DE2558666B2 - Beruehrungstastenvorrichtung - Google Patents

Beruehrungstastenvorrichtung

Info

Publication number
DE2558666B2
DE2558666B2 DE19752558666 DE2558666A DE2558666B2 DE 2558666 B2 DE2558666 B2 DE 2558666B2 DE 19752558666 DE19752558666 DE 19752558666 DE 2558666 A DE2558666 A DE 2558666A DE 2558666 B2 DE2558666 B2 DE 2558666B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
touch button
touch
plate
button elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752558666
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558666C3 (de
DE2558666A1 (de
Inventor
Karl Neumann Hubert 7530 Pforzheim Bierganns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19752558666 priority Critical patent/DE2558666B2/de
Publication of DE2558666A1 publication Critical patent/DE2558666A1/de
Publication of DE2558666B2 publication Critical patent/DE2558666B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558666C3 publication Critical patent/DE2558666C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/08Touch switches specially adapted for time-pieces
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9645Resistive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • H03K2017/9604Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes
    • H03K2017/9613Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes using two electrodes per touch switch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Berührungstastenvorrichtung mit Berührungstasterelementen, bei denen während eines Fingertips auf eine Berührungsfläche wenigstens zwei Elektroden miteinander elektrisch leitend verbunden werden, mit einer Trägerplatte, auf der die Berührungstasterelemente angeordnet sind, und mit einer über den Berührungstasterlementen parallel zur Trägerplatte angeordneten und bezüglich der Trägerplatte nichtleitenden Abdeckplatte, die an den Stellen von Berührungstasterelementen Bedienungsöffnungen enthält.
Berührungstastenvorrichtungen werden in vielen Geräten der Nachrichtentechnik verwendet, beispielsweise in Rundfunk- und Fernsehgeräten oder in elektronischen Schaltuhren. Sie dienen dort zur Einstellung einer Vielzahl von Schalt- und Steuerfunktionen, so z. B. zum Einstellen von gespeicherten Sendern, von einzelnen Betriebszuständen, der Uhr-, Schalt- oder Weckzeit bei elektronischen Uhren, zur Frequenzwahl, zur Regelung der Lautstärke, des Klanges oder der Helligkeit bei Empfangsgeräten.
Die Verwendung von integrierten Schaltkreisen in den Schaltungsanordnungen elektronischer Geräte erlaubt einerseits, diese Geräte mit kleinen Außenabmessungen zu gestalten und andererseits diese Geräte mit einer hohen Zahl unterschiedlicher Beiriebseinsteilungen auszustatten. Das führt zu Bedienungsfeldern an derartigen Geräten, die auf einer verhältnismäßig kleinen Gehäusefläche ein große Zahl von Bedienungselementen aufweist.
Um auf der relativ kleinen Bedienungsfläche eine große Zahl von Berührungstasterelementen unterzubringen, die zur Bedienung mit einem Fingertip eine Mindestgröße ihrer Berührungsfläche erfordern, und dabei Fehlbedienungen durch Berühren von unerwünschten Kombinationen zu vermeiden, ist es bekannt, die Berührungstasterelemente auf einer Trägerplatte anzuordnen und darüber eine von der Trägerplatte isolierte Abdeckplatte vorzusehen, die parallel zur Trägerplatte liegend angeordnet ist und an der Stelle der unter ihr liegenden Berührungstasterelemente Bedienungsschlitze enthält (vergl. Deutsches Gebrauchsmuster 74 08 997 der Anmelderin).
Bei einer eng benachbarten Anordnung der Beruh-
sterelemente in einem Bedienungsschlitz der rUL· nten Anordnung ist es dennoch nicht ausgeschlossen η benachbarte Berührungstasterelemente gleichr"T'. berührt werden. Sind den Berührungstasterele-Zeltlß unterschiedliche Einstellzustände des elektronimenteGerätes zugeordnet, kann durch die g.eichzeitige "Ii une ein unerwünschter oder gar unerlaubter B llzustand des Gerätes entstehen, der nur durch *-»e liehe Schaltungsmaßnahmen zu vermeiden ist. zUS . jner Vielzahl von einstellbaren Betriebszustän-• eQ elekt-onischen Gerätes verliert eine das Gerät dienende Person leicht die Übersicht über die η rlienung und beschränkt sich bei der Bedienung des r ■ tes auf die Einstellung einer nur kleinen Anzahl • r der gleichen Betriebszustände des elektroni-
SCnerGErfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
JdhrunEStastenvorrichtung der eingangs angegebe-
Art derart auszubilden, daß die Bedienung eines
elektronischen Gerätes, an dem eine Vielzahl umer-
h'edlicher Betriebszustände eingestellt werden kann
H das zur Einstellung dieser Betriebszustände eine
ÜÜrartiee Berührungstastenvorrichtung enthält, wesent-
fh erleichtert ist, ohne das Feld der Berührungslaster-Kunststoffplatte ist und eine Elektrode des Elektrodensystems der Berührungstasterelemente ist.
Mit der Erfindung werden insbesondere folgende Vorteile erzielt. Die Berührungstasterelemente können s auf der Trägerplatte aneinandergrenzend angeordnet sein, ohne daß im geringsten Maß die Gefahr einer zusätzlichen und ungewollten Berührung benachbarter Berührungstasterelemente besieht. Die Berührungstastenvorrichtung stellt einen Zweifachschalter dar, der ο r.ur die Berührungstasterelemente der an diesem Schalter eingestellten Bedienungsgruppe sichtbar werden läßt und zur Bedienung freigibt. Dadurch wird die Bedienung eines elektronischen Gerätes fur die Bedienungsperson in Bedienungsgruppen gegliedert, is deren geringe Anzahl Bedienungselemente fur die Bedienungsperson überschaubar ist und bei der die Bedienungsperson nicht durch die Bedienungselemente anderer Bedienungsgruppen irritiert wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei dem Umschalten der ,o Tastengruppen durch das Verschieben der Abdeckplatte eines der Berührungstasterelemente elektrisch oder mechanisch umgeschaltet wird. .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In den /.eicn
niese Autgaoe wiru nach der Erfindung dadurch daß die Abdeckplatte in einer Führungsvorrichg ρ in der Hauptebene der Abdeckplatte drehbar oder verschiebbar gelagert ist und in der Führungsvornch-Im2 wenigstens zwei rastbare Einstellungen aufweist, d* dte Berührungstasterelemente auf der Trägerplatte wenigstens zwei Tastergruppen bilden und daß die Bedienungsöffnungen in der Abdeckplatte und die Shrungstasterelernente auf der Trägerplatte derart angeordnet und gestaltet sind, daß jeder Einstellung der Abdeckplatte eine Tastergruppe zugeordnet ist und in feder Einstellung der Abdeckplatte nur die der cn.tellune zugeordneten Berührungstasterelemente unter den Bedienungsöffnungen liegen, während die der P^iellune der Abdeckplatte nicht zugeordneten Berührüngstasterelemente von der Abdeckplatte ver-ι . ■ J
Zur Einstellung der Abdeckplatte in die einzelnen {^Stellungen enthält die Abdeckplatte in vorteilhafter Weise Sien Griff oder eine Griffmulde oder eine Betätigungsriffehmg. Eine Rastvorrichtung fur die einzelnen Raststellungen der Abdeckplatte ist gemäß der Sung beispielsweise zwischen der Führungsvorrichtung und der Abdeckplatte angeordnet
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß für jedes Berührungstasterelement auf der Trägerplatte eine Markierung angebracht ist, daß die Abdeckplatte für jede Bedienungsoffnung ein Anzeigefenster enthält und daß die Markierungen auf ier Trägerplatte und die Anzeigefenster .η der Abdeckplatte derart angeordnet und ausgebildet sind, ΑΜβαφι* in der bestehenden Einstellung der Fiel eine Berührungstastenvorrichtung gemäß der Erfindung mit abgenommener Abdeckplatte in der Sicht auf die Trägerplatte,
F ig. 2 die in F i g. 1 dargestellte Berührungstasten-,0 vorrichtung einschließlich der Abdeckplatte im Gehäuse eines elektronischen Gerätes,
Fig 3 eine Schnittdarstellung der in Fig.I dargestellten Berührungstastenvorrichtung entlang der Schnittlinie AA in Blickrichtung der Pfeile AA, „ F i g. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Beruhrungstastenvorrichtung mit einer Kreissektorplatte als Abdeckplatte in einem elektronischen Gerat.
In Fig.2 ist ein Ausschnitt aus dem Gehäuse eines elektronischen Gerätes, z.B. einer elektronischen Uhr 4o mit einer Berührungstastenvorrichtung darge teilt 4 Diese Berührungstastenvorrichtung ist '"der gleichen Ansicht, jedoch ohne Abdeckplatte m Fig. lemzeln und in Fig.3 in einem Schnitt längs der Schnittlinie AA in Richtung der Pfeile AA gesehen dargestellt 45 in einem Rahmen 1 der Berührungstaste^«rnchtung. 4 der mittels eines Flansches 2 am Gehäuse 3 des elektronischen Gerätes befestigt ist, ist in einem,ersten Absatz 4 eine Trägerplatte 5 in ihrer ^B^erander lieh selasert (F i g 3). Ein zweiter Absatz 6 des Rahmens ,o nimmf Zihre? Längsachse darin verschiebbar eine
5 e7«.f.^derSteneder^rüh™n^u«t«j-
enthält das Gehäuse 3 des
r'ige Anzeigefenster sichtbar ist.
Die Bedienungsoffnung für ein Berührungstasterelement und das zugehörige Anzeigefenster können in der Abdeckplatte jeweils zu einem einzigen Bedienungsund Anzeigefenster zusammengeführt sein.
Eine weitere Ausführung der Erfindung ist in der Weise ausgebildet, daß die Abdeckplatte eine gegenüber den Berührungstasterelementen elektrisch isolierte Metallplatte oder eine oberflächenmetallisierte
Aussparungen ι <, ·«. u..~ .-,...
in einer Nische 15 des Rahmens befestigten 16 einrastet und auf diese Weise eine der drei
GiridktoTMarkenM. «'und 22 für die ISngen der Abdeckplane und die Beze.chnungen
25
»Zeit«, »Alarm« und »Schaltzeit« der Einstellungen angebracht sind.
Die Einstellung 1 der Abdeckplatte ist beispielsweise mit dem Begriff »Zeit« gekennzeichnet. Ihr entspricht die Einstellmarke 20 am Rand der öffnung 8 des Gehäuses und die Rastaussparung 11 am Rand der Abdeckplatte in dem dargestellten Ausführungsbeispiel. Entsprechend sind der Einstellung II der Begriff »Alarm«, die Einstellmarke 21 und die Rastaussparung 12 zugeordnet und der Einstellung IH der Abdeckplatte der Begriff »Schaltzeit«, die Einstellmarke 22 und die Rastaussparung 13 zugeordnet.
Auf der der Abdeckplatte 7 gegenüberliegenden Seite 23 der Trägerplatte 5 sind in gedruckter Technik mehrere zungenförmige, zueinander parallel angeordnete Elektroden 24 angebracht (Fig. 1). Jede Elektrode ist über eine gedruckte Leitung 25 mit einem Lötstift 26 einer Anschlußleiste 27 verbunden, an deren Steckerstifte 28 eine elektrische Schaltungsanordnung angeschlossen werden kann. Je zwei benachbarte Elektroden bilden im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Berührungstasterelement. Auf der Trägerplatte befinden sich dreizehn Berührungstasterelemente 29a bis 34c, der drei Tastergruppen a, b und c zugeordnet sind. Die Bezugszeichen zur Kennzeichnung der einzelnen Berührungstasterelemente in F i g. 1 der Zeichnung sind oberhalb der Berührungstasterelemente außerhalb des Rahmens 1 ohne Bezugslinien angegeben. Die Tastergruppe a mit den Berührungstastern 29a, 30a, 31a, 32a und 34a ist der Einstellung 1 der Abdeckplatte zugeordnet, die Tastergruppe b mit den Berührungstasterelementen 31 ft, 326 und 346 der Einstellung II und die Tastergruppe emit den Berührungstasterelementen 30c, 31c, 33c und 34c der Einstellung III der Abdeckplatte. Für jedes Berührungstasterelement ist auf der Trägerplatte direkt oberhalb des Berührungstasterelements eine Markierung 35 angebracht, die dem Benutzer die mit dem Berührungselement verbundene Schaltfunktion anzeigt.
Die Abdeckplatte 7 besteht aus einem isolierenden Kunststoff und enthält sechs längliche Fenster 36, deren Rand an der Oberseite der Abdeckplatte angeschrägt ist. Die Berührungstasterelemente sind so auf der Trägerplatte angeordnet, daß in der Stellung I der Abdeckplatte nur die Berührungstasterelemente der Tastergruppe a durch die Fenster 36 der Abdeckplatte durch einen Fingertip betätigbar sind, in der Einstellung Il nur die Berührungstasterelemente der Tastergruppe b und in der Einstellung III nur Berührungstasterelemente der Tastergruppe c. Außerdem ist in den Fenstern 36 noch die zu den Berührungstasterelementen gehörende Markierung 35 sichtbar. In Fig.2 befindet sich die Abdeckplatte in der Einstellung I.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die nach außen weisende Oberfläche und die abgeschrägten Ränder der Fenster der Abdeckplatte mit einer elektrisch leitfähigen Metallschicht 37 versehen, die als gemeinsame dritte Elektrode der Elektrodensysteme der Berührungstasterelemente dient und die entweder mit Masse des Gerätes, in dem die Berührungstastenvorrichtung enthalten ist, direkt in Verbindung steht oder wie in den F i g. 1 bis 3 angedeutet ist, ihr Potential über einen Schleifkontakt 38 der Trägerplatte erhält. In Fig.3 ist die Metallschicht 37 der Abdeckplatte 5 mit einem dicken Strich dargestellt.
Als Berührungstasterelemente kommen für die Erfindung nicht nur solche in Frage deren Elektroden direkt durch einen auftippenden Finger elektrisch verbunden werden, sondern alle Elemente, die beim Auftippen oder Berührungen mit einem Finger einer Bedienungsperson einen Schaltvorgang erzeugen.
F i g. 4 zeigt einen Ausschnitt eines Gehäuses 40 eines elektronischen Gerätes mit einem anderen Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Berührungstastenvorrichtung. In einer Ausnehmung 41 des Gehäuses 40 ist eine Trägerplatte 42 befestigt. Auf der Trägerplatte sind die Berührungstasterelemente befestigt, die je aus drei Kontaktelektroden 43, 44 und 45 bestehen und von denen vier Berührungstasterelemente durch die runden Bedienungsöffnungen 46 einer als Sektorplatte 47 ausgebildeten Abdeckplatte sichtbar und mittels Fingertip bedienbar sind. Die Sektorplatte ist mittels einer Achse 48 drehbar im Gehäuse 40 gelagert, das der Sektorplatte gleichzeitig als Führungsvorrichtung dient. Die Sektorplatte enthält außerdem vier Anzeigefenster 49, in denen Hinweismarkierungen 50 für die in den zugehörigen Bedienungsfenstern erreichbaren Berührungstasterelemente. An einer Riffelung 51 des leicht über den Rand 52 des Gehäuses 4C ragenden Randes 53 der Sektorplatte kann diese in drei verschiedene Einstellungen gedreht werden. Diese Einstellungen sind beispielsweise in der Zeichnung nichl sichtbar am Rand 52 des Gehäuses in der Form vor Markierungshinweisen angegeben. Die Pfeile I, II unc III deuten in der Zeichnung die Stelle diesei Markierungshinweise an, auf die die Sektorplatte mi: einer Gegenmarkierung 54 eingestellt ist. In jedei Einstellung der Sektorplatte 47 werden in derer Bedienungsöffnungen 46 eine andere Gruppe vor Berührungstasterelemente der Trägerplatte zur Bedie nung freigegeben und deren zugehörige Hinwcismar kierungcn in den Anzeigefenstern 49 sichtbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Berührungstasten Vorrichtung mit Berührungstasterelementen, bei denen während eines Fingertips auf einer Berührungsfläche wenigstens zwei Elektroden miteinander elektrisch leitend verbunden werden, mit einer Trägerplatte, auf der die Berührungstasterelemente angeordnet sind, und mit einer über den Berührungstasterelementen parallel zur Trägerplatte angeordneten und bezüglich der ι ο Trägerplatte nichtleitenden Abdeckplatte, die an den Steller, von Berührungstasterelementen Bedienungsöffnungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (7) in einer Führungsvorrichtung (1) in der Hauptebene der Abdeckplatte drehbar oder verschiebbar gelagert ist und in der Führungsvorrichtung wenigstens zwei rasibare Einstellungen (I, II, III) aufweist, daß die Berührungstasterelemente (29a, 30a, 30b...) auf der Trägerplatte (5) wenigstens zwei Tastergruppen (a, b,c)b\\dcn und daß die Bedienungsöffnungen (36,46) in der Abdeckplatte und die Berührungstasterelemente auf der Trägerplatte derart angeordnet und gestaltet sind, daß jeder Einstellung der Abdeckplatte eine Tastergruppe zugeordnet ist und in jeder Einstellung der Abdeckplatte nur die der Einstellung zugeordneten Berührungstasterelemente unter den Bedienungsöffnungen liegen, während die der Einstellung der Abdeckplatte nicht zugeordneten Berührungstasterelemerite von der Abdeckplatte verdeckt sind.
2. Berührungstastenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (7) eine Kreisplatte oder eine Kreissektorplatte (47) ist, die konzentrisch mittels eines Zapfens (48) auf der Trägerplatte drehbar lagernd befestigt ist.
3. Berührungstastenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (1) wenigstens eine Nut (10) enthält, in der ein Rand der Abdeckplatte (7) gelagert ist.
4. Berührungstastenvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Führungsvorrichtung (1) mit zwei geradlinig verlaufenden, sich parallel gegenüberliegenden Nuten (10), in denen zwei zueinander parallele Ränder der Abdeckplatte (7) längsverschiebbar gelagert sind.
5. Berührungstastenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (7) einen Griff (17) oder eine Griffmulde oder eine Betätigungsriffelung (51) enthält.
6. Berührungstastenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Führungsvorrichtung (1) und der Abdeckplatte (7) eine Rastvorrichtung angeordnet ist.
7. Berührungstastenvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung eine Rastfeder (16) oder gefederte Rastbügel in der Führungsvorrichtung und den Raststellungen der Abdeckplatte (7) entsprechende keilförmige Ausnehmungen (11) in der Abdeckplatte sind.
8. Berührungstastenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Berührungstasterelement (29a) auf der Trägerplatte (5) eine Markierung (35) angebracht ist, daß die Abdeckplatte (7) für jede Bedienungsöffnung (46) ein Anzeigefenster (49) enthält und daß die Markierungen auf der Trägerplatte und die Anzeigefenster in der Abdeckplatte derart angeordnet und ausgebildet sind, daß zu jedem in der bestehenden Einstellung der Abdeckplatte sieht- und bedienbaren Rerührungstasterelement die zugehörige Markierung durch das zugehörige Anzeigefenster sichtbar ist.
9. Berührungstasten vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdeckplatte (7) jede Bedienungsöffnung (46) für ein Berührungstasterelement (29a) und das zugehörige Anzeigefenster (49) zu einem einzigen Bedienungs- und Anzeigefenster (36) ausgebildet ist.
10. Berührungstasten vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (7) eine gegenüber den Berührungstasterelementen (29a> elektrisch isolierte Metallplatte oder eine oberflächenmetallisierte Kunststoffplatte ist und eine Elektrode des Elektrodensystems der Berührungstasterelemente ist.
DE19752558666 1975-12-24 1975-12-24 Beruehrungstastenvorrichtung Granted DE2558666B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558666 DE2558666B2 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Beruehrungstastenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558666 DE2558666B2 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Beruehrungstastenvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558666A1 DE2558666A1 (de) 1977-06-30
DE2558666B2 true DE2558666B2 (de) 1977-10-20
DE2558666C3 DE2558666C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5965610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558666 Granted DE2558666B2 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Beruehrungstastenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2558666B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009249A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-02 Bauknecht Hausgeräte GmbH Anzeige- und Bedienungseinheit für elektrische Geräte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004461A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bedienfeldtafel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009249A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-02 Bauknecht Hausgeräte GmbH Anzeige- und Bedienungseinheit für elektrische Geräte
DE2841497A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-24 Euro Hausgeraete Gmbh Anzeige- und bedienungseinheit fuer elektrische geraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE2558666C3 (de) 1978-06-15
DE2558666A1 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234193A2 (de) Schalteranordnung
DE2556118B2 (de) Tastatur fur elektronische Taschenrechner
DE2614741A1 (de) Elektronischer taschenrechner
DE2844575C2 (de) Eingabevorrichtung
DE3017470A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE2558666B2 (de) Beruehrungstastenvorrichtung
DE2625726C3 (de) Elektronische Kleinuhr
DE3530971A1 (de) Bedienanordnung
DE3511600A1 (de) Schiebeschalter
DE3416602C2 (de) Tastatur zur Bedienung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3806042C2 (de) Optoelektronische Tastatur
EP0172132B1 (de) Prüfadapter
DD140510A1 (de) Vielfachtastelement
DE2902010A1 (de) Betriebsparameter von kraftfahrzeugen auf einer elektronischen anzeigeeinheit
DE4114350C2 (de) Lineal
EP0384269B1 (de) Digitalisiertablett
DE19908406A1 (de) Fernbedienungsvorrichtung
CH617782A5 (en) Data-recording device
DE866536C (de) Vorrichtung zur elektrokardiographischen Kreislaufuntersuchung
DE102019132187A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE2235371A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von zeitimpulsen
DE3511601A1 (de) Signalverarbeitungsgeraet
DE7113151U (de) Elektronische schalteinheit mit beruehrungskontaktflaechen fuer rundfunk- oder fernsehgeraete
DE7228331U (de) Elektronische schalteinheit mit bedienungskontakten oder beruehrungskontaktflaechen
DE2535022A1 (de) In form einer schublade ausgestaltetes bedienteil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee