DE259477C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259477C
DE259477C DENDAT259477D DE259477DA DE259477C DE 259477 C DE259477 C DE 259477C DE NDAT259477 D DENDAT259477 D DE NDAT259477D DE 259477D A DE259477D A DE 259477DA DE 259477 C DE259477 C DE 259477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
water basin
rotating
platforms
people
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259477D
Other languages
English (en)
Publication of DE259477C publication Critical patent/DE259477C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G3/00Water roundabouts, e.g. freely floating
    • A63G3/02Water roundabouts, e.g. freely floating with floating seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/06Roundabouts with several concentric turntables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/48Roundabouts with turntables and movably-mounted vehicles thereon which move to the outside when the roundabout is rotated

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■'■- JVl 259477 -" ■ KLASSE Ue. GRUPPE
GEORG RODECK in PANSDORF b. LÜBECK.
Volksbelustigungs-Vorrichtung mit sich drehenden Plattformen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Januar 1912 ab.
Es sind bereits Volksbelustigungs-Vorrichtungen mit einer oder mehreren im gleichen oder in zueinander entgegengesetztem Sinne rotierenden Plattformen bekannt, die zum Teil an ihrem Umfange mit entweder mitrotierenden oder auch feststehenden schrägen Rutschflächen versehen sind, und von denen die auf den Plattformen sich befindenden Personen, Fahrzeuge o. dgl. infolge der auftretenden Zentrifugalkraft abgeschleudert werden. Das Neue der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß die äußerste rotierende Plattform einer derartigen Volksbelustigungs-Voriichtung ganz oder teilweise von einem Wasserbecken umgeben ist, in das die von den Plattformen herabgedrängten Personen oder Fahrzeuge gelangen.
Fig. ι der Zeichnung zeigt in Seitenansicht und teilweisem Schnitt, Fig. 2 im Grundriß den Gegenstand derErfindnung in einerAusführungsform; Fig. 3 stellt einen senkrechten Schnitt durch ein Fahrzeug dar.
Die sich belustigenden Personen, die entweder in besonderen Fahrzeugen f sich befinden oder für diesen Zweck eigens hergerichtete, wasserdichte Kostüme vorher angelegt haben, gleiten von den rotierenden Plattformen a, b bzw. schrägen Flächen c, c1 durch Zentrifugalkraft herab, bis schließlich in das Wasserbassin ζ hinein. Natürlich kann die Vorrichtung auch im Zusammenbau einfacher gestaltet sein, indem z. B. nur eine Rotationsscheibe mit schräger, einen Abhang bildender Fläche angeordnet ist, deren unterer Rand das Wasserbassin begrenzt.
Die Anlage kann auch in der Weise gestaltet sein, daß das Wasserbassin nur teilweise die Rotations- bzw. die schrägen Flächen begrenzt. In letzterem Falle müssen die Flächen a, b bzw. c, c1 nach derjenigen Seite hin etwas geneigt gelagert sein, an welcher das Wasserbassin angeordnet ist, damit das Abgleiten der Fahrzeuge oder Personen nur nach jener Richtung hin erfolgt.
Das Wasserbassin kann sich auch direkt an die Rotationsflächen anschließen, so daß von diesen aus die abgleitenden Körper bereits in das Wasserbassin gelangen.
Die schrägen Flächen c, c1 können entweder mit den Flächen a, b fest verbunden rotieren oder aber stillstehen, sie lassen sich vorteilhaft aus Webstoffen, z. B. Segeltuch, herstellen, die auf einer Rahmenkonstruktion gelagert sind.
Das Wasserbassin ist für ambulante Schaustellungsbetriebe in der Weise baulich einzurichten, daß wasserdichter Stoff k über eine Gerüstunterlage gebreitet ist (in der bekannten Weise, nach welcher man in Zirkussen Wasserbecken herstellt).
Die Fahrzeuge zur Aufnahme der Personen sind, um das Umkippen derselben auszuschließen, nach unten hin ausladend gestaltet und mit Sand oder sonstigem Ballast / unten ausgefüllt. In die Bodenfläche der Fahrzeuge eingelassene Gleitrollen oder Kugeln e erleichtern das Gleiten der Fahrzeuge auf den Plattformen. Letztere können zu dem Zwecke nach dem Umfange hin auch etwas Gefälle haben.
Die sich belustigenden Personen können statt in Fahrzeugen auch ohne solche herabgleiten. In letzterem Falle legen die Personen
65
zuvor wasserdichte Kostüme, die eventuell mit wasserdichter Kapuze versehen sind, an. ;
Das Publikum gelangt, sofern die Belustigung mit Fahrzeugen betrieben wird, in diesen befindlich, durch irgendwie konstruierte Einrichtungen, z. B. nach Art eines Drehkrahnes p,, dessen Förderteil sich nach Maßgabe des Pfeiles q hin und her bewegt, oder durch Aufzug, Laufsteg oder sonstige Vorrichtung auf die ίο Plattform a, von welcher aus das Abgleiten seinen Anfang nimmt.
Bei Anordnung mehrerer Plattformen terrassenförmig übereinander können die Flächen mit Polsterungen, z. B. mit solchen aus luftgefüllten Stoffen, ausgestattet sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Volksbelustigungs-Vorrichtung, bestehend aus sich drehenden, eventuell an ihrem Umfange mit schrägen Flächen versehenen Plattformen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste Plattform bzw. Fläche von einem Wasserbecken ganz oder teilweise umgeben ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT259477D Active DE259477C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE259477T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259477C true DE259477C (de)

Family

ID=5966854

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266991D Active DE266991C (de)
DENDAT259477D Active DE259477C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266991D Active DE266991C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE259477C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202884U1 (de) * 1992-03-05 1992-07-23 Fa. Karin Belch Planung Und Einrichtung Von Kinderspielbereichen Und Freizeitanlagen, 8522 Herzogenaurach, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202884U1 (de) * 1992-03-05 1992-07-23 Fa. Karin Belch Planung Und Einrichtung Von Kinderspielbereichen Und Freizeitanlagen, 8522 Herzogenaurach, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE266991C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE259477C (de)
DE2930928A1 (de) Vorrichtung zur unterflur-verankerung von bauteilen auf einem abfallenden gelaende
DE2223255A1 (de) Tragkonstruktion fuer Minigolfbahnen,Molen und/oder Bruecken
DE7919316U1 (de) Vorrichtung zur erzeugung akustischer transversalwellen im erdboden
DE1281860B (de) An Stelle eines angetriebenen Fahrzeugrades anbaubares Gleiskettenfahrwerk
DE102005034298B3 (de) Transportable Rampe
DE1801959C2 (de) Verbundstein für einen begehbaren Bodenbelag od. dgl
DE8215153U1 (de) Plattenelement
DE484068C (de) Verfahren und Dock zum Docken von Flugzeugen
DE202007017206U1 (de) Stele mit zumindest einem Glaselement
DE641454C (de) Wasserbelustigungs- und Wassersportgeraet mit aus Schwimmkoerpern bestehendem Geraettraeger
DE7127708U (de) Vorrichtung zur Massenfertigung großformatiger Wandelemente
DE733117C (de) Fahrzeuganhaenger
EP1239931A1 (de) Vergnügungsfahrzeug sowie bob-, rodel- oder achterbahn zur verwendung desselben
DE19903119C1 (de) Einrichtung zur Unterwasservergnügung in einem Unterwasser-Freizeitpark
DE427524C (de) Wackelbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur
DE650579C (de) Tragbare Reklamevorrichtung
DE102022004164A1 (de) Ein Schutzsystem, um Menschen vor Massenpaniken zu schützen
DE596540C (de) Versenkbare, den Sarg haltende, in einer Sarghebe- und -senkvorrichtung gefuehrte Stange
DE347332C (de) Karussell
CH179794A (de) Schlittbahn für Badeanlagen.
DE667433C (de) Schachtabdeckung an Notausstiegen fuer Luftschutzraeume
DE518072C (de) Vorrichtung zum Trockenstellen von Schwimmkoerpern
DE102013100188A1 (de) Schaukelartiges Spielgerät
DE434315C (de) Treppe