DE2558252B2 - Selbsttätige Abschalteinrichtung für einen Kassettenrecorder - Google Patents

Selbsttätige Abschalteinrichtung für einen Kassettenrecorder

Info

Publication number
DE2558252B2
DE2558252B2 DE2558252A DE2558252A DE2558252B2 DE 2558252 B2 DE2558252 B2 DE 2558252B2 DE 2558252 A DE2558252 A DE 2558252A DE 2558252 A DE2558252 A DE 2558252A DE 2558252 B2 DE2558252 B2 DE 2558252B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pin
base plate
tape
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2558252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558252C3 (de
DE2558252A1 (de
Inventor
Toshikazu Kato
Kazuyasu Motoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP329275A external-priority patent/JPS5174607A/ja
Priority claimed from JP50002481A external-priority patent/JPS5175405A/ja
Priority claimed from JP3046775U external-priority patent/JPS5441685Y2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2558252A1 publication Critical patent/DE2558252A1/de
Publication of DE2558252B2 publication Critical patent/DE2558252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558252C3 publication Critical patent/DE2558252C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/16Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/442Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • G11B31/003Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus with radio receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Tape Measures (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Abschalteinrichtung für einen Kassettenrekorder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten gattungsgemäßen Abschalteinrichtung (DE-OS 20 18 074) betätigt der Fühlhebel elektrische Kontakte, wodurch ein Stromkreis geschlossen wird, mit dem ein Relais aktiviert wird. Das Relais ist auf einem Abstellhebel angeordnet, der am Gehäuse &° bzw. der Grundplatte des Rekorders gelagert und mit einem Verriegelungsglied gekuppelt ist. Bei Aktivierung des Relais bewegt sich aus dem Abstellhebel ein Ansatz heraus, der in die Bewegungsbahn eines am Schwungrad ausgebildeten Stiftes gelangt. Der Stift dreht dadurch den Abstellhebel, wodurch das Verriegelungsglied ein Betätigungsteil des Rekorders freigibt. Die bekannte Abschalteinrichtung ist in ihrem Aufbau relativ kompliziert, benötigt einen zusätzlichen Stromkreis und relativ viel Platz.
Aus der DE-OS 19 24 220 ist eine aus mehreren Bauteilen zusammengesetzte Abschalteinrichtung bekannt, bei der für den mit dem Schwungrad in Eingriff bringbaren Abstellhebel ein aus drei Bauteilen bestehender Mechanismus vorgesehen ist, der den Abstellhebel entsprechend der Bandspannung bewegt. Der Abstellhebel ist über eine Zugstange mit einem Nocken verbunden, welcher über eine Klinke einen Steuerhebel des Tonbandgerätes bewegt, der mit einem Betätigungsteil des Tonbandgerätes in Verbindung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abschalteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart auszubilden, daß sie bei einfachem Aufbau möglichst platzsparend ausführbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Abschalteinrichtung ist der Abstellhebel somit unmittelbar am Fühlhebel gelagert, wodurch die Abschalteinrichtung nur wenige Bauteile umfaßt und platzsparend ausgebildet werden kann. Ein weiterer, mit dem Erfindungsgegenstand erzielter Vorteil liegt darin, daß die vom Anschlagabschnitt beim Abschaltvorgang aufgenommenen Kräfte im wesentlichen unmittelbar auf das Lager des Fühlhebels wirken, wodurch das Band frei von Belastungen bleibt.
Der Anspruch 2 kennzeichnet eine vorteilhafte Ausbildungsform des Abstellhebels.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 wird erreicht, daß auch die Abwickelnabe beispielsweise zum Rückspulen des Bandes antreibbar ist.
Zusammenfassend schafft die Erfindung eine selbsttätige Abschalteinrichtung, die bandschonend arbeitet und sich wegen ihrer platzsparenden Konstruktion besonders gut für Miniatur-Kassettenrekorder eignet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 im Grundriß verschiedene, auf der Unterseite einer Grundplatte des Kassettenrekorders angeordnete Betätigungselemente und andere Bauteile bei Betrachtung durch die Grundplatte hindurch,
Fig.2 und 3 jeweils eine Draufsicht verschiedener Bauteile gemäß Fig. 1 zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der selbsttätigen Abschalteinrichtung und
F i g. 4 in Draufsicht die Bauteile einer abgeänderten Ausführungsform der Abschalteinrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung gehört zu einem Kassettenrekorder, wie er in der DE-OS 25 58 252 genauer beschrieben ist.
Gestrichelt dargestellt sind ein Motor 41 mit einer Kraftübertragungsrolle 51, eine Zwischenrolle 48 mit einer Achse 49 und ein Schwungrad 24. Strichpunktiert dargestellt ist eine Grundplatte 25 des Kassettenrekorders.
An der Unterseite der Grundplatte 25 sind ein Betätigungsteil 98 für den Aufnahmevorgang, ein Betätigungsteil 100 für die Wiedergabe, ein Betätigungsteil 101 zum Abstellen des Gerätes, ein Verriegelungsglied 102 zum Verriegeln des Betätigungsteils 100 in seiner Wiedergabestellung, ein Fühlhebel 67 für das Bandende, eine schwimmend gelagerte Stange 103 zum Betätigen eines schnellen Bandvorlaufes, eines Suchlaufes, eines schnellen Rücklaufes und eines Überorüfunes-
lautes sowie ein dieser Stange zugeordneter Verriegelungshebel 104 angeordnet.
Die äußeren Enden der Betätigungsteile 98, 100 und 10t ragen über die Grundplatte 25 hinaus, und ihre äußeren Enden sind im rechten Winkel umgebogen, um Abkantungen 98a, 100a und 101a zu bilden, an denen teilweise aus dem Tonbandgerät herausragende Betätigungsknöpfe befestigt sind. Das Betätigungsteil 100 für den Wiedergabevorgang ist als gleitend geführte Platte ausgebildet, die unter der Grundplatte 25 in der Mitte to angeordnet ist; der Wiedergabeknopf ist an der Abkantung 100a befestigt. Das Betätigungsteil 100 weist zwei Führungsschlitze 1006 und 100c auf, die durch einen Längsabstand in der Bewegungsrichtung getrennt sind und in die Stifte 105 und 106 eingreifen, welche in is die Grundplatte 25 eingebaut sind und von ihr aus nach unten ragen. Zum Vorspannen des Betätigungs'°ils 100 für den Wiedergabevorgang derart, daß es bestrebt ist, sich gegenüber der Grundplatte 25 nach außen zu bewegen, dient eine als Schraubenfeder ausgebildete Zugfeder 107, die sich zwischen der Grundplatte 25 und dem Betätigungsteil 100 erstreckt Jedoch wird das Betätigungsteil 100 dadurch in seiner Ruhelage gehalten, daß der Stift 105 in Eingriff mit dem Führungsschlitz 1006 steht.
Zwischen seinen Enden weist das Betätigungsteil 100 für den Wiedergabevorgang eine Betätigungsöffnung 108 auf, die einem Schlitz ähnelt und sich zunächst in der Bewegungsrichtung des verschiebbaren Betätigungsteils 100 erstreckt und 'dann in Richtung auf eine nicht dargestellte Magnetkopf-Tragplatte abgewinkelt ist. Die Grundplatte 25 ist in ihrem, der Betätigungsöffnung 108 gegenüberliegenden Bereich mit einem Führungsschlitz 25/ versehen, der sich in der Schwenk'ichuing der Magnetkopf-Tragplatte erstreckt. Somit überlappen sich die Betätigungscfinung 108 und der Führungsschlitz 25/; und in diese öffnungen ragt der untere Teil eines Betätigungsschlitzes 95 hinein, der in die Magnetkopf-Tragplatte eingebaut ist und dessen oberes Ende es ermöglicht, ein nicht dargestelltes Schalterbetätigungsteil zu blockieren. Der in die öffnungen Ϊ08 und 25/ hineinragende Teil des Betätigungsstiftes 95 trägt einen zylindrischen Flansch 95a, der sich normalerweise am Ende des geneigten Abschnitts 108a der Betätigungsöffnung 108 sowie am rechten Ende des Schlitzes 25/ abstützt.
Weiter sind das llrMiitigungsteil 98 für den Aufnahmevorgang und das Betätigungsteil 101 zum Abstellen des Geräts auf der linken bzw. der rechten Seite des Betätigungsteils 100 für den Wiedergabevorgang verschiebbar gelagert. Das Betätigungsteil 100 weist an seinem rechten Rand einen Verriegelungsansatz 109 und an seinem linken Rand einen Entriegelungsansatz UO für das Betätigungsteil 103 für den schnellen Bandvorlauf auf.
Das Betätigungsteil 98 für den Aufnahmevorgang ist ebenfalls als Platte ausgebildet, die auf der Grundplatte 25 nach innen verschiebbar gelagert ist und zwei Führungsschiitze 986 und 98c besitzt, die in der Verschiebungsrichtung durch einen Abstand getrennt sind, und in die zwei von der Grundplatte 25 aus nach unten ragende Stifte 111 und 112 hineinragen. Zum Vorspannen des verschiebbaren Betätigungsteils 98 für den Aufnahmevorgang gegenüber der Grundplatte 25 nach außen dient eine als Schraubenfeder ausgebildete Zugfeder 113, die sich zwischen dem Betätigungsteil und der Grundplatte 25 erstreckt, jedoch wird normalerweise eine solche Bewegung dadurch verhindert, daß die Stifte 111 und 112 an den betreffenden Enden der Führungsschlitze 986 und 98c anliegen, um das Betätigungsteil in seiner Ruhestellung zu halten.
An seinem einen Ende weist das Betätigungsteil 98 auf der linken Seite eines Ausschnitts 98c/ einen Raststift 99 auf, der durch einen Ausschnitt der Grundplatte 25 ragt, um eine Schwenkbewegung eines nicht dargestellten Fühlorgans zu verhindern. Ein innerer Abschnitt 9Sf des Betätigungsteils 98, der eine geringere Breite hat, ist so abgewinkelt, daß sich ein in sein freies Ende eingebauter Verriegelungsstift 114 an einer schrägen Kante 1046 am freien Ende eines Arms 104a eines Verriegelungshebels 104 abstützt, der auf einer in die Grundplatte 25 eingebauten Achse 115 schwenkbar gelagert ist. Ein weiterer Arm 104c des Verriegelungshebels 104 hat ein hakenförmiges Ende 104c/, das mit dem Betätigungsteil 103 für den schnellen Bandvorlauf zusammenarbeitet, um seine Bewegung zu hemmen, wenn der Verriegelungshebel geschwenkt wird. Zum Vorspannen des Verriegelungshebels 104 im Uhrzeigersinne um die Achse 115 dient eine Zugfeder 116, die sich zwischen dem Arm 104c und der Grundplatte 25 erstreckt; normalerweise bleibt der Verriegelungshebel jedoch in seiner Ruhestellung, da der Verriegelungsstift 114 an der schrägen Kante 1046 des geschwenkten Verricgelungshebels anliegt. Das Betätigungsteil 98 für den Aufnahmevorgang weist zwischen den Enden seines linken Randes einen Ansatz 9Bg auf, der ebenfalls mit dem Betätigungsteil 103 für den schnellen Bandvorlauf zusammenarbeitet, um die Bewegung des Betätigungsteils 98 zu begrenzen, wenn dieses gegenüber der Grundplatte 25 nach innen geschoben wird,
Das gemäß Fig. 1 auf der rechten Seite des Betätigungsteils 100 für den Wiedergabe Vorgang angeordnete Betätigungsteil 101 zum Abstellen des Geräts ist ebenfalls als gegenüber der Grundplatte 25 nach innen verschiebbare Platte ausgebildet und mit zwei Führungsschlitzen 101 b und 101c versehen, die in der Verschiebungsrichtung durch einen Abstand getrennt sind und sich in der Verschiebungsrichtung erstrecken; in diese Führungsschlitze greifen die Stifte 117 und 118 ein, die in die Grundplatte 25 eingebaut sind und von ihr aus nach unten ragen. Eine sich zwischen dem Betätigungsteil 101 und der Grundplatte 25 erstreckende Zugfeder 119 spannt das Betätigungsteil gegenüber der Grundplatte nach außen vor, doch wird diese gleitende Bewegung dadurch gehemmt, daß der Ansatz lOlc/des Betätigungsteils an einem Anschlagstift 120 anliegt, durch den das Betätigungsteil normalerweise in seiner Ruhestellung gehalten wird. Gemäß Fi g. 1 weist das Betätigungsteil 101 an seinem rechten Rand eine Nockenkante 101 e auf, die dazu dient, ein Verriegelungsglied 102 beim Drücken des Betätigungsteils 101 zu schwenken.
Das Verriegelungsglied 102 ist auf einer in die Grundplatte 25 eingebauten Achse 121 schwenkbar gelagert und weist einen Mittelabschnitt auf, der allgemein U-förmig gekrümmt ist, sowie einen freien Endabschnitt, der sich in Richtung auf den Verriegelungsansatz 109 des Betätigungsteüs 100 für den Wiedergibevorgang erstreckt und zum Erfassen dieses Ansatzes mit einem hakenförmigen Abschnitt 102a versehen ist. In den gekrümmten Mittelabschnitt ist ein Stift 102b eingebaut, der nach unten ragt und betätigt werden kann, um das Verriegelungsglied 102 im Uhrzeigersinne um die Achse 121 zu schwenken, wenn das Betätigungsteil 1Oi nach innen gedrückt wit J. so daß die Nockenkante lOle mit dem Stift 1026 zusammenar-
beitet. Normalerweise ist das Verriegelungsglied 102 jedoch durch eine auf die Achse 121 aufgeschobene Torsionsfeder 122 entgegen dem Uhrzeigersinne vorgespannt, so daß sein freies Ende seine Ruhestellung in Anlage an dem Verriegelungsansatz 109 beibehält.
Das Betätigungsteil 103 für den schnellen Bandvorlauf erstreckt sich quer zu den inneren Enden der Betätigungsteile 98 und 100 für den Aufnahmevorgang bzw. den Wiedergabevorgang, und gemäß F i g. 1 ragt sein linkes Ende über die Grundplatte 25 hinaus, wo der schon genannte Stift 76 angeordnet ist.
Gemäß F i g. 1 ist das Betätigungsteil 103 für den schnellen Bandvorlauf als schwimmend gelagerte Stange ausgebildet, zu der ein allgemein U-förmig gekrümmter Mittelabschnitt gehört, an den sich auf der rechten Seite ein Endabschnitt 103a anschließt, welcher der Lagerachse 121 für den Verriegelungshebel 102 benachbart ist. In ihrem, dem rechten Endabschnitt 103a benachbarten Teil ist die Grundplatte 25 mit einem Führungsschlitz 25g versehen, der sich in Richtung der Schwenkbewegung der nicht dargestellten Andruckrollen-Tragplatte erstreckt und in den ein in den rechten Endabschnitt eingebauter Betätigungsstift 123 eingreift, welcher gegenüber dem inneren Rand der Andruckrollen-Tragplatte angeordnet ist. Außerdem besitzt der Betätigungsstift 123 einen Abschnitt, der von dem rechten Endabschnitt 103a aus nach unten ragt und in einen Schlitz 124 eingreift, mit dem der zweite Arm 67b des Hebels 67 zum Fühlen des Bandendes versehen ist. Der durch den Führungsschlitz 25a ragende Teil des Betätigungsstiftes 123 trägt einen Flansch, der das Entstehen von Geräuschen bei der Bewegung des Betätigungsstiftes längs des Schlitzes 25g verhindert. Der Betätigungsstift 123 bildet eine Schwenkachse für das Betätigungsteil 103 für den schnellen Bandvorlauf.
Gemäß Fig. 1 ist das Betätigungsteil 103 auf der rechten Seite seines gekrümmten Abschnitts mit einer Abkantung tO3b versehen, mit der das hakenförmige Ende 104c/ des Verriegelungshebels 104 zusammenarbeitet. Auf der linken Seite des gekrümmten Abschnitts weist das Betätigungsteil 103 einen Arm 103c auf, der sich in Richtung auf den Betätigungsknopf für den Aufnahmevorgang erstreckt und auf seiner dem Betätigungsteil 100 für den Wiedergabevorgang zugewandten Seite eine Schulter 103c/ besitzt, mit der der Entriegelungsabschnitt UO des Betätigungsteils 100 zusammenarbeiten kann. Nahe dem Stift 76 weist das Betätigungsteil 103 einen allgemein umgekehrt U-förmigen Führungsschlitz 125 auf, in den ein in die Grundplatte 25 eingebauter ortsfester Stift 126 eingreift, um die Bewegung des Betätigungsteils zu begrenzen. Zwischen dem Stift 126 und dem Betätigungsteil 103 eistreckt sich eine als Schraubenfeder ausgebildete Zugfeder 127, die das Betätigungsteil gemäß Fig. 1 nach links vorspannt. Jedoch wird die Bewegung, die das Betätigungsteil 103 auszuführen bestrebt ist, dadurch begrenzt, daß der Stift 126 zur Anlage am rechten Rand des Führungsschlitzes 125 kommt, um das Betätigungsteil in seiner Ruhestellung zu halten. Hierbei liegt der Betätigungsstift 123 auf dem rechten Endabschnitt 103a des Bctätigungsteils 103 gemäß F i g. I am linken Ende des Führungsschlitzes 25g an. In dem dem Führungsschlitz 125 benachbarten Bereich ist gemäß Fig. I der obere Rand des Betätigungsteile 103 mit einer nach unten ragenden Abkantung 103c versehen, die sich an einer an dem Ansatz 25c der Grundplatte befestigten gekrümmten Rückstellfeder 128 abstützen kann, wenn das Betätigungsteil 103 im Uhrzeigersinne um den Betätigungsstift 123 geschwenkt wird. Wird auf das Betätigungsteil 103 für den schnellen Bandvorlauf keine Schwenkkraft mehr ausgeübt, wird das Betätigungsteil durch die Rückstellfeder 128 in seine Ruhestellung zurückgeführt.
Die nach unten ragende Abkantung 103e arbeitet auch mit dem Ansatz 9Sg des Betätigungsteils 98 für den Aufnahmevorgang zusammen.
Der Fühlhebel 67 zum Fühlen des Bandendes ist auf einer in die Grundplatte 25 eingebauten Achse 228 schwenkbar gelagert, die zwischen dem Betätigungsteil 98 für den Aufnahmebetrieb und dem Betätigungsteil 100 für den Wiedergabebetrieb angeordnet ist. Der Fühlhebel 67 besitzt einen Arm 67a, in den eine Achse eingebaut ist, auf welcher eine Vorratsspulen-Antriebswelle 4 bzw. Abwickelnabe drehbar gelagert ist, sowie einen zweiten Arm 67b mit einem Schlitz 124, in den der Betätigungsstift 123 eingreift. Eine Bandaufwickelwelle 5 trägt die Aufwickelnabe. Der Schlitz 124 besteht aus zwei Abschnitten, nämlich einem Schlitzabschnitt 124a, der sich in Richtung der Schwenkbewegung des Hebels um die Achse 228 erstreckt, und einem zweiten Schlitz 1246, der in der Bewegungsrichtung des Betätigungsstiftes 123 verläuft. Auf dem freien Ende des Arms 676 ist mittels einer Achse 130 ein unter dem Arm 676 angeordneter Abstellhebel 129 schwenkbar gelagert. Der Fühlhebel 67 ist um die Lagerachse 228 in dem Uhrzeigersinne durch eine Zugfeder 131 vorgespannt, die sich zwischen dem Arm und der Grundplatte 25 erstreckt. Eine solche ,Schwenkbewegung des Fühlhebels wird jedoch dadurch verhindert, daß die Achse, auf der die Vorratsspulenantriebswelle 4 gelagert ist, am inneren Rand des Schlitzes 256 der Grundplatte 25 anliegt, wenn die Achse 68 auf diese Weise festgelegt ist.
Der Abstellhebel 129 hat einen Arm 129c/ mit einem Entriegelungsabschnitt 129Λ, der sich an der Innenseite des Stiftes 1026 vorbei erstreckt, welcher von dem Verriegelungsglied 102 aus nach unten ragt, und einen zweiten Arm 129a mit einem Anschlag 129c, der durch einen nach unten umgebogenen Teil seines Randes gebildet wird. Der Anschlag 129c wird gemäß F i g. 2 und 3 in die Kreisbahn eines Stiftes 132 hineinbewegt, der in das Schwungrad 24 nahe seinem äußeren Rand eingebaut ist, so daß er durch diesen Stift bewegt wird, sobald der Fühlhebel 67 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinne um die Achse 228 ausführt. Zwischen dem Fühlhebel 67 und dem Arm 129c/erstreckt sich eine Zugfeder 232, die den Abstellhebel 129 entgegen dem Uhrzeigersinne um die Achse 130 vorspannt. Jedoch wird eine solche Schwenkbewegung dadurch begrenzt, daß der andere Arm 129c/ zur Anlage an einem in die Grundplatte 25 eingebauten Anschlagstift 133 kommt.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Einrichtung zum selbsttätigen Abschalten des Kasscltcnrckorders beschrieben, die dadurch zur Wirkung gebracht wird, daß während eines Aufnahme- oder Wiederfc'.Mie· Vorgangs automatisch festgestellt wird, daß das Ende des Bandes erreicht ist. Wenn dies während eines Aufnahme- oder Wiedergabevorgangs geschieht, wird auf eine Bandnabc, an der das Bandcndc befestigt ist, infolge der Spannung des Bandes eine Zugkraft in der Bandtransportrichtung aufgebracht. Infolgedessen wird die Vorratsspulenantricbswclle 4, auf der sich die Nabe 1 b befindet, gemäß F i g. 2 und 3 im Uhrzeigersinne um
M die Achse 228 innerhalb der öffnung 25f> der Grundplatte 25 geschwenkt. Wenn dies geschieht, wird der Fühlhebel 67 entgegen der auf ihn wirkenden Vorspannkraft im Uhrzeigersinne um die Achse 228
geschwenkt, so daß der auf seinem anderen Arm 67b mittels der Achse 130 schwenkbar pelagerte Abstellhebel 129 entgegen dem Uhrzeigersinne um die Achse 130 geschwenkt wird, während der Arm 1296 in Berührung mit dem Anschlagstift 133 bleibt. Infolgedessen bewegt sich der Anschlag 129c des Abstellhebels 129 in die kreisrunde Bahn 132 des gemäß F i g. 2 in das Schwungrad 24 eingebauten Stiftes 132 hinein.
Wenn sich das Schwungrad 24 bei diesem Betriebszustand dreht, wobei diese Drehung auf höchstens eine Umdrehung begrenzt wird, kommt der Stift 132 zur Anlage an den Anschlag 129c des Abstellhebels 129, so daß dieser Anschlag bei der weiteren Drehung des Stiftes 132 entsprechend bewegt wird. Daraufhin wird der Abstellhebel 129 im Uhrzeigersinne um die Achse 130 entgegen der auf es wirkenden Vorspannkraft geschwenkt, so daß sich der Entriegelungsabschnitt 129b an dem Stift \02b des Verriegelungsgliedes 102 abstützt, damit das Verriegelungsteil entgegen der auf es wirkenden Vorspannkraft im Uhrzeigersinne um die Achse 121 geschwenkt wird. Wenn dies geschieht, wird der zugehörige Hakenabschnitt 102a außer Eingriff mit dem Ansatz 109 des Wiedergabe-Betätigungsteils 100 gebracht, so daß letzteres in seine Ausgangslage zurückkehren kann. Auf diese Weise wird der Aufnahme- bzw. Wiedergabebetrieb automatisch beendet und der Kassettenrekorder stillgesetzt. Wenn sich der Stift 132 an dem Anschlag 129c des Abstellhebels 129 abstützt, um den Anschlag im Uhrzeigersinne um die Achse 130 zu schwenken und hierdurch den Betrieb des Tonbandgeräts automatisch zu beenden, und wenn sich der Stift 132 danach von dem Anschlag 129c wieder entfernt, kehrt der Abstellhebel 129 unter dem Einfluß der auf es wirkenden Vorspannkraft in seine Ausgangslage zurück.
F i g. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform einer Abschalteinrichtung. Dort ist ein Bandende-Fühlhebel 611 auf einer in einer Grundplatte 556 eingebauten Achse 613 schwenkbar gelagert. Das untere Ende einer Achse 546b zur drehbaren Lagerung eines einer Vorratsspulenwelle 5*6 zugeordneten antreibbaren Rades 546M, das durch einen Schlitz 556c der Grundplatte 556 ragt, ist fest in das linke Ende des Fühlhebels 611 eingebaut. Zwischen einer aus der Hauptebene des Hebels 611 herausgebogenen Zunge
ίο 611a nahe diesem Ende des Hebels und einem in die Grundplatte 556 eingebauten Stift 614 erstreckt sich eine Schraubenfeder 61.5, die den Fühlhebel 611 um die Achse 613 entgegen dem Uhrzeigersinne vorspannt, so daß die Achse 546f> in Anlage am linken unteren Rand des Schlitzes 556c der Grundplatte gehalten wird. An seinem anderen Ende trägt der Fühlhebel 611 eine Achse 616, auf der ein Abstellhebel 612 schwenkbar gelagert ist, dessen Betiltigungsabschnitt 612a in Anlage an einem in die Grundplatte 556 eingebauten Stift 619 gehalten wird, und zwar durch eine Schraubenfeder 618, die sich zwischen dem Betätigungsabschnitt 612a und einem in die Grundplatte 556 eingebauten Stift 617 erstreckt. Das andere Iiinde des Abstellhebels 612 weist einen weiteren Anschlagabschnitt 6126 auf, der in der Kreisbahn eines in ein Schwungrad 567 nahe dessen äußerem Rand eingebauten Stiftes 620 liegt. Das Schwungrad 567 ist unter dem Bandende-Fühlhebel 611 angeordnet. Mit 608c ist ein Stift bezeichnet, der in einem Sperrhebel eingebaut ist, welcher auf der Grundplatte 556 schwenkbar gelagert ist.
Die Funktionsweise der Anordnung gemäß F i g. 4 ist ähnlich der der Anordnung gemäß F i g. 2 und 3, wobei in Fig.4 der Abstetlhebel vom Stift 620 in die strichpunktiert mit 612,4 eingetragene Stellung bewegt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige Abschalteinrichtung für einen Kassettenrecorder zum Abspielen einer Bandkassette, mit einer ein Schwungrad enthaltenden s Bandantriebsvorrichtung, einem an einer Grundplatte des Kassettenrekorders schwenkbar gelagerten und in eine Normalstellung vorgespannten Fühlhebel, der einen Arm aufweist, auf dem eine Abwickelnabe der Bandkassette gelagert ist, und mit einem Abstellhebel, der mit einem Anschlagabschnitt ausgebildet ist und mit einem Verriegelungsglied zum Verriegeln eines Betätigungsteils des Kassettenrekorders zusammenwirkt, wobei der Fühlhebel unter der Wirkung der sich bei vollständig is von der Abwickelnabe abgewickeltem Band erhöhten Bandspannung aus seiner Normalstellung geschwenkt wird und dadurch der Anschlagabschnitt des Abstellhebels in die Bewegungsbahn eines am Schwungrad vorgesehenen Stiftes gelangt, der den Abstellhebel verschwenkt, wodurch das Verriegelungsglied das Betätigungsteil des Kassettenrekorders freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß der als zweiarmiger Hebel ausgebildete Abstellhebel (129s 612) auf dem Fühlhebel (67; 611) drehbar gelagert ist, daß er von einer Feder (618) gegen einen Anschlag (133; 619) in einer Drehstellung gehalten wird, in der der Abstellhebel im wesentlichen quer zum Fühlhebel steht, und daß bei aus der Normalstellung ausgelenktem Fühlhebel ein Arm des Abstellhebels vom Stift (132; 620) ausgelenkt wird und der andere Arm auf das Verriegelungsglied (102) wirkt.
2. Abschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Stift (132; 620) zusammenwirkender Anschlagabschnitt (129c; 612i>) des Abstellhebels (129; 612) durch einen sich in Richtung auf die Oberseite des Schwungrades (24; 567) erstreckenden, abgekanteten Abschnitt gebildet ist. -»o
3. Abschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Abwickelnabe auf einer auf dem Fühlhebel gelagerten Antriebswelle aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß'der Fühlhebel (67; 611) von einer Feder (131; 615) in Anlage an einen Rand eines Schlitzes (256; 556c) einer Grundplatte (25; 556) vorgespannt ist, durch den die Antriebswelle (4; 546) hindurchragt.
DE2558252A 1974-12-24 1975-12-23 Selbsttätige Abschalteinrichtung für einen Kassettenrecorder Granted DE2558252B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP329275A JPS5174607A (en) 1974-12-24 1974-12-24 Teepurekoodaano kyapusutankudokiko
JP50002481A JPS5175405A (en) 1974-12-25 1974-12-25 Teepurekoodaano jidoteishisochi
JP3046775U JPS5441685Y2 (de) 1975-03-06 1975-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558252A1 DE2558252A1 (de) 1976-07-08
DE2558252B2 true DE2558252B2 (de) 1978-06-15
DE2558252C3 DE2558252C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=27275372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558252A Granted DE2558252B2 (de) 1974-12-24 1975-12-23 Selbsttätige Abschalteinrichtung für einen Kassettenrecorder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4021856A (de)
AU (1) AU501057B2 (de)
DE (1) DE2558252B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721286A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-17 Olympus Optical Co Vorrichtung zum automatischen abschalten fuer einen kassetten-tonbandrekorder

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5517337Y2 (de) * 1976-09-09 1980-04-22
JPS5350708A (en) * 1976-10-18 1978-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tape recorder
JPS56112205A (en) * 1980-02-08 1981-09-04 Itaru Egarashi Stained table
US4356519A (en) * 1980-02-25 1982-10-26 Cogdell Jr Lawrence A Portable answering device
US4527756A (en) * 1980-12-26 1985-07-09 Pioneer Electronic Corporation Cassette tape machine
JPS5829168A (ja) * 1981-08-13 1983-02-21 Olympus Optical Co Ltd 磁気記録テ−プ走行装置のテ−プガイド装置
JPS58135097U (ja) * 1982-03-08 1983-09-10 日本ビクター株式会社 カセツトテ−プレコ−ダの頭出し装置
JPS58212645A (ja) * 1982-06-04 1983-12-10 Toshiba Corp テ−プレコ−ダ装置
JPH11110894A (ja) * 1997-10-02 1999-04-23 Alps Electric Co Ltd 記録媒体の識別装置
US20040141249A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Friedman Arthur S. Sleep switch device for an audio cassette player

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778070U (de) 1957-12-02 1958-11-20 Baron Frhr Wolff Von Hornstein Laufwerk fuer tonbandgeraete.
US3448940A (en) 1965-03-03 1969-06-10 Akai Electric Tape drive and brake mechanism for a magnetic tape recorder
DE1924220U (de) 1965-05-17 1965-09-23 Karl Scharfenberg Kolbennuten-reiniger.
DE1936059U (de) 1965-08-31 1966-04-07 Siemens Ag Verschluss fuer ein antennenanschlussgehaeuse.
DE1817734C3 (de) 1968-02-12 1974-06-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Vorrichtung zum Verhindern unbeabsichtigter Doppelaufzeichnungen in Kassetten-Tonbandgeräten. Ausscheidung aus: 1817462
US3620429A (en) * 1969-04-07 1971-11-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for detecting a tape end in a tape recorder
US3696217A (en) 1969-08-14 1972-10-03 Olympus Optical Co Device using a recording jack for preventing erasure of recorded information from magnetic tape in a tape recorder
AT314219B (de) 1971-07-15 1974-03-25 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
US3870248A (en) * 1971-09-30 1975-03-11 Clairion Co Ltd Tape player
JPS49113605U (de) 1973-01-22 1974-09-27
US3887943A (en) * 1973-03-22 1975-06-03 Shin Shirasuna Electric Corp Automatic stop apparatus for tape recorder
GB1468952A (en) 1973-05-24 1977-03-30 Olympus Optical Co Audio or acoustic apparatus comprising a radio portion and a tape recorder portion
US3946966A (en) * 1973-09-11 1976-03-30 Kabushiki Kaisha Sankyoseiki Seisakusho Automatic stop mechanism for an electric tape apparatus
GB1451688A (en) * 1974-08-05 1976-10-06 Sony Corp Automatic shutoff mechanism for magnetic tape recording and reproducing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721286A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-17 Olympus Optical Co Vorrichtung zum automatischen abschalten fuer einen kassetten-tonbandrekorder

Also Published As

Publication number Publication date
AU8755875A (en) 1977-06-23
US4021856A (en) 1977-05-03
DE2558252C3 (de) 1979-03-22
DE2558252A1 (de) 1976-07-08
AU501057B2 (en) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404967C3 (de)
DE3205339C2 (de)
DE2438697C3 (de) Automatische Abstelleinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE2953967C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Ab- bzw. Umschaltung des Bandtransports in einem Tonbandgerät
DE2942027C2 (de)
DE2106809B2 (de) Gerät zur Magnetbandaufzeichnung und/oder -wiedergabe
DE2515082B2 (de) Betriebsartumschaltung bei einem Kassettenrekorder für selbsttätigen Endeinzug und Auswurf der Kassette
DE2558252C3 (de)
DE3011007C2 (de)
DE2747138C2 (de) Vorrichtung zur Freigabe der verriegelten Tasten der verschiedenen Funktionen eines Magnetbandgerätes
DE2710744C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung
DE3136097C2 (de)
DE2213464C2 (de) Vorrichtung zur Selbstabstellung der Abtriebseinrichtung eines Magnetbandgerätes bei Erreichen des Bandendes
DE2721286C3 (de) Tonband-Kassettengerät mit automatischer Bandende-Abschaltung
DE3304426C2 (de) Automatischer Betriebsarten-Veränderungsmechanismus für ein Bandgerät
DE2917716C2 (de) Steuermechanismus zur Steuerung einer vorgegebenen Funktionsfolge in einem Kassetten-Bandgerät
DE3008449C2 (de) Automatischer Abschaltmechanismus für ein Kassettenmagnetbandgerät
DE2836272C2 (de)
DE3304427C2 (de)
DE2638786A1 (de) Uebertragungsmechanismus fuer tonbandgeraete
DE2456385B2 (de) Einrichtung zur betriebsartsteuerung fuer ein bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2811844A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer aufnahme- und/oder wiedergabegeraete
DE2638738C3 (de) Einrichtung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Löschens einer Zweispur-Tonbandkassette in einem Kassetten-Tonbandgerät mit einem Löschkopf zum Löschen des Bandes auf seiner vollen Breite
DE3434557A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der betriebsart eines magnetbandkassettenaufnahme- und/oder magnetbandkassettenwiedergabesystems
DE2539247C3 (de) Kassettenbandgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2559708

Format of ref document f/p: P

8381 Inventor (new situation)

Free format text: MOTOYAMA, KAZUYASU KATO, TOSHIKAZU, HACHIOJI, TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee