DE259257C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259257C
DE259257C DENDAT259257D DE259257DA DE259257C DE 259257 C DE259257 C DE 259257C DE NDAT259257 D DENDAT259257 D DE NDAT259257D DE 259257D A DE259257D A DE 259257DA DE 259257 C DE259257 C DE 259257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
lenses
adjustment device
mirror
marks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259257D
Other languages
English (en)
Publication of DE259257C publication Critical patent/DE259257C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 259257 KLASSE 42 c. GRUPPE
OPTISCHE ANSTALT C. P. GOERZ AKT.-GES. in BERLIN-FRIEDENAU.
Justiervorrichtung für Basis-Entfernungsmesser. Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Juni 1911 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Justiervorrichtung für Basis-Entfernungsmesser, bei welcher die korrekte Lage der optischen Elemente des Instrumentes dadurch kontrolliert werden soll, daß sie auf Kollimatoren der Justiervorrichtung gerichtet werden. Die Justiervorrichtung ist dabei in bekannter Weise mit Kollimatorobjektiven ausgestattet, mit denen Einstellmarken, die in dem zu justier en -
Lo den optischen Instrument beobachtet werden sollen, fest verbunden sind, und zwischen denen ein Doppelspiegel angeordnet ist.
Der Erfindung zufolge wird dieser Spiegel als ein um die Verbindungslinie der Objektive drehbarer Keil ausgebildet, dessen Reflektorflächen sich im Abstande der halben Brennweite der davor angeordneten Objektive befinden.
Die Ausbildung des Spiegels als Keil ermöglicht in einfacher Weise, den Ungenauigkeiten der optischen Elemente der Justiervorrichtung (insbesondere der Prismen, durch welche die Bilder der Justiermarken in den zu kontrollierenden Entfernungsmesser geworfen werden) durch Drehung Rechnung zu tragen.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht. Die beiden Kollimatorobjektive der Justiervorrichtung sind mit 1, 2 bezeichnet; die auf denselben angebrachten Justiermarken tragen die Bezeichnung 3, 4. Auf den Außenseiten der Kollimatorobjektive 1, 2 sind Pentaprismen 6, 7 vorgesehen, welche die Bilder der Justiermarken 3, 4 in den Entfernungsmesser werfen. Zwischen den Objektiven i, 2 befindet sich der Keil 12, welcher nach den Objektiven hin spiegelnd ausgebildet und so gelagert ist, daß sich die jedem Objektiv zugeordnete Spiegelfläche im Abstande der halben Brennweite des Objektivs befindet. Der Keil kann sowohl beiderseitlich an seinen Oberflächen reflektieren, also beispielsweise aus Metall hergestellt sein, als auch auf einer seiner beiden Seiten mit einer zweiseitig reflektierenden Versilberung versehen sein, wobei die Keilwirkung durch Brechung im Glase entsteht.
Mit 8 sind Beleuchtungsprismen bezeichnet, vor denen Glasfenster 9 angeordnet sind. Mit 10 sind zwei Beleuchtungslampen bezeichnet. 11 ist das Gehäuse der Justiervorrichtung.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist so, daß die durch die Prismen 8 beleuchteten Einstellmarken 3, 4 durch Vermittlung der Spiegelflächen des Keiles 12 und der Objektive 1, 2 den Pentaprismen 6, 7 Strahlenbündel zuwerfen, welche bei entsprechender Einstellung des Keiles 12 parallel zueinander aus den Pentaprismen austreten, wenn das Instrument vor einen Basis-Entfernungsmesser gesetzt wird. So müssen bei richtiger Justierung des letzteren die Bilder der EinsteUungsmarken 3, 4 bei Einstellung des Entfernungsmessers auf 00 im Gesichtsfeld zur Deckung gelangen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Justiervorrichtung für Basis-Entfernungsmesser mit zwei Kollimatorobjektiven, mit denen Einstellmarken fest verbunden sind und zwischen denen ein Doppelspiegel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelspiegel als ein um eine Verbindungslinie der Objektive drehbarer Keil ausgebildet ist, dessen Reflektorflächen sich im . Abstande der halben Brennweite der davor angeordneten Objektive befinden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT259257D Active DE259257C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259257C true DE259257C (de)

Family

ID=517007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259257D Active DE259257C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259257C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5126676A (en) * 1989-11-27 1992-06-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Gas amplified ionization detector for gas chromatography

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5126676A (en) * 1989-11-27 1992-06-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Gas amplified ionization detector for gas chromatography

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731341T2 (de) Optisches Bauelement und optisches System mit diesem
EP1662278A1 (de) Plankonvex- oder Plankonkavlinse mit damit verbundenem Umlenkmittel
DE1210360B (de) Mit einem Laser-Entfernungsmesser gekoppelte Visiervorrichtung
EP2345866B1 (de) Parallaxefreies Zielfernrohr
DE4232855A1 (de) Kamera mit varioobjektiv und variosuchereinrichtung
DE2709364C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE10122936B4 (de) Vermessungsinstrument mit einer Phasendifferenz-Schärfenerfassungsvorrichtung und einer Strahlteileroptik
DE2936701A1 (de) Automatisch fokussierbares binokulares optisches system
DE259257C (de)
DE2452938C3 (de) Suchereinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2651720B2 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
EP2894507B1 (de) Fernrohr mit Prismen-Umkehrsystem
DE3211187A1 (de) Vorrichtung zur randscharfen ausleuchtung eines in einer vorwaehlbaren ebene liegenden beobachtungsfeldes
DE10127542C2 (de) Kopplungsanordnung zur optischen Kopplung eines Lichtleiters an einen Lichtempfänger
DE2632681C2 (de) Koinzidenzvisiervorrichtung
DD200930A1 (de) Optische anordnung fuer elektrooptische entfernungsmesser
DE1220165B (de) Von Nacht- auf Tagbetrieb umschaltbares Zielfernrohr
DE150794C (de)
DE267792C (de)
DE149561C (de)
DE10354716B4 (de) Objektivsystem kompakter Bauart mit Naheinstellfunktion für Messucherkameras
AT142331B (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser.
DE219277C (de)
DE210985C (de)
DE263944C (de)