DE2559313A1 - Mehrschicht-fassadenplatte - Google Patents

Mehrschicht-fassadenplatte

Info

Publication number
DE2559313A1
DE2559313A1 DE19752559313 DE2559313A DE2559313A1 DE 2559313 A1 DE2559313 A1 DE 2559313A1 DE 19752559313 DE19752559313 DE 19752559313 DE 2559313 A DE2559313 A DE 2559313A DE 2559313 A1 DE2559313 A1 DE 2559313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
stiffening
facade panel
panel according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752559313
Other languages
English (en)
Inventor
Fredo Herrfeld
Geb Bieler Philomena Herrfeld
Geb Jachtner Els Schmidhaeuser
Rudi Schmidhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752559313 priority Critical patent/DE2559313A1/de
Publication of DE2559313A1 publication Critical patent/DE2559313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Mehrschicht-Fassadenplatte
  • Die Erfindung betrifft eine Nehrschicht-Fassadenplatte, bestehend aus einer im Format rechteckigen Hartschaumträgerplatte, auf deren Vorderseite eine Deckschicht aufgebracht ist. Derartige Fassadenplatten sind schon früher vorgeschlagen worden, haben sich jedoch in der Praxis noch nicht durchsetzen können, weil ihnen die für eine Außenfassade erforderliche Festigkeit fehlt. Die Vorteile einer solchen Fassadenplatte liegen in den vergleichsweise niedrigen Herstellungskosten, in dem geringen Gewicht und dem hohen Wärmedämmvermögen. Nachteilig ist jedoch bisher, daß diese Platten äußerst empfindlich gegen Stoß und Schläge sind, insbesondere deswegen, weil sie nur eine begrenzte Biegefähigkeit, also eine geringe Elastizität haben und daher schon bei geringen Stoßbeanspruchungen brechen. Während bei Zimmerdecken Verkleidungsplatten aus Hartschaumstoff heute vielfach in Gebrauch sind, hat sich aus diesen Gründen der Einsatz für Wandverkleidungen, insbesondere jedoch Außenfassaden verboten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Mehrschich-t-Fassadenplatte dahingehend weiter auszubilden, daß sie insbesondere eine höhere Festigkeit bezüglich Stoß- und Schlagbeanspruchungen erhält, also eine geringere Bruchgefahr besitzt, so daß sie für die Verkleidung von Außenfassaden eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Abstand von der Deckschidt an der Hartschaumträgerplatte ein Versteifungselement befestigt ist.
  • Grundsätzlich könnte die Deckschicht als Vers teifungnelelnent herangezogen werden. Dies wäre beispielsweise möglich, inden die Deckschicht aus einer steifen Platte, beispielsweise einer Aluminiumplatte besteht, die mit der Hartschaumtragerplatte verklebt ist. Aus preislichen Gründen wird jedoch vorgezogen, die Deckschicht in Form einer Außenputzschicht insbesondere auf Kunststoffbasis auszubilden und zusätzlich der Hartschaumtragerplatte ein Versteifungselement zuzuordnen. Dieses V;ersteifungselement kann verschiedenartig ausgebildet sein. Ein Merkmal für alle nachstehend beschriebenen Arten von Versteifungselemente ist darin zu sehen, daß das Versteifungselement mit der Hartschaumträgerplatte durch eine Klebeschicht verbunden ist. Diese Klebeschicht fixiert das Versteifungselement an der Hartschaumträgerplatte und trägt selbst zur Versteifung bei, Ein wesentliches i0oTerkinal besteht nun darin, daß die Hartschaumträgerplatte in einer Hauptrichtung eine andere Eiegeelastizität aufweist als in einer dazu senkrechten Richtung, daß das Versteifun£selement aus einer der Hartschaumträgerplatte ähnlichen Hartschaumversteifungsplatte von gleichem Format und ähnlichen Biegeeigenschaften besteht, und daß die Hartschaumversteilfungsplatte so an der Hartschaumträgerplatte befestig-t ist, daß die Hauptrichtungen der höchsten Biegeelastizität beider Platten einander etwa rech-twinklig kreuzen.
  • Diesem erfindungsgemäßen Merkmal liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei der Herstellung von Schaumstoffplatten eine gewisse Orientierung der die Platte bildenden Teilchen erfolgt, so daß die fertige Platte in Längsrichtung eine andere Biegeelastizität als in Querrichtung hat. Die Bruchgefahr besteht somit bei einer Biegebelastung in der Richtung, in welcher die Elastizität nicht ausreichend groß ist. Dank dieses erfindungsgernäßen Merkmals wird die Hartschaurnträgerplatte besonders in der Richtung versteift, in weicher die höchste Bruchgefahr besteht. In dieser Richtung wird nämlich die Hartschaumversteifungsplatte mit ihrer höchstens Biegefähigkeit orientiert. Durch Verkleben der beiden Platten unter Beachtung dieser Regel wird eine Fassadenplatte geschaffen, die praktisch mit gleichem Material herstellbar ist, wie eine einstückige Platte, jedoch ungleich bessere Festigkeitseigenschaften hat.
  • Dabei hat sich als Vorteil herausgestellt, die Hauptrichtungen der höchsten Biegeelastizität der Platten mit der Plattenlängs- oder Querrichtung zusammenfallen zu lassen.
  • Im Fall von quadratischen Platten können Hartschaumträgerplatte und Hartschaumversteifungsplatte identisch ausgebildet sein und werden dann jeweils um 900 relativ zueinander verdreht und verklebt. Im Fall von Rechteckplatten werden für die Herstellung zwei Formwerkzeuge benötigt Alternativ oder kumulativ kann die neue Fassadenplatte ein Versteifungselement aufweisen, das aus einer Versteifungsplatz aus Kunststoff, Preßmaterial, T4eta].l oder Sperrholz besteht. Anstelle einer derartigen Versteifungsplatte kann das Versteifungselement auch aus einem netzartigen Gebilde bestehen, z.B. aus einem Netz oder Vlies aus Glasfasern. Bei dieser Ausbildung ist vorteilhaft, das Versteifungselement in einem kleineren Format als die Hartschaumträgerplatte auszubilden und sie so anzuordnen, daß sie allseitig in Abständen von den Rändern der llartschaumträgerplatte endet.
  • Das platten- oder netzförmige Versteifungselement kann auf der Rückseite der einteiligen oder zweiteiligen Hartschaumplatte aufgeklebt sein. Im Fall einer zweiteiligen Hartschaumträgerplatte besteht eine Weiterbildung jedoch darin, daß mindestens eine dieser beiden Plattenteile einen Hohlraum zur Aufnahme des Versteifungselementes aufweist.
  • Wesentlich ist auch hier, daß die Versteifungsplatte nicht einfach in den Hohlraum eingelegt wird, sondern daß sie mit beiden Plattenteilen verklebt wird, wodurch ein sehr steifer Schichtstoff geschaffen wird, der sich besonders gut für Fassadenplatten eignet.
  • Eine besonders einfache Versteifung wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die Rückseite der Hartschaumträgerplatte mit einer Kunststoffolie oder mit mehreren, einander ggf.
  • kreuzenden Kuns-tstoffolienstreifen versehen ist, die auf der Hartschaumträgerplatte aufgeklebt sind. Diese Kunststoffolie bzw. Kunstatoffolienstreifen sind vorzugsweise faserverstärkt. Dabei werden die Folienstreifen vorzugsweise so orientiert, daß sie die Hartschaumträgerplatte in der Richtung versteifen, in welcher sie ihre geringste Biegeelastizität besitzt.
  • Anhand der Zeichnung, die einige Ausführungsbeispiele darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Fassadenplatte, Fig. 2 die Unteransicht einer weiteren Ausbildungsform einer Fassadenplatte, Fig. 3 eine Schnittansicht durch eine dritte Ausführungsform einer Fassadenplatte, Fig. 4 die Schnittansicht in auseinandergezogener Darstellung von Teilen einer vierten Ausführungsform einer Fassadenplatte, Fig. 5 die Schnittansicht einer weiter abgewandelten Form einer Fassadenplatte, Fig. 6 eine noch weiter abgewandelte Fassadenplattengestaltung und Fig. 7 eine Schnittansicht durch eine letzte Gestaltungsform einer Fassadenplatte.
  • Die Fassadenplatte 1 gemäß Fig. 1 besteht aus einer Hartschaumträgerplatte 2, die mit einer Deckschicht 3 ver.eDen ist, welche insbesondere aus einem Kunstharzputz besteht.
  • Selbstverständlich sind auch andere Deckschichten denkbar.
  • Im einfachsten Fall besteht die Deckschicht aus eines Farbanstrich. Um jedoch die Fassadenplatte gegen äußere Beanspruchungen widerstandsfähig zu machen, wird jedoch eine Schutzoberflache vorgezogen, die z.B. auch einem Hagelschlag standhält, ohne daß die Hartschaumoberfläche beschädigt wird.
  • Wie in Fig. 1 schematisch veranschaulicht ist, weist die Hartschaumträgerplatte 2 in Längsrichtung eine andersartige Orientierung ihrer Teilchen auf als in Querrichtung. Dies führt zu einem unterschiedlichen Biegeverhalten in den beiden rechtwinklig zueinanderliegenden Richtungen. Diese Biegeeigenschaften in Längsrichtung und in Querrichtung der Platte ergeben sich durch das Herstellungsverfahren.
  • Angenommen die Hartschaumträgerplatte 2 hat in Längsrichtung der Platte eine höhere Biegeelastizität als in O.uerrichtung, so ist die Querrichtungselastizitat beim Brechen der Platte infolge äußerer Beanspruchungen entscheidend. In Querrichtung hat die Platte eine niedriger liegende Bruchgrenze als in Längsrichtung. Um diesem Mangel zu begegnen und die Fassadenplatte 1 zu versteifen, ist ein zusätzliches Versteifungselement im Abstand von der Deckschicht 3 angeordnet. Dieses Versteifungselement besteht gemäß Fig. 1 aus einer Hartschaumversteifungsplatte 4, die dasselbe Format wie die Hartschaumträgerplatte 2 hat, deren Biegeelastizität jedoch genau umgekehrt zu derjenigen der Hartschaumträgerplatte 2 orientiert ist. Die Hartschauraversteifungspla-te 4 hat eine höhere Biegeelastizität in Querrichtung und ihre geringere Biegeelastizität in Längsrichtung. Die Richtungen der jeweils höchsten Biegeelastizitäten der beiden Platten 2 und 4 kreuzen einander also reciltwinklig. Beide Platten 2 und 4 sind durch eine Klebeschicht 5 miteinander verbunden.
  • Diese neue Fassadenplatte 1 ist als Rechteckplatte dargestellt, kann jedoch auch ein quadratisches Format haben, was den Vorteil bringen würde, daß ein und dasselbe Werkzeug zur Herstellung beider Platten 2, 4 verwendet werden könnte. Die beiden Platten müssen dann jeweils nur in einer 90°-Drehstellung relativ zueinander verklebt werden.
  • Fig. 2 erlautert eine Fassadenplatte 11, deren Deckschicht 3 mit derjenigen der Fassadenplatte 1 übereinstimmen kann.
  • Die Hartschaumträgerplatte 12 ist hier einstückig dargestellt. Die Versteifung wird durch Folienstreifen 15, 16 bewirkt, die im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 einander kreuzen. Wesentlich ist jedoch, daß die Streifen hauptsächlich so orientiert sind, daß die Schaumstoffträgerplatte in der Richtung verstärkt ist, in welcher die größte Bruchgefahr bes-teht. Die Folienstreifen 15, 16 sind vorzugsweise faserverstärkt und auf der Rückseite der Fassadenplatte 11 aufgeklebt.
  • Die Ausführung gemäß Fig. 2 kann selbstverständlich auch zusätzlich zu einer Versteifung ener Fassadenplatte 1 gemäß Fig. 1 verwendet werden, bei der zwei Hartschaumplatten 2, 4 vorgesehen sind.
  • Fig. 3 veranschaulicht einen Schnitt durch eine dritte Ausftihrungsiorin einer Fassadenplatte 21. Diese Fassadenplatte 21 besteht aus einer Hartschaumträgerplatte 22 und einer IIartschaun1versteifungsplatte 24, die an einer Inittleren Teilungslinie 27 miteinander in Verbindung stehen.
  • Die Hartschaumträgerplatte 22 hat eine Deckschicht 3.
  • Beide Platten 22, 24 weisen an den einander zugewandten Innenseiten jeweils eine Ausnehmung 28, 29 auf. Diese beiden Ausnehmungen bilden einen wohlraum, in welchem ein plattenförrniges Versteifungselement 30 in Fonm einer Sperrholzplatte eingebettet ist. Die Sperrholzplatte 30 ist an ihrer Oberseite mit der Hartschaumträgerplatte 22 und an der Unterseite mit der Plane 24 verklebt. Die Versteifungsplatte 30 endet allseitig im Abstand von den Rändern der Fassadenplatte 21. Sie ist voll in einer Schaumstoffumhiillung aufgenommen, so daß als Einlage 30 auch Materialien verwendet werden können, die feuchtigkeits- und korrosionsempfindlich sind. Deshalb können als Versteifungsplatten auch Billigwerkstoffe, wie Hartfaserplatten, Preßwerkstoffe und dgl. verwendet werden. Auch ist es möglich, anstelle der Holzplatte 30 eine Metallblechplatte einzulegen und in der beschriebene Weise mit den beiden Hartschaumplatten 22, 24 zu verkleben.
  • Fig. 4 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform einer Fassadenplatte 31, die aus einer Hartschaumträgerplatte 32, einer Hartschaumversteifungsplatte 34 und einem zusätzlichen Versteifungselement 40 besteht, das hier als ne-tzartiges Gebilde dargestellt ist. Die beiden Schaumstoffplatten 32, 34 sind in dieser Ausführungsform ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 in der Mitte geteilt, weisen jedoch keinerlei Hohlräume auf, da der Schaumstoff genügend elastisch ist, um das eingelegte Netz 40 aufzunehmen, ohne daß die Platten 32, 34 auseinanderkl&ffen. Das Versteifungsnetz 40 wird beidseitig an den Platten 32, 3ls verklebt, wodurch eine wesentliche Versteifung der Fassadenplatte 31 erzielt wird.
  • Fig. 5 veranschaulicht eine weitere Abwandlung einer Fassadenplatte 41, die ebenfalls aus einer Hartschaumträgerplatte 42 und einer Hartschaumversteifungsplatte 44 besteht, die beide unter Zwischenlage einer Versteifungsplatte 50 miteinander verklebt sind. Die Versteifungsplatte 50 hat in diesem Ausführungsbeispiel ein Format, das in Länge und Breite geringer als die entsprechenden Maße der Hartschaumplatten 42, 44 ist, so daß dieses Versteifungselement 50 allseitig ini Abstand von den Rindern der Fasssdenplatte endet. Im Gegensatz zur Ausführung gemäß Fig. 3 wird die Versteifungsplatte 50 aber nicht in Hohlräurnen der Hartschaumplatten aufgenomnen, vielmehr sind die Hartschaumplatten an den einander zugewandten Flachen eben ausgebildet bzw. weisen allenfalls sehr flache Fixierungsausnehmunden für das Versteifungselement 50 auf. Dieses Versteifungselement hat eine solche Dicke, daß die be-iden Platten 4-2, 44 auf einem bestimmten Abstand gehalten werden, so daß sich Randnuten 45 ergeben, die mittels Verbindungsfedern (nich-t dargestellt) zur Verbindung benachbarter Fassadenplatten dienen. Die Höhe der Nuten 45 en-tspricht dann der Stärke der Verbindungsfedern.
  • Fig. 6 veranschaulicht eine Fassadenplatte 51, die aus einer Hartschaum-tragerpla-t-te 52 sowie einer Deckschicht 3 besteht und an deren Rückseite eine Versteifungaplatte 54 angeklebt is-t, die ebenfalls aus Hartschaum besteht. Im Unterschied zur Ausbildung gemäß der F.ig. 1 und 3 sind die Platten 52, 54 jedoch nicht in der mittleren Teilungsebene der Fassadenplatte getrennt, vielmehr ist die Platte 52 an ihrer Rückseite eben ausgebildet und die Versteifungsplatte 54 hat einen Vorsprung 55, der im Abstand von den äußeren Rändern der Platte 54 beginnt und um die Höhe einer zu bildenden Nut 45 nach oben vorsteht. Db flatten 52 und 54 werden dann in schon beschriebener Weise miteinander verklebt. Bei allen diesen zweiteiligen Ausbildungen von Hartschaumplatten wird - wie eingangs erläutert - die hohe Längsbiegeelastizität der einen Platte mit der geringeren Längsbiegeelastizität der anderen Platte kombiniert, so daß die Fassadenplatte in beiden Richtungen etwa gleiche Biegeelastizitten besitzt.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 6 ist die Rückseite der Fassedenplatte 51 mit einer durchgehenden Folie 60 beschichtet. Diese Folie 60 stellt eine erhebliche Versteifung des Elementes dar.
  • Fig. 7 schließlich veranschaulicht eine Fassadenplatte 61, die sich von derjenigen nach Fig. G im wesentlichen dpdurch unterscheidet, daß die Hartschaumträgerplatte 62 an ihrer Rückseite nicht eben ausgebildet ist, sondern eine Ausnehmung 65 hat, in welcher der Ansatz der Hartschaumversteifungsplatte 64 eingreift, so daß ene bessere Fixierung der beiden Platten 62, 64 erzielt wird. Selbsverständlich kann auch die Fassadenplatte 61 gemäß Fig. 7 mit einer Versteifungsfolie 60 an ihrer Rückseite gemäß Fig. 6 bzw.
  • Versteifungsfolienstreifen 15, 16 gemäß Fig. 2 versehen werden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Mehrschicht-Fassadenplatte, bestehend aus einer im Format rechteckigen Hartschaumträgerplatte, auf deren Vorderseite eine Deckschicht aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von der Deckschicht (3) an der Hartschaumträgerplatte (2; 12; 22; 32; 42; 52; 62) ein Versteifungselement (4; 15,16; 24,30; 34,40; 44,50; 54; 64) befestigt ist.
  2. 2. Nehrschicht-Fassadenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement mit der Hartschaumtrgerplatte durch eine Klebeschicht (5) mit einander verbunden ist.
  3. 3. riehrsck,icht-Fasaadenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeic£1inet, daß die Hartschaumträgerplatte (2; 22; 32; 42; 52; 62) in einer Hauptrichtung eine andere tiegeelastizität aufweist als in einer dazu senkrechten Richtung, daß das Verstärkungselement (4; 24; 34; 44; 54; 64) aus einer der Hartschaumträgerplatte ähnlichen Hartschaumversteifungsplatte von gleichem Format und ähnlichen Biegeeigenschaften besteht, und daß die Hartschaumversteifungsplatte so an der Hartschaumträgerplatte befestigt ist, daß die Hauptrichtungen der höchsten Biegeelastizitäten beider Platten einander etwa rechtwinklig kreuzen.
  4. 4. Mehrschicht-Fassadenplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptrichtungen der höchsten Biegeelastizität der Platten (2,4; 22,24; 32,34; 42,44; 52,54; 62,64) mit der Plattenlängs- oder Querrichtung zusammenfallen.
  5. 5. Nehrschicht-Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement aus einer Versteiungsplatte (30; 50) aus Kunststoff, Preßmateria', Metall oder Sperrholz besteht.
  6. 6. Nehrschicht-Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (40) ein netzartiges Gebilde ist.
  7. 7. Nehrschicht-Fassadenplatte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (30; 40; 50) ein kleineres Format als die Hartschaulnträgerplatte hat und allseitig in Abständen von deren Rändern endet.
  8. 8. Mehrschicht-Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement zwischen der Hertschaumträgerplatte und der Hartschaumversteifungsplatte angeordnet ist.
  9. 9. Mehrschicht-Fassadenplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hertschaumträgerplatte und/oder die Hartschaumversteifungsplatte einen Hohlraum (28;29) zur Aufnahme des Versteifungselementes (30) aufweist.
  10. 10. Mehrschicht-Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß an ihrer Rückseite eine Kunststoffolie (60) oder mehrere I(unststoffolienstreifen (15,16) aufgeklebt sind.
  11. 11. Nehrschicht-Fassadenplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie bzw. die Kunststoffolienstreifen faserverstärkt sind.
DE19752559313 1975-12-31 1975-12-31 Mehrschicht-fassadenplatte Pending DE2559313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559313 DE2559313A1 (de) 1975-12-31 1975-12-31 Mehrschicht-fassadenplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559313 DE2559313A1 (de) 1975-12-31 1975-12-31 Mehrschicht-fassadenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2559313A1 true DE2559313A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=5965952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559313 Pending DE2559313A1 (de) 1975-12-31 1975-12-31 Mehrschicht-fassadenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559313A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041604A2 (de) * 1980-06-06 1981-12-16 Paul Schäfer Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Profilieren thermoplastischer Kunststoffe und derart hergestellte Verkleidungsplatten
DE3443876A1 (de) * 1984-06-22 1986-06-05 Helmut 7583 Ottersweier Meister Leichtbauteil
EP0466163A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Helmut Wedi Halbzeug, nämlich Bauplatte oder Bauprofil aus Kunststoff-Hartschaumplatten
EP0987099A2 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Marathon Limited Leichtbauplatte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041604A2 (de) * 1980-06-06 1981-12-16 Paul Schäfer Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Profilieren thermoplastischer Kunststoffe und derart hergestellte Verkleidungsplatten
EP0041604A3 (de) * 1980-06-06 1982-01-20 Paul Schäfer Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Profilieren thermoplastischer Kunststoffe und derart hergestellte Verkleidungsplatten
DE3443876A1 (de) * 1984-06-22 1986-06-05 Helmut 7583 Ottersweier Meister Leichtbauteil
EP0466163A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Helmut Wedi Halbzeug, nämlich Bauplatte oder Bauprofil aus Kunststoff-Hartschaumplatten
EP0987099A2 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Marathon Limited Leichtbauplatte
EP0987099A3 (de) * 1998-09-16 2001-04-04 Marathon Limited Leichtbauplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135007C3 (de) Konstruktionselement
DE202015104295U1 (de) Stabelement
DE4017539A1 (de) Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt
DE4026472C2 (de) Befestigung einer Plattenverkleidung
DE2721866A1 (de) Wandelementenkonstruktion und wandelement
DE602004004717T2 (de) Flaches Wandelement aus Zellulose
DE2559313A1 (de) Mehrschicht-fassadenplatte
DE2258161A1 (de) Bauplatte mit einer aus marmor bestehenden sichtflaeche
DE3440297C2 (de)
WO1993009947A1 (de) Leichte sandwichplatte
DE202013104516U1 (de) Plattenartiges Möbelteil
EP0088076A1 (de) Verbundkörper, insbesondere verbundplatte
DE102017108968A1 (de) Gebäudeabschlusselement
DE10342357A1 (de) Natursteinverbundplatte aus mehreren, miteinander verklebten Schichten
DE2262040C3 (de) Mehrfachscheibe
DE202016104663U1 (de) Fußboden
CH387470A (de) Verbundplatte für die Verkleidung von Wänden, Decken und dergleichen
AT396805B (de) Bauelement
DE2027877C3 (de) Wagenkasten für Fahrzeuge, insbesondere Wohnwagen
DE1084009B (de) Verbundbauplatte
DE3029805A1 (de) Verblendungselement fuer raumecken
DE7405074U (de) Ski in Verbundbauweise
DE8404887U1 (de) Selbsttragendes platten- bzw. brettfoermiges element fuer die innenverkleidung von waenden, decken od. dgl.
DE29814352U1 (de) Türblatt mit Metallschicht an wenigstens einer Sichtbreitseite
DE2001532C3 (de) Leichtbauelement oder Leichtbaukonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee