DE256801C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256801C
DE256801C DENDAT256801D DE256801DA DE256801C DE 256801 C DE256801 C DE 256801C DE NDAT256801 D DENDAT256801 D DE NDAT256801D DE 256801D A DE256801D A DE 256801DA DE 256801 C DE256801 C DE 256801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
book
bulge
protector
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256801D
Other languages
English (en)
Publication of DE256801C publication Critical patent/DE256801C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/18Other accessories

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 256801 KLASSE 11 d. GRUPPE
OTTO SCHULZ in ALTONA a. Elbe. U-förmig gebogener Buchdeckelschützer aus Metall. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Dezember 1911 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen U-förmig gebogenen Buchdeckelschützer aus Metall, der weniger für den Fabrikanten, sondern in erster Linie für den Käufer der Bücher ein handliches Mittel zum Schutz von Buchdeckeln darstellt. Der Buchdeckelschützer kommt also in erster Linie für Schulbücher und zu Studienzwecken verwendete Bücher in Betracht, die eine gewisse Zeitspanne gebraucht werden, dann aber in Gemäßheit des Fortgangs des Schulunterrichts oder des Studiums durch andere Bücher ersetzt werden müssen. Weil Bücher dieser Art im Format wechseln, so ist der Buchdeckelschützer für jeden Buchdeckel zweiteilig ausgebildet und sowohl an der Verbindungsstelle der beiden Teile wie auch an ihren freien Enden mit einem an der Innenfläche gummierten Bezug versehen. Hierdurch wird sowohl ein einen glatten Übergang verbürgender lösbarer Zusammenschluß an der Längskante des Deckels als auch eine den Buchdeckelschützer sichernde lösbare Verbindung mit dem Buchrücken geschaffen, durch die der letztere am Rande eine Schutzumkleidung erfährt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung gebracht worden, und zwar zeigt Fig. ι ein Buch mit dem Buchdeckelschützer in schaubildlicher Vorderansicht,
Fig. 2 eine Ansicht der zur Herstellung des Buchdeckelschützers verwendeten Blechschienen,
Fig. 3 die zur Herstellung des Buchdeckelschützers verwendeten Blechschienen für den Gebrauch gebogen,
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 3 und
Fig. 5 in schaubildlicher Rückenansicht teilweise ein Buch mit dem Buchdeckelschützer.
Der Buchdeckelschützer besteht für jeden Deckel aus zwei die Kanten umschließenden Teilen 1 und 2. Ein jeder dieser beiden Teile wird aus einer rechtwinklig gestalteten Blechschiene der in Fig. 2 dargestellten Art gebildet. Diese winkelartigen Blechschienen werden mit einem rauhen (genarbten) Überzug 3 aus irgendeinem Stoff und in beliebiger Farbe ausgestattet.
Die Schienen 1 und 2 werden aus der in Fig. 2 gezeigten in die in Fig. 3 veranschaulichte Gestalt gebogen, so daß sie den in Fig. 4 angedeuteten U-förmigen Querschnitt aufweisen.
Die gebogenen Schienen sind über die Kanten der Buchdeckel zu schieben, wobei die infolge der dem Blech innewohnenden Elastizität federnd nachgiebigen, ursprünglich konvergierenden Schenkel a, b sich an den Kanten durch Federklemmung fest schließ en.
Da bei gleichen Breiten 'der Bücher deren Längsseiten sehr verschieden sind, so ist an einer der beiden zu jedem Buchdeckel gehörigen Schienen eine Ausbuchtung c (Fig. 3) vorzusehen, welche sich über die andere Schiene schieben läßt. Dies ermöglicht die richtige Seitenlänge herzustellen durch Ausziehen oder

Claims (1)

  1. Ineinanderschieben der beiden Schienen. Der Bezug der die Ausbuchtung c aufweisenden Schiene erstreckt sich etwa 15 mm über die Ausbuchtung hinaus, wie durch d in Fig. 3 angedeutet worden ist. Dieser überstehende Teil d des Bezuges ist an der Innenseite mit in Wasser löslichem Klebstoff bestrichen.
    Die beiden zu jedem Buchdeckel gehörigen Schienen werden auch an den Seitenkanten von dem Bezug überragt, wie durch e in Fig. 3 ersichtlich. Dieser etwa 30 mm überstehende Teil e des Bezuges ist gleichfalls an der Innenfläche mit in Wasser löslichem Klebstoff bestrichen und so gestaltet, daß er die Schiene auch an ihrem gebogenen Rücken überragt.
    Zur Anwendung des beschriebenen Buchdeckelschützers wird zunächst die Schiene ohne Ausbuchtung c und darauf die Schiene mit der Ausbuchtung c auf dem Buchdeckel aufgeschoben und fest gegen die Kanten desselben gedrückt. Dann wird eine Verbindung der beiden Schienen geschaffen, indem der die Ausbuchtung c überragende Teil d des Bezuges an der Innenseite befeuchtet und an dem Bezug der darunterliegenden Schiene festgeklebt wird. Es ist zweckdienlich, die Ausbuchtung c innen vom Bezug freizuhalten, einesteils um eine möglichst flache Ausbuchtung verwenden i zu können, anderenteils um ein leichteres Ineinanderschieben der beiden Kanten zu erzielen.
    Zur Vervollständigung des Buchschützers sind die an den Seitenkanten der miteinander verbundenen Schienen überstehenden Teile e des Bezuges in der aus Fig. 5 ersichtlichen Art mit dem oberen bzw. unteren Teil hinter den Rücken des Buches zu schieben und dort festzukleben.
    Soll der Buchdeckelschützer abgenommen werden, so sind die angeklebten Stellen des Bezuges zwecks Auflösung des Klebstoffes zu befeuchten. Nachdem dies bewirkt, können die zu jedem Buchdeckel gehörigen beiden Schienen abgenommen und bei Bedarf von neuem verwendet werden, nachdem die Bezugteile d, e wieder mit Klebstoff bestrichen worden sind.
    Paten τ-An SPR υ ch:
    U-förmig gebogener Buchdeckelschützer aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß der für jeden Buchdeckel zweiteilig ausgebildete Buchdeckelschützer sowohl an der Verbindungsstelle der beiden Teile wie auch an ihren freien Enden mit einem an der Innenfläche gummierten Bezug versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT256801D Active DE256801C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256801C true DE256801C (de)

Family

ID=514776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256801D Active DE256801C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256801C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145830A (en) * 1975-10-02 1979-03-27 Claude Desmarais Album leaf
EP0369387A2 (de) * 1988-11-14 1990-05-23 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Sphärische Vinylchloridharzgranulate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145830A (en) * 1975-10-02 1979-03-27 Claude Desmarais Album leaf
EP0369387A2 (de) * 1988-11-14 1990-05-23 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Sphärische Vinylchloridharzgranulate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0369387A3 (de) * 1988-11-14 1991-11-13 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Sphärische Vinylchloridharzgranulate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5378786A (en) * 1988-11-14 1995-01-03 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Spherical vinyl chloride granules for paste molding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391836B (de) Vorrichtung zum offenhalten eines buches
DE256801C (de)
DE2555777C3 (de) Tischkalender
DE391214C (de) Albumblatt fuer Muenzsammlungen o. dgl.
DE938369C (de) Hilfsgeraet zum Umwenden eines aufgereihten Schriftgutstapels in Schnellheftern mit biegsamen Metallbandzungen
DE421950C (de) Verstellbare Reissschiene mit Winkellineal
EP0773528A1 (de) Schild zur Kennzeichnung von Schreibgeräten
DE324539C (de) Gelenkiger Riemenverbinder
DE519724C (de) Staffelkarteikarte bzw.-kartentraeger mit Schutzfalz, der mit Hilfe eines Falzes derKarte o. dgl. an ihr befestigt wird
DE8410073U1 (de) Wandkalender
DE517952C (de) Filmspule
DE444010C (de) Mittels federnder Schenkel aufsteckbarer Register-Ansatz
DE83804C (de)
DE186954C (de)
DE189775C (de)
DE518074C (de) Aufstellvorrichtung fuer Fuellfederhalter
DE1942539U (de) Einsteckblatt fuer briefmarken.
DE311199C (de)
DE406164C (de) Vorrichtung zur graphischen Darstellung von Funktionen
DE455671C (de) Linealhalter
DE430427C (de) Mehrteiliger, einstellbarer Deckelschutz fuer Buecher
DE559431C (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von Briefmarken auf Albumblaetter an Laschen aus durchsichtigem Stoff
DE102597C (de)
DE7511809U (de) Datum-Markierungsvorrichtung für einen Kalender
DE3106235A1 (de) Aktionsplatte