DE258829C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258829C
DE258829C DENDAT258829D DE258829DA DE258829C DE 258829 C DE258829 C DE 258829C DE NDAT258829 D DENDAT258829 D DE NDAT258829D DE 258829D A DE258829D A DE 258829DA DE 258829 C DE258829 C DE 258829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triangles
diagonal
equal
triangular
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258829D
Other languages
English (en)
Publication of DE258829C publication Critical patent/DE258829C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/107Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements using screws, bolts, nails, rivets, clamps

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 77/. GRUPPE
Zur Nachbildung verschiedenartiger, insbesondere eisentechnischer Bauten aus Einzelelementen werden bei vorliegendem Bauspielzeug zweckmäßig metallene Dreiecke oder dreieckige Rahmen nach geometrischen Gesetzen zu Flächen aneinandergefügt. Dabei liegt den Dreiecken sowohl wie deren Zusammensetzung ein quadratisches System zugrunde, derart, daß sämtliche Ecken der Dreiecke auf Schnittpunkte ίο von Linien dieses Systems fallen.
Als Bauteile werden z. B. je eine Anzahl folgender Dreiecke verwendet (vgl. Fig. i):
A. Rechtwinkelige Dreiecke.
i. Eine Seite 5 cm lang, zweite Seite 5 cm lang, dritte Seite gegeben und gleich der Diagonale des Quadrats von 5 cm (Fig. 1 a).
2. Eine Seite 5 cm lang, zweite Seite 10 cm lang, dritte Seite gegeben und gleich der Diagonale des Rechtecks von 5 X 10 cm (Fig. ib).
3. Eine Seite 5 cm lang, zweite Seite 15 cm lang, dritte Seite gegeben und gleich der Diagonale des Rechtecks von 5 χ 15 cm (Fig. ic).
2_ B. Schiefwinkelige Dreiecke.
i. Eine Seite 5 cm, zweite Seite gleich der Diagonale des Quadrats von 5 cm, dritte Seite gleich der Diagonale des Rechtecks 5 χ 10 cm (Fig. ι d).
2. Eine Seite gleich 10 cm, zweite Seite gleich der Diagonale des Rechtecks 5 X 15 cm, dritte Seite gleich der Diagonale des Quadrats von 5 cm (Fig. ie).
3. Eine Seite gleich der Diagonale des Quadrats von 5 cm, zweite Seite gleich der Diagonale des Rechtecks 5 X10 cm, dritte Seite gleich der Diagonale des Rechtecks 5 X 10 cm (Fig. if).
Auch andere Einheiten lassen sich an Stelle oder zur Ergänzung der genannten verwenden. Die Länge der Einheit beträgt beispielsweise 5 cm, doch kann sie auch größer oder kleiner sein. Die Dreiecke bestehen zweckmäßig aus gestanzten Blechen von 1 bis 3 mm Stärke. Zur Herstellung geschlossener Flächen, wie Häuser, Hallen, Wagen, können sie massiv sein, zur Herstellung von gitterartigen Konstruktionen, wie Brücken, Kranen usw., werden sie als dreieckige Rahmen verwendet, indem aus dem Innern ein dem Gesamtdreieck ähnliches Dreieck herausgeschnitten ist.
Zur Verbindung dieser Dreiecke werden zweckmäßig, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, in der Mitte der Seiteneinheiten sowie in der Mitte der Diagonalseiten auf deren Umgrenzungslinien halbkreisförmige Ausschnitte s von etwa 3 mm angeordnet. Werden die Dreiecke in geometrisch richtiger Weise aneinandergefügt, so trifft ein halbkreisförmiges Loch eines Dreiecks auf ein gleiches des anstoßenden und bildet ein geschlossenes rundes Loch. In dieses wird der Bolzen eines Schräubchens (von der Seite her) eingeschoben, das mit Kopf k, Unterlagsscheibe u und gelockerter, aber nicht losgeschraubter Mutter m versehen ist. Durch Anziehen dieser pressen sich die
beiden Seiten der Dreiecke zwischen Kopf und Unterlagsscheibe fest ein, und es verbinden sich überraschenderweise die beiden Dreiecke so fest, daß sie nur mit Gewalt auseinandergerissen werden können.
Die Lösung der Verbindung geschieht durch eine kurze Rückdrehung der Mutter, ohne daß es nötig ist, diese gänzlich herauszuschrauben. Trotz der Begrenzung durch das
ίο streng geometrische System ist die Vielfältigkeit der Zusammensetzung doch außerordentlich groß. Zweckmäßig werden mit diesen Dreiecken die Hauptflächen von Bauten ausgeführt und diese selbst durch Streben, Winkel usw.
verbunden. So werden, wie die Ausführungen gezeigt haben, die verschiedenartigsten Bauten erhalten, wie Hallen, Brücken, drehbare Kranen, Wagen, Laufbühnen, Schaukeln, Lifte usw. Dabei zeichnen sich die Konstruktionen durch große Stabilität und Flächenwirkung aus. Alle Bauteile einer Fläche liegen in einer Ebene, und die Verbindung wie die Lösung der einzelnen Teile geschieht schnell und einfach.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Bauspielzeug zur Nachbildung verschiedenartiger, insbesondere eisentechnischer Bauten, dadurch gekennzeichnet, daß zweckmäßig metallene Dreiecke oder dreieckige Rahmen, deren Umgrenzungslinien Seiten- oder Diagonallängen eines quadratischen Systems darstellen, derart lösbar verbunden werden, daß die Ecken der Dreiecke in Schnittpunkte der Linien des quadratischen Systems fallen.
2. Bauspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten der Dreiecke oder der dreieckigen Rahmen mit die Umgrenzungslinien schneidenden Löehern in symmetrischer Anordnung versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT258829D Active DE258829C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258829C true DE258829C (de)

Family

ID=516615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258829D Active DE258829C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258829C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425279A1 (de) Verbindungsknoten fuer ein raeumliches fachwerksystem
DE1659225A1 (de) Fachwerk mit Bauteilen aus Holz und Metall
DE2152341A1 (de) Bauspielzeug
DE69430262T2 (de) Bogenrahmenstruktur und verfahren zu deren aufbau
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE258829C (de)
DE2917968A1 (de) Bausatz zum zusammenbauen von spielmodellen
DE2638969A1 (de) Spielzeugbausatz
EP0151902A2 (de) Gelochter Profilstab aus Metall
AT62102B (de) Bauspielzeug zur Nachbildung verschiedenartiger, insbesondere eisentechnischer Bauten.
DE629063C (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden von Balken und Geruestteilen
DE2801945A1 (de) Standardbruecken aus stahl und ihre bauteile
DE2741814A1 (de) Bausatzeinheit
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE2940809A1 (de) Knotenblech fuer holzgitterkonstruktionen zur herstellung von hallenartigen bauten
DE2501781A1 (de) Geruest-bauelement
DE3801660C2 (de) Knotenstück zur Verbindung der Enden von Gitterträgern
DE193707C (de)
DE2055790A1 (de) Bauelementverbindung in Kasten bauweise
DE867908C (de) Stahlbetonbalken fuer Balkendecken
DE1096582B (de) Stabfoermiges Bauelement mit Winkelquerschnitt und regelmaessigen Reihen von Durchbrechungen
AT90527B (de) Als Spielzeug verwendbares Bauelement.
DE153854C (de)
DE334474C (de) Holzverbindungsmittel in der Form eines U-foermig gebogenen Bandeisens
CH555455A (de) Fachwerkknotenpunkt.