DE259920C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259920C
DE259920C DENDAT259920D DE259920DA DE259920C DE 259920 C DE259920 C DE 259920C DE NDAT259920 D DENDAT259920 D DE NDAT259920D DE 259920D A DE259920D A DE 259920DA DE 259920 C DE259920 C DE 259920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
brake
adjustment method
magnet
striker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259920D
Other languages
German (de)
English (en)
Publication of DE259920C publication Critical patent/DE259920C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/10Braking magnets; Damping arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Breakers (AREA)
DENDAT259920D Active DE259920C (enrdf_load_stackoverflow)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259920C true DE259920C (enrdf_load_stackoverflow)

Family

ID=517605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259920D Active DE259920C (enrdf_load_stackoverflow)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259920C (enrdf_load_stackoverflow)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503159A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
DE259920C (enrdf_load_stackoverflow)
DE2640340A1 (de) Magnetisches daempfungssystem fuer induktions-wattstundenzaehler
DE2443672B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilen kompensation magnetischer stoerfelder
DE1558513A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen,paramagnetischen Legierung fuer Bauteile mit einem weitgehend temperaturunabhaengigen Temperaturkoeffizienten der elastischen Modulen
EP0860014A1 (de) MAGNETMATERIAL UND DAUERMAGNET DES NdFeB-TYPS
DE19626242A1 (de) Meßverfahren zur Ermittlung des zweiachsigen Umformverhaltens metallischer Werkstoffe, insbesondere Bleche
DE2534219A1 (de) Verfahren zur automatischen digitalen auswertung der frequenzen von dehnungsmessaiten
DE569175C (de) Verfahren zum Pruefen von ferromagnetischen Werkstoffen auf Anisotropie
AT66070B (de) Einrichtung zur Justierung von Elektrizitätszählern.
DE2928581A1 (de) Weggeber zur erfassung der stellung eines organs, insbesondere eines fahrpedals
DE912602C (de) Messsystem fuer elektrische Instrumente
DE587697C (de) Resonanzfedersatz, dessen Resonanzfedern zwischen einer festen und einer verstellbaren Einspannlasche von Resonanzfederantrieben eingespannt werden
AT112536B (de) Elektromagnetische Vorrichtung.
Jäkel Magnetische und elektromagnetische Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung der Härtetiefe an oberflächengehärteten Halbzeugen und Fertigteilen/Magnetic and electromagnetic methods for non-destructive testing of case depth on surface hardened semi-finished products and finished parts/Methodes magnetiques et electromagnetiques du contröle non destructif de la profondeur de trempe des demi-produits et des produits finis trempes en surface: I. Physikalisch-technische Grundlagen der Methoden/I. Physical and technical fundamentals of the methods/I. Bases physiques et techniques des methodes
DE254723C (enrdf_load_stackoverflow)
DE247023C (enrdf_load_stackoverflow)
DE1095398B (de) Verfahren zum Magnetisieren eines permanentmagnetischen Koerpers
DE658053C (de) Magnetogrammtraeger
DE657152C (de) Einrichtung an Strom- oder Spannungseisen von Triebsystemen fuer Zaehler o. dgl.
DE436252C (de) Ferrariszaehler mit magnetischem Nebenfluss zum Triebfluss des Stromeisens
DE92103C (enrdf_load_stackoverflow)
DE646999C (de) Tuer, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE503214C (de) Elektromagnetisches Getriebe fuer Wechselstrom, dessen Anker durch die Wechselwirkung eines konstanten Kraftfeldes und eines in Spulen, die in dem konstanten Kraftfelde angeordnet sind, erzeugten Wechselfeldes und mittels einer auf ihn wirkenden Feder in erzwungene Schwingungen versetzt wird, waehrend die Eigenfrequenz des schwingenden Systems kleiner als die Frequenz des Wechselstromes ist
DE1120711B (de) Stoerkraftkompensierte Lagerung