DE2600539C3 - Physiologisch akzeptable feinteilige Radionuklid-Träger - Google Patents

Physiologisch akzeptable feinteilige Radionuklid-Träger

Info

Publication number
DE2600539C3
DE2600539C3 DE2600539A DE2600539A DE2600539C3 DE 2600539 C3 DE2600539 C3 DE 2600539C3 DE 2600539 A DE2600539 A DE 2600539A DE 2600539 A DE2600539 A DE 2600539A DE 2600539 C3 DE2600539 C3 DE 2600539C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
radionuclide
starch
anionic
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2600539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600539A1 (de
DE2600539B2 (de
Inventor
Frederick Anthony Hartman
Herbert Charles Kretschmar
Andrew John Tofe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2600539A1 publication Critical patent/DE2600539A1/de
Publication of DE2600539B2 publication Critical patent/DE2600539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600539C3 publication Critical patent/DE2600539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/12Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules
    • A61K51/1241Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules particles, powders, lyophilizates, adsorbates, e.g. polymers or resins for adsorption or ion-exchange resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/025Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus inorganic Tc complexes or compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen physiologisch akzeptablen feinteiligen Radionuklid-Träger und insbesondere einen organ-spezifischen Träger für Technetium-99m. Bereits seit einiger Zeit ist bekannt, daß konventionelle Organ-Abtast-Techniken zum Abbilden von spezifischen Körperorganen nicht völlig zufriedenstellend sind. Die Nachteile der bisherigen Techniken bestehen im allgemeinen in der Schwierigkeit der Herstellung eines stabilen radiomarkierten diagnostischen Mittels, welches sicher an ein spezifische·» Auffang- oder Zielorgan geleitet wird.
Im Bestreben, diese Nachteile zu überwinden, wurde eine Vielzahl von Radionukliden zur Verwendung als diagnostische Mittel geprüft. Neueres Interesse wurde auf die Verwendung von Technetium-99m (99mTc) als bevorzugte Radiomarkierung für diagnostische Mittel gerichtet. "mTc ist, wie gefunden wurde, aufgrund seiner vorteilhaften Halbwertzeit von etwa 6 Stunden, seiner Anpaßbarkeit an existierende abbildende Vorrichtungen und seiner leichten kommerziellen Verfügbarkeit ein besonders wünschenswertes Radionuklid. Es ist eine allgemeine Praxis, einen stabilen Pertechnetat-(99mTcO4 -)-Komplex, wie Natriumpertechnetat als geeignete Quelle für 99mTc zu verwenden. Eine 99mTc04-Lösungi in der oxidierten Pertechnetat-Form, wird z. B. aus kommerziellen Generatoren durch Eluieren mit einer isotonischen Salzlösung erhalten. Technetium-99m ist unter den Radionukliden insofern als Radiomarkierung für diagnostische Zwecke einzigartig, als es im allgemeinen nur in seiner reduzierten Form nützlich ist Dementsprechend müssen geeignete Träger, die für die Verwendung nit dem Technetium-99m-Radionuklid geeignet sind, mit einem Reduktionsmittel kombiniert werden oder anderweitig ein Reduktionsmittel bereitstellen, das in der Lage ist, das Pertechnetat-Ion zu seinem niederen Wertigkeitszustand zu reduzieren.
Neuere Bemühungen, wirksame radiodiagnostische Träger bereitzustellen, wurden auf die Verwendung von kritisch geformten feinteiligen Materialien gerichtet, welche, wieder markiert und verabreicht, selektiv in dem spezifischen Auffang- oder Zielorgan abgeiagert werden. Zum Beispiel wurde gefunden, daß submikrone Partikel in der Größenordnung von 0,5 bis 1 Mikron dazu neigen, sich in der Leber anzuhäufen, während Partikel in der Größenordnung von 10 bis 100 Mikron dazu neigen, sich in der Lunge anzuhäufen. Dementsprechend wurden submikrone Träger verwendet, um gamma-emittierende Radionuklide selektiv an die Leber zu liefern, während größere Träger verwendet wurden, um Radionuklide in die Lunge abzugeben.
Als geeigneter feinteiliger Träger wird im allgemeinen ein solcher betrachtet, der leicht hergestellt werden kann, stabil ist, einen engen Teilchengrößenbereich aufweist, leicht radiomarkiert wird und leicht metabolisiert und durch das Auffangorgan abgegeben wird, nachdem die diagnostischen Verfahren beendet sind. Kolloide, Chelate und Makroaggregate von Albumin oder Polysaccaride wurden als feinteilige Radionuklid-Träger vorgeschlagen. Zum Beispiel beschreibt die US-PS 37 58 678 die Herstellung von sphäroiden, biologisch abbaubaren Polysaccharid-Trägerteilchen, mit kritischen Durchmessern, die hinsichtlich ihrer Organspezifität ausgewählt wurden.
Obgleich derartige »geformte« Träger eine allgemeine Verbesserung der Radionuklidabgabe bereitstellen, sind sie realtiv schwierig herzustellen und relativ unstabil. Es wurde gefunden, daß bisher vorgeschlagene feinteilige Träger, wenn sie mit einem reduzierten Radionuklid kombiniert werden, wie ein Zinn-II-Technetium-Komplex, unerwünschte kolloidale Aggregate mit variierender Größe bilden, welche in Nicht-Zielorganen abgelagert werden. Somit wird die diagnostische Genauigkeit der bekannten feinteiligen Träger durch ihre Kombination mit dem bevorzugten Radionuklid herabgesetzt. Diese Abnahme der Genauigkeit vermindert nicht nur die Wirkung des Abtastens, sondern führt ebenfalls dazu, daß Organe, die nicht umfaßt werden, radioaktive Materialien ausgesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun physiologisch akzeptable feinteilige Radionuklid-Träger, die insbesondere zur Verwendung mit oxidierten Radionukliden geeignet sind und ein modifiziertes anionisches Stärke-Derivat, das durchschnittlich von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 1.5 Gew.-% eines Reduktionsmittels trägt, umfassen.
Die Erfindung wird durch die Ansprüche gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäßen feinteiligen Träger umfassen ein modifiziertes physiologisch akzeptables anionisches Stärke-Derivat, welches metabolisiert oder anderweitig abgebaut und leicht vom Körper abgegeben werden kann.
Stärken, von welchen Derivate abgeleitet werden können und welche geeignet zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung, wie nachfolgend beschrieben, modifiziert werden können, umfassen sowohl
10
natürliche als auch bearbeitete feinteilige Stärken, wie dextrinierte, hydrolysierte, oxidierte, alkylierte, hydroxyalkylierte, acetylierte oder fraktionierte Stärke (Amylose und Amylopectin). Zusätzlich kann die Stärke jeden Ursprungs sein, z. B. Maisstärke, Weizenstärke, Kartoffelstärke, Reisstärke, Tapiokastärke und dgl.
Die erfindungsgemäßen feinteiligen Träger werden durch eine zweistufige Veränderung der Basis-Stärke-Partikel hergestellt In der ersten Stufe wird durch Einführung von durchschnittlich etwa 1 bis etwa 20 Gew.-% anionischer Substituenten in die Molekülstruktur der Basis-Stärke-Partikel ein anionisches Stärke-Derivat hergestellt In der zweiten Stufe wird das in Stufe 1 hergestellte anionische Stärke-Derivat an von etwa 0,1 bis etwa 1,5 Gew.-% eines Reduktionsmittels gebunden. Es wurde gefunden, daß der Substitutionsgrad (hierin ausgedrückt als Gew.-%) von sowohl anionischen als such Reduktionsmittel-Substituenten die Wirksamkeit der Träger als radiodiagnostisches Mittel verändert
Anionische Stärke-Derivate sind in der Technik gut bekannt und können durch verschiedene bekannte Methoden hergestellt werden. Zum Beispiel können die basischen Stärke-Partikel unter Verwendung eines hydrophilen Lipid-Lösungsmittels, wie einem niederen Alkohol, zur Entfernung irgendwelchen anhaftenden Fett-Materials extrahiert werden und nachfolgend unter wasserfreien Bedingungen mit einer anorganischen Säure oder einem anorganischen Säure-Derivat, die das Anion der Wahl enthalten, behandelt werden. Gewünschtenfalls kann das resultierende anionische Stärke-Derivat zur Herstellung eines Stärke-Derivates, das Anionen der entsprechenden Salze enthält, neutralisiert werden.
Insbesondere können illustrative anionische Stärke-Derivate nach den folgenden Verfahren hergestellt werden:
20
JO
35
1.) Stärkenitrate können unter Verwendung von Stickstoffpentoxid und Natriumfiuorid in Chloroform, wie in der US-PS 24 00 287 beschrieben ist und auf die hierin Bezug genommen wird, hergestellt werden.
2.) Stärkesulfate kommen natürlich in einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren vor und können synthetisch unter Verwendung von Chlorsulfonsäure in Pyridin oder eines Schwefeltrioxid-Pyridinkomplexes hergestellt werden. Eine allgemeine Beschreibung der Methoden zur Herstellung von anorganischen Estern, wie Sulfaten, von Polysacchariden kann W. Pigman und D. Horton, ed., The Carbohydtates, Bd. I. A, Kap. 8, Academic Press, (2. Aufl., 1972) entnommen werden.
3.) Phosphonat-Derivate von Stärken werden durch eine Ersatzreaktion unter Verwendung eines Phosphites und des Halogenid- oder Sulfat-Derivates von Stärke hergestellt Diese Herstellung wird durch folgende Reaktionsgleichung
0 O
Il Il
St—X + H —P-O-M -^Sl-P-OH+ MCl
1 I
Ο —Μ OM
worin M ein Alkalimetall und St-X ein Chlor-, Brom-, Jod-Derivat von Stärke oder ein Sulfonat- oder Arylsulfonat-Ester einer Stärke bedeutet, veranschaulicht
4.) Stärkealkoholate können unter Verwendung des in der US-PS 26 09 368, auf die hierin Bezug genommen wird, beschriebenen Verfahrens hergestellt werden. Das resultierende Alkoholat kann mit einem Halogen-Derivat eines Alkylcarboxylates mit 1 bit etwa 6 Kohlenstoffatomen, z. B. dem Alkalimetallsalz von
Chloressigsäure, Bromessigsäure,
Pp
2-ChIorbuttersäure,3-Chlorbuttersäure,
4-Chlorbuttersäure,2-Brombuttersäure,
S-Brombuüersäure^-Brombuttersäure,
2-Chlor-2-methylpropionsäure,
S-Chlor^-methylpropionsäure,
2-Brom-2-methylpropionsäure,
3-Brom-2-methylpropionsäure,
2-Chlorvaleriansäure13-Chlorvaleriansäure,
4-Chlorvaleriansäure15-Chlorvaleriansäure1
2-Bromvaleriansäure13-Bromvaleriansäure,
4-Bromvaleriansäure15-Bromvaleriansäure,
2-Chlor-2-methylbuttersäure,
3-Chlor-2-methylbuttersäure,
4-Chlor-2-methylbuttersäure,
2- Brom-2-methylbuttersäure,
3-Brom-2-methyIbuttersäure,
4-Brom-2-methylbuttersäure,
3-Chlor-2,2-dimethylpropionsäureund
3-Brom-2,2-dimethylpropionsäure
zur Herstellung eines Stärkecarboxylates umgesetzt werden. Die Gesamtreaktion wird durch die folgende Reaktionsgleichung
St-OM +X(C-H2)„CO2M'->STO(CH2)„CO2M· + MX
worin St-OM eine Stärke und M und M' Alkalimetalle, wie Natrium, Kalium oder Lithium, und η eine Zahl von 1 bis etwa 6 bedeuten, veranschaulicht.
5.) Stärkealkylphosphonatverbindungen können
durch Umsetzen eines Stärkealkoholates, das gemäß dem in der US-PS 26 09 368 beschriebenen Verfahren, auf das hierin Bezug genommen wird, hergestellt wurde, mit einem Halogenalkylphosphonat hergestellt werden. Die Halogenalkylphosphonate sind die Chlor-, Brom- oder Jod-Derivate von Alkylphosphonaten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Diese Reaktion wird durch die folgende Gleichung
St-OM + X(CH2)„POjM2'-*StO(CH2)„PO3M2' + MX
worin St-OM ein Stärke-Alkoholat, X ein Halogen, Zahl von 1 bis etwa 6 bedeuten, veranschaulicht.
M und M' Alkalimetalle und η eine ganze
6.) Stärkealkyldiphosphonate können in der gleichen Art und Weise wie Stärkealkylphosphonate unter Verwendung eines Halogenalkyldiphosphonates anstelle eines Halogenalkylphosphonates hergestellt werden.
Die Einführung der anionischen Substituenten sollte in einem im wesentlichen wasserfreien Zustand durchgeführt werden, um zu gewährleisten, daß die modifizierten Stärkepartikel in einer nicht-gelatinierten Form, d. h. wasserunlöslichen Form bleibt Wie vorstehend beschrieben, umfassen geeignete physiologisch akzeptable anicnische Substituenten, z. B. die Anionen von Carbonsäure, Sulfonsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Polyphosphonsäure, Polyphosphorsäure, Phosphonsäure, Pyrophosphorsäure und Ci bis Cio-Alkylcarbonsäure, -Alkylphosphorsäure, -Alkylpolyphosphonsäure, -Alkylpolyphosphorsäure und -Alkylphosphonsäure oder die Alkaiimetallsalze (z. B. Natrium- und Kaliumsalze), Ammoniumsalze oder substituierte Ammoniumsalze mit niederem Molekulargewicht (z. B. Mono-, Di- und Triäthanolammoniumsalze) derselben. Bevorzugte anionische Substituenten umfassen die Phosphorsäure-, Pyrophosphorsäure-, Phosphonsäure-, Polyphosphorsäure- und Polyphosphonsäure-Anionen. Die besonders bevorzugten Anionen umfassen die Pyrophosphat-, Äthyl-1-hydroxy-1,1-diphosphonat- und Phosphat-Anionen. Die Phosphat-Anionen sind besonders bevorzugt.
In allen Fällen ist es wichtig, daß der Anionengehalt des Stärke-Derivates eingestellt wird, so daß die resultierenden Partikel im wesentlichen wasserunlöslich und biologisch stabil verbleiben. Darüber hinaus wurde gefunden, daß der Gehalt an anionischen Substituenten größer als etwa 20 Gew.-% des resultierenden anionisehen Stärke-Derivates bewirkt, daß die Partikel quellen und eventuell zerfallen. Weiterhin wurde gefunden, daß der anionische Substituentengehalt von weniger als etwa 1 Gew.-% unzureichend ist, um das Binden eines adäquaten Gehaltes an Reduktionsmittel, wie hierin beschrieben, zu gewährleisten. Dementsprechend machen die anionischen Substituenten durchschnittlich von etwa 1 bis etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 10Gew.-% des anionischen Stärke-Derivates aus.
Nach der Derivatbildung wird das resultierende anionische Stärke-Derivat durch Binden von Reduktionsmittel-Substituenten an die anionhche Stärkestruktur modifiziert. Das Binden wird durch In-Berührung-Bringen des anionischen Derivates mit einer sauren Lösung des Reduktionsmittels bewirkt. Der Ausdruck »Reduktionsmittel«, wie er üblich und hierin verwendet wird, umfaßt Substituenten, die in der Lage sind, als Elektronendonator für eine oxidierte Radionuklid-Quel-Ip zu wirken. Zum Beispiel umfassen geeignete Reduktionsmittel die metallischen Zinn-II-, Eisen-II-, Chrom-Il- und Kupfer-I-lonen; andere Reduktionsmittel, z. B. Hydrazine, Bisulfitaddukte. Mercaptane und Sulfide, können ebenfalls an das anionische Stärke-Derivat gebunden werden. Die metallischen Kationen sind bevorzugt. Das Zinn" ■_»· :st ein besonders bevorzugtes Reduktionsmittel.
Wie bereits angegeben sind die erfindungsgemäßen Träger für die Verwendung mit Radionukliden, welche in ihrem reduzierten Wertigkeitszustand verwendet werden, angepaßt Es ist daher wesentlich, daß das Reduktionsmittel, das un das anionische Stärke-Derivat gebunden ist, in einer ausreichenden Menge zur Verfügung steht, um die Radionuklid-Quelle, z. B. Pertechnetat, adäquat zu reduzieren. Es wurde gefunden, daß ein Gehalt an Reduktionsmittel von unter durchschnittlich etwa 0,1 Gew.-°/o nicht ausreichend ist, um die Reduktion der Radionuklid-Quelle zu gewährleisten. Darüber hinaus wurde gefunden, daß ein Reduktionsmittelgehalt von größer als etwa 1,5 Gew.-% zur Freisetzung freiet Substituenten führt, die separate kolloidale Träger bilden, die in der Lage sind, zu reduzieren und mit dem Radionuklid Komplexe zu bilden. Solche kolloidalen Träger transportieren das Radionuklid an Nicht-Zielorgane und vermindern dadurch die Wirksamkeit des Abtastens und setzen Nicht-Zielorgane unnötigerweise radioaktiven Materialien aus. Dementsprechend macht das Reduktionsmittel durchschnittlich von etwa 0,1 bis etwa l,5Gew.-o/o, vorzugsweise von etwa 0,2 bis etwa 0,8 Gew.-% des Trägergemisches aus.
Bei der Verwendung werden die feinteiligen erfindungsgemäßen Träger entsprechend der Selektivität des Zielorgans vorgeformt und entweder als Trockenpulver oder in isotonischer Salzlösung gelagert. Um ein radio-markiertes diagnostisches Mittel herzustellen, werden die geformten Träger mit einem Radionuklid, welches reduziert wird und an die Träger-Partikel gebunden wird, in Berührung gebracht. Technetium-99m ist ein besonders bevorzugtes Radionuklid.
Als radio-markiertes diagnostisches Mittel wird eine Menge der geformten Partikel parenteral an den Patienten für die Radio-Diagnose verabreicht. Die Partikel zirkulieren im Blutstrom durch den Körper und lagern sich aufgrund der ausgewählten Partikelgröße in einem besonderen vorbestimmten Organ ab. Strahlungsdetektoren können anschließend verwendet werden, um eine Abbildung des Organs zu entwickeln. Anschließend werden die Partikel metabolisiert oder anderweitig abgebaut und vom Körper abgegeben.
Das nachfolgende Beispiel dient der Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1
Das bevorzugte erfindungsgemäße Gemisch, ein phosphoryliertes Stärke-Zinn-II-Gemisch, das von etwa 4 bis etwa 5 Gew.-% Phosphat und von etwa 0,2 bis etwa 0,8 Gew.-% Zinn enthält, wurde folgendermaßen hergestellt:
Entfernung der Lipide: Der Hauptteil der Lipide wurde aus Maisstärke unter Anwendung einer Standard-Extraktions-Technik entfernt. 200 g Maisstärke wurden mit 1,2 1 Chloroform und 400 ml Methanol gemischt und 16 Stunden bei 26° C gerührt. Man ließ die Stärke absetzen und dekantierte die Flüssigkeit. Ein weiterer Liter Methanol wurde /-.ugesetzt und die Suspension wurde wieder 16 Stunden bei 26°C gerührt. Die Stärke wurde durch Saugfiltration aufgefangen und dreimal mit 1-1-Portionen Wasser und anschließend dreimal mit 1-1-Porttonen Aceton gewaschen. Der Stärkekuchen wurde entfernt und 16 Stunden unter Vakuum (60°C/0,l mm Hg) getrocknet. Die Ausbeute an entfetteter Maisstärke betrug 162 g (81 %).
Phosphorylierung: Phosphorylierte Maisstärke wurde nach dem von Rolland Lohmann, et al. Journal of the American Chemical Society, 72, Seite 5717 (1950), »Phosphorylation of Starch« beschriebenen Verfahren, auf das hierin Bezug genommen wird, hergestellt. Gemäß diesem Verfahren und unter Anwendung von Maisstärke und 0,5 Mol-Äquivalent Phosphoroxychlorid, wurde phosphorylierte Maisstärke, die 3,5%
Phosphation enthielt, in einer Ausbeute von 97% erhalten.
Herstellung des phosphorylierten Stärke-Zinn-11-Trägers: Eine Lösung von 16 ml konzentrierter Salzsäure, die 200 mg Zinn-II-chlorid-Dihydrat (SnCb · 2 H2O) enthielt, wurde mit deoxydiertem Wasser auf 200 ml verdünnt und mit 10 g phosphorylierter Stärke gemischt Diese Suspension wurde 20 Minuten gerührt. Anschließend ließ man absetzen und dekantierte die Flüssigkeit. Weitere 400 ml 0,1 η Salzsäure wurden zugesetzt, und die Suspension wurde 5 Minuten gerührt Man ließ die Stärke absetzen und dekantierte die Flüssigkeit Dieses letztere Verfahren wurde wiederholt Das modifizierte Stärke-Derivat wurde mit 60 ml Aceton gemischt und durch Saugfiltration aufgefangen. Nach Lufttrocknen wurde das endgültige Trocknen 16 Stunden unter Vakuum (0,1 mm Hg) durchgeführt. Die Ausbeute an trockenem feinteiligem Gemisch betrug 9,65 (94%).
Sortieren zu Teilchen einer Größe von 10 bis 45 Mikron: Das Gemisch wurde unter Verwendung von Mörser und Pistill gemahlen und durch ein Schall-Sieb unter Anwendung von Präzisions-Sieb-Reihen 43—47 Mikron, 32—38 Mikron, 18—20 Mikron und 8 bis 12 Mikron gemahlen. Das Sieben wurde in 5 Minuten unter Anwendung von Amplitudeneinstellungen von 2 oder 3 und Amplitudenimpulseeinstellung von 5 durchgeführt. Das Sieben kann auch manuell unter Verwendung eines Tyler-Standard-Siebes mit einer lichten Maschenweite von 43 Mikron bewirkt werden. Im Fall von phosphoryliertem Maisstärke-Zinn-II-Träger weisen mehr als 95% der Teilchen Größen von 10 bis 45 Mikron auf.
Wenn die gesiebten Träger mit Kaliumpertechnetat in Berührung gebracht werden, reduzieren die gesiebten Träger das Technetium-Radionuklid und binden das Technetium-Radionuklid, wobei ein wirksames radiomarkiertes diagnostisches Mittel bereitgestellt wird. Die markierten Träger wurden parenteral an Menschen verabreicht. Es wurde gefunden, daß sich die Träger selektiv in den Lungen ablagern, wobei sie ein wirksames radio-diagnostisches Mittel darstellen.
Reis-, Weizen-, Kartoffel-, Tapioka-, Süßkartoffel-, Maranta-, Canna-, Wachsmais-, eßbare Kolokasie- und dextrierte Stärke werden bei der vorstehend beschriebenen Herstellung anstelle von Maisstärke verwendet. Die Partikelgröße der phosphorylierten Stärke variierte mit der ais Queiie verwendeten Stärke. Äquivalente Ergebnisse werden insofern gesichert, als die gesiebten Teilchen, wenn sie mit den sauren Lösungen der Reduktionsmittel in Berührung gebracht werden, stabile Gemische bilden, welche unter Bildung von organspezifischen radio-diagnostischen Mitteln radio-markiert werden können. Wird in dem vorstehend beschriebenen Verfahren das Zinn-II-chlorid-Dihydrat durch Eisen-II-chlorid, Chrom-II-chlorid, Zinn-II-chlorid, Eisen-II-bromid, Chrom-II-bromid bzw. Zinn-II-bromid ersetzt, so wird das entsprechende Stärkephosphat-Gemisch hergestellt.
Wird in dem vorstehend beschriebenen Verfahren phosphorylierte Stärke durch Stärkenitrat, Stärkesulfat, Stärkediphosphonat, Stärkecarboxylat, Stärkeäthylphosphonat, Stärkenatriumpropyldiphosphonat und Stärkesulfonat ersetzt, so wird das entsprechende anionische Stärke-Zinn-II-Gemisch hergestellt

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Physiologisch akzeptabler, wasserunlöslicher feinteiliger Radionuklid-Träger, bestehend aus einem anionischen Stirke-Derivat, das etwa 1 bis 20 Gew.-°/o anionische Substituenten enthält, wobei etwa 0,1 bis etwa 1,5 Gew.-°/o eines Reduktionsmittels an das Stärke-Derivat gebunden sind.
2. Radionuklid-Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als anionischen Substituenten Anionen von Phosphorsäure, Phosphonsäure, Pyrophosphorsäure, Polyphosphorsäure oder Polyphosphonsäure enthalten.
3. Radionuklid-Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der anionische Substituent das Phosphat-Ion darstellt.
4. Radionuklid-Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel Eisen-H-, Kupfer-I-, Chrom-II- oder Zinn-II-Ion darstellt
5. Radionuklid-Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel das Zinn-lI-Ionist
6. Physiologisch akzeptable feinteilige Radionuklid-Träger, bestehend aus etwa 0,2 bis etwa 0,8 Gew.-% Zinn-II-Kation, das an ein anionisches Stärke-Derivat gebunden ist, das durchschnittlich von etwa 4 bis etwa 5 Gew.-°/o Phosphatsubstituenten trägt.
7. Verwendung des Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines ein Radionuklid enthaltendes radiomarkiertes scintigraphisches Mittel.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das Radionuklid Technetium-99m ist.
DE2600539A 1975-01-13 1976-01-08 Physiologisch akzeptable feinteilige Radionuklid-Träger Expired DE2600539C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/540,488 US4002730A (en) 1975-01-13 1975-01-13 Radionuclide carriers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2600539A1 DE2600539A1 (de) 1976-07-15
DE2600539B2 DE2600539B2 (de) 1979-08-30
DE2600539C3 true DE2600539C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=24155664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2600539A Expired DE2600539C3 (de) 1975-01-13 1976-01-08 Physiologisch akzeptable feinteilige Radionuklid-Träger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4002730A (de)
JP (1) JPS5210414A (de)
BE (1) BE837513A (de)
CA (1) CA1059903A (de)
DE (1) DE2600539C3 (de)
FR (1) FR2297049A1 (de)
GB (1) GB1526522A (de)
IT (1) IT1053367B (de)
NL (1) NL7600245A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431626A (en) * 1981-05-27 1984-02-14 The Regents Of The University Of California Tc-99m Labeled carrier for imaging
US4666697A (en) * 1982-12-08 1987-05-19 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Radioactive diagnostic agent
US4502960A (en) * 1983-12-16 1985-03-05 Suncor, Inc. Destabilization of sludge with hydrolyzed dasheen starch flocculants
US4560416A (en) * 1983-12-16 1985-12-24 Suncor, Inc. Hydrolyzed dasheen starch flocculants
AU698176B2 (en) * 1993-07-28 1998-10-29 Cis Bio International Radiolabelled glucans
DE102015007626A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialyselösung, Verwendung einer Dialyselösung sowie chemische Verbindung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400287A (en) * 1943-01-12 1946-05-14 Stein Hall & Co Inc Process of nitration
US2609368A (en) * 1950-10-21 1952-09-02 Univ Ohio State Res Found Carbohydrate processes
US3663685A (en) * 1968-04-01 1972-05-16 Minnesota Mining & Mfg Biodegradable radioactive particles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1526522A (en) 1978-09-27
NL7600245A (nl) 1976-07-15
CA1059903A (en) 1979-08-07
FR2297049A1 (fr) 1976-08-06
DE2600539A1 (de) 1976-07-15
BE837513A (fr) 1976-07-13
DE2600539B2 (de) 1979-08-30
IT1053367B (it) 1981-08-31
FR2297049B1 (de) 1979-06-22
JPS5210414A (en) 1977-01-26
US4002730A (en) 1977-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271806B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Technetium-99m-markierten organspezifischen Substanz
DE3812653C2 (de)
DE2538388C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen, nicht-radioaktiven Trägermaterials für mit radioaktiven Elementen markierte Diagnosemittel und seine Verwendung für mit Tc-99m-markierte Diagnosemittel
DE2600539C3 (de) Physiologisch akzeptable feinteilige Radionuklid-Träger
DE2543349A1 (de) Praeparate zur herstellung von hoch 99m technetium-radiodiagnostika
EP0004305A1 (de) Stabilisierter roter Phosphor
DE2601068C2 (de) Verfahren für die Flotation von Blei-, Kupfer-, Uran- und Seltenen Erdmineralien
WO1991019710A1 (de) Neue salzform
DE2039157C3 (de) Wäßriges Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder einer Goldlegierung und Verfahren zur Herstellung des bei diesem eingesetzten Goldaminkomplexes
EP0280077B1 (de) Zahnpasten sowie Putzkörper für Zahnpasten auf Basis Dicalciumphosphat-dihydrat und ein Verfahren zur Herstellung solcher Putzkörper
DE2334813C2 (de) Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Weißgoldlegierungen
CH621412A5 (en) Physiologically acceptable finely divided radionuclide carrier
DE3112945A1 (de) Celluloseether und cellulosemischether mit mindestens einem phosphorhaltigen substituenten und ein verfahren zu ihrer herstellung
EP0141200A2 (de) Dihydroxyalkandiphosphonsäuren
IE43605B1 (en) Radionuclide carriers
EP0065748B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cephemcarbonsäurederivats
Hartman et al. Radionuclide carriers
Hartman et al. Physiologically acceptable finely divided radio-nuclide carrier
DE2424496C3 (de) Zusammensetzung zur Herstellung eines Mittels zur scintigraphischen Knochenabtastung
DE2558572C3 (de) Röntgenkontrastmittel und bestimmte Inhaltsstoffe derselben
Bock et al. Separation of mercury from solutions by means of mercuration reactions
DE2516252B2 (de) Elektrolyt für die galvanische Goldabscheidung
DE1696087C3 (de) Galvanisches Bad zur Abscheidung von schwachrosa gefärbten Gold-Kupfer-Legierungen
AT148156B (de) Verfahren zur Darstellung von komplexen Schwermetallverbindungen.
DE2445708A1 (de) Verfahren zur herstellung und zum betrieb von galvanischen baedern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee