DE258948C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258948C
DE258948C DENDAT258948D DE258948DA DE258948C DE 258948 C DE258948 C DE 258948C DE NDAT258948 D DENDAT258948 D DE NDAT258948D DE 258948D A DE258948D A DE 258948DA DE 258948 C DE258948 C DE 258948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coincidence
place
end member
boundary line
distance meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258948D
Other languages
English (en)
Publication of DE258948C publication Critical patent/DE258948C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
    • G01C3/12Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument with monocular observation at a single point, e.g. coincidence type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 258948 KLASSE 42 c. GRUPPE
Firma CARL ZEISS in JENA.
Koinzidenzentfernungsmesser.
Zusatz zum Patent 230463.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. März 1912 ab. Längste Dauer: 17.Januar 1925.
Bei der praktischen Erprobung des Entfernungsmessers nach dem Hauptpatent hat sich herausgestellt, daß bei manchen Arten von Objekten, z. B. bei solchen mit langen, senkrechten Linien, der Beobachter unsicher wird darüber, ob die obere oder die untere Grenzlinie Koinzidenzort i'st, so daß er die Beobachtung" unterbricht, um sich zunächst diese Frage aus der Stellung der Handhabe der Wechselvorrichtung zu beantworten.
Um diesen Übelstand zu beseitigen, wird nach der gegenwärtigen Verbesserungserfindung mit der Vorrichtung, um abwechselnd die obere und die untere Grenzlinie zum Koinzidenzort zu machen, eine Vorrichtung gekuppelt, um im Gesichtsfeld des Instruments anzuzeigen, welche der beiden Grenzlinien Koinzidenzort ist. Diese Anzeigevorrichtung mag Anzeigen verschiedener Art liefern, und ihr Endglied mag deshalb verschiedenartig· gestaltet 'sein. Im einfachsten Fall wird dieses Endglied unmittelbar im Okularbildfeld anzuordnen sein. Z. B. könnte man es zum Träger von Signalen »Unten« und »Oben« machen, die abwechselnd hinter den Ausschnitt einer kleinen Blende treten würden, um den Beobachter auf die Benutzung der unteren bzw. oberen Grenzlinie hinzuweisen. Ferner könnte diese's Endglied als Träger einer einzigen Marke dienen, die abwechselnd in gleicher Weise mit der einen und der andern Grenzlinie in Verbindung tritt, um den Beobachter darauf hinzuweisen, daß die eine bzw. die andere Grenzlinie der Koinzidenzort ist (nicht ist).
In den beiden Figuren der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung' dargestellt. Sie entsprechen den Fig. 1 und 4 des Hauptpatentes, so daß in Fig. 1 die untere und in Fig. 2 die obere Grenzlinie den Koinzidenzort bildet. Es ist aber hier das Bildfeld noch mit einer streifenförmigen Blende α ausgestattet, die diejenige Grenzlinie, die nicht Koinzidenzort ist, überdeckt. Die Blende α ist mit ihrem ringförmigen Träger um den Mittelpunkt des Bildfeldes drehbar. Ist die AVechselvorrichtung etwa von der Art derjenigen nach Fig. 5 und 6 des Hauptpatentes, die nur aus einem längsverschieblichen Glied bestellt, so gehört zu der Anzeigevorrichtung, deren Endglied α ist, nur noch eine von der AVechselvorrichtung ausgehende, auf den Träger von α wirkende Zahnstange. AVechselt man den Koinzidenzort, so führt zugleich α eine Drehung um 180 ° aus und geht dadurch aus der Stellung Fig :r über in diejenige Fig. 2 oder umgekehrt.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Koinzidenzentfernungsmesser nach Anspruch 1 des Patentes 230463, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Vorrichtung, um abwechselnd die eine und die andere
    60
    (2. Auflage, ausgegeben am 2. Februar
    Grenzlinie zum Koinzidenzort zu machen, eine Vorrichtung gekuppelt ist, um im Gesichtsfeld anzuzeigen, welche der beiden Grenzlinien Koinzidenzort ist.
  2. 2. Entfernungsmesser nach Anspruch ι, bei dem das Endglied der Anzeigevorrichtung unmittelbar im Okularbildfeld angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese's Glied in eier einen Gebrauchsstellung der Wechselvorrichtung in der gleichen Weise mit der einen Grenzlinie verbunden erscheint wie in der andern Stellung mit der andern Grenzlinie.
  3. 3. Entfernungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Endglied diejenige Grenzlinie mehr oder weniger unsichtbar macht, die nicht Koinzidenzort ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT258948D Active DE258948C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258948C true DE258948C (de)

Family

ID=516722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258948D Active DE258948C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258948C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6746536B2 (en) 2000-10-27 2004-06-08 Weitmann & Konrad Gmbh & Co. Kg Liquid coating device with rotating spray disks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6746536B2 (en) 2000-10-27 2004-06-08 Weitmann & Konrad Gmbh & Co. Kg Liquid coating device with rotating spray disks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE258948C (de)
DE102005055907B4 (de) Skalenring eines Displays
DE102014103267A1 (de) Kraftfahrzeugkombiinstrument
DE217769C (de)
DE859963C (de) Optische Einrichtung zum Beobachten beweglicher, materieller Anzeigeglieder
DE606937C (de) Orientierungsbussole
DE231461C (de)
DE526225C (de) Kompass
DE222986C (de)
DE670365C (de) Elektrisches Messgeraet fuer grossen Messbereich
DE230565C (de)
DE2401502C3 (de) Integrierter Geschwindigkeits- und Motordrehzahl-Anzeiger für Fahrzeuge
DE58778C (de) Vorrichtung zum Messen oder Absetzen von Entfernungen und Winkeln
DE242686C (de)
DE105682C (de)
DE947026C (de) Winkelmessgeraet
DE258949C (de)
DE2942443A1 (de) Anzeigeinstrument
DE454598C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE61501C (de) Vorrichtung zum Schätzen von Entfernungen
DE167041C (de)
DE92103C (de)
DE297982C (de)
DE278737C (de)
DE242964C (de)