DE2600793A1 - Beleuchtungsanlage - Google Patents

Beleuchtungsanlage

Info

Publication number
DE2600793A1
DE2600793A1 DE19762600793 DE2600793A DE2600793A1 DE 2600793 A1 DE2600793 A1 DE 2600793A1 DE 19762600793 DE19762600793 DE 19762600793 DE 2600793 A DE2600793 A DE 2600793A DE 2600793 A1 DE2600793 A1 DE 2600793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switch
lighting
lighting fixture
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762600793
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Dandrel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2600793A1 publication Critical patent/DE2600793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/02Switching on, e.g. with predetermined rate of increase of lighting current

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

16 356/7 60/ko
Francois DANDREL, 92260 iOntenay-Aux-Roses/Prankreich
Jean-Pierre BOTJYIER, 91310 Nozay/Frankreicli
B eleuchtungs anlage
Es sind bereits Beleuchtungsanlagen mit verzögerter Lichtlöschung bekannt, die verhindern, daß der Benutzer beim Abschalten des Lichtes beispielsweise am Ende der Einsehaltdauer abrupt im Dunkeln steht, so daß der Be- ■ nutzer rechtzeitig das Ende der Einschaltdauer voraussehen kann.
Durch die französische Patentveröffentlichung 2 156 951 der Anmelder ist hierzu eine gegenüber früheren Vorschlägen einfachere und billigere Anlage bekannt, die eine Weiterverwendung der bereits allenthalben vorgesehenen Zeitschalter oder Treppenautomaten gestattet, welche bei außerordentlicher Einfachheit durchaus zufriedenstellend arbeiten.
609830/0256
ORIGINAL INSPECTED
2600733
Diese bekannte Anlage bietet den weiteren Vorteil einer allmählichen Licht3ösellung, so daß der Benutzer mit ausreichender Genauigkeit abschätzen kann, wieviel Zeit bis zum Eintritt der völligen Dunkelheit noch verbleibt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist erkannt worden, daß dieser letztgenannte Nachteil, so wichtig er bei Zeitschaltern für Durchgänge, Treppen oder Garagen ist, an Bedeutung verliert, wenn es sich um Lichtschalter ohne Zeitschaltung handelt, wie beispielsweise Lichtschalter in Wohnungen, und insbesondere wenn es sich um Schalter tragbarer Lampen handelt, d.h. also immer dann, wenn der Benutzer ganz einfach nach dem Abschalten des Lichtes noch zum Ausgang des Zimmers, in dem er sich befindet, gelangen möchte, ohne dabei völlig im Dunkeln zu sein. Dieses Problem, das etwa besonders dann auftritt, wenn eine in der Mitte eines Zimmers stehende Stehlampe als einzige Lichtquelle abgeschaltet werden soll und das Zimmer daraufhin im Dunkeln verlassen werden müßte, ist bislang nicht gelöst, sondern lediglich dadurch umgangen worden, daß eine Vielzahl von Schaltern verteilt etwa an jeder Ausgangstür des Zimmers angeordnet wurde, wobei dort jeweils soviele Schalter vorzusehen sind, wie im Zimmer einzeln zu schaltende Lampen vorgesehen sind.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Beleuchtungsanlage, die einen Leuchtkörper nach seinem Abschalten noch eine gewisse Zeitspanne mit verminderter Intensität nachleuchten läßt; hierzu soll eine klein bauende, außerordentlich billige und leicht mit der Installation verkleidbare Zusatzanordnung geschaffen werden, die ohne Schwierigkeiten an sovielen Schaltern wie gewünscht vorgesehen werden kann, sei es an Wandschaltern oder an Schaltern für bewegliche Beleuchtungskörper.
609830/0258
Erfindungsgemäß wird diese Zielsetzung im Prinzip durch eine Schaltung gelöst, bei der beim Öffnen des Speisestromhauptkreises die Zahl der Phasen des Speisestromes in dem den Leuchtkörper enthaltenden Abschnitt des Speisekreises vermindert wird.
Vorzugsweise werden hierzu zwei Dioden oder entsprechende Gleichrichter verwendet, die in Gegenrichtung arbeiten und von denen die eine im Speisekreis parallel zum Leuchtkörper und die andere parallel zum Trennschalter des normalen Speisekreises liegt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, insbesondere in Verbindung mit den weiteren Ansprüchen. Es zeigt
Fig. 1 schematisch vereinfacht eine Steuerschaltung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage,
Fig. 2 den strichpunktiert eingerahmten Bereich aus Fig. 1, wobei der Schalter des parallel zum Haupttrennschalter liegenden Kreises durch einen Bimetallstreifen gesteuert wird,
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei der Schalter in dem zum Haupttrennschalter parallel liegenden Kreis durch ein Metallstück betätigt wird, welches einen so niedrigen Curie-Punkt aufweist, daß seine Entmagnetisierung in dem Temperaturbereich erfolgt, der durch den Heizwiderstand erzielbar ist,
Fig. 4 eine besonders kleinbauende Ausführungsform der Erfindung, die sich besonders für die nachfolgend dargestellten Anwendungsfälle eignet,
609830/0256
Fig. 5 die Anwendung der Erfindung im Fuß einer Stehlampe,
Fig. 6 die Anwendung der Erfindung in der Zuleitung zu einer Stehlampe,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen mit der Erfindung versehenen Wandschalter und
Fig. 8 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch den Wandschalter gemäß Fig. 7.
In Fig. 1 sind mit 1 und 2 die Anschlüsse bezeichnet, über die einem Beleuchtungskörper 12 oder einem sonstigen Stromverbraucher, für den sich die erfindungsgemäße Schaltung eignet, Wechselstrom mit beispielsweise im Falle eines Beleuchtungskörpers 12 als Stromverbraucher 120 oder 240 Volt zugeführt wird. Der Hauptspeisekreis ist der Kreis 1, 3,
4, 12, 5i 2, der den Haupttrennschalter 7 aufweist, welcher ein zeitverzögerter Schalter sein kann, beispielsweise also durch die Kontakte eines Zeitschalters oder eines Treppenautomaten gebildet sein kann. Der zum Beleuchtungskörper 12 parallelgeschaltete Kreis ist der Kreis 4, 41,
5, der einen Heizwiderstand 9 und eine Diode 10 enthält. Der zum Trennschalter 7 parallel liegende Kreis ist der Kreis 3, 41» 4» der den wärmegesteuerten Schalter 6 und die Diode 8 enthält. Die beiden Dioden sind in Gegenrichtung angeordnet. Die räumliche Anordnung des Schalters 6 und des Heizwiderstandes 9 ist derart, daß ein guter Wärmeübergang zwischen diesen beiden Bauteilen sichergestellt ist.
Ausgehend von der Sehaltstellung in Fig. 1, in der die Kontakte 6 und 7 offen sind, wird beim Schließen des Trennschalters 7 durch einen Benutzer oder einen Zeitgeber der Beleuchtungskörper von beiden Phasen des Stromes gespeist, der Heizwiderstand jedoch lediglich von einer Phase des
609830/02 56
zweiphasigen Wechselstromes gespeist, da die Diode 10 die andere Phase sperrt. Der wärmegesteuerte Schalter 6 schließt, sobald seine Betriebstemperatur erzielt ist.
Wenn der Benutzer oder ein Zeitgeber nunmehr den Trennschalter 7 öffnet, wird der Beleuchtungskörper 12 nur noch von einer Phase des Stromes gespeist, da die Diode 8 die andere Phase sperrt. Die dem Beleuchtungskörper zugeführte Leistung ist somit vermindert, so daß die Leuchtkraft sofort auf etwa die Hälfte abfällt. Gleichzeitig aber erhält der Heizwiderstand 9 weder die eine noch die andere Phase des Stromes, da die gegenläufig angeordneten Dioden und' 10 jeweils eine Phase sperren, so daß der Heizwiderstand 9 abkühlt und beim Erreichen der Betriebs— oder Sehalttemperatur den Schalter 6 öffnet, was zur vollständigen Unterbrechung des Stromes am Beleuchtungskörper führt. ·
Auf diese Weise ist somit ein Lichtschalter mit verzögerter Wirkung geschaffen, der während der Verzögerungszeit eine Beleuchtung mit halber Leuchtkraft aufrechterhält. Im Falle der Verwendung an einem Treppenautomaten od. dgl. erfolgen somit zwei aufeinanderfolgende Verzögerungszei-· ten, wobei die erste vom Zeitgeber gesteuert wird und zur vollen Beleuchtung führt, während die zweite durch die erfindungsgemäße Zusatzvorrichtung erzeugt wird und bei etwa auf die Hälfte verminderter Beleuchtungsintensität abläuft.
Die Erfindung ermöglicht somit erstmals einem Benutzer, eine in der Mitte eines Zimmers stehende Stehlampe zu löschen und dennoch über ausreichende Zeit zu verfügen, mit einer verminderten, aber ausreichenden Beleuchtung entweder zum Ausgang des Zimmers zu gelangen oder einen
609830/0 25 6
weiteren Lichtschalter für eine andere Lampe zu erreichen.
Wenn der Benutzer einen Zeitgeber für die Beleuchtung einer Treppe oder eines Korridors betätigt, so kennt er mehr oder weniger genau die Größenordnung der Zeitdauer, über die der Zeitgeber die Beleuchtung aufrechterhält und erhält, während er beispielsweise eine Treppe hinaufsteigt, durch die plötzliche Verminderung der Beleuchtungsintensität einen Hinweis, sich mehr oder weniger stark zu beeilen, um einen anderen Lichtschalter zu erreichen oder den Treppenautomaten erneut in Gang zu setzen, bevor das Licht vollständig erlöscht.
In den Fig. 2 und 3 sind zwei Ausführungsformen der Erfindung mit weiteren Einzelheiten dargestellt, wobei die Unterschiede vor allem in der Ausbildung des wärmegesteuerten Schalters liegen.
In beiden Figuren ist in schaltungstechnischer Hinsicht der durch das Rechteck 1 3 in Fig. 1 eingerahmte Bereich der Schaltung dargestellt.
In Fig. 2 ist der Schalter 5 durch einen Bimetallstreifen gebildet, der symbolisch durch die Gerade 14 angedeutet ist, wobei die Kontakte 6' und 6" die Kontakte des Bimetallstreifens veranschaulichen und den wärmegesteuerten Schalter 6 bilden. Der Heizwiderstand 9 ist in der Zeichnung so dargestellt, daß er den Bimetallstreifen umgibt. Theoretisch könnte der Heizwiderstand als Teil des Bimetallstreifens ausgebildet sein, jedoch wird aus praktischen Gründen eine derartige Umwicklung bevorzugt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist der Heizwiderstand 9 nicht als einen Bimetallstreifen umgebende Wick-
609830/0256
η _
lung ausgebildet, sondern umgibt einen einfachen Metallstreifen 15i der ein guter Wärmeleiter ist und eine gewisse Elastizität besitzt. Der Metallstreifen 15 trägt den beweglichen Kontakt 6 des Schalters 6. Der Metallstreifen 15 stützt einen Block 16 ab, der aus einem Werkstoff mit einem so niedrigen Curie-Punkt besteht, der in jedem Fall in einer Größenordnung liegt, die der Schalt-
A B
temperatur für die Schließung der Kontakte 6 und 6 entspricht. Dieser Block, der beispielsweise aus einem Werkstoff mit der Markenbezeichnung "Perox" besteht, wird normalerweise durch einen Magneten 17 angezogen, der ortsfest gehalten ist.
Bei dieser Anordnung wird der Block 16 über den Metallstreifen 15 durch Wärmeleitung aufgeheizt.
Wenn die Curie-Temperatur erreicht ist, wird der Block nicht mehr vom Magneten 17 gehalten, sondern entfernt sich unter dem Einfluß der federnden Vorspannung des Metall-Streifens 15 von diesem und schließt die Kontakte 6 und 6 des Schalters 6. In der Zeichnung ist somit die Öff— nungsstellung dieser Kontakte dargestellt.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 4 ist das Rechteck 13 der Fig. 1 bis 3 durch ein Gehäuse 20 ersetzt in dem erfindungsgemäß die im Rechteck 13 dargestellten elektrischen Bauteile und Leitungen untergebracht werden können, so daß hierdurch eine kompakte Baueinheit geschaffen ist, die als Ganzes handelsfähig ist und verkauft werden kann. Da somit schaltungstechnisch gegenüber den Fig. 1 bis 3 keine Änderungen vorliegen, erübrigen sich weitere Erläuterungen zur Darstellung gemäß Fig. 4.
In den Fig. 5 und 6 sind Möglichkeiten zur Montage des
609830/0256
Gehäuses 20 an einer Stehlampe veranschaulicht. Im Falle der Aus führung sfbrm gemäß Fig. 5 ist das Gehäuse 20 im Fuß der Lampe eingelassen. Der Trennschalter 7 gemäß Fig. ist nicht sichtbar, sondern lediglich eine Zugkordel 17 zur Betätigung dieses Trennschalters, der von üblicher Bauart sein kann. Im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist das Gehäuse 20 in einem zweiten Gehäuse 21 gelagert, welches in die Stromleitung der Stehlampe eingeschaltet ist. Das Gehäuse 21 stellt einen handelsüblichen Trennschalter der veranschaulichten Bauart dar.
In Fig. 7 ist in Draufsicht ein üblicher Wandschalter dargestellt, der in Fig. 8 in vergrößertem Maßstabe im Schnitt veranschaulicht ist. Wie Fig. 8 zeigt, kann das Gehäuse an der Rücksite des Körpers des Wandschalters vorgesehen sein, wozu die Lagerausnehmung für den Körper des Wandschalters vergrößert ist. Die Schalttaste 17, ein Kipphebel, der Teil des Körpers des Schalters ist, betätigt mechanisch den Schaltkontakt 7, wobei jedoch diese mechanische Verbindung nicht näher dargestellt ist.
609830/0258

Claims (6)

Patent— (Schutz)— Ansprüche
1.^Verfahren zur verzögerten Lichtlöschung unter Aufrechterhaltung einer verminderten Beleuchtungsintensität nach der Öffnung des normalen Speisestromkreises in einer mit Wechselstrom gespeisten Beleuchtungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizwiderstand parallel zum Beleuchtungskörper geschaltet vorgesehen ist, dessen zunehmende Abkühlung nach der Öffnung des normalen Speisestromkreises die Verminderung des Speisestromes für den Beleuchtungskörper gewährleistet und daß bei der Öffnung des Hauptstromkreises die Anzahl der Phasen des Speisestromes in dem den Beleuchtungskörper enthaltenden Abschnitt des Speisestromkreises vermindert ist.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Dioden (8, 10) oder zwei entsprechende Gleichrichter gegensinnig angeordnet sind, wobei die eine Diode (10) in einer Schaltung (4, 41, 5) des Hauptspeisekreises parallel zum Beleuchtungskörper (12) und die andere Diode (8) in einer zum Haupttrennschalter (7) des Hauptspeisekreises parallel liegenden Schaltung (3, 41,4) angeordnet ist.
3. Selbständig handelbares Gehäuse mit den Bauteilen der Vorrichtung gemäß Anspruch 2 mit Ausnahme des Haupttrennschalters (7).
4. Bewegliche Lampe mit einem das Gehäuse gemäß Anspruch 3 enthaltenden Fuß.
5. Bewegliche Lampe mit einer das Gehäuse gemäß Anspruch 3 enthaltenden Zuleitung.
609830/0256
6. Vandschalter mit einem Gehäuse gemäß Anspruch 3, welches hinter dem Körper des Wandschalters in der Wand angeordnet ist.
609830/0256
Leerseite
DE19762600793 1975-01-16 1976-01-10 Beleuchtungsanlage Withdrawn DE2600793A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7501225A FR2298250A1 (fr) 1975-01-16 1975-01-16 Procede et dispositif d'eclairage a extinction temporisee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600793A1 true DE2600793A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=9149869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600793 Withdrawn DE2600793A1 (de) 1975-01-16 1976-01-10 Beleuchtungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4101811A (de)
DE (1) DE2600793A1 (de)
FR (1) FR2298250A1 (de)
IT (1) IT1052760B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7908245A (nl) * 1979-11-12 1981-06-01 Philips Nv Inrichting voor het gepulseerd bekrachtigen van een elektromotor.
US4567375A (en) * 1980-09-02 1986-01-28 Jimerson Bruce D Soft switch with positive on and off states
US5473204A (en) * 1994-06-16 1995-12-05 Temple; Thomas D. Time delay switch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334194A (en) * 1942-01-30 1943-11-16 Hinshelwood Peter Black-out system
US3017623A (en) * 1956-03-12 1962-01-16 Honeywell Regulator Co Doorbell and porch light control
US3061758A (en) * 1961-01-24 1962-10-30 Cobb George Automatic garage light
US3247358A (en) * 1962-09-04 1966-04-19 Norman L Chalfin Dual heat level soldering iron
US3339105A (en) * 1965-09-07 1967-08-29 Admiral Corp Instant-on filament heating circuits
US3898516A (en) * 1973-05-29 1975-08-05 Henry H Nakasone Lighting control system for incandescent lamps

Also Published As

Publication number Publication date
FR2298250B1 (de) 1979-01-05
US4101811A (en) 1978-07-18
IT1052760B (it) 1981-07-20
FR2298250A1 (fr) 1976-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923022A1 (de) Einbau-dimmerschalter
DE2849581A1 (de) In verbindung mit einer primaeren elektrizitaetsquelle verwendbares sicherheitssystem
DE3632491A1 (de) Luftspaltschalterbaugruppe
DE1804990A1 (de) Steuerung fuer Mikrowellenheizgeraete
DE3245149A1 (de) Steuerung fuer eine lampe mit mehreren lichtquellen
DE2600793A1 (de) Beleuchtungsanlage
DE4343219C1 (de) Kurzschlußfester Treppenlichtzeitschalter
DE1918267U (de) Bei beruehrung ansprechendes und aufleuchtendes elektrisches steuerorgan.
DE2320330C3 (de) Elektronischer Berührungsschalter
DE19501976C2 (de) Handschalter
DE2362225A1 (de) Elektronische helligkeitssteuerung fuer raumbeleuchtung
DE619491C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE60307034T2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Triacs ohne galvanische Trennung
EP0500024B1 (de) Stromstossrelais
DE4411357A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung elektrischer Verbraucher
DE3732557A1 (de) Elektrische steuer-schalteinrichtung fuer an einer senkrechten wand montierte schrank- und/oder tischmoebel, deren positionen an der wand elektromechanisch veraenderbar sind
DE1763276A1 (de) Wechselstromschalter
DE2846198A1 (de) Elektrischer schalter
DE3401394C1 (de) Schaltung zur individuellen Steuerung des Autofokusmotors bei Dia-Projektoren
EP0626715A2 (de) Glimmlampe zum Einstecken
DE2933273A1 (de) Zeitautomat zur steuerung von mit wechselspannung betriebenen elektrischen verbrauchern
DE29714396U1 (de) Steckdose
EP0440872A2 (de) Zünd- und Sicherheitsschaltung für Gasbrenner
DE667065C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung
AT402124B (de) Verfahren zur steuerung der beleuchtung eines treppenhauses und schaltung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination