DE2558149A1 - Modifizierter aminoplast und seine verwendung zur herstellung beschichteter holzwerkstoffe und schichtstoffe - Google Patents

Modifizierter aminoplast und seine verwendung zur herstellung beschichteter holzwerkstoffe und schichtstoffe

Info

Publication number
DE2558149A1
DE2558149A1 DE19752558149 DE2558149A DE2558149A1 DE 2558149 A1 DE2558149 A1 DE 2558149A1 DE 19752558149 DE19752558149 DE 19752558149 DE 2558149 A DE2558149 A DE 2558149A DE 2558149 A1 DE2558149 A1 DE 2558149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
melamine
bis
ether
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752558149
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dr Piesch
Karl Dr Schnee
Dieter Tichy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE19752558149 priority Critical patent/DE2558149A1/de
Priority to DK560576A priority patent/DK560576A/da
Priority to NL7613880A priority patent/NL7613880A/xx
Priority to US05/750,859 priority patent/US4076662A/en
Priority to SE7614228A priority patent/SE7614228L/
Priority to LU76442A priority patent/LU76442A1/xx
Priority to IE2808/76A priority patent/IE44406B1/en
Priority to GB53518/76A priority patent/GB1524590A/en
Priority to CH1619676A priority patent/CH601412A5/xx
Priority to CA268,567A priority patent/CA1092744A/en
Priority to JP51153541A priority patent/JPS5280396A/ja
Priority to AT954476A priority patent/AT354092B/de
Priority to IT30764/76A priority patent/IT1071498B/it
Priority to IL51143A priority patent/IL51143A0/xx
Priority to FR7638676A priority patent/FR2336446A1/fr
Priority to ES454479A priority patent/ES454479A1/es
Priority to PT66004A priority patent/PT66004B/de
Priority to BE173609A priority patent/BE849822A/xx
Publication of DE2558149A1 publication Critical patent/DE2558149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds and acyclic or carbocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/125Paper, e.g. cardboard impregnated with thermosetting resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • Y10T428/31957Wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • Y10T428/31964Paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

CASSELLA FAHUVVERKE HfAINKl]Il AKTIENGESELLSCHAFT
tOOO FRANKFURT (MAIN)-FECHENHEIM
Dr.Ur/rr - X- Ref. 3055
Modifizierter Aminoplast und seine Verwendung zur Herstellung beschichteter Holzwerkstoffe und Schichtstoffe
Die Erfindung betrifft einen modifizierten Aminoplasten, der sich insbesondere zum Tränken von Papier- und Gewebebahnen für die Verwendung bei der Herstellung von beschichteten Holzwerkstoffen oder Schichtstoffen eignet. Gegenstand der Erfindung ist demnach ferner die Verwendung des modifizierten Aminoplasten zur Herstellung der beschichteten Holzwerkstoffe und Schichtstoffe.
Aminoplaste sind harzartige Produkte, die durch Kondensation von Amino- oder Iminogruppen enthaltenen Verbindungen, den sogenannten Aminoplastbildnern,und Carbonylverbindungen entstehen. Die Aminoplaste können in Form getrockneter pulverförmiger Produkte oder auch in wäßrigen oder organischen Lösungen vorliegen. Die Produkte werden in großem Umfang für die Imprägnierung von Papier- und Gewebebahnen eingesetzt, die anschließend zu beschichteten Holzwerkstoffen oder Schichtstoffen verarbeitet werden.
Bei der Verwendung derartiger Aminoplaste in unmodifiziertem Zustand treten an den daraus hergestellten beschichteten
709828/0927
-*»■*- Ref. 3055
■V
Holzwerkstoffen und Schic'its tof'on nach der Aushärtung Elastizitätsprobleme auf und c'\e so n-nt den Harzen hergestellten Oberflächen neigen zur Rißbildung.
Es hat nicht an Versuchen gefohlt, die mangelnde Elastizität der so erhaltenen Oberflächenschichten, durch Zusätze zu den Tränkharzen oder deren Lösungen zu beseitigen oder zu verringern. Insbesondere wurden als solche Zusätze Polyalkohole, Sorbit und Zucker sowie aromatische Sulfonamide empfohlen.
Beim Zusatz von Polyalkoholen oder Zucker zu den Tränkharzen wird jedoch die Wasserfestigkeit der mit den ausgehärteten Harzen gebildeten Oberflächen ungenügend, wenn ausreichende Elastizität erzielt worden ist. Aromatische Sulfonamide allein reichen zur Erzielung einer guten Elastizität überhaupt nicht aus.
Es wurde nun gefunden, daß mit bestimmten Bis-(N-acylaminomethyl)äthern modifizierte Aminoplaste hervorragende Verarbeitungseigenschaften besitzen und im ausgehärteten Zustand auf damit beschichteten Holzwerkstoffen und Schichtstoffen ausgezeichnete Oberflächen mit hervorragenden Elastizitätseigenschaften liefern.
Der erfindungsgemäß modifizierte Aminoplast besteht aus einem wasserlöslichen unverätherten oder mit einem C^-C^-Alkohol anverätherten Melamin- und/oder TIarnstoff-Formaldehyd-Harz, das einen Gehalt
709828/0927
2558H9
.JgT- Ref. 3055
an 0,5 - 40 Gew %, vorzugsweise "·.0 - 25 Gew.% bezogen auf den Festkörpergehalt des fertigen Harzes eines Bis-(N-acylaminomethyl)äthers der allgemeinen Formel I
0 H H 0
R-C-N-CH0-O-CIi0--\T-C-R ( I )
worin R Wasserstoff oder Methyl bedeutet, aufweist.
Als anverätherte Melaminformaldehydharze im Sinne vorliegender Erfindung werden solche Produkte verstanden, bei denen das Verhältnis Melamin : Formaldehyd : Alkoxy vorzugsweise 1 : 1,9 bis 2,4 : 0,1 bis 0,4 beträgt.
Der Bis(N-acylaminomethyl)äther kann vor, während oder nach beendeter Kondensation dem Aminonlasten zugefügt werden. Der Zusatz kann in reiner Form, in Form einer wäßrigen Lösung oder auch in Form einer +"orma.'.dohydha?..ti gen wäßrigen Lösung erfolgen, wobei in allen Fällen möglicherweise als Zwischenprodukt mit im Aminoplast enthaltenen oder zugesetztem Formaldehyd die Bildung von Methylolderivaten erfolgt,die ihrerseits dann in die Makromoleküle unter Verleihung der Modifizierungseigenschaften eingebaut werden.
Den erfindungsgemäßen Aminoplasten können auch Salze schwacher bis starker organischer Säuren, beispielsweise Diäthanolaminoacetat, Athanolaminohydrochlorid, Äthylendiaminacetat, Ammoniurarhodanid, Ammoniumactat oder Äthylendiaminphosphat zu-
-A-
709828/0927
Ref. 3055
gefügt werden, um die Härtung zu beschleunigen, ohne daß sich dadurch die Elastizität der damit gebildeten Überzüge verschlechtert.
Bei der Herstellung der Harze können auch noch andere Modifizierungsmittel, wie z. B. Mono- oder Dialkohole, Zucker, Salze der Amidosulfosäure, aromatische Sulfonsäureamide, Caprolactam u. dgl. zugefügt worden.
Die Kondensation der Harze wird in der Regel bis zu einer begrenzten Wasserverdünnbarkeit fortgeführt. In manchen Fällen, z. B. bei Zusatz von größeren Mengen von Salzen der Amidosulfosäure, können die erhaltenen Harze auch unbegrenzt wasserlöslich sein.
Die als Modifizierungskomponente verwendeten Bis(N-acylamino- methyl)äther sind bereits bekannte Verbindungen und werden beispielsweise beschrieben in der schweizer Patentschrift 487 846 und einem Aufsatz von Couch in Elektro Chimica Acta 1964, Bd. 9, Seite 327-336.
Die Herstellung von dekorativ beschichteten Holzwerkstoffen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Aminoplaste erfolgt so, daß in üblicher Weise Papier- bzw. Gewebebahnen mit einem erfindungsgemäßen Aminoplasten getränkt und weiterverarbeitet werden. Die getränktai und getrockneten Papier- bzw. Gewebe bahnen werden auf vorbereitete Holzwerkstoffplatten unter Drucken von 10-100 kp/cm und Temperaturen von 120-1800C
709828/Ö927
- 5 —
2558H9
Ref. 3055
aufgepreßt, wobei für die Pressung vorteil hafterweise Etagenpressen ver\^ende · werden. Analog können beim Einsatz von mit Phenolharz imprägnierten Trägerbahnen anstelle der Holzwerkstoffplatten ScliicWstoi'iVe hergestellt werden.
Die so hergestellten SchichistoJ"ie und beschichteten Holzwerkstoffe zeichnen y.rch z. B. dadurch aus, daß die Oberflächen nach einer Temperprüfung, die 20 Std. bei 700C durchgeführt wird, nicht mehr reißen. Selbst bei einer Erhöhung der Temperatur auf 80 oder 900C treten in den meisten Fällen noch keine Risse auf.
Beispiel 1
94 kg Formaldehyd (3C) %ige wäßrige Lösung) 77 kg Melamin
1,8 kg amido.su1fosaurcs Natrium 9,5 kg Methanol
0,31 kg Natronlauge (33 %ige wäßrige Lösung)
werden ca. 4 Std. bei 90-95 C bis zu einer Wasserverdünnbarkeit von 1 : 2 kondensiert. Anschließend werden der abgekühlten Aminoharzlösuno: ?Q,5 kp; Bis-(N-?ormylaminomethyl)äther und 37 kg Wasser sowie 62,5 g Diäthyläthanolaminoacetat zugegeben.
Mit dieser Harzlösung wird ein ca. 80 g/m~ schweres aus Edelzellulose hergestelltes Dekorpapier auf ein Endgewicht von
ostfouchtegehalt
709828/0927
ca 200 g/m und einen Rostfouchtegehalt von 5,5-7,0 %
2558H9
- S" - Ref. 3055
(5 Min/16Q°C) imprägniert und getrocknet.
Das so erhaltene Dekorpapier wird anschließend in einer Mehr-
etagenpresse mit einem Druck von 18-22 kp/cm" bei einer Tem peratur von 145°C auf eine Holzspanplatte aufgepreßt. Die Standzeit in der Presse beträgt H Min. Danach wird auf 70-800C rückgekühlt und ent formt. Wan erhält eine beschichtete Holzspanplatte mit hervorragenden Oberflächeneigenschaften.
Die Oberfläche der beschichteten Holzspanplatten zeigt nach einer 20stündigen Temperung bei 80°C keine Risse.
Wird bei der Herstellung der Aminoplastharzlösung gemäß Ab satz 1 der Bis-(N-formylaminomethyl)äther weggelassen und im übrigen wie angegeben verfahren, so erhält man eine beschichtete Holzspanplatte mit schlechten Oberflächeneigenschaften. Nach der Temperung unter gleichen Bedingungen zeigt die Ober fläche der beschichteten Holzspanplatte deutliche Rißbildung über die gesamte Oberfläche.
Beispiel 2
163 kg Formaldehyd (39 %ige wäßrige Lösung) 100 kg Melamin
0,45 kg Natronlauge (33 %ige wäßrige Lösung)
werden bei 90 C bis zu einer Wasserverdünnbarkeit von 1 : 2 kondensiert. Nach 3 1/2 Std. Kondensationsdauer wird mit
709828/0927
2558H9
- *> - Ref. 3055
24,5 kg Bis-CN-formylaminornethyl)äther versetzt. Nach dem Abkühlen der Lösung auf Raumtemperatur werden 45 1 Wasser und 65 g Äthanolaminohydrochiorid zugesetzt. Mit dieser Lö-
o
sung wird ein 120 g/m" schweres Dekorpapier auf ein Endge-
o
wicht von 270 bis 290 g/m" und einen Restfeuchtegehalt von 6,5 % imprägniert und getrocknet. Die weitere Verarbeitung und Verpressung auf eine Holzspanplatte erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
Auch die so hergestellte dekorativ beschichtete Holzspanplatte zeigt nach einer 20stündigen Temperung bei 800C keine Risse.
Beispiel 3
403 g Formaldehyd ;n Form einer 39 %igen wäßrigen Lösung
66,5 g Bis-(N-formylaminomethyDäther
werden 4 Std. bei 85°C gerührt, wobei der pH-Wert der Lösung 5,5 beträgt. Nach Abkühlung auf 40°C wird der pH-Wert mit 2n-Natronlauge auf 8,6 eingestellt und
130 g Methanol und
315 g Melamin und
100 g Wasser
zugefügt. Unter ständiger Kontrolle des pH-Wertes, der 8,5-9,2
709828/0927
ORIGINAL INSPECTED
2558H9
Ref. 3055
betragen soll, wird unter Rühren bei 85 C bis zu einer Wasserverdünnbarkeit von 1 : 1,5 kondensiert. Man erhält eine klare Lösung mit einem .Koststof J'gehalt von ca. 65 %.
Nach Verdünnen mit Wasser nuL eine Konzentration von ca.
% wird mit dieser Lösung ein Overlaypapier von ca. 30 g/m (ein aus α-Cellulose bestehendes hochtransparentes Papier)
auf ein Endgewicht von 100 - 105 g/m"", eine Restfeuchte von
6,5 - 7,0 % und ein 120 g/m1" schweres Dekorpapier auf ein
Endgewicht von 200 - 210 g/m~ und einen Restfeuchtegehalt von 5,5 % imprägniert und getrocknet. Zusammen mit in Phenolharz imprägnierten Natronkraftpapieren wird ein Schichtstoff folgenden Aufbaus hergestellt:
1 Preßpolster (1200 g/m2 Kraftpapier) 1 Preßblech
1 Overlaypapier (wie vorstehend imprägniert
und getrocknet)
1 Dekorpapier (wie vorstehend imprägniert und
getrocknet)
9 phenolharzimprägnierte Kraftpapiere
2 Trennfolieη
9 phenolharzimprägnierte Kraftpapiere 1 Dekorpapier (wie oben)
1 Overlaypapier (wie oben)
1 Preßblech
1 Preßpolster (wie oben)
1 Transportblech
709828/0927
- <r- Ref. 3055
-Αλ'
ο
Gepreßt wird 8 Min. bei 140 C und einem Druck von 80 kp/cm Vor dem Entformen wird aiii 70 - HO0C rückgekühlt. Die hergestellte Schichtstoffplatte zeip:t nach der Temperung gemäß DIN 16926 keine Rißbildung.
Beispiel 4
250 g Bis-CN-acetyLaminomethyDäther 390 g Forma?.dehyd in .Form einer 39 %igen wäßrigen Lösung und
500 mg Kaliumhydrogencarbonat
werden 4 Std. bei 85°C gerührt. Der pH-Wert der klaren Lösung ist 6,5.
Die Lösung wird auf 400C abgekühlt und der pH-Wert mit 2n Natronlauge auf 8,5-9 eingestellt. Dann werden
705 g Formaldehyd in Form einer 39 %igen wäßrigen Lösung
230 g Methanol und
770 g Melamin
zugegeben, auf 85 C aufgeheizt und unter ständiger pH-Kontrolle (der pH-Wert soll zwischen 8,5 und 9,2 liegen) bis zu einer Wasserverdünnbarkeit von 1:1 kondensiert. Der Feststoffgehalt der Lösung beträgt 60 %, die Viskosität nach DIN 53 211 (4 mm Auslaufdüse) 30 Sek. Die erhaltene Lösung wird mit Wasser auf eine Konzentration von 52 % eingestellt
70982^/0927
Ref. 3055
und mit ihr ein 120 g/m""_ schweres Dekorpapier auf ein End-
o
gewicht von 280 - 290 g/m~ und eine Restfeuchte von 5 - 6,5 % imprägniert. Mit dem so imprägnierten Dekorpapier wird eine Holzspanplatte, wie bei Beispiel 1 angegeben, durch Verpressen beschichtet. Die beschichtete Holzspanplatte zeigt nach einer 20stündigen Temperung bei 80 C keine Risse.
Beispiel 5
940 g Formaldehyd in Form einer 39 %igen wäßrigen Lösung
770 g Melamin
230 g Methanol
20 g Bis-(N-acetylaminomethyl)äther 3 ml 2n Natronlauge
werden unter Rühren innerhalb von 40 Min. auf 85 C bei stän diger Kontrolle des pH-Wertes, der 8,5 bis 9,2 betragen soll, erhitzt und bei dieser Temperatur so lange kondensiert, bis die Verdünnbarkeit mit Wasser 1 : 3 beträgt. Der Feststoffgehalt der klaren Lösung beträgt 58 %, die Viskosität nach DIN 53 211 (4 mm Auslaufdüse) 20 Sek. In die abgekühlte Lösung werden weitere 140 g Bis-CN-acetylaminomethyDäther eingerührt. Nach Verdünnen mit Wasser auf eine Konzentration von 54 % wird mit der so erhaltenen Harzlösung ein 80 g/m schweres Dekorpapier, wie in Beispiel 1 angegeben, imprägniert und auf eine Holzwerkstoffplatte auflaminiert. Die be schichtete Platte zeigt ähnliche Eigenschaften wie die nach Beispiel 1 erhaltene beschichtete Spanplatte.
709828/0927
- ii -
- Mb - Ref. 3055
Beispiel 6
940 g Formaldehyd in Form einer 39 %igen wäßrigen Lösung
150 g BiS-(N-'"ormyl-lvä-methylolaminoniethyl)äther
werden 4 Std. bei 85°C gerührt. Der pH-Wert der Lösung beträgt 5,5, nach Abkühlung auf 400C wird der pH-Wert mit 2n-Natron- lauge auf 8,5 eingestellt und
230 g Methanol und
770 g Melamin
zugefügt. Unter ständiger Kontrolle des pH-Wertes, der 8,5 -9,2 betragen soll, wird unter Rühren bei 85°C so lange kon densiert, bis die Verdünnbarkeit mit Wasser 1 : 0,5 beträgt. Man erhält eine klare Lösung mit einem Feststoffgehalt von 65 % und einer Viskosität nach DIN 53 211 (4 mm Auslaufdüse) von 22 Sek. Verwendet man die so erhaltene Harzlösung nach den Angaben des Beispiels 1 zum Imprägnieren eines Dekor papiers und laminiert dieses dann auf eine Holzspanplatte auf, so zeigt die erhaltene Platte ähnliche Eigenschaften wie die nach Beispiel 1 beschichtete Platte.
Beispiel 7
940 g Formaldehyd, 39 %ige wäßrige Lösung
770 g Melamin ι 230 g Methanol 3 ml 2n NaOH
- 12 -
709828/0927 original inspected
Ref. 3055
werden unter Rühren und ständiger Kontrolle des pH-Wertes, der 8,5 - 9,2 betragen so?..?-, so lange bei 85 C kondensiert, bis die Verdünnbarkeit mit Wasser 1 : 2,0 beträgt. In die abgekühlte Lösung werden
113 g Bis-Otf-acetylaminomethyl)äther und 4,5 g Äthanolaminohydrochlorid
eingerührt. Nach Zugabe von
200 g Wasser
2 wir mit dieser Lösung ein ca. 80 g/m schweres bedrucktes Dekorpapier auf einen Harzanteil von ca. 58 % und einen Restfeuchtegehalt von 7,2 % imprägniert und getrocknet. Die Verpressung des so erhaltenen Dekorpapiers mit einer Holzspanplatte erfolgt in einer Einetagenpresse zwischen Preßblechen mit einem Glanzgrad HM60, einer Objekttemperatur
Oberseite 143°C Unterseite 141°C,
ο
einem Preßdruck von 20 kp/cm und einer Preßzeit von 70 Sek. Entformt wird ohne Rückkühlung.
Die so erhaltene Platte besitzt nach dem Abkühlen auf Raum temperatur eine einwandfrei geschlossene Oberfläche. Nach der Temperung während 20 Std. bei 800C wird keine Rißbildung
- 13 -
709828/0927
2SS8U9
IUL
beobachtet. Die Prüfung der Aushärtung des Harzes der beschichteten Oberfläche erfolgt nach dem sogenannten Kitontest, der wie folgt durchgeführt wird:
Man läßt eine Lösung bestehend aus
1 1 Wasser
20 ml 2 %iger wäßriger Lösung von Kitonechtrot BL (CI. Acid Red 37; Color Index Nr. 17 045)
20 ml Schwefelsäure
2 Stunden bei Zimmertemperatur unter einem Uhrglas auf die Oberfläche der zu prüfenden Holzspanplatte einwirken.
Anschließend wird die Lösung abgespült und der Grad der Anfärbung mit einer 7stufigen Skala verglichen. Eine starke Anfärbung kommt einer schlechten Aushärtung, eine geringe oder gar keine Anfärbung einer guten Aushärtung gleich.
Im vorliegenden Fall wird die zweitbeste Stufe auf der Aushärtungsskala erreicht.
Beispiel 8
940 g Formaldehyd (39 %ige wäßrige Lösung) 770 g Melamin
230 g Methanol
3 ml n NaOH
- 14 -
709828/0927
2558U9
Ref. 3055
werden bei 85 C unter ständiger Kontrolle des pH-Wertes der bei 8,5 - 9,2 liegen soll, bis zu einer Verdünnbarkeit mit Wasser von 1 : 3 kondensiert. Während der Kondensation werden 40 g Bis-(N-acylaminomethyl)äther als 50 %ige wäßrige Lösung zugegeben. Der Feststoffgehalt der erhaltenen kla ren Harzlösung beträgt 58 %.
Die Harzlösung wird anschließend mit 230 g einer 55 %igen wäßrigen Lösung eines Harnstoffharzes Mol-Verhältnis Harnstoff : Formaldehyd 1 : 1, 140 ml Wasser und 7,6 ml einer 50 %igen wäßrigen Lösung von Äthanolaminhydrochlorid versetzt.
Mit dieser Lösung wird ein 80 g/m" schweres Dekorpapier so imprägniert, daß nach der Trocknung bei 1300C ein Harzanteil von 59 % (bezogen auf Papierendgewicht) und eine Restfeuchte (5 Min./1600C) von 6,7 % erhalten wird.
Das Papier wird in einer Einetagenpresse mit einer Holzspanplatte nach folgendem Aufbau verpreßt:
Heizetage
ο
Preßpolster 1400 g/m Asbest Preßblech matt verchromt
1 Dekorpapier
1 Holzspanplatte
1 Dekorpapier
Preßblech
- 15 -
709828/0927
25B8U9
- 15 - Ref. 3055
ο
Preßpolster 1800 g/m"' Asbest Heizetage
Preßzeit 70 Sek., Preßtemperatur (Objekt) 14.1°C, Preßdruck
ο
22 kp/cm . Entformt wird ohne Rückkühlung.
Die so hergestellte beschichtete Holzspanplatte zeigt eine einwandrei geschlossene Oberfläche, eine Aushärtungsstufe (Kitontestskala) von 3 und nach Temperung während 24 Std. bei 700C keine Rißbildung.
Beispiel 9
200 g Melamin
305 g Formaldehyd (39 %ige wäßrige Lösung)
16 g Zucker
9,5 g Caprolactam
102 g Wasser
2 ml 2n NaOH
werden unter ständiger Kontrolle des pH-Wertes,der zwischen 8,5 - 9,2 liegen soll, bis zu einer Wasserverdünnbarkeit von 1 : 1,5 kondensiert.
Nach der Kondensation werden der Harzlösung 14 g einer 50 %igen wäßrigen Lösung von Bis-(N-acylaminomethyl)äther und 2,8 ml einer 50 %igen wäßrigen Lösung von Athanolaminhydrochlorid zugesetzt.
- 16 -
709828/0927
2558H9
Ver - Ref. 3055
Die weitere Verarbeitung erfolgt gemäß vorstehendem Beispiel Es wird eine beschichtete Holzspanplatte mit geschlossener Oberfläche bei einer Aushärtungsstufe von 2 erhalten (Kiton- testskala). Nach der Temperung wird keine Rißbildung beobachtet .
- 17 -
709828/0927

Claims (1)

  1. Ref. 3055
    Pat ο η t a η s ό τ ü c h e
    1. Modifzierter Aminoplast gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,5 bis 40 Gew.% bezogen auf den Festkörpergehalt des fertigen Harzes eines Bis-(N-acylaminomethyl)äthers der allgemeinen Formel T.
    0 H H 0
    R-C-N-CH0-O-CH0-N-C-R (I)
    worin R Wasserstoff oder Methyl bedeutet, als Modifizierungskomponente ,
    2. Modifizierter Aminoplast gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er 10 bis 25 Gew-% bezogen auf den Festkörpergehalt des fertigen Harzes eines Bis-(N-acylaminomethyl)-äthers der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I enthält.
    3. Modifizierter Aminoplast gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem wasserlöslichen unverätherten oder mit einem C1-C4-AIkOhOl anverätherten Melamin- und/oder Harnstoff-Formaldehyd-Harz sowie der Modifizierungskomponente gemäß Anspruch 1 besteht.
    Modifzierter Aminoplast gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er als anveräthertes Melamin-Fortnaldehyd-Harz ein solches enthält, bei dem das Verhältnis Melamin : Formaldehyd : Methoxy vorzugsweise
    709828/0927
    - 18 -
    2558 U9
    - i£ - Ref. 3055
    -I'
    1 : 1,9 bis 2,4 : 0,1 bis O,Λ betragt.
    5. Verfahren zur Herstellung beschichteter Holzwerkstoffe und Schichtstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß ein modifizierter Aminoplast gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Imprägnierung der Papier- und Gewebebahnen verwendet wird und die so imprägnierten Bahnen dann in üblicher Weise zum beschichteten Holzwerkstoff oder Schichtstoff durch Verpressen aufgebaut werden.
    6. Verfahren zur Herstellung beschichteter Holzwerkstoffe und Schichtstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß zur Imprägnierung der Papier- und Gewebebahnen ein mit 0,5 bis 40 Gew.% eines Bis-(N-acylaminomethyl)äthers der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, worin R Wasserstoff oder Methyl bedeutet, modifizierter Aminoplast auf der Basis eines wasserlöslichen unverätherten oder mit einem C1-C4-AIkOhOl anverätherten Melamin- und/oder Harnstoff-Formaldehyd-Harzes, das gegebenenfalls weitere bekannte Modifizierungsmittel enthält, verwendet wird, die imprägnierten und getrockneten Papier- oder Gewebebahnen anschließend in üblicher Weise auf Holzwerkstoffe auflaminiert oder mit mit Phenolharz imprägnierten Trägerbahnen zu Schichtstoffen verpreßt werden.
    709828/0927
DE19752558149 1975-12-23 1975-12-23 Modifizierter aminoplast und seine verwendung zur herstellung beschichteter holzwerkstoffe und schichtstoffe Withdrawn DE2558149A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558149 DE2558149A1 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Modifizierter aminoplast und seine verwendung zur herstellung beschichteter holzwerkstoffe und schichtstoffe
DK560576A DK560576A (da) 1975-12-23 1976-12-14 Modificeret aminoplast samt dens anvendelse til fremstilling af belagte trematerialer og lagmaterialer
NL7613880A NL7613880A (nl) 1975-12-23 1976-12-14 Gemodificeerde aminoplast en de toepassing ervan ter vervaardiging van beklede houtmaterialen en laagvormige materialen.
US05/750,859 US4076662A (en) 1975-12-23 1976-12-15 Modified aminoplast compositions
SE7614228A SE7614228L (sv) 1975-12-23 1976-12-17 Modifierad aminoplast och dess anvendning for framstellning av laminerade trematerial och laminat
LU76442A LU76442A1 (de) 1975-12-23 1976-12-21
IE2808/76A IE44406B1 (en) 1975-12-23 1976-12-22 Modified aminoplast and use thereof
GB53518/76A GB1524590A (en) 1975-12-23 1976-12-22 Aminoplast and use thereof
CH1619676A CH601412A5 (de) 1975-12-23 1976-12-22
CA268,567A CA1092744A (en) 1975-12-23 1976-12-22 Modified aminoplast compositions and use thereof
JP51153541A JPS5280396A (en) 1975-12-23 1976-12-22 Modified aminoplast and method of making wood chip board or laminated sheet by using it
AT954476A AT354092B (de) 1975-12-23 1976-12-22 Verfahren zur herstellung beschichteter holz- werkstoffe und schichtstoffe
IT30764/76A IT1071498B (it) 1975-12-23 1976-12-22 Amminoplasto midificato e suo impiego per la preparazione di materiali legnosi rivestiti e distratificati
IL51143A IL51143A0 (en) 1975-12-23 1976-12-22 Modified aminoplast and its use for impregnation and coating
FR7638676A FR2336446A1 (fr) 1975-12-23 1976-12-22 Resine aminoplaste modifiee, utilisable dans la fabrication de stratifies et de materiaux a base de bois revetus
ES454479A ES454479A1 (es) 1975-12-23 1976-12-22 Procedimiento para recubrir sustratos con un aminoplasto mo-dificado
PT66004A PT66004B (de) 1975-12-23 1976-12-22 Modifizierter aminoplast und seine verwendung zur herstellung beschichteter holzwerkstoffe und schichtstoffe
BE173609A BE849822A (fr) 1975-12-23 1976-12-23 Resine aminoplaste modifiee, utilisable dans la fabrication de stratifies et materiaux a base de bois revetus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558149 DE2558149A1 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Modifizierter aminoplast und seine verwendung zur herstellung beschichteter holzwerkstoffe und schichtstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2558149A1 true DE2558149A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=5965360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558149 Withdrawn DE2558149A1 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Modifizierter aminoplast und seine verwendung zur herstellung beschichteter holzwerkstoffe und schichtstoffe

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4076662A (de)
JP (1) JPS5280396A (de)
AT (1) AT354092B (de)
BE (1) BE849822A (de)
CA (1) CA1092744A (de)
CH (1) CH601412A5 (de)
DE (1) DE2558149A1 (de)
DK (1) DK560576A (de)
ES (1) ES454479A1 (de)
FR (1) FR2336446A1 (de)
GB (1) GB1524590A (de)
IE (1) IE44406B1 (de)
IL (1) IL51143A0 (de)
IT (1) IT1071498B (de)
LU (1) LU76442A1 (de)
NL (1) NL7613880A (de)
PT (1) PT66004B (de)
SE (1) SE7614228L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124688A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Dainippon Ink & Chemicals Vernetzende mischungen aus polyfunktionellen formamiden und melamin/formaldehyd-harzen und ihre verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851760A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Cassella Ag Melaminharz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von beschichteten holzwerkstoffen und schichtpresstoffen
USRE31366E (en) 1978-11-30 1983-08-30 Cassella Aktiengesellschaft Melamine resin, process for its manufacture and its use for the manufacture of coated wood-based materials and laminates
GB2172894B (en) * 1985-03-29 1989-05-10 Muirhead Data Communications L Melamine/formaldehyde and urea/formaldehyde resinous materials
DE3803384A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Hoechst Ag Verfahren zum thermostabilen verkleben textiler flaechengebilde
EP4032923A1 (de) * 2021-01-22 2022-07-27 Flooring Industries Limited, SARL Wärmehärtende harzzusammensetzung für laminatplatte, verfahren zur herstellung einer platte mit einer wärmehärtenden harzzusammensetzung und laminatplatte mit einem wärmehärtenden harz

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340218A (en) * 1963-01-22 1967-09-05 Frank C Magne Diesteramide plasticizers
US3194720A (en) * 1963-05-07 1965-07-13 Monsanto Co Melamine laminating resin modified with an anhydride of sorbitol
US3394093A (en) * 1965-04-01 1968-07-23 Mobil Oil Corp Water-soluble aminoplast resin produced by two stage process and combinations including the same
US3425970A (en) * 1966-06-21 1969-02-04 Fmc Corp Soft flowing aminoplast molding compositions
US3488310A (en) * 1967-02-24 1970-01-06 Owens Corning Fiberglass Corp Urea-melamine-formaldehyde resins
US3557031A (en) * 1968-08-13 1971-01-19 Standard Oil Co Ohio Stain-resistant molding composition
CH540947A (de) * 1970-09-07 1973-08-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von plastifizierten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und ihre Verwendung
US3914523A (en) * 1971-10-07 1975-10-21 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Aminoplast resin modified with methylene bisformamide and laminated thermosetting decorative sheets
IT989195B (it) * 1973-06-15 1975-05-20 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento per la produzione di composizioni aminoplastiche da stampaggio
DE2419124A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-06 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verwendung von salzen der maleinamidsaeure oder fumaramidsaeure als haerter fuer aminoplaste
US3992338A (en) * 1974-08-21 1976-11-16 E. I. Du Pont De Nemours & Company Coating compositions containing an aminoplast resin and an alkyl acid phosphate curing agent

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Auszüge aus Plasticheskie Massy, 1959, S. 15-17 *
Auszüge aus Plasticheskie Massy, 1972, S. 7-8 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124688A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Dainippon Ink & Chemicals Vernetzende mischungen aus polyfunktionellen formamiden und melamin/formaldehyd-harzen und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
SE7614228L (sv) 1977-06-24
ATA954476A (de) 1979-05-15
GB1524590A (en) 1978-09-13
FR2336446A1 (fr) 1977-07-22
IE44406L (en) 1977-06-23
IT1071498B (it) 1985-04-10
PT66004B (de) 1978-06-16
IL51143A0 (en) 1977-02-28
ES454479A1 (es) 1980-06-16
CA1092744A (en) 1980-12-30
BE849822A (fr) 1977-06-23
FR2336446B3 (de) 1979-08-31
PT66004A (de) 1977-01-01
LU76442A1 (de) 1978-07-10
AT354092B (de) 1979-12-27
JPS5280396A (en) 1977-07-06
DK560576A (da) 1977-06-24
US4076662A (en) 1978-02-28
IE44406B1 (en) 1981-11-18
NL7613880A (nl) 1977-06-27
CH601412A5 (de) 1978-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825590C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Harnstoff-Formaldehyd-Harzen und deren Verwendung
DE2700337A1 (de) Modifizierte harnstoff-formaldehydharzklebstoffe
AT150002B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyd-Kondensationsprodukten.
DE4139961A1 (de) Traenkharzloesung zum impraegnieren von papierbahnen
DE550647C (de) Verfahren zum Verleimen von Holz, insbesondere von Sperr- und Furnierholz
DE3328020A1 (de) Holzspannplatte und klebharzsystem fuer die herstellung von holzspannplatten
DE2346009C3 (de) Klebstoff zur Herstellung von Sperrholz-, Span- und Faserplatten
DE2020481C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 40 bis 70% Feststoffgehalt aufweisenden, wäßrigen, aminoplastischen Holzleimes
DE2558149A1 (de) Modifizierter aminoplast und seine verwendung zur herstellung beschichteter holzwerkstoffe und schichtstoffe
DE2149970C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Aminoplasten und seine Verwendung
DE2807744A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter aminoplastharze
DE2247723C3 (de) Verwendung eines aminoplastischen Holzleims als heißhärtender Holzleim
EP0601402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Papieren für die Oberflächenbeschichtung
DE2915018C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen Th. Goldschmidt AG, 4300 Essen
DE2027085B2 (de) Modifiziertes Duroplastharz
DE725650C (de) Verfahren zur Verleimung von Werkstoffen, insbesondere von Sperrholz
DE1520005A1 (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Kunstharzloesungen
DE3632588A1 (de) Verfahren zur herstellung von melamin-formaldehyd-harzen
DE935142C (de) Leimfilm zum Verleimen von Holz und aehnlichen Materialien
AT340151B (de) Verfahren zum herstellen beschichteter holzwerkstoffe oder schichtstoffe
DE2448472A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen haertbarer harnstoff-formaldehydharze
DE1570240A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Traenkharzen
DE906374C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE2309334C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Melaminharzfolien für die Beschichtung von Holzwerkstoffen
DE3505766A1 (de) Sulfonamidderivate, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant