DE2106809B2 - Gerät zur Magnetbandaufzeichnung und/oder -wiedergabe - Google Patents

Gerät zur Magnetbandaufzeichnung und/oder -wiedergabe

Info

Publication number
DE2106809B2
DE2106809B2 DE2106809A DE2106809A DE2106809B2 DE 2106809 B2 DE2106809 B2 DE 2106809B2 DE 2106809 A DE2106809 A DE 2106809A DE 2106809 A DE2106809 A DE 2106809A DE 2106809 B2 DE2106809 B2 DE 2106809B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
carrier
guide
gripper
reels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2106809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106809C3 (de
DE2106809A1 (de
Inventor
Nobutoshi Tokio Kihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45012888A external-priority patent/JPS505566B1/ja
Priority claimed from JP45012887A external-priority patent/JPS505565B1/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2106809A1 publication Critical patent/DE2106809A1/de
Publication of DE2106809B2 publication Critical patent/DE2106809B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106809C3 publication Critical patent/DE2106809C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/066Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape adapted for use with containers of different sizes or configurations; adaptor devices therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6655Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using one loading ring, i.e. "C-type"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67544Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67544Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading
    • G11B15/67547Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the two movements being made by the cassette holder

Landscapes

  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Magnetbandaufzeichnung und/oder -wiedergabe, mit einer Bandführungstrommel, welche mit mindestens einem rotierenden Magnetkopf zur Aufzeichnung bzw. Abtastung von Signalen auf bzw. von einem wenigstens um einen Teil des Trommelumfanges geführten Bandabschnitt verbunden ist, mit einer Bandabwickelspule und einer Bandaufwickelspule, welche Spulen entfernt und separat von der BanJführungstrommel angeordnet sind, wobei das Band zunächst normalerweise auf einem relativ kurzen Weg zwischen den beiden Spulen läuft, mit einer Ladevorrichtung, zu der eine Vielzahl von nach oben vorstehenden Führungsgliedern gehört, welche um die Bandführungstrommel herum und gegenüber dieser mit Abstand auf einem Träger angeordnet sind, der zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung verdrehbar ist, derart, daß die Führungsglieder sich bei der Drehbewegung des Trägers auf einem bogenförmigen Weg um die Bandführungstrommel mit Abstand von den Spulen herumbewegen, und mit einem Antriebsmechanismus zum Drehen des Trägers zwischen der Ruhestellung und der Arbeitsstellung.
Ein derartiges Gerät ist in der deutschen Patentschrift 2 038 160 vorgeschlagen. Die erwähnte Patentschr./t zeigt eine Ausführungsform, bei der zwei Führungsglieder fest auf einem drehbaren Träger angeordnet sind. Beide Führungsglieder sind mit dem Band in Eingriff, wenn letzteres auf dem anfänglichen Weg zwischen der Bandaufwickehpule und der Bandabwickelspule läuft. Daher muß das Band auf einem wesentlichen Teil der Länge dieses anfänglichen Weges freiliegen, damit die beiden Führungsglieder mit dem Band in Eingriff treten können. Das eine Führungsglied zieht eine Schleife des Bandes aus der Kassette und legt eine Seite dieser Schleife um die Peripherie der Bandführungstrommel, während das andere Führungsglied die andere Seite der Bandschleife kontaktiert und diese andere Seite gegenüber der Oberfläche der Bandführungstrommel auf Abstand hält.
Die erwähnte Patentschrift schlägt ferner noch eine zweite Ausführungsform vor. bei der nur ein einziges Führungsglied vorgesehen ist, welches auf einem drehbaren Träger angeordnet ist und dazu dient, das Band zu ergreifen, wenn es auf seinem anfänglichen Weg läuft. In diesem Fall muß jedoch die Bandführungstrommel exzentrisch um die Achse bewegt werden, so daß sie in den Ausschnitt der Kassette eintauchen kann. Nur so wird bei Verwendung nur eines einzigen Führungsgliedcs erreicht, daß das Band um einen wesentlichen Teil der Peripherie der Bandfiihrungstrommel gelegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, daß das von den Spulen abgezogene Band um einen wesentlichen Teil tier Periphere der Bandführungstrornmel gelegt werden kann, ohne daß es erforderlich ist, euien wesentlichen Teil des auf dem anfänglichen Weg zwischen den Spulen laufenden Bandes freizulegen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadur-^n gelöst, daß der bogenförmige Bewegungsweg der Führungsglieder einen Abschnitt aufweist, der zwischen der
ίο Bandführungstrommel und den Spulen hindurchführt, wobei sich die Bandführungsglieder in diesem Abschnitt unterhalb des Pegels der Spulen und mit Abstand zu dem anfänglichen Bandweg zwischen den Spulen bewegen, daß zu der Ladevorrichtung ferner ein Bandgreifer gehört, der auf dem Träger zwischen den Führungsgliedern mittels einer Schwenkverbindung befestigt ist, daß Führungsteile vorgesehen sind, welche den Bandgreifer in bezug auf den erwähnten Abschnitt des bogenförmigen Bewegungsweges der Fühmngsglif -or nach oben und außen lenken, derart, daß der Bandgreifer mit dem auf dem anfänglichen Weg zwischen den Spulen laufenden Band in Eingriff tritt, wenn sich der Träger in der Ruhestellung befindet, und daß die Führungsteile
2i- den Bandgreifer als Folge der Bewegung des Trägers in seiner Arbeitsstellung in den bogenförmigen Weg lenken, wobei der Bandgreifer während dieser Bewegung eine Bandschleife von den Spulen abzieht und eine Seite der Bandschleife um die Bandführungstrommel und die Führungsglieder legt und wobei die Bandführungsglieder bei ihrer Bewegung auf dem erwähnten Abschnitt des bogenförmigen Weges zwischen der Bandführungstrommel und den Spulen unter der erwähnten einen Seite der Bandschleife hindurch von unten in die Bandschleife eintreten, so daß sie mit der anderen Seite der Bandschleife in Kontakt kommen und dirse andere Seite gegenüber der Bandführungstrommel auf Abstand halten.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß — wenn die Bandspulen in einem Kassettengehäuse untergebracht sind — die Öffnung dieses Gehäuses, die für das Ergreiten des Bandes erforderlich ist, relativ klein sein kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf das schematisch dar gestellte Gerät, wobei die voll ausgezogenen Linien die Ruhelage andeuten,
Fig. 2 eine Draufsicht wie Fi g. 1, wobei sich das Gerät jedoch in Betrieb befindet,
F i g. 3 eine Seitenansicht des in Betrieb befindlichen Gerätes, die der Darstellung in Fig. 2 entspricht,
F i g. 4 eine Seitenansicht des Bandgreifers,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines mit dem Bandgreifer zusammenwirkenden Fühningsteiles,
Fig. 6 eine Steuerschaltung für das Gerät.
Das in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Gerät ist insgesamt mit 20 bezeichnet und weist ein Chassis 21 mit einerr Kassettenhalter 22 auf. der lediglich schematisch in Fig. 3 angedeutet ist und später im einzelnen beschrieben wird; der Halter ist auf dem
fi5 Vorderteil des Chassis 21 angebracht, nimmt eine Kassette 23 auf und hält die Kassette, die einen MagnetbandvornU enthält. Das Gerät 20 besitzt außerdem eine Bandfuhrnnimtrnmmr-I ιλ Λ\η ;« »»-
eigneter Weise auf dem rückwärtigen Teil des Chassis Trägers und in allgemein senkrecht zu der Drehebene 21 angeordnet ist und einen umlaufenden Schlitz 24« des Trägers 32 verlaufenden Richtungen bewegen (F i g. 3) aufweist, in dem mindestens ein umlaufen- läßt. Die Fig. 1 und 4 zeigen, daß die Anordnung 39 der Magnetkopf 25 angeordnet ist, der das Magnet- von Armen einen L-förmigen Bügel 40 aufweisen band abtastet, wenn es um einen vorbestimmten Be- 5 kann, dessen Arm 40« allgemein parallel zu der reich des Umfancs der Trommel 24 geschlungen ist. Drehebene des Trägers 32 verläuft, wobei der Band-Das Magnetband T ist auf eine Abwickelspule 26 greifer 38 vom freien Ende des Armes 40« aufwärts und eine Aufwickelspule 27 gewickelt, die drehbar in gerichtet steht, sowie einen nach oben weisenden Arm der Kassette 23 angeordnet sind, und das Band Γ ist 40 b, an dem mit vertikalem Abstand voneinander über Führungsstifte 28 und 29 gelegt, die an einander io Drehzapfen 41« und 41 b in geeigneter Weise begegenüberliegenden Seiten einer im rückwärtigen Teil festigt sind. Zueinander allgemein parallel liegende der Kassette 23 ausgesparten Öffnung 30 angeordnet Arme 42a bzw. 42 b sind mit ihrem einen Ende drehsind, so daß ein zwischen den Spulen 26 und 27 be- bar an den Zapfen 41a bzw. 41 b angebracht, wähfindlicher Bandabschnitt T. an der öffnung 30 frei- rend die anderen Enden dieser Arme 42a bzw. 42/;
liegt, wie in Fig. 1 dargestellt. 15 an Zapfen 43a bzw. 43ft angebracht sind, die mit Die automatisch arbeitende Bandeinlegevoriich- vertikalem Abstand voneinander an einem Bügel 44 tung ist insgesamt mit 31 bezeichnet und weist einen angeordnet sind. Der Bügel 44 läßt sich um einen Träger 32 auf, der beispielsweise als die Trommel 24 Zapfen 45 schwenken, der allgemein senkrecht zur umgehender Ring ausgebildet ist. Der Träger 32 ist Drehebene des Trägers 32 verlaufend auf diesem anum seinen Mittelpunkt drehbar angeordnet, wozu 10 gebracht ist. Werden die Parallelarme 42a und 42b beispielsweise eine Anzahl Nutenrollen 33 dienen, um die Drehzapfen 43a und 43b geschwenkt, so bedie an dem Rand des Trägers 32 an bestimmten Stel- wegt sich der Bandgreifer 38 aufwärts und abwärts, len seines Umfanges angreifen und auf Zapfen 24 d. h. in Richtungen, die allgemein senkrecht zu der (Fig. 3) gelagert sind, die aus dem Chassis 21 her- Drehebene des Trägers32 verlaufen, wobei der Bandausstehen. Nach F i g. 3 wird der Träger vorzugsweise 35 greifer 38 bei dieser Bewegung im wesentlichen aulso angeordnet, daß seine Drehebene nach vorn- recht stehenbleibt, während durch Drehen des Bügels abwärts unter die Drehebene der Spulen 26 und 27 44 um d?n Zapfen 45 der Bandgreifer 38 gegenüber geneigt ist. Ferner ist, wie ersichtlich, die Trommel 24 dem Trager 32 nach außen geschwenkt wird, wie vorzugsweise so angebracht, daß die Drehebene des etwa in Fig. 1 gezeigt, oder nach innen in eine La»c Magnetkopfes oder der Magnetköpfe 25 in dem um- 30 oberhalb des Trägers 32, wie in Fig. 2 dargestellt, laufenden Schlitz 24a unter der Ebene der Spulen 26 Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, ist der Arm und 27 in der Kassette liegt, und ferner so, daß die 40a des Bügels 40 gegenüber den Armen 42« und Drehebene der Magnetköpfe 25 ebenfalls nach vorn- Alb seitwärts abgewinkelt, so daß dann, wenn der abwärts geneigt ist, so daß sie den Winkel zwischen Bandgreifer 38 sich oberhalb des Trägers 32 in der der Drehebene der Spulen und der Drehebene des 35 in Fig. 2 gezeichneten Stellung befindet die Anoru-Trägers 32 im wesentlichen halbiert. Am deutlichsten nung 39 der Arme sich ungefähr der Krümmung do läßt die Fig. 1 erkennen, daß die Kassette 23 vor- darunter befindlichen Ringes anpaßt Fig 4 zeH zugsweise gegenüber der Achse der Trommel 24 seit- daß eine Zugfeder 46 diagonal zwischen den Armen lieh versetzt ist und der Träger 32 exzentrisch gegen- 42a und 42b, beispielsweise zwischen dem Dreh über der Trommel 24 verläuft, so daß die Drehmitte 40 zapfen 41 b und einer Verankerung 46a (auf den des Trägers32 nach vorn, d.h. in Richtung auf die Arm42a nahe dem Drehzapfen43a) ausgespannt Kassette 23, gegenüber der Achse der Trommel 24 so daß die Arme 42a und 42b sich abwärts in Ri ' versetzt ist. . _, . ,. tunS auf den Träg<=r 32 bewegen müssen. Der Z.-uM, ■<.
Der Träger 32 wird von einem umsteuerbaren 45 ist von einer Schraubenfeder 47 umgeben der.
elektrischen Gleichstrommotor35 (in den Fig. 1 und 45 eines Ende an diesem Zapfen angebracht ist und <·■ Ί
2 gestrichelt angedeutet) angetrieben, der in geeigne- gegen den Bügel 44 legt, um die Armanordnunc j: >
ter Weise unter dem Chassis 21 angebracht ist und in Richtung gegen den Uhrz-ieer (Fig 1) um ti
dessen Welle 36 durch eine Öffnung in dem Chassis Zapfen 45 zu schwenken d h den Bandereifer Vw
neben dem Rand des Trägers 32 nach oben ragt und federnd in die Stellung oberhalb des Träe-s '
eine gummibezogene Antriebsrolle 37 trägt, die den 50 (Fig. 2) zu drücken Die von der Feder 47* ν
Umfang des Trägers reibend angreift Durch eine ursachte Schwenkbewegung der Annanordnune 3)
geeignete, weiter unten beschriebene Steuerung des kann durch einen Anschlag 48 (F ie 11 beeren-
Motors 35 kann der Träger 32 im Uhrzeigersinn, werden, der aus dem Träger 32 nach oben vo^rst·''
d.h. in Einlegerichtung, aus der in Fig. 1 gezeich- und von dem Arm 40 a berührt werden kann w-ihremi
neten Ruhelage in die in Fi g. 2 gezeichnete Betriebs- 55 die von der Feder 46 y^^S^^Z"
age gedreht werden und kann m entsprechender der Armanordnung durch Anstoßen des Arms 42 um!
Weise zum Ausfadeln des Bandes gegen den Uhr- des Bügels 40 an die Oberseite des Trägers M h
zeiger aus der in Fi g. 2 gezeichneten Betriebslage in grenzt wird. logcis .n. υ-.
die Anfangs- oder Ruhelage nach Fig. 1 gedreht Um den Bandgreifer 38 in die in Fig 1 2<zei°t·
bandgreifer 38 ist vorzugsweise als aufrecht * ^^^^^^S^^tZ
Hilfe einer Anordnung 39 von Armin auf dem Trä- rungsteü in
ger 32 so angebracht, daß er sich während der 65 vorsehen, Ä^8
Drehung des Tragringes mit ihm bewegt, wobei er ist, welche auf dem Chassis 21
sich noch relativ zu dem Träger 32 sowohl in Rieh- Kurvenfläche SS 2
tang auf .ie in Richtung von der Drehmitte des 32 und
Kassette 23. Ein weiteres Führungsteil in Form einer gebotenen Nase 51 (Fig. 1, 2 und 4) verlauft nach dessen Arm 40« aus und kann gleitend über den außen und dann abwärts von dem Bügel 40 neben den oberen Rand 49« der Kurvenfläche 49 geführt werden, so daß er als Nockenstößel arbeitet. Gemäß Fig. 5 ist der Rand 49« der Kurvenfläche 49 so gefönt, daß er gegenüber der (durch die strichpunktierte Linie 32' in F i g. 5 angegebene) Drehebene des Trägers 32 aufwärts in Richtung von dem Ende 49 b der Kurvenfläche 49, das der Kassette 23 abgewandt ist, zu dem der Kassette 23 benachbarten Ende 49c weist. Während der Drehung des Trägers 32 in Richtung gegen den Uhrzeiger aus der Lage nach F i g. 2 in die Ruhelage nach F i g. 1 gleitet die gebogene Nase 51 als Nockenstößel über den oberen Rand 49« der Kurvenfläche 49 an deren Ende 49 b und bewegt sich dann längs der Kante 49« in Richtung auf das Ende 49c der Kurvenfläche, um einerseits die Armanordnung 39 gegen die Kraft der Feder 46 anzuheben und sie andererseits gegen die Kraft der Feder 47 vom Träger 32 weg nach außen zu schwenken. Befindet sich der Träger 32 in seiner Ruhelage gemäß F i g. 1, so stellt die Kurvenfläche 49 die Armanordnung 39 so ein, daß der auf dieser angebrachte Bandgreifer 38 nach oben in die öffnung 30 an der Rückseite der Kassette 23 greift und vor dem Bandabschnitt T1, der zwischen den Führungsstiften 28 und 29 vor der Kassettenöffnung ausgespannt ist, steht. * Natürlich soll sich der Bandgreifer 38 in der in F i g. 1 gezeigten Lage schon vor dem Aufsetzen der Kassette
23 auf den Halter 22 in der Stellung nach F i g. 3 befinden, und außerdem soll die Kassette 23 von üben abwärts in die in Fig. 3 gezeigte Stellung bewegt werden, etwa durch die weiter unten im einzelnen zu beschreibende Betätigung des Halters 22, wodurch infolge der Abwärtsbewegung der Kassette der Bandgreifer 38 in die öffnung 30 der Kassette gelangt.
An dem Träger ist außerdem eine Anzahl von Fiihrungsgliedern in Form von Führungsstiften 52. 53. 54, 55 und 56 angebracht, die in Abständen aufrecht stehend etwa auf derjenigen Hälfte des Trägers angeordnet sind, die sich gegenüger der Armanordnung 39 befindet, wenn letztere in der in F i g. 2 dargestellten Weise auf dem Träger angeordnet ist. Die Fühningsstifte 52 bis 56 bilden einen Führungsweg. der Abstand von der Mantelfläche der Trommel
24 hält; das Band wird um die Stifte gelegt, wenn die Bandcinlegevorrichtung 31 betätigt wird, um einen Teil des Bandes über einen vorbestimmten Umfangstei! der Trommel 24 zu legen, wie es im einzelnen weiter unten beschrieben wird.
Ferner ist an dem Träger 32 zwischen dem Führungsstift 56 und dem Ort des Bandgreifers 38. wenn dieser in der in F i g. 2 gezeigten Weise über dem Träger 32 steht, eine Andruckrollenanordnung 57 (Fig. 1 bis 3) vorgesehen; diese Andruckrollenanordnung 57 ist mit Andruckrollen 60 α und 60 b versehen. Von den Andruckrollen 60a und 60b aus gesehen außen ist eine Stützrolle 62 angeordnet.
Eine Treibradanordnung 66 (Fig. 1 bis 3) ist auf der Innenseite der Bewegungsbahn des Trägers 32 vorgesehen und so angeordnet, daß die Andruckrollen in ihrer Nachbarschaft stehen, wenn der Träger 32 in die Betriebslage nach F i g. 2 gedreht wird. Die Treibradanordnung 66 weist eine Treibrolle 67 auf, deren oberes Ende mit einer Antriebsrolle 70 versehen ist, die eine geriffelte Außenfläche aufweist.
Die gezeichnete Bandeinlegevorrichtung31 umfaßt ferner eine Andruckeinrichtung 73 (Fig. 1,2 und 3), die, wie weiter unten im einzelnen beschrieben, die Andruckrollen 60« und 60 b gegen die Treibrolle 67 mit dazwischenliegendem Band zu drücken vermag, wenn der Träger 32 die in F i g. 2 gezeigte Betriebslage eingenommen hat. Die Andruckeinrichtung 73 umfaßt einen Andrücker 74, der außerhalb der Bewegungsbahn des Trägers 32 liegt und an einem auf
ίο dem Chassis 21 angebrachten Stift 75 (F i g. 3) drehbar angebracht ist, so daß es zum Träger 32 hin und von ihm weg schwenken kann. An der dem Ring 32 gegenüberliegenden Seite weist der Andrücker 74 einen Flansch 74 a auf, der, wenn der Träger 32 sich
in der Betriebslage befindet (Fig. 2) und der Andrücker 74 in Richtung auf den Träger 32 gekippt ist, die Stützrolle 62 der Andruckrollenanordnung 57 berührt und die Andruckrollen 60a und 60 b gegen die Treibrolle 67 drückt. Eine Feder 76 kann sich
ao gegen das Andruckteü 74 legen, so daß dieses in die in F i g. 1 gebrachte Lage geführt wird, in der der Flansch 74 a Abstand von der Bewegungsbahn der Andruckrollenanordnung 57 an dem Träger 32 hat. Ein Knieheber 77 ist schwenkbar zwischen seinen rechtwinklig abgewinkelten Armen 77a und 77 b auf einem Drehzapfen 78 angebracht, der von einem aus dem Chassis 21 aufsteigenden Ständer79 (Fig. 3) getragen wird. Von dem Winkelhebelarm 77/; geht eine Blattfeder 80 aus, die mit einem Flansch 74 b zusammenwirkt, der an dem dem Träger 32 abgewandten Seitenteil des Andruckteiles 74 gebildet ist. so daß. wenn der Kniehebel 77 in Richtung gegen den Uhrzeiger gekippt wird, etwa aus der Lage nach Fig. 1 in die Lage nach Fi g. 2. die Blattfeder 80 aul den . lansch 74 ft des Andruckteiles 74 einwirkt und dieses in Richtung auf den Träger 32 gegen die Wirkung der Feder 76 schwenkt Der andere Arm 77c des Kniehebels 77 erstreckt sich über die Bahn des Trägers 32 und trägt an seinem freien Ende eine Achse 81. auf der ein gummibezogenes kad 82 exzentrisch verdrehbar ist: das Rad 82 liegt in der Ebene der geriffelten Antriebsrolle 70, die mit dei Treibrolle 67 (Fig. 3) gekoppelt ist. Wegen dei exzentrischen Montierung besitzt das Rad 82 diametral einander gegenüberliegende Randabschnitte, die einen maximalen bzw. einen minimalen Abstand von ihrer Drehachse haben und dazwischen Randabschnitte mit fortlaufend abnehmenden Abständen von der durch die Achse 81 definierten Drehachse.
Die Andrückeinrichtung 73 umfaßt ferner eine erste Klinkenanordnung in Gesalt eines Rasthebels 83. der im Abstand von seinen Enden, etwa bei 84 schwenkbar gelagert ist und der von einer Feder 85 in Richtung des Uhrzeigers in die in Fig. 1 dargestellte Lage gekippt wird, in der ein Endabschniti 83 a des Rasthebels 83 unter den Träger 32 reicht und ein an dem anderen Ende des Rasthebels 83 befindlicher Schieber 83 δ mit einem von dem freien
Ende des Kniehebelarms 77 b nach unten vorspringenden Flansch 77 c zusammenwirkt, um die Kippbewegung des Kniehebels 77 im Uhrzeigersinn bis zur Stellung nach Fig. 1 zu begrenzen. Wenn der Kniehebel 77 die in Fig. 1 gezeigte und durch das
Zusammenwirken des Rasthebels 83 mit dem Kniehebel bestimmte Stellung eingenommen hat, ist der Abstand zwischen der Drehachse des exzentrischen Antriebsrades 82 und der Oberseite der geriffelten
409512/345
Antriebsrolle 70 etwas größer als der Mindestabstand von der Drehachse des Antriebsrades 82 bis zu dessen Rand, und daher hat das Rad 82 Abstand von der Rolle 70 und wird von ihr nicht in Drehung versetzt. Zum Auslösen des Rasthebels 83 ist ein von dem Ring 32 unter d^r Andruckrollenanordnung 57 nach unten vorstehender Stift 86 (Fig. 1,2) vorgesehen, der so angeordnet ist, daß er mit dem Endabschnitt 83« des Rasthebels 83 zusammenwirkt, um diesen in Richtung gegen den Uhrzeiger zu kippen und dadurch den Schieber 83 ft von dem Kniehebel 77 abzuheben, wenn der Ring 32 sich in seine Arbeitslage nach F i g. 2 begibt.
Wenn der Schieber 83 b des Rasthebels 83 so von dem Kniehebel 77 entfernt wird, wird die Kraft der Feder 76 auf das Andruckteil 74 über die Feder 80 auf den Kniehebel 77 übertragen, um diesen weiter in Uhrzeigersinnrichtung vorzuschieben und dadurch das Rad 82 gegen die umlaufende Rolle 70 zu führen. Auf diese Weise wird das Rad 82 von der Rolle 70 gedreht und bietet während dieser Drehbewegung der Rolle 70 Randabschnitte dar, die in zunehmend größerem Abstand von der Drehachse des Rades 82 liegen, wodurch diese Drehachse, gebildet durch die Achse 81. von der Rolle 70 hinwegbewegt wird und der Kniehebel 77 in Richtung gegen den Uhrzeiger in die in F i g. 2 gezeigte Lage gebracht wird. Die beschriebene Kippbewegung des Kniehebels 77 wird durch die Feder 80 auf das Andruckteil 74 übertragen, dessen Flansch 74 a gegen die Stützrolle 62 gedrückt wird, wodurch die Andruckrollen 60 a und 60 b gegen die Treibrolle 67 gelegt werden.
Um die Andruckrollen 60 a und 60 b gegen die Treibrolle zu drücken, damit das Band während des Betriebes des Geräts 20 für die Aufzeichnung bzw. Wiedergabe von Tönen auf bzw. von dem Band T angetrieben wird, ist an der Einrichtung 73 eine weitere Klinkenanordnung 87 vorgesehen, zu der ein Rasthebel 88 gehört, der an dem einen Ende, etwa bei 89, schwenkbar gelagert und von einer Feder 90 in die Lage nach Fig.? gedrückt wird, in der das freie Ende des Hebels 88 das Zurückkippen des Kniehebels in Uhrzeigerrichtung verhindert. Die Klinkenanordnung 87 weist außerdem einen Freigabehebel 91 auf, der zwischen seinen Enden, etwa bei 92, gelagert ist und dessen eines Ende gegen einen Flansch 88 a an dem Rasthebel 88 führbar ist, während das andere Ende des Freigabehebels 91 mit einer Stift- und Schlitzverbindung 93 oder auf andere Weise mit dem Anker 94 eines Solenoids 95 verbunden ist. Der Anker 94 wird von einer (nicht gezeichneten) Feder in die ausgefahrene Stellung (Fig. 1) gezogen, so daß der Freigabehebel 91 den Rasthebel 88 in die in F i g. 1 mit ausgezogenen Strichen angegebene Lage herunterdrückt, in der dieser den Kniehebel 77 nicht berührt. Wenn jedoch das Solenoid 95 erregt wird, geht der Anker 94 zurück, wie in F i g. 2 mit ausgezogenen Strichen angedeutet, so daß die Feder 90 den Rasthebe! 88 anheben und dessen freies Ende mit dem Kniehebel 77 in Berührung bringen kann, nachdem dieser wegen des Drehens des Rades 82 in beschriebener Weise gekippt worden ist.
Zum Erregen des Solenoids 95 dient ein in Ruhe geöffneter Schalter 96, der zum Erregen des Solenoids geschlossen wird, wenn ein Schalthebel 97 aus der in F i g. 1 gezeichneten Stellung nach rechts gelegt wird. Diese Bewegung des Schalthebels 97 nach rechts wird durch einen mit ihm zusammenwirkenden Hebel 98 verursacht, der, etwa bei 99, drehbar se angebracht ist, daß er unter die Bewegungsbahn de< Trägers 32 reicht, wo ein Flansch 100 an dem Hebe1 98 mit einem Stift 101 zusammenwirken kann. Wenr nun der Träger 32 sich in seine in F i g. 2 gezeichnete Arbeitslage begibt, betätigt der Stift 101 den Flanscl 100, so daß der Hebel 98 aus der Stellung nacl F i g. 1 in die Stellung nach F i g. 2 gebracht wird und der Schalthebel 97 wird so verschoben, daß ei
ίο den Schalter 96 schließt und damit das Solenoid 95 erregt.
Zur weiteren Führung des aus der Kassette 23 herausgezogenen Bandes ist das Gerät 20 mit feststehenden Führungsstiften 102 und 103 versehen. Die Stift« 102 bzw. 103 sind in der Nähe der Führungsstifte 2{ bzw. 29 der Kassette angeordnet. Außerdem ist eir feststehender Führungsstift 104 neben der Tromme 24 nahe an einer Geraden angebracht, die tangentia von dem Führungsstift 102 an die Außenfläche dei Trommel 24 führt, und ein Führungsstift 105 ist naht der Trommel 24, annähernd auf einer tangentia zwischen der Trommel 24 und der Treibrolle 67 verlaufenden Geraden angeordnet. Die F i g. 3 läßt be sonders deutlich erkennen, daß der Führungsstift 10Ί
im wesentlich aufrecht steht und eine Höhe hat, die der des aus der Kassette 23 herausgezogenen Bande« entspricht, während der Stift 105 gegen die Vertikale derart geneigt ist, daß er im wesentlichen senkrechi auf der Drehebene des Trägers 32 und niedriger ali
der Stift 104 steht, um das Bandstück zr ergreifen
das von der Oberseite der Trommel 24 aus zun Bandgreifer 38 verläuft, wenn der Ring seine in der
Fig. 2 und 3 gezeichnete Arbeitsstellung einnimmt.
Auf dem Chassis 21 zwischen der Treibradanordnung 66 und dem Führungsstift 105 ist ein feststehender magnetischer Aufzeichnungs- und/oder Wieder gabekopf 106 angeordnet, so daß das Band an ihn entlangläuft, wenn der Träger 32 sich in Betriebs stellung befindet, und der feststehende Magnetkop
106 kann zum Aufzeichnen und/oder fü/· die Wieder gäbe von Ton- und'oder Steuersignalen auf das Banc bzw. von dem Band dienen, während der umlaufende Magnetkopf oder die Magnetköpfe 25 zum Aufzeich nen und/oder Wiedergeben von Fernsehsignalen ir
schräg verlaufenden Spuren benutzt werden, dii schräg über das Band laufen.
Um die Drehung des Trägers 32 in seine in F i g.: gezeichnete Arbeitslage und die Rückbewegune de Trägers in seine in F i g. 1 dargestellte Ruhelaee zi
begrenzen, weist die Bandeinlegevorrichtuns 31 "End schalter 107 und 108 (Fi g. 1 und 2) auf, die auf den Chassis neben dem Träger 32 angeordnet und mi Betätigungshebeln 107' und 108' versehen sind, du wahlweise von einem an dem Träger befestigter
Schalterbetätigungsglied 109 gedruckt werden. l)i< Betätigungshebel 107' bzw. 108' werden von den Betätigungsglied 109 eingedrückt, wenn der Träger 3: sich in Betriebsstellung bzw. in der Ruhelage befindet Die Schalter 107 und 108 sind in Ruhe geschlosser
und werden wahlweise geöffnet, wenn das Schalter betätigungsglied 109 auf die jeweiligen Betätiguiigs hebel 107' und 108' einwirkt Die Bandeiniegevor richtung 31 weist außerdem einen in Ruhe eeschlos senen Schalter 110 auf, der ebenfalls auf dem Chassi:
neben dem Träger 32 angeordnet ist und um einer relativ kleinen Winkelbetrag, beispielsweise um etw; 30 , von dem Schalter 107 in Richtung gegen dei Uhrzeiger (Fig. 1 und 2) abgerückt ist, so daß de
'- Γ C
Betätigungshebel 110' des Schalters lift von dem Schalterbctätigungsgtied 109 berührt wird, wodurch der in Ruhe geschlossene Schalter 1.10 beim Drehen des Trägers 32 um den angegebenen, relativ kleinen Winkelbetrag in Richtung gegen den Uhrzeiger aus der Betriebsstellung des Trägers (Fig. 2) geöffnet wird.
Aus der Schaltung nach Fig. 6 ist zu entnehmen, daß die Steuerschaltung für die Bandeinlegevorrichtung 31 noch mit einem »Abspielschalter« 111, einem »Soforthaltschalter« 112 und einem »Anhaltschalter« 113 versehen ist, die nebeneinander auf einem Schaltpult des Gerätes 20 angeordnet sein können, um1 die, wie gezeichnet, in ihrer Ruhelage offen sind. Üie Schalter 111, 112 und 113 können wahlweise in ihre Geschlossenstellung geschaltet werden, wozu beispielsweise zugehörige Drucktasten von Hand betätigt werden können. Außerdem kann durch (nicht eingezeichnete) mechanische Verriegelungen jeHer der Schalter 111, 112 und 113 nach Betätigen der zuge.iörigen Drucktaste geschlossen gehalten werden, und die Verriegelung· η sind in üblicher Weise mechanisch gekoppelt, wie es in Fig. 6 schematich durch die strichpunktierte Linie 114 angedeutet ist, so daß bei der Schließbetätigung eines beliebigen Schalters 111, 112 oder 113 ein beliebiger anderer Schalter aus der Gruppe 111, 112 und 113. der vorher in seiner Gesch'ossenstellung gehalten oder verriegelt war, freigegeben und in seine normale Offenstellung zurückgeführt wird. Es ist außerdem angedeutet, daß die Schalter 112 bzw. 113 mit Umkehrschaltern 112' bzw. 113' gekuppelt oder mechanisch verbunden sind, wie durch die gestrichelten Linien 115 und 116 angedeutet. Die Schalter 112' und 113' halten normalerweise ihre jeweiligen Kontakte α geschlossen, wenn die zugeordneten Schalter 112 und 113 ihre normale Offenstellung einnehmen. Beim Schließen der Schalter 112 und 113 erfolgt bei den Schaltern 112' und 113' eine Bewegung gegen ihre Kontakte b. Die Schalter 112 bzw. 113 werden ferner mit Schaltern 112" bzw. 113" gekuppelt oder mechanisch verbunden, die in Ruhe geschlossen sind und die geöffnet werden, wenn die zugeordneten Schalter 112 bzw. 113 geöffnet werden.
F i g. 6 zeigt, daß der umsteuerbare Gleichstrommotor 35 zum Antrieb des Trägers 32 an die Klemmen einer elektrischen Stromquelle E über die in Reihe liegenden Schalter 1.11 und 107 bzw. über die Kontakte λ der in Reihe liegenden Schalter 112' und 113' angeschlossen ist. Wenn nun der »Spielscbalter«
111 geschlossen wird und die Schalter 112' und 113' ihre Γη F i g. 6 mit ausgezogenen Strichen angegebene Normallage einnehmen, fließt der Strom durch den Motor 35 in Richtung des Pfeiles 119 bis zu dem Augenblick, in dem der Endschalter 107 geöffnet wird, und dieser Stromfluß durch den Motor 35 bewirk* die Drehung der Motorwelle in Richtung des Pfeiles H^ (Fig.~l und 2), so daß der Träger 32 in Richtung des Uhrzeigers gedreht wird. Die Schalter
112 und 110 liegen in Reihe zwischen einer Klemme der Stromquelle E und einem Verbindungspunkt 121 zwischen dem Motor 35 und dem Kontakt a des Schalters 112', und ein Leiter 122 geht von einem Verbindungspunkt !23 zwischen dem Motor 35 und dem Endschalter 107 aus und führt an den Kontakt b der beiden Schalter 112' und 113'. Die Schalter 113 und 108 liegen in Reihe zwischen einer Klemme der Stromquelle E und einem Verbindungspunkt 124 zwischen dem Schalter 112' und dem Kontakte de; Schalters 113'. Schließlich zeigt Fig. 6. daß die Schalter 112" und 113" in Reihe mit dem oben beschriebenen Schalter 96 in der Schaltung zum Erregen des Solenoids 95 de- Klinkeneinrichtung 81 liegen. Wenn der Schalter 112 oder der Schalter 113 geschlossen wird, fließt infolge dieses Schließens dci Schalter und der dadurch verursachten Betätigung der Umkehrschalter 112' oder 113' durch den Motoi
ίο 35 ein Strom in Richtung des Pfeils 120 (Fig. 6) mil dem Ergebnis, daß der Motor in Richtung des Pfeils 120' in den Fig. 1 und 2 umläuft, um eine Drehung des Trägers 32 in Richtung gegen den Uhrzeiger herbeizuführen.
Die beschriebene Bandeinlegevorrichtung 31 arbeitet folgendermaßen:
Befindet sich der Träger 32 anfangs in seiner Ruhelage (Fig. 1) und ist eine Kassette 23 auf den Kassettenhalter 22 gelegt, so ragt der Bandgreifer 38
ao nach oben in die öffnung 30 an der Kassettenrückseite hinein und steht vor dem an dieser öffnung frei liegenden Bandabschnitt T1. Beim Schließen des »Spielschalters« 111 beginnt ein Strom von der Stromquelle E über die Schalter 111 und 107, durch
as den Motor 35 (in Richtung des Pfeils 119) und dann über die Kontakte« der Schalter 112' und 113' zu der Stromquelle zurückzufließen. Der Motor läuft demnach in Richtung des Pfeils 119' (F i g. 1) und bewirkt eine Drehung des Trägers 32 im Uhrzeigersinn.
Zu Beginn dieser Drehbewegung des Trägers 32 aus der Ruhelage im Uhrzeigersinn wird der Bandgreifer 38 mit dem Tragring mitbewegt, z. B. in die in Fi g. 1 gestrichelt gezeichnete Stellung 38«, wobei er eine Bandlänge aus der Kassette herauszieht und eine Bandschleife L bildet. Wegen des Zusammenwirkens der Kurvenfläche 49 mit der als Nockenstößel arbeitenden gebogenen Nase 51 während der Anfangsbewegung de,- Trägers 32 aus seiner Ruhelage wird die Armanordnung 39 in eine annähernd über dem Träger 32 gelegene Stellung gebracht, wie sie bei 39a in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet ist. Man sieht, daß die so gebildete Schleife L aus einem Seitenabschnitt L1 besteht, der von dem Bandgreifer 38 bis zum Führungsstift 102 reicht und der Trommel 24 gegenüberliegt, und einem Seitenabschnitt L.„ der von dem Bandgreifer 38 bis zu dem Führungsstifft 103 reicht und von der Trommel abgewandt ist. Während der anfänglichen Drehung des Tragringes 3 - im Uhrzeigersinn bewegei. sich die Andruckrollenanordnung 57 und der benachbarte Führungsstift 56 in die Schleife L zwischen deren Abschnitten L1 und L.„ und wenn die Uhrzeigerbewegung des Trägers 32 anhält, bis beispielsweise die in F i g. 2 gezeichnete Betriebsstellung erreicht ist, wird die Bandschleife fortlaufend verlängert, beispielsweise bis auf die in F i g. 2 gezeichnete Größe L', und die anderen Füh rungsstifte 55, 54, 53 und 52 gelangen nacheinander in diese erweiterte Schleife. Die Bewegung der Andruckrollenanordnung 57 und der nacheinander angebrachten Führungsstifte 56 bis 52 hinein in die sich ständig vergrößernde Schleife unter den vom Führungsstift 102 bis zu dem Führungsstift 104 sich erstreckenden Bandabschnitt wird durch die erwähnte Neigung der Drehebene des Trägers 32 ermöglicht, was zur Folge hat, daß der Träger 32 und die auf ihm angebrachten Bauelemente zwischen der Trommel 24 und der Kassette 23 verhältnismäßig tief stehen.
Während der beschriebenen Drehung des Trägers
32 im Uhrzeigersinn bis in die in F i g. 2 angegebene Arbeitslage wird die Seite L1' der fortlaufend erweiterten Schleife L' über einen Umfangsabschnitt der Trommel 24 gewickelt, und der Abschnitt derjenigen Seite der Schleife, die sich von der Trommel bis zu dem Bandgreifer 38 erstreckt, wird an die Treibrolle 67 und den feststehenden Magnetkopf 106 gelegt (F i g. 2). Ferner wird bei fortschreitender Ausweitung der Bandschleife deren andere Seite L.,'. die sich zwischen dem Bandgreifer 38 und dem Führungsstift 103 erstreckt, von den Führungsstiften 52 bis 56 auf dem Träger 32 ergriffen, und diese Führungsstifte 52 bis 56 bilden einen Führungsweg, durch den die Seite L.,' der ausgeweiteten Schleife mit Abstand von der Oberfläche der Trommel 24 gehalten wird.
Außerdem wird der Bandgreifer 38 wegen der Neigung der Drehebene des Trägers 32 in ein verhältnismäßig niedrig liegendes Niveau bewegt, wenn er die in F i g. 2 gezeichnete Stellung erreicht, so daß die Seite L1' der Bandschleife L\ die um einen wesentliehen Umfangsabschnitt der Trommel 24 gelegt ist, einen Teil :iner Schraubenrnie auf der Trommeloberfläche bildet, d. h. relativ zu der Drehebene des Kopfes oder der Köpfe 25 geneigt ist, so daß dieser Kopf bzw. diese Köpfe 25 schrägliegende Spuren auf dem Band abtasten.
Wenn der Träger 32 die in I i g. 2 gezeichnete Stellung erreicht, betätigt das Schalterbetätigungsglied 109 den Schalthebel 107' des Schalters 107, urrfdiesen Schalter zu öffnen und (vgl. F i g. 6) den Kreis für 3* den in Richtung des Pfeils 119 durch den Mr».or 35 fließenden Strom zu unterbrechen. Die Drehbewegung des Trägers 32 wird demnach in der Arbeitsstellung des Trägers angehalten.
Wie bereits beschrieben, wird der Rasthebel 83 durch Bewegen des Trägers in seine Betriebsstellung freigegeben und der Schalter 96 geschlossen, so daß die Andruckanordnung 73 die Andruckrollen 60« und 60 b gegen die Treibrolle 67 drückt; das Band liegt dazwischen und wird in Richtung des Pfeils 125 (Fig. 2) bewegt. Solange das Solenoid 95 durch Schließen des Schalters 96 und durch die in ihrer geschlossenen Ruhelage befindlichen Schalter 112" und 113" erregt bleibt, drückt die Klinkeneinrichtung 87 ii 1T die Andruckeinrichtung 73 die Andruckrollen 6Oi/ und 60 b gegen die Treibrolle 67, so daß das Band weiterhin in Richtung des Pfeils 125 angetrieben wird, um Band von der Abwickelspule 126 ab- und auf die Aufwickelspule 127 aufzuwickeln.
Wenn die Tonaufnahme oder die Tonwiedergabe unterbrochen werden soll, ohne dazu das Band von der Trommel 24 abzuwickeln oder abzunehmen, wird der »Sofortschalter« 112 geschlossen, wodurch wegen der mechanischen Kopplung 114 der »Spielschalter« 111 freigegeben und in die geöffnete Stellung zurückgeführt wird. Mit dem Schließen des Schalters 112 werden der Schalter 112' in die in Fig. 6 gestrichelt angegebene Stellung gebracht und der Kontakt b mit Hilfe dcr durch 115 angedeuteten mechanischen Verbindung geschlossen, ferner wird wegen der mcchanisehen Verbindung 117 der Schalter 112" geöffnet. Durch Öffnen des Schalters 112" wird das Solenoid 95 entregt, wodurch die Klinkeneinrichtung 87 das Rad 82 wieder gegen die Antriebsrolle 70 laufen läßt, so daß das Rad 82 aus der in Fig. 2 gezeichneten Stellung in die Lage nach Fig. 1 gelangt. Durch das anschließende Kippen des Kniehebels 77 wird das Andruckteil 74 von der Andruckrollenanordnung 57 wriggeführ'., wodurch die Andruckrollen 60« und 60 ft sich von der Treibrolle entfernen. Durch Schließen des Schalters 112 wird ein Speisestromkreis für den Motor 35 geschlossen; der Stromkreis führt von der Stromquelle E über die Schalter 112 und 110, den Motor 35 (in Richtung des Pfeils 120), den Leiter 122 zum Schalter 112' über dessen geschlossenen Kontakt b und über den Schalter 113 zur Stromquelle E zurück. Gleichzeitig mit der Freigabe der Klinkenanordnung und der darauf zurückzuführenden Aufhebung der an der Andruckrollenanordnung 57 einwirkenden, die Andruckrollen gegen die Treibrolle 67 drückenden Kraft wird der Ring in Richtung gegen den Uhrzeiger aus der in F i g. 2 dargestellten Lage herausgedreht, und der Stift 86 entfernt sich von dem Ende 83 a des Rasthebels 83, so daß der Schieber 83 b an dem Rasthebel wieder auf den Kniehebel 77 einwirkt, um diesen in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung festzuhalten. Die Drehung des Rings 32 gegen den Uhrzeiger wird fortgesetzt, bis das Schalterbetätigungsglied 109 aus der in Fig. 2 gezeichneten Stellung in eine Lage gerät, in der es den Betätigungshebel 110' des Schalters IHD berührt, um diesen zu öffnen. Es ist offensichtlich, daß mit dem Öffnen des Schalters 110 der Speisestromkreis für den Motor 35 unterbrochen wird, weshalb der Träger 32 in einer Stellung anhält, die um einen Winkelbetrag von etwa 30c von der Arbeitslage entfernt ist. Diese Winkelverschiebung des Trägers 32 reicht aus, um das Band der Einwirkung durch die Treibrolle 67 zu entziehen, so daß das Band nicht mehr weiterbewegt wird, während die Seite L1' der Bandschleife im wesentlichen um den Mantel der Trommel 24 geschlungen bleibt.
Wenn der Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgani: fortgesetzt werden soll, wird der »Spielschalter« 111 wieder geschlossen, und die mechanische Kupplung 114 öffnet den Schalter 112. Durch das Schließen des Schalters 111 wird der Motor 35 wieder in Richtung des Pfeils 119' (Fig. 1 und 2) angetrieben, wodurch der Träger 32 in Uhrzeigerrichtung in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung zurückgeführt wird; die Andruckrollenanordnung 57 erfährt wieder einen Druck durch die Andruckeinrichtung 7J und klemmt das Band zwischen den Andruckrollen 60 a und 60 b und der Treibrolle 67 ein, wodurch es wieder an dem feststehenden Magnetkopf 106 vorbeigeführt wird.
Wenn der Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgang beendet und das Band in die Kassette 23 zurückgeführt werden soll, wird der »Anhaltschalter« 113 geschlossen, wodurch wegen der mechanischen Kopplung 114 der zuvor geschlossene Schalter 111 oder Schalter 112 geöffnet wird. Durch Schließen des Schalters 113 wird der Schalter 113' über die mechanische Kopplung 116 umgesteuert, so daß er in die in Fi g. 6 gestrichelt angegebene Stellung kommt und seinen Kontakt b schließt; ferner wird durch das Schließen des Schalters 113 der Schalter 113" übei die mechanische Verbindung 118 geöffnet. Wenn beim Schließen des Schalters 113 der Träger 32 sich in der in F i g. 2 gezeichneten Betriebsstellung befindet, wird durch öffnen des Schalters 113" das Solenoid 95 abgeschaltet und die Kraft, die die Andruckrollenanordnung 57 gegen die Treibrolle 67 drückt, in der oben im Zusammenhang mit dem Schließer des Schalters 112 beschriebenen Weise weggenommen. Durch Schließen des Schalters 113 wird fernei ein den Motor 35 speisender Kreis geschlossen, dei von der Stromquelle E über die Schalter 113 und 1Oi
/ο
2 i06
in die Verbindungsstelle 124, über den Schalter 112' md den Motor 33 (in Richtung des Pfeils 120) und weiter durch den Leiter 122 und den geschlossenen Kontakt 6 des Schalters 113'zurück zur Stromquelle E Eühn. Der Motor 35 dreht sich demnach in Richtung 120' (F i g. 2) und bewegt den Ring in Richtung gegen den Uhrzeiger. Während dieser Gegenuhrzeigerbewegung des Trägers 32 wird die Aufwickelspule 27 in üblicher Weise in Bandrückwickelrichtung angetrieben, so daß, wenn der Träger 32 aus der in Fig. 2 angegebenen Stellung in die in Fig. 1 gezeichnete Ruhelage gelangt ist, die Schleife L allmäh-
lieh verkleinert worden ist, bis sie vollständig verschwindet und der Bandabschnitt T sich wieder msehen den Führungsstiftea 28 und 29 der KasseUe^3 befindet Wenn der Träger 32 in ^me Ruhelage nach Fig. 1 zurückkehrt, wirkt das Schalterbeta igungsrlied 109 auf den Schalthebel 108' des Schalters 108 ein, so daß dieser geöffnet und damit.der Speisekreis für den Motor 35 unterbrochen wird. Die Drehung des Trägers 32 wird somit abgestoppt, und alle leiie der Bandeinlegevorrichtung 31 befinden sich wieder in ihrer ursprünglichen in F i g. 1 gezeichneten Ruhelage.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Gerät zur Magnetbandaufzeichnung und/ oder -wiedergabe mit einer Bandführungstrommel, welche mit mindestens einem rotierenden Magnetkopf zur Aufzeichnung bzw. Abtastung von Signalen auf bzw. von einem wenigstens um einen Teil des Trommelumfangs geführten Bandabschnitt verbunden ist, mit einer Bandabwickelspule und einer Bandauf wickelspule, welche Spulen entfernt und separat von der Bandführungstrommel angeordnet sind, wobei das Band zunächst normalerweise auf einem relativ kurzen Weg zwischen den beiden Spulen läuft, mit einer Ladevorrichtung, zu der eine Vielzahl von nach oben vorstehenden Führungsgliedern gehört, welche um die Bandführungstrommel herum und gegenüber dieser mit Abstand auf einem Träger angeordnet sin<1, der zwischen eirer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung verdrehbar ist, derart, daß die Führungsglieder sich bei der Drehbewegung des Trägers auf einem bogenförmigen Weg um die Bandführungstrornmel mit Abstand von den Spulen herumbewegen, und mit einem Antriebsmechanismus zum Drehen des Trägers zwischen der Ruhestellung und der Arbeitsstellung, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Bewegungsweg der Führungsglieder (52 bis 56) einen Abschnitt aufweist, der zwischen der Bandfuhrung5trommel (24) und den Spulen (26, 27) hindurchführt, wobei sich die Bandführungsglieder in diesem Abschnitt unterhalb des Pegels der Spulen und mit Ab.« and zu dem anfänglichen Bandweg (T1) zwischen den Spulen bewegen, daß zu der Ladevorrichtung ferner ein Bandgreifer (38) gehört, der auf dem Träger (32) zwischen den Führungsgliedern mittels einer Schwenkverbindung (40, 45) befestigt ist, daß Führungsteile (49, 51) vorgesehen sind, welche den Bandgreifer (38) in bezug auf den erwähnten Abschnitt des bogenförmigen Bewegungsweges der Führungsglieder (52 bis 56) nach oben und außen lenken, derart, daß der Bandgreifer (38) mit dem auf dem anfänglichen Weg (7"t) zwischen den Spulen laufenden Band in Eingriff tritt, wenn sich der Träger (32) in der Ruhestellung (Fig. 1) befindet, und daß die Führungsteile (49, 51) den Bandgreifer (38) als Folge der Bewegung des Trägers (32) in seiner Arbeitsstellung (Fi g. 2) in den bogenförmigen Weg lenken, wobei der Bandgreifer (38) während dieser Bewegung eine Bandschleife (L) von den Spulen (26,27) abzieht und eine Seite (L1) der Bandschleife um die Bandführuiigstrommel (24) und die Führungsglieder (52, 56) legt und wobei die Bandführungsgüeder bei ihrer Bewegung auf dem erwähnten Abschnitt des bogenförmigen Weges zwischen der Bandführungstrommel (24) und den Spulen (26, 27) unter der erwähnten einen Seite (L1) der Bandschleife (L) hindurch von unten in die Bandschleife eintreten, so daß sie mit der anderen Seite (L,) der Bandschleife in Kontakt kommen und diese andere Seite (L0) gegenüber der Bandführungstrommel (24) auf Abstand halten.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Niveau der Spulen (26, 27) oberhalb der Rotationsebene des Magnetkopfes
(25) liegt und die Rotationsebene des Trägers (32) g-"pen die Rotationsebene des Magnetkopfes geneigt ist, wobei der Bandgreifer (38) in seiner Arbeitsstellung (Fig. 2) an einer tiefen Stelle des Trägers (32) liegt und die eine Seite (L1) des Bandes schraubenförmig um den Umfang der Bandführungstrommel (24) verläuft.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsebene des Magnetkopfes (25) den Winkel zwischen der Rotr-tionsebene des Trägers (3?) und der Rotalionsebene der Spulen (26, 27) annähernd halbiert.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (32) um seinen Mittelpunkt drehbar ist und dieser Mittelpunkt in Richtung auf die Spulen hin (26, 27) exzentrisch zur Achse der Führungstrommel (24) liegt.
5. Gerät nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile von einer nockenförmigen Leitfläche (49), die zumindest über einen Teil der bogenförmigen Bahn verläuft, und von einem Abtaster (51), der mit dem Bandgreifer verbunden ist, gebildet sind.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandgreifer gegen Federkraft (z. B. gegen die Kraft der Federn 46, 47) in die bogenförmige Bahn der Fühningsglieder (52 bis 56) gedrückt ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (26, 27) in an sich bekannter Weise in eine Kassette (23) eingeschlossen sind, welche ein Bandstück zwischen den Spulen frei läßt, daß die Bandführungstrommel (24) außerhalb der Kassette und unabhängig von dieser angeordnet ist und der Bandgreifer (38) hinter das Bandstück (T1) in der öffnung (30) der Kassette (23) eingreift, wenn er sich in seiner Ruhestellung befinde? (Fig. 1).
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandgreifer (38) in die Kassettenöffnung (30) von der Kassettenunterseite her einführbar ist und daß ein verschiebbarer Schlitten mit einem Kassettenhalter (22) vorgesehen ist, welcher Schlitten zwischen einer höheren Empfangsstellung für einzulegende Kassetten und einer abgesenkten Arbeitsstellung bewegbar ist, wobei der Eingriff des Bandgreifers (38) in die öffnung (30) der Kassette in der Arbeitsstellung der Kassette erfolgt.
9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (32) ringförmig rund um die Bandführungstrommel (24) verlaufend ausgebildet und auf genuteten Rollen (33) abgestützt ist, welche an der Peripherie des ringförmigen Trägers (32) anliegen, wobei der Antriebsmechanismus für den ringförmigen Träger von einer an dessen Peripherie anliegenden Reibrolle (37) gebildet ist.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus für den Träger (32) einer Elektromotor (35) mit umkehrbarer Drehrichtung enthält, welcher mittels eines Schaltkreise! (F i g. 6) in eine Richtung (119) gesteuert wird, ir welcher der Träger sich aus seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung bewegt, wenn ein erste! Schalter (111) betätigt ist, in umgekehrter Rieh
tung (120), wenn ein zweiter Schalter (113) betätigt ist, und einen dritten Schalter (I!2), der mit einem Grenzschaltei (HO) zusammenarbeitet und den Rücklauf erst dann einleitet, wenn sich der Träger (32) aus der Arbeitsstellung so weit herausbewegt hat, daß ein Andrücker (74) eine Andruckrolle (6(Ia, 6Qb) für den Träger (32) bereits freigegeben hnt.
DE2106809A 1970-02-14 1971-02-12 Gerät zur Magnetbandaufzeichnung und/oder -wiedergabe Expired DE2106809C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45012888A JPS505566B1 (de) 1970-02-14 1970-02-14
JP45012887A JPS505565B1 (de) 1970-02-14 1970-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106809A1 DE2106809A1 (de) 1971-09-02
DE2106809B2 true DE2106809B2 (de) 1974-03-21
DE2106809C3 DE2106809C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=26348571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106809A Expired DE2106809C3 (de) 1970-02-14 1971-02-12 Gerät zur Magnetbandaufzeichnung und/oder -wiedergabe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3740495A (de)
AT (1) AT318719B (de)
BE (1) BE762851A (de)
CA (1) CA944857A (de)
CH (1) CH538177A (de)
CS (1) CS177057B2 (de)
DE (1) DE2106809C3 (de)
FR (1) FR2078569A5 (de)
GB (1) GB1302491A (de)
IE (1) IE35256B1 (de)
NL (1) NL172910C (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825944A (en) * 1971-10-25 1974-07-23 Victor Company Of Japan Automatic tape loading device for magnetic tape recording and/or reproducing apparatus
US3818503A (en) * 1971-12-01 1974-06-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rotary head type magnetic recording and reproducing apparatus
NL169794C (nl) * 1972-02-04 1982-08-16 Nippon Electric Co Beeldbandopneem- en/of weergeeftoestel met middelen voor het invoeren van de magneetband vanuit een cassette.
JPS497912U (de) * 1972-04-21 1974-01-23
JPS5222252Y2 (de) * 1972-07-08 1977-05-21
JPS5256815Y2 (de) * 1972-11-13 1977-12-22
JPS5736656B2 (de) * 1973-11-20 1982-08-05
JPS5334886B2 (de) * 1973-11-24 1978-09-22
US4101944A (en) * 1973-11-24 1978-07-18 Makoto Inoue Magazine loading device for magnetic video recording and reproducing apparatus
JPS5087010A (de) * 1973-11-30 1975-07-12
US3940791A (en) * 1974-08-19 1976-02-24 Ampex Corporation Magnetic tape transport
US4056833A (en) * 1976-03-10 1977-11-01 Odetics, Inc. Turntable assembly for video cassette recorder/reproducer
NL7702875A (nl) * 1977-03-17 1978-09-19 Philips Nv Apparaat voor het opnemen en/of weergeven van magnetische registraties van hoge frequentie.
JPS55160362A (en) * 1979-05-31 1980-12-13 Sony Corp Tape loader
JPS57123573A (en) * 1981-01-20 1982-08-02 Victor Co Of Japan Ltd Adapter for tape cassette
US4514775A (en) * 1982-05-03 1985-04-30 Mfe Corporation Streaming cassette tape transport
US4686591A (en) * 1983-12-27 1987-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Tape loading device for a recording and/or reproducing apparatus
US4897744A (en) * 1987-05-29 1990-01-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for selectively loading small or large tape cassettes
EP0311390B1 (de) * 1987-10-07 1994-02-23 Victor Company Of Japan, Limited Bandkassettenladesystem
US4972278A (en) * 1987-10-15 1990-11-20 Victor Company Of Japan, Ltd. Tape cassette driving system compatible with two cassette types of different sizes
JP2615678B2 (ja) * 1987-10-15 1997-06-04 日本ビクター株式会社 磁気記録/再生装置
EP0483128A3 (en) * 1987-11-05 1992-09-02 Ampex Corporation Multi-cassette indexing mechanism for a tape transport
JPH0652607B2 (ja) * 1987-11-10 1994-07-06 日本ビクター株式会社 磁気記録/再生装置
DE3853638T2 (de) * 1987-12-09 1996-01-25 Mitsubishi Electric Corp Bandkassette-Lademechanismus in einem Bandwiedergabegerät.
US5214548A (en) * 1987-12-09 1993-05-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Tape cassette loading mechanism in tape player
US5314141A (en) * 1990-06-19 1994-05-24 Sony Corporation Cassette loading device for accommodating cassettes of different sizes in a tape cassette recording and/or reproducing apparatus
EP0678864A3 (de) * 1994-04-20 1999-08-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1206606A (en) * 1966-10-17 1970-09-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and reproducing apparatus
US3647984A (en) * 1968-07-04 1972-03-07 Sony Corp Magnetic recording and/or reproducing device with tape engagement means which moves in a concentric path with the head
US3612539A (en) * 1969-02-20 1971-10-12 Blaupunkt Werke Gmbh Recording tape guide apparatus, particularly adapted for use with tape cassettes for educational use
JPS509284B1 (de) * 1969-09-19 1975-04-11
US3673348A (en) * 1970-06-26 1972-06-27 Cartridge Television Inc Video tape pick-up and guide system for cartridge type reproducing and/or recording system

Also Published As

Publication number Publication date
NL7101772A (de) 1971-08-17
NL172910C (nl) 1983-11-01
AT318719B (de) 1974-11-11
BE762851A (fr) 1971-07-16
CA944857A (en) 1974-04-02
NL172910B (nl) 1983-06-01
US3740495A (en) 1973-06-19
DE2106809C3 (de) 1974-10-17
IE35256B1 (en) 1975-12-24
DE2166369A1 (de) 1974-01-31
CS177057B2 (de) 1977-07-29
CH538177A (fr) 1973-06-15
GB1302491A (de) 1973-01-10
FR2078569A5 (de) 1971-11-05
DE2166369B2 (de) 1976-12-30
DE2106809A1 (de) 1971-09-02
IE35256L (en) 1971-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106809B2 (de) Gerät zur Magnetbandaufzeichnung und/oder -wiedergabe
DE2438697C3 (de) Automatische Abstelleinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE2334289C2 (de) Bandantriebsvorrichtung in einem Magnetbandaufnahme- und/oder Magnetbandwiedergabegerät
DE2456382A1 (de) Kassetten-aufnahme- und/oder -wieder- gabegeraet
DE2206090A1 (de) Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2216896A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2330896C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten
DE2213464C2 (de) Vorrichtung zur Selbstabstellung der Abtriebseinrichtung eines Magnetbandgerätes bei Erreichen des Bandendes
DD151525A5 (de) Aufzeichnungs-und/oder wiedergabegeraet fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger
DE69938419T2 (de) Aufzeichnungs-und/oder wiedergabeeinrichtung mit einem bandausziehelement, einem kopplungselement und einer führungsvorrichtung für diese elemente
DE2220031C3 (de) Anordnung zum Einfädeln und Ausfädeln eines Magnetbandes für ein Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE2300210B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Auslösen des Bandrücklaufes bei einem Magnetband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und automatischen Abschalten dieses Bandrücklaufes nach vollständiger Bandriickspulung
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE3304426A1 (de) Bandgeraet
DE2823226C2 (de) Kassettenrecorder
DE2100996B2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen anlegen eines magnetbandes an die fuehrungstrommel eines rotations-magnetkopfes
DE2140040B2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2158275C2 (de) Anordnung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen auf ein bzw. von einem Magnetband
DE3304427A1 (de) Magnetband-aufzeichnungs-/wiedergabegeraet
DE2166369C3 (de) Gerät zur Magnetbandaufzeichnung und/oder -wiedergabe
DE1217119B (de) Einrichtung zum Einfaedeln eines bandfoermigen, auf einer von einer Kassette aufgenommenen Spule aufgewickelten Aufzeichnungstraegers
DE1138421B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben elektrischer Telegraphieschrittgruppen unter Verwendung eines bandfoermigen magnetischen Aufzeichnungstraegers
DE3434557A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der betriebsart eines magnetbandkassettenaufnahme- und/oder magnetbandkassettenwiedergabesystems
DE4035863C2 (de) Bandantriebsvorrichtung
DE2608544A1 (de) Informationsverarbeitungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977