DE259289C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259289C
DE259289C DENDAT259289D DE259289DA DE259289C DE 259289 C DE259289 C DE 259289C DE NDAT259289 D DENDAT259289 D DE NDAT259289D DE 259289D A DE259289D A DE 259289DA DE 259289 C DE259289 C DE 259289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
flaps
tie
slide
collars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259289D
Other languages
English (en)
Publication of DE259289C publication Critical patent/DE259289C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B3/00Collars
    • A41B3/12Collars with supports for neckties or cravats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Umlege- oder Stehumlegekragen, der an den Enden zwischen Oberkragen und Unterkragen mit Stoffteilen versehen ist, zu dem Zwecke, Krawatten ohne Halsteile daran befestigen zu können. Von den bekannten Anordnungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Stoffteile als Lappen nur an einer Seite mit dem Kragen verbunden und genügend breit
ίο ausgeführt sind, um den an der Krawatte befindlichen Klammern o. dgl. eine gute Angriffsfläche zu bieten. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Krawatte in jeder gewünschten Höhenlage und in richtiger Stellung angebracht werden kann, auch nachdem der Kragen vollständig angelegt und angeknöpft worden ist.
Fig. ι der Zeichnung veranschaulicht einen Stehumlegekragen mit an der Umbiegungsstelle angebrachten Aufschiebelappen in schaubildlicher Darstellung.
Fig. 2 zeigt in gleicher Darstellung eine andere Anbringungsart des Aufschiebelappens.
Fig. 3 zeigt die Art der Anbringung einer Kiawatte ohne Halsteile am Kragen.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist an jedem der beiden Kragenenden zwischen dem Oberkragen ι und dem Unterkragen 2 an der Umbiegungsstelle, bei 3, ein breiter Zwischenlappen 4 angebracht. Die für den angestrebten Zweck geeignete Krawatte besitzt an Stelle der Halsteile in bekannter Weise federnd schließbare -Kluppen oder Klemmer 5 (Fig. 3), die beim angelegten Kragen auf die vorderen Seitenränder der beiden Lappen 4 aufgeschoben werden können, wie Fig. 3 zeigt, so daß die Krawatte genügend sicher festgehalten wird.
Die Aüfschiebelappen 4 können auch mit dem Unterrand 7 (Fig. 2) am Kragen (Oberkragen oder Unterkragen) angebracht sein. In diesem Falle können alle Kragenteile in eine Ebene ausgebreitet und die Aufschiebelappen 4 nach erfolgtem Anlegen und Anknöpfen des Kragens unter den Kragenoberteil geschoben werden, während die am Kragenunterrand entstehende Umbiegung (bei 7) das gänzliche Herausziehen der Krawatte nach unten verhindert.
Die beliebig geformten Aufschiebelappen 4 können mit dem Rand des Oberkragens abschneiden oder gegen diesen etwas zurücktreten. Sie ermöglichen es, die Krawatte von unten aus mit Leichtigkeit und ohne den Kragen zu beeinträchtigen auf die Lappen aufzuschieben und sodann in die richtige oder jeweils gewünschte Höhenlage zu bringen.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Kragen, insbesondere Stehumlegekragen, mit zwischen Ober- und Unterkragen angeordneten Stoffteilen zum Festhalten von Krawatten ohne Halsteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffteile aus nur an einer
    Seite mit dem Kragen verbundenen Lappen (4) bestehen, auf denen die in bekannter Weise mit Klemmen versehene Krawatte in jeder gewünschten Höhenlage sicher festgehalten wird.
  2. 2. Kragen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschiebelappen (4) an der Umbiegungsstelle (3) zwischen Ober- (1) und Unterkragen (2) angebracht sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT259289D Active DE259289C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259289C true DE259289C (de)

Family

ID=517038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259289D Active DE259289C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259289C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE259289C (de)
EP1738017A2 (de) Bügeltischbespannung aus einer decklage und einer polsterung
DE311273C (de)
DE484723C (de) Schnurfuehrung fuer Reissschienen
DE83435C (de)
DE270269C (de)
DE2727438C3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE261526C (de)
DE667652C (de) Einsatzplatte fuer Handschrankkoffer
DE1950962A1 (de) Vorrichtung zur nadellosen Aufmachung von Oberhemden u.dgl.
DE253693C (de)
DE595561C (de) Befestigung der Bespannung von Formgerippen, insbesondere an Flugzeugen
DE2047280A1 (de) Trager fur Polsterungen
DE388734C (de) Lesepult zum Lesen in jeder Stellung, wie z.B. beim Sitzen, Stehen, Liegen o. dgl.
DE357047C (de) Stuhl mit Beinen aus gepraegtem Eisenblech
DE691474C (de) Windschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE685484C (de) Schnellhefter mit Heftschnur
DE511593C (de) Halter fuer Klosettpapier
DE271088C (de)
DE501847C (de) Mieder
DE173979C (de)
DE360407C (de) Klammer zum Zusammenhalten von Kleidersaeumen, Stoffenden und aehnlichen Teilen
DE202165C (de)
DE445167C (de) Schlafhaengzelt mit regelbarer Aufhaengevorrichtung und taschenartig ausgebildeten Armstuetzen, insbesondere fuer das Reisen auf Bahnen, Schiffen und Flugzeugen
DE467335C (de) Auszeichnungsetikett und Klammer zu seiner Befestigung am Stoff