rohrstutzen (3) verläuft, eine einstellbare Luftklappe (7) zum Beispiel mittels Stellringen angeordnet.
  • Die Einstellung der Luftklappe (7) auf der Welle (4) wird so vorgenommen, daß diese im stromlosen Zustand des Drehmagneten (5) den Rohrstutzen (3) verschließt und an einem entsprechend angeordneten Anschlag anliegt, bei erregtem Drehmagneten (5) jedoch die Luftklappe t gerade soweit geöffnet wird, daß die für die Verbrennung optimale Luftmenge hindurchtritt.
  • Bei der Einrichtung mit hydraulisch betätigter Luftklappe wird die Funktion des Drehmagneten von einem kleinen Hydraulikzylinder übernommen, der an die Heizöldruckleitung zwischen der Pumpe und der Düse oder am Druckmeßanschluß der Pumpe angeschlossen ist. Im Übrigen wird die gleiche Anordnung wie beschrieben verwendet.
  • Bei der Einrichtung mit vom Brennergebläse betätigter Luftklappe (Fig. 2) ist vor der Ansaugöffnung des Gebläses ein kastenförmig ausgebildetes Ansaugstück (8) montiert das nach außen hin durch eine drehbar aufgehängte Luftklappe (9) verschlossen ist. Sobald der Brenner anläuft wird durch den Sog des Gebläses, der in der Regel ein Vielfaches des Kaminzuges beträgt, die Luftklappe (9) geöffnet und die zur Verbrennung nötige'luft kann eintreten. Die optimale Luftmenge kann hierbei mittels der Anschlagschraube (10) eingestellt werden.

Claims (4)

  1. SchutzansSrüche S Sinrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von mit Öl- oder Gasbrennern betriebenen Wasserzentralheizungsanlagen dadurch gekennzeichnet, daß der zur Zufuhr der Verbrennungsluft nötige Luftkanal beim Stillstand des Brenners verschlossen ist und sich beim Anlaufen desselben automatisch öffnet.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen des Luftkanals eine elektromagnetisch betätigte luftklappe verwendet wird.
  3. 3) Einrichtung nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen des Luftkanals eine hydraulisch betätigte Luftklappe verwendet wird, deren Steuerung durch den Druckaufbau zwischen Brennölpumpe und Brennerdüse bewirkt wird.
  4. 4) Einrichtung nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen des iiuftkanals eine Luftklappe verwendet wird, die durch ihr Eigengewicht oder Zusatzgewichte zugehalten wird, solange der Brenner steht, und vom Gebläsesog oder Gebläsedruck geöffnet wird, sobald der Brenner anläuft.
DE19762601166 1976-01-14 1976-01-14 Einrichtung zur verbesserung des gesamtwirkungsgrades von mit oel- oder gasbrennern betriebenen wasserzentralheizungsanlagen Pending DE2601166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601166 DE2601166A1 (de) 1976-01-14 1976-01-14 Einrichtung zur verbesserung des gesamtwirkungsgrades von mit oel- oder gasbrennern betriebenen wasserzentralheizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601166 DE2601166A1 (de) 1976-01-14 1976-01-14 Einrichtung zur verbesserung des gesamtwirkungsgrades von mit oel- oder gasbrennern betriebenen wasserzentralheizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601166A1 true DE2601166A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=5967426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601166 Pending DE2601166A1 (de) 1976-01-14 1976-01-14 Einrichtung zur verbesserung des gesamtwirkungsgrades von mit oel- oder gasbrennern betriebenen wasserzentralheizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2601166A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024376A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-04 Archibald Watson Kidd Heizapparat
EP1039223A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 R.B.L. Riello Bruciatori Legnago Spa Antischwingungsregelvorrichtung für die Durchflussregelklappe der Verbrennungsluft in einem Brenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024376A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-04 Archibald Watson Kidd Heizapparat
EP1039223A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 R.B.L. Riello Bruciatori Legnago Spa Antischwingungsregelvorrichtung für die Durchflussregelklappe der Verbrennungsluft in einem Brenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545135C2 (de)
DE1778150A1 (de) Gasheizgeraet
DE2601166A1 (de) Einrichtung zur verbesserung des gesamtwirkungsgrades von mit oel- oder gasbrennern betriebenen wasserzentralheizungsanlagen
EP2172714A2 (de) Verfahren zur Beheizung und Beheizungsanordnung mit Belüftungsanlage und Verbrennungsofen
DE202009001405U1 (de) Abgaswärmetauscher
DE2054608C3 (de) Brenneranordnung in Wärmöfen, insbesondere Tiefofen
DE3742143A1 (de) Verfahren zur abgasentgiftung einer heizkesselanlage bzw. heizkesselanlage mit externer abgasrueckfuehrung
EP0582110B1 (de) Gerät zum Erwärmen von Wasser, insb. Warmwasserheizkessel
DE3113254C2 (de)
DE3808227A1 (de) Heizeinrichtung
DE2162521A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Apparate, wie insbesondere Warmwasserbereiter, Gasbadeofen und gasbeheizte Zentralheizungskessel
DE468734C (de) Vorrichtung zur Regelung der Warmlufttemperaturen bei mit Kreuzstrom arbeitenden Plattenlufterhitzern
DE483655C (de) Luftstromerwaermer, insbesondere mit Gasheizung
DE1988343U (de) Gasbeheizter umlauf-wassererhitzer.
DE637505C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE2650249A1 (de) Schornsteinkontrollvorrichtung
DE69928324T2 (de) Zentralheizungskessel
DE925492C (de) Vorrichtung an Gaswasserheizern zur Abfuehrung der Abgase mittels eines Saugventilators
EP3376106A1 (de) Feuerungsanlage
DE732573C (de) Geraet zum Erwaermen eines Luftstromes
DE2630414A1 (de) Einrichtung zum steuern der luftzufuhr zu einer geschlossenen feuerstelle
LU85944A1 (de) Direktbefeuerter lufterhitzer mit heizaggregat fuer eine warmluftheizung
DE1956248A1 (de) Heizgeraet mit Luftfoerdereinrichtung und thermisch gesteuertem Luftstrom
EP0059898A2 (de) Arbeitsverfahren zum Betreiben einer mit einem separaten Rauchgas-Wärmeaustauscher versehenen Warmwasserheizungsanlage
DE2728897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abluft von heizkesseln

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee