DE2600384A1 - Verfahren zur rueckgewinnung von blei aus der aktiven masse von gebrauchten bleibatterien - Google Patents
Verfahren zur rueckgewinnung von blei aus der aktiven masse von gebrauchten bleibatterienInfo
- Publication number
- DE2600384A1 DE2600384A1 DE19762600384 DE2600384A DE2600384A1 DE 2600384 A1 DE2600384 A1 DE 2600384A1 DE 19762600384 DE19762600384 DE 19762600384 DE 2600384 A DE2600384 A DE 2600384A DE 2600384 A1 DE2600384 A1 DE 2600384A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- sludge
- active mass
- pulverized
- dry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/001—Dry processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B13/00—Obtaining lead
- C22B13/02—Obtaining lead by dry processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/10—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by solid carbonaceous reducing agents
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/54—Reclaiming serviceable parts of waste accumulators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/84—Recycling of batteries or fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
T 50 174
Anmelder: Andrea's M. Liniger
Neuensteinerstraße 27, CH-4053 Basel / Schwei;
Verfahren zur Rückgevfinnung von Blei aus der aktiven Masse von gebrauchten Bleibatterien
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Rückgewinnung des Bleis aus der aktiven Kasse
von gebrauchten Bleibatterien, welche Masse von den übrigen Teilen der Batterie getrennt ist und in der Form von Bleischlamm
vorliegt.
Die nach bekannten Verfahren aus den Platten gebrauchter, Blei-Akkumulatoren in der Form von Bleischlamm
herausgelöste aktive Masse enthält in der Regel
609829/0618
etwa 5 bis 20 % Wasser, etwas Schwefelsäure oder die entsprechende Menge Sulfate und Bleiverbindungen, welche
je nach dem Entladungszustand der Akkumulatoren normalerweise etwa 3 bis 30 % PbO? und als Rest PbSO2. enthalten,
wobei der Bleigehalt dieser beiden Verbindungen zusammen etwa 65 bis 75 % der Trockensubstanz des Schlammes
beträgt. Bei den heute bekannten Verfahren zur Rückgewinnung des Bleis aus dem genannten Bleischlamm wird dieser
z.B. in öl- oder gasbeheizten ruhenden oder sich drehenden Oefen verhüttet, indem man ihn unter Beigabe
von etwas Kohle erhitzt. Dabei zerfallen die Bleiverbindungen; die Kohle wirkt als Reduktionsmittel und
bindet den freiwerdenden Sauerstoff. Das ebenfalls anfallende SOp-Gas entweicht als solches. Das im Bleischlamm
enthaltene Wasser verdunstet; bei der Verbrennung des OeIs oder Gases entstehen CO und andere Verbrennungsgase
wie bei jeder OeI- oder Gasfeuerung, und zusätzlich entstehen die Abgase des Reduktionsprozesses
(der auch als "Verhüttung" bezeichnet wird), die alle bei etwa 10000C aus dem Reduzierofen entweichen.
Bemerkt sei indessen, dass das Gewicht und das Volumen der Verbrennungsgase um ein Vielfaches höher
sind als das Gewicht und das Volumen der Abgase des Reduktionsprozesses. Diese bei hoher Temperatur anfallenuexi
Augaae aiiid eine Quelle erheblicher- Vei/luste.
609829/0618
Die zur Vermeidung von Umweltbelastungen notwendige Behandlung dieser Gase, wie Abkühlung und Filtrierung,erfordern
umfangleiche Und teure Einrichtungen. Eine Entfernung des
SOp aus solchen Abgasen mit dauernd betriebssicheren Einrichtungen
war zu vertretbaren Kosten bisher noch nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,ein
Verfahren zur Rückgewinnung von Blei aus der aktiven Masse von gebrauchten Bleibatterien zu entwickeln, bei
dem - verglichen mit bekannten Verfahren - nicht nur die anfallende Menge an zudem nahezu vollständig wasserfreien
Gasen um ein Vielfaches geringer, sondern auch der relative -SO -Gehalt der Gase um ein Vielfaches grosser ist,
was ermöglicht, dass das Gas nach dem Verlassen des Ofens nicht nur auf einfache Weise entstaubt, sondern auch leicht
vom SOp befreit werden kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass dem aus der aktiven Masse gewonnenen
Bleischlamm durch Trocknen alles Wasser entzogen und das Trockengut auf die ursprüngliche Feinheit der aktiven Masse
pulverisiert wird, dass das pulverisierte Trockengut mit wasserfreiem Kohlenstoffpulver innig vermischt wird,
dass das daraus resultierende Gemisch in einem geschlossenen Ofen erhitzt wird, wobei die die aktive Masse
bildenden Bleiverbindungen gespalten bzw. zu metalli-
6 09 8.2 9/ 06 18
260Q384
schem Blei reduziert werden und das Kohlenstoffpulver oxidiert
wird, dass die bei dieser Erhitzung anfallenden Reaktionsgase gekühlt und filtriert werden und dass
den Reaktionsgasen anschliessend der S0p — Anteil entzogen
wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren sei nachstehend
kurz erläutert. Das Trocknen des Bleischlammes erfolgt zweckmässig in vollständig geschlossenen Behältern, die
von aussen auf eine Temperatur von 100 bis 1500C beheizt
werden. Die hierfür notwendige Wärmemenge kann mindestens teilweise den bei der später beschriebenen Erhitzung
(Verhüttung) des Bleischlammes mit Kohlenstoffpulver anfallenden
heissen Ofenabgasen entnommen werden. Die Behälter sind zweckmässig mit mechanischen Umwälz-, Pulverisier-
und Austrageeinrichtungen versehen. Der bei der Trocknung anfallende Wasserdampf wird in der Regel
kondensiert, und das Kondenswasser kann dem Prozesswasser zum Herauslösen der aktiven Masse aus den Platten
zugeführt werden. Die Verdampfung des Wassers aus dem Bleischlamm erfordert bei einer Temperatur von knapp
über 1000C bedeutend weniger Energie als nach dem Stande
der Technik bei ca. 100O0C im Verhüttungsofen.
Der getrockneten und auf ihre ursprüngliche Feinheit (normalerweise 20 bis 50 Mikron) pulverisierten
aktiven Masse wird anschliessend Kohlenstoffpulvera
609829/0618
z.B. Koksstaub, im allgemeinen in Mengen von 2 bis 9 Gew.-%, bezogen auf das pulverisierte Trockengut, zugegeben,
und die beiden Materialien werden (in der Regel in einem separaten Mischer) vermengt. Die Mischung
wird hierauf einem Ofen, zweckmässig einem Elektroofen, zugeführt. Die Zufuhr kann chargenweise oder kontinuierlich
erfolgen. Im Elektroofen wird die Mischung so stark erhitzt, dass die Bleiverbindungen in Pb, SOp und Sauerstoff
gespalten werden, wobei der Koksstaub zu CO und CO oxidiert
wird. Durch spezielle Wahl der Kokskörnung und der zur getrockneten aktiven Masse zugemischten Koksmenge kann
die Reaktionsgeschwindigkeit gesteuert werden. Das anfallende metallische Blei sammelt sich am Boden des Ofens,
von wo es kontinuierlich oder chargenweise abgezogen werden kann. Es treten nur ganz unerhebliche Bleiverluste
ein.
Da Kohlenstoff, z.B. Koks, im Gegensatz zu gewöhnlicher Kohle praktisch keine organischen Bestandteile
enthält, bei deren Verbrennung Wasserdampf anfällt, und da beim beschriebenen Verhüttungsprozess
auch sonst kein Wasser frei wird, enthalten die Reaktionsgase keinen Wasserdampf. Das den Ofen verlassende
Gas wird gekühlt und filtriert. Es enthält SO , CO und etwas COp und Op, wobei die Anteile je nach Prozessführung
und Zusammensetzung des Ausgangsmaterials leicht
609829/061 8
variieren können.
Es ist leicht ersichtlich, dass beim erfindungsgemässen
Verhüttungsprozess neben gewissen Abstrahlungsverlusten
praktisch nur die zur Spaltung der Bleiverbindungen PbO„ und PbSOj. notwendige Energie von
aussen zugeführt werden muss. Da im Prozess gar kein Wasser entsteht oder frei wird, fällt praktisch nur diejenige
Gasmenge an, die sich aus dem Spalt- und Reduktionsvorgang ergibt.
Infolge der minimalen Gasmengen, die wasserfrei sind, ergeben sich zwei wichtige Vorteile:
1) Für die Piltrierung der Abgase (Staubentfernung;)
können Stoff-Filter verwendet werden, mit welchen bei einem relativ geringen Einrichtungsaufwand pro
Volumeneinheit Gas jeder wünschbare Reinigungsgrad erzielt werden kann, was besonders für den Umweltschutz
von Bedeutung ist;
2) das SO2, das etwa 30 bis 40 Gew.-% der Gasmenge
ausmacht, kann durch bekannte und betriebssichere Mittel aus dem Abgas entfernt werden, so dass dieses
schliesslich nur noch aus CO5, CO und 0? besteht.
Die Entfernung des SO2 ist infolge des relativ
hohen SO2~Anteils am Gesamtgewicht des Abgases wirtschaftlich
und erfolgt zweckmässig in der Weise·, dass die gesamte Gasmenge komprimiert und dann auf eine Temperatur
609829/061 8
— ι —
abgekühlt wird, bei der sich das SO unter dem betreffenden
Druck verflüssigt. Das flüssige SO kann darauf in Druckbehälter abgezogen werden. Allfällig vorhandene
feinverteilte Aerosole werden gleichzeitig mit ausgewaschen,
was die Reinheit der Restgase, die ins Freie entweichen, noch weiter erhöht.
40 t Bleischlamm, der mit Wasser aus den
Platten von gebrauchten Bleiakkumulatoren herausgelöst worden ist, werden zusammen mit 500 t Wasser im Laufe
von 2k Stunden in einen Behälter (den Trockner) mit einem Volumen von 25 m gefüllt. Der Trockner ist ein
teils zylindrisches, teils konisches Gefäss, ausgerüstet
mit sechs Umwälz- und Abkratzeinrichtungen und einer als Misch- und Pulverisiereinrichtung ausgebildeten Walze
mit auf einer Schraubenlinie angeordneten Flügeln, die auch als Austragsorgan dient. Der Trockner
kann mittels in Doppelmänteln zirkulierendem Dampf oder Druckwasser oder OeI beheizt werden. Die Isolation
besteht aus einer 100 bis 150 mm starken Schicht aus Isolierstoff, z.B.- Steinwolle.
Der Trockner dient zum Trennen von Wasser und Schlamm durch Absetzen und Dekantieren, sowie zum
Verdampfen des Restwassers durch Erwärmung des Inhalts auf über lOü"C. Die Umwälz-, Misch-, Kratz- und Pulver-isiereinrichtungen
verhindern nicht nur ein Anbacken
609829/0618
an den Heizflächen, sondern dienen auch dazu, die Masse auf ihre ursprüngliche Körnung von kleiner als
100 Mikron (1 Mikron = 10 m) zu bringen.
Nach 24 Stunden^ wird die Zufuhr von Bleischlamm abgestellt und der Schlamm zwei weitere Stunden
lang ruhen gelassen, worauf weitere ca. 5 m Wasser abgezogen werden. Der Schlamm, der nun 50 t wiegt und
20 Gew.-# Wasser sowie 16 Gew.-% PbO und 64 Gew.-# PbSO
enthält, wird unter Umwälzung 72 Stunden lang auf ca. HO0C erhitzt. Danach wiegt der getrocknete Bleischlamm
40 t und enthält weniger als 1 Gew.-/? Wasser. Er ist
auf eine Teilchengrösse von weniger als 1 mm pulverisiert; 90 Gew.-# davon sind kleiner als 100 Mikron.
56O kg des getrockneten und pulverisierten
Bleischlamms werden in einem Mischer mit ca. 25 kg der für die Verhüttung notwendigen, dem Fachmann bekannten
Zuschläge, z.B. Walzsinter (auch als Walzzunder bezeichnet, englisch mill scale oder roll scale), Quarzsand,
Kalksand, eventuell Flussspat, und mit 15 bis 30 kg Koksgrus mit der Körnung 0 bis 6 mm (oder 0 bis 10 mm)
oder der gleichen Menge Elektrographit mit einer Körnung grosser als 0,01 mm gemischt und dann in einem
Elektroofen, z.B. einem Induktionsofen, mit einem Fassungsvermögen von 800 kg flüssigem Blei Zugeführt, wo
das Gemisch kontinuierlich zu Blei reduziert wird.
609829/0618
7600384
Dabei entstehen ca. 125 Nm Reaktionsgase,
die ca. 23 Vol.-# bzw. 41 Gew.-^ S0_ und als Rest CO
enthalten. Die Gase werden in einem geschlossenen Röh-
2 renkühler mit einer Kühlfläche von ca. 4 m mit Dampf,
Druckwasser oder OeI auf ca. 20O0C abgekühlt. Die dabei
zurückgewonnene Wärme kann zur Beheizung des Trockners verwendet werden. Der Taupunkt des Gasgemisches ist
bei 2000C noch nicht unterschritten. Deshalb kann es mit einem Tuchfilter (Nadelfilz) mit einer Filterfläche
p
von 4 m billig und äusserst wirkungsvoll auf einen Reststaubgehalt von 20 mg/Nm gereinigt werden.
von 4 m billig und äusserst wirkungsvoll auf einen Reststaubgehalt von 20 mg/Nm gereinigt werden.
Die entstaubten Gase werden in weiteren Röhrenkühlern auf -270C abgekühlt und gleichzeitig auf 10 bar
komprimiert3 wodurch sich ca. 80 % des SO?-Gehalts durch
Kondensation ausscheiden lassen. Das flüssige S0? kann aus dem Kondensator abgezogen, in Druckbehälter abgefüllt
und einer weiteren Verwendung zugeführt werden. Energiebedarf für die Trocknung:
Der Energiebedarf für die Trocknung von 50 t Bleischlamm mit einem Wassergehalt von 20 Gew.-%
in der oben beschriebenen Weise bei HO0C beträgt:
6 0 9 8 2 9/0618
Verdampfen des Wassers = 7'4OO kWh
Erwärmen des PbO2 auf HO0C = 50 kWh
Erwärmen des PbSOu auf HO0C = 270 kWh Wärmeverlust des Trockners = 330 kWh
Mechanische Antriebsvorrichtungen = 430 kWh
ca. 8»500 kWh
Durch Absetzen lässt sich nach 24 Stunden
günstigenfalls ein Wassergehalt von ca. 14 Gew.-% er-
reichen. Werden 50 t Bleischlamm mit diesem Wassergehalt
in einem Ofen bei 1'0000C getrocknet und gleichzeitig
mit Kohle zu Blei reduziert, so sind allein für die Verdampfung und Erwärmung der darin enthaltenen
7 t Wasser 12'500 kWh aufzuwenden. Die Energieeinsparung durch das erfindungsgemässe Trocknen des Bleischlamms
bei HO0C beträgt daher ca. 4Ό00 kWh, bzw.
rund 47 % der im Trockner aufzuwendenden Leistung.
Umgerechnet auf 1Ό00 t hergestelltes Blei beträgt
die Energieeinsparung 1501OOO kWh. Zusammenhang zwischen Energiebedarf und Abgasmenge:
Der Energiebedarf für die Umsetzung von getrocknetem Bleischlamm mit Kohlenstoff und den notwendigen
Zuschlägen im Ofen setzt sich unter Vernachlässigung der sekundären Verluste·grundsätzlich wie folgt
zus aminen ι
609829/0618
- ii -
1) Wärmetönung der Reduktion
2) Wärmeinhalt des abgezogenen Bleis 3)'Wärmeinhalt, der heissen Abgase
Da die ersten beiden Posten bei allen Ofentypen gleich
hoch sind, ist die Menge der gebildeten heissen Gase und
deren Wärmeinhalt für die Wirtschaftlichkeit entscheidend.
Der" theoretische Energiebedarf für die Umsetzung eines getrockneten und pulverisierten Bleischlamms
, der 20 Gew.-% PbO2 und 80 Gew.-% PbSO2. enthält,
mit Kohlenstoff beträgt, wenn als gasförmige Reaktionsprodukte nur CO und SO entstehen, ca. 0,3 kWh/kg
Bleischlamm. Mit 101OOO kcal = 11,6 kWh können daher im'
Elektroofen ca. 59· kg eines solchen Pulvers reduziert
werden, wobei 6 kg (2,1 Nm3) SO2 und 7,2 kg (6,0 Nnr5)
CO entstehen. Die Abgasmenge beträgt somit beim Elektroofen
8,1 Nm für 39 kg getrockneten und pulverisierten
Bleischlamm. Der Wärmeinhalt dieser Gasmenge beträgt ca. 3,3 kWh. .
Soll dagegen die Energie durch Verbrennen von OeI erzeugt werden,· so benötigt man 1 kg OeI, das ca.
15 Nnr Verbrennungsgase liefert, für 11,6 kWh ?
101OOO kcal. Insgesamt entstehen in diesem Fall also ca.
23 Nm Abgase auf 39 kg getrockneten und pulverisierten
Bleischlamm. Der Wärmeinhalt dieser Gasmenge beträgt ca. 9>8 kWh. Die Energieeinsparung bei Verwendung
60 98 2.9/0618
eines Elektroofens, die eine Folge der geringeren erzeugten Gasmenge ist, beträgt somit 9>8 - 333 kWh =
6,5 kWh oder fast das Doppelte des Wärmeinhalts der Abgase aus dem Elektroofen. In der Praxis ist der Energiebedarf
für durch Verbrennung beheizte Oefen, weil sowohl Trommel- als auch Schachtofen meist mit grossem
Luftüberschuss betrieben werden, wohl noch höher.
Umgerechnet auf 1'0OO t hergestelltes Blei beträgt die Energieeinsparung bei der Reduktion (Verhüttung)
des Bleischlammes in einem Elektroofen 250'000 kWh.
Zusammenhang zwischen Gasfiltrierung und Abgasmenge:
Ein weiterer Vorteil der geringen Abgasbildung beim Elektroofen ist es, dass die Geschwindigkeit des
Abgases beim Austritt aus dem Ofen kleiner sein kann als bei Verbrennungsofen, so dass weniger Staub mitgerissen
wird. Die kleinen Abgasmengen können ohne Einblasen von Luft oder Einspritzen von Wasser (d.h. ohne
Vergrösserung der Gasmenge) gekühlt und mit verhältnismässig billigen Tuchfiltern gereinigt werden. Die erforderliche
Filteroberfläche ist der Gasmenge proportional, d.h. im vorliegenden Beispiel kann die Filterfläche
3 mal kleiner als bei Verbrennungsofen sein; da aber für die Filtration von Abgasen aus Verbrennungsofen aufwendige
Elektrofilter erforderlich sind, ist die erfindungsgemäss
erzielbare Abnahme der Filtrierungskosten sogar grosser
609829/061 8
- 13 - 7600384
als die durch Verhüttung im Elektroofen erzielbare Abnahme der Abgasmenge. Da die Abgase von Verbrennungsofen wasserhaltig
sind, müssen die Elektrofilter gegebenenfalls korrosionsbeständig sein, was die Piltrierungskosten weiter erhöht
.
Die SOn-Entfernung:
Die geringe Gasmenge, die aus dem Elektroofen austritt, hat einen SO„-Gehalt von ca. 23 Vol.-$ bzw.
ill Gew.-^, d.h. einen höheren S02~Gehalt als die Abgase
bei' jedem anderen Verfahren. Dieser hohe SO-Gehalt ermöglicht es, das SOn. nicht durch aufwendige und
unsichere Waschprozesse zu entfernen, sondern es den Abgasen durch bekannte und erprobte Verfahren, nämlich
durch Tiefkühlung und Verdichtung, in flüssiger Phase zu entziehen. Die folgende Tabelle zeigt, welche Abscheidungsgrade
sich bei der entsprechenden Wahl von Druck und Temperatur erzielen lassen.
609829/061 8
7600384
Druck 1 bar , 3 bar , 5 bar . 10 bar ,
abs abs abs. abs,
Abscheidungsgrad Temperatur in 0C
20 % -43,3 -23,8 -13,3 +2,6
40 % -47,8 -29,3 -19,3 -4,3
60 % -53,8 -36,5 -27,3 -13,2
80 % -63,3 -47,8 ' -39,6 -27,3
90 % . -71,9 -57,9 -50,6 -39,6
95 % -79,6 -67,0 -60,4 -50,6
98 % -88.,9 -77,7 -71,9 -63,3
Die mögliche finanzielle Einsparung infolge des geringeren Energiebedarfes (wobei die Verwendung
der Abgase zu Trocknungszwecken einerseits und die billigeren Einrichtungen zur Gaskühlung und -Reinigung, sowie
die Möglichkeit der SO -Gewinnung anderseits nicht berücksichtigt sind, obwohl dadurch die Verhältnisse noch
günstiger würden) beträgt bei einem Energiepreis von Pr. 0,10/kWh bei den Trocknungskosten Pr. 15Ό00.—
und infolge der kleineren Abgasmengen Pr. 251OOO.—,
zusammen Fr. 40f000,— pro I1OOO t Blei, bzw.
Fr. 0,04/kg Pb.
609829/0618
Claims (8)
1) Verfahren zur Rückgewinnung von Blei aus der aktiven Mas-se von-gebrauchten -Bleibatterien, welche Masse
von den übrigen Teilen der Batterie getrennt ist und in der Form von Bleischlamm vorliegt, dadurch gekennzeichnet,
dass dem aus der aktiven Masse gewonnenen Bleischlamm durch Trocknen alles Wasser entzogen und das Trockengut
auf die ursprüngliche Feinheit der aktiven Masse pulverisiert wird, dass das pulverisierte Trockengut mit wasserfreiem
Kohlenstoffpulver innig vermischt wird, dass das daraus
resultierende Gemisch in einem geschlossenen Ofen erhitzt wird, wobei die die aktive Masse bildenden Bleiverbindungen
(PbO j PbSOj.) gespalten bzw. zu metallischem Blei
reduziert werden und das Kohlenstoffpulver oxidiert wird, dass die bei dieser Erhitzung anfallenden
Reaktionsgase gekühlt und filtriert werden und dass den Reaktionsgasen anschliessend der SOp-Anteil entzogen
wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen des Bleischlamms bei einer
Temperatur zwischen 100 und 1500C durchgeführt wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus pulverisiertem
609829/0618
Trockengut und wasserfreiem Kohlenstoff in einem Elektroofen erhitzt wird, wodurch nur die geringste
theoretisch mögliche Abgasmenge entsteht und der geringste theoretisch mögliche Energieverbrauch eintritt.
4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Trocknen des Bleischlammes notwendige Wärme wenigstens teilweise
den Reaktionsgasen entzogen wird.
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass der SO -Gehalt den
Reaktionsgasen durch Komprimieren und anschliessendes Kühlen auf die Verflüssigungstemperatur des SO in
flüssiger Phase entzogen wird.
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass man als Kohlenstoff Koks
verwendet.
7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Trockengut auf eine
Feinheit von 20 bis 50 Mikron pulverisiert.
8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass man dem pulverisierten
Trockengut 2 bis 9 Gew.-% Kohlenstoffpulver, bezogen
auf das Trockengut, zusetzt.
609829/0618
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH15375A CH597351A5 (de) | 1975-01-08 | 1975-01-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600384A1 true DE2600384A1 (de) | 1976-07-15 |
Family
ID=4180452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762600384 Pending DE2600384A1 (de) | 1975-01-08 | 1976-01-07 | Verfahren zur rueckgewinnung von blei aus der aktiven masse von gebrauchten bleibatterien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4030916A (de) |
JP (1) | JPS5195925A (de) |
CH (1) | CH597351A5 (de) |
DE (1) | DE2600384A1 (de) |
FR (1) | FR2297254A1 (de) |
GB (1) | GB1471640A (de) |
IT (1) | IT1052044B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4102676A (en) * | 1977-03-25 | 1978-07-25 | Dravo Corporation | Method for recovering lead from battery mud |
FR2695651A1 (fr) * | 1992-09-11 | 1994-03-18 | Metaleurop Sa | Procédé de récupération de plomb, provenant notamment de la matière active de batteries usagées et four électrique destiné notamment à mettre en Óoeuvre le procédé. |
US5944869A (en) * | 1996-06-14 | 1999-08-31 | Ente Per Le Nuove Technologie, L'energia E L'ambiente (Enea) | Method for the recovery of lead from exhausted lead acid storage batteries |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE841411A (fr) * | 1976-02-27 | 1976-09-01 | Fusion electrique de residus de sulfates de plomb | |
US4168155A (en) * | 1978-03-24 | 1979-09-18 | Amax, Inc. | Process for smelting lead refinery dross |
AT355650B (de) * | 1978-06-08 | 1980-03-10 | Vni Gorno Metall I Tsvet Met | Verfahren zur verarbeitung von akkumulatoren -schrottblei |
AT370138B (de) * | 1981-03-05 | 1983-03-10 | Voest Alpine Ag | Verfahren zur rueckgewinnung von schwermetallen |
EP0196800B1 (de) * | 1985-03-07 | 1990-07-18 | Mount Isa Mines Limited | Verarbeiten von Bleischrott |
CA2019329A1 (en) * | 1989-07-19 | 1991-01-19 | Giorgio Dazzi | Process for recovering pure lead and waterproofing ecological slags from worn-out batteries |
SE9102232L (sv) * | 1991-07-23 | 1993-01-25 | Akkumulator Es Szarazelemgyar | Foerfarande foer upparbetning till aktiv massa av avfall av foerbrukade, krossade ackumulatorplattor, som haerroer fraan skrot |
US6177056B1 (en) * | 1999-01-13 | 2001-01-23 | Rsr Corporation | Process for recycling lead-acid batteries |
CN1167819C (zh) | 2000-01-04 | 2004-09-22 | 奥托库姆普联合股份公司 | 在悬浮反应器中生产泡铜的方法 |
JP5541090B2 (ja) * | 2010-10-29 | 2014-07-09 | Jfeエンジニアリング株式会社 | 鉛含有ガラスからの鉛回収方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2006256A (en) * | 1932-09-13 | 1935-06-25 | American Smelting Refining | Treating scrap storage battery plates and lead-bearing materials of similar composition |
US2184520A (en) * | 1938-11-02 | 1939-12-26 | Robert B Erickson | Recovery of lead |
US2711686A (en) * | 1951-06-21 | 1955-06-28 | Du Pont | Dewatering aqueous lead sludges |
US3395010A (en) * | 1967-07-20 | 1968-07-30 | Shoeld Mark | Reclamation of lead-acid storage batteries |
US3679395A (en) * | 1970-07-27 | 1972-07-25 | Us Smelting Refining & Mining | Process for recovering lead,lead alloys,and lead compositions from batteries |
US3689253A (en) * | 1970-08-27 | 1972-09-05 | Minerals Technology Corp | Reclaiming lead from storage batteries |
DE2420810C3 (de) * | 1974-04-30 | 1980-08-28 | Reinhard Dr. 5100 Aachen Fischer | Verfahren zur Aufbereitung von Akkumulatorenschrott |
US3940265A (en) * | 1975-06-25 | 1976-02-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior | Recovery of lead from battery scrap |
-
1975
- 1975-01-08 CH CH15375A patent/CH597351A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-12-30 GB GB5320375A patent/GB1471640A/en not_active Expired
- 1975-12-30 IT IT3087475A patent/IT1052044B/it active
-
1976
- 1976-01-06 US US05/646,767 patent/US4030916A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-01-07 DE DE19762600384 patent/DE2600384A1/de active Pending
- 1976-01-07 FR FR7600277A patent/FR2297254A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-01-08 JP JP201576A patent/JPS5195925A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4102676A (en) * | 1977-03-25 | 1978-07-25 | Dravo Corporation | Method for recovering lead from battery mud |
FR2695651A1 (fr) * | 1992-09-11 | 1994-03-18 | Metaleurop Sa | Procédé de récupération de plomb, provenant notamment de la matière active de batteries usagées et four électrique destiné notamment à mettre en Óoeuvre le procédé. |
EP0594470A1 (de) * | 1992-09-11 | 1994-04-27 | Metaleurop S.A. | Verfahren zur Rückgewinnung von Blei aus der aktiven Masse von gebrauchten Batterien und elektrischer Ofen zur Durchführung des Verfahrens |
US5467365A (en) * | 1992-09-11 | 1995-11-14 | Metaleurop S.A. | Process for the recovery of lead arising especially from the active material of spent batteries, and electric furnace intended especially for the use of the process |
US5944869A (en) * | 1996-06-14 | 1999-08-31 | Ente Per Le Nuove Technologie, L'energia E L'ambiente (Enea) | Method for the recovery of lead from exhausted lead acid storage batteries |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5195925A (de) | 1976-08-23 |
US4030916A (en) | 1977-06-21 |
IT1052044B (it) | 1981-06-20 |
CH597351A5 (de) | 1978-03-31 |
GB1471640A (en) | 1977-04-27 |
FR2297254A1 (fr) | 1976-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2600384A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von blei aus der aktiven masse von gebrauchten bleibatterien | |
WO1990012249A1 (de) | Verfahren zur verwertung von klärschlamm | |
DE69916536T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus organischen Schlämmen | |
EP0039305B1 (de) | Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemission beim Sintern | |
EP0340644A1 (de) | Verfahren zur Beseitigung und zum Recycling von Abfallstoffen | |
EP0341580A2 (de) | Verfahren zur destillativen Reinigung quecksilberhaltiger Stoffe bzw. Stoffgemische | |
DE3830259A1 (de) | Verfahren zur thermischen entsorgung von umweltbelastende elemente enthaltenden abfallstoffen | |
DE2825817A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trockenen loeschen von koks | |
DE3521632A1 (de) | Verfahren zum behandeln einer eisenchlorid und salzsaeure enthaltenden waessrigen loesung | |
DE2655397C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Buntmetallrohstoffen mit gleichzeitigem Ausbringen aller wertvollen Komponenten | |
DE628369C (de) | Thermische Gewinnung von elementarem Phosphor aus Rohphosphaten durch Reduktion mit Kohle in Gegenwart von Kieselsaeure im Geblaeseschachtofen | |
CH617641A5 (en) | Process for preparing hydrofluoric acid | |
DE2633117C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhüttung von Erz, insbesondere Eisenerz | |
DE2648741C3 (de) | Zusatzmischung für hochsiedende Erdölbrennstoffe undVerfahren zu deren Herstellung | |
DE2633318C3 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Tonerde aus dem mineralischen, Aluminium-, Silicium- und Eisenoxide enthaltenden Anteil fester Brennstoffe | |
AT118819B (de) | Verfahren zum Rösten und Reduzieren von staubförmigen Erzen. | |
DE321524C (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung der in zwei oder mehr durch einen Flammofen oder Verbrennungsraeume verbundenen Waermespeichern mittels abwechselnder Durchfuehrung von Gas oder Luft in beiden Richtungen durch das Ofensystem zurueckgewonnenen Abwaerme | |
DE594550C (de) | Verfahren zur Herstellung reiner arseniger Saeure auf dem Wege der Kristallisation aus waesserigen Loesungsmitteln | |
DE658391C (de) | Verfahren zur Herstellung eines schwefelfreien Eisenschwammes aus schwefelhaltigen Ausgangsstoffen | |
AT142215B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Eisenschwamm auf Luppen in einem Drehrohrofen. | |
DE626294C (de) | Verfahren zum unmittelbaren Herstellen von fein verteiltem Eisen | |
DE712068C (de) | Anlage zur unmittelbaren Gewinnung von Kupfer aus Erzen und sonstigen Rohstoffen | |
DE2258918C3 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von bei der Bleigewinnung anfallendem Staub | |
AT215678B (de) | Verfahren zur elektrothermischen Produktion von Magnesium | |
AT106013B (de) | Verfahren zur Darstellung von hochkonzentriertem Schwefeldioxydgas. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |