DE2558070B2 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder

Info

Publication number
DE2558070B2
DE2558070B2 DE19752558070 DE2558070A DE2558070B2 DE 2558070 B2 DE2558070 B2 DE 2558070B2 DE 19752558070 DE19752558070 DE 19752558070 DE 2558070 A DE2558070 A DE 2558070A DE 2558070 B2 DE2558070 B2 DE 2558070B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
front part
connection
connector
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752558070
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558070C3 (de
DE2558070A1 (de
Inventor
Erich Ing.Dr.Hc. Wien Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH WOLF KG WIEN
Original Assignee
FRIEDRICH WOLF KG WIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH WOLF KG WIEN filed Critical FRIEDRICH WOLF KG WIEN
Priority to DE19752558070 priority Critical patent/DE2558070C3/de
Publication of DE2558070A1 publication Critical patent/DE2558070A1/de
Publication of DE2558070B2 publication Critical patent/DE2558070B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558070C3 publication Critical patent/DE2558070C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder, der nur aus einem die Kontakte bzw. einen Kontakteinsatz tragenden Vorderteil und einem mit diesem durch ein Verbindungsmittel verbindbaren Gehäuse besteht.
Bei Steckverbindern, wie bei Steckern, Kupplungsbzw. Gerätesteckdosen, ist die Unterteilung in einen Vorderteil und in ein Gehäuse bekannt. Der Vorderteil besteht aus einem Einsatz, in welchem die Kontakte angeordnet sind, und einem diesen Einsatz aufnehmenden Stecker- bzw. Dosenkragen. An seiner Rückseite ist der Vorderteil durch ein flaschen- oder glockförmiges Gehäuse angeschlossen. Das Zuführungskabel tritt durch eine Bohrung des Gehäuses ein und ist in einer Zugentlastungseinrichtung festgeklemmt und mit den entsprechenden Kontakten des Einsatzes verbunden.
Zur Verbindung des Vorderteiles mit dem Gehäuse sind beispielsweise an beiden Teilen jeweils ein umlaufender Flansch oder mehrere Ansätze ausgebildet. Der Flansch bzw. die Ansätze sind in Längsrichtung, d. h. in Steckrichtung, von Schrauben durchsetzt, wobei in dem Flansch des einen Steckerteiles Muttern oder Gewinde vorgesehen sind. Mit Hilfe der Schrauben kann daher das Gehäuse fest mit dem Vorderteil der Steckvorrichtung verbunden werden.
In der Praxis erweist sich jedoch das Einsetzen und Anziehen der Schrauben als umständlich, um so mehr als zumindest zwei Schrauben, und falls eine gut dichtende Verbindung gewünscht wird, auch mehr Schrauben verwendet werden müssen.
Große Schwierigkeiten treten aber auch bei einer Montage im Freien, etwa auf einer Baustelle, bei tiefen Temperaturen auf, da das Hantieren mit mehreren relativ kleinen Schrauben in diesen Fällen zu beschwerlich ist.
Es ist auch ein Steckverbinder der eingangs genannten Art bekannt (DE-GM 7 117522), bei dem der Vorderteil im Bereich des mit dem Gehäuse zu verbindenden Endes eine Umfangslippe trägt, die in einer komplementären Ringnut einer Überwurfmutter aufgenommen ist, in deren Gewinde das Gehäuse mit einem Außengewinde bis zum Anschlag an der Umfangslippe eingeschraubt wird. Eine solche Verbindung eignet sich nur unzureichend für rauhe Betriebsbedingungen, da Verschmutzungen oder geringe Sorgfalt beim Verschrauben zu einer Beschädigung des Gewindes führen und die Sicherheit der Schraubverbindung nicht mehr gewährleistet ist.
Andererseits ist es bekannt, bei einer druckwasserdichten Steckvorrichtung einen zweipoligen Stecker, der eine Umfangsschulter aufweist, mittels eines Überwurfringes mit einem Stirnwandteil einer Steckdose nach Art eines Bajonettverschlusses zu verbinden (DE-GM 1813 166) oder einen Kontakte tragenden Isolierkörper in einem Schutzgehäuse eines Buchsen- oder Steckerbauteils mittels eines Bajonettverschlusses festzulegen (US-PS 2 127928) oder zwei Kupplungsstücke einer Kabelkupplung bzw. eine Schutzkappe mit einem Kupplungsstück einer Kabelkupplung mittels eines Bajonettverschlusses zu verbinden (DE-GM 1688060).
Ein Bajonettverschluß als alleiniges Verbindungsmittel ist jedoch nicht befriedigend, da er zu unsicher gegenüber stärkeren Verdrehungskräften ist.
Zur Sicherung gegenüber Verdi ehungskräften ist es bekannt, bei einer Verbindung zweier Rohre mit Druckringen mittels Spannbügeln zusätzlich axial gerichtete Schrauben zu verwenden (DE-PS 895681) oder bei einer Kragensteckvorrichtung einen Zwischenkörper an einem Gehäuse mittels Durchgangslöcher des Zwischenkörpers axial durchgreifender Mittel unlösbar zu befestigen (DE-OS 1 655 895) oder bei einer Vorrichtung zur Verriegelung einer schlagwettergeschützten Kupplung für elektrische Kabel federnde radiale Stifte zu verwenden, die zwischen einem Steuernocken und einem Vorsprung der jeweils anderen Kupplungshälfte eingreifen (DE-AS 1290212).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei verringertem Fertigungsaufwand eine Verbindung zwischen dem Vorderteil und dem Gehäuse erreicht wird, die verdrehungssicher ist und beim Schließen der Bajonettverbindung zu Dichtungszwecken in jedem Fall ein festes Anziehen im letzten Teil der Schließdrehung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Gesamtheit der Merkmale:
a) als Verbindungsmittel zwischen Vorderteil und Gehäuse dient eine Bajonettverbindung;
b) am Vorderteil und am Gehäuse ist je ein den Gehäuseumfang in radialer Richtung überragender Vorsprung ausgebildet;
c) durch beide Vorsprünge verläuft in tangentialer Richtung eine Schraubverbindung.
Vorzugsweise ist nur in dem einen Vorsprung eine Gewindebohrung ausgebildet.
Durch die Anwendung der Bajonettverbindung mit zusätzlicher Schraubverbindung in tangentialer Richtung durch die am Vorderteil und am Gehäuse vorgesehenen radialen Vorsprünge wird bei geringem Fertigungsaufwand eine verdrehungssichere Verbindung erreicht, die eine sichere Abdichtung gewährleistet, da im letzten Teil der Schließdrehung ein festes Anziehen erfolgt.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert; darin zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Spoligen Steckverbinder, wobei der Schnitt so gelegt ist, daß zwei Kontakte in der Zwischenebene erscheinen (Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2),
Fig. 2 eine Ansicht des Vorderteils uid der Anschlußseite,
Fig. 3 eine Teilansicht des Vorderteils in Draufsicht,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Gehäuses, und
Fig. 5 eine Vorderansicht des Vorderteils.
Gemäß Fig. 1 weist der Vorderteil 1 eines Steckverbinders einen Einsatz 2 auf, in welchem die Stekkerkontakte 3 angeordnet sind. Der Einsatz 2 geht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel nach vorne einstückig in einen Kragen 4 über (Fig. 1,5) und ist nach hinten in einem Ringflansch S fortgesetzt, der mit nach außen vorstehenden Rampen 6 für die Bajonettverbindung versehen ist (Fig. 2, 3). Ein mit dem Vorderteil 1 verbindbares Gehäuse 7 trägt an seiner Innenwandung Gegenrampen 8 (Fig. 4). Die Anordnung der Rampen 6 an dem Vorderteil 1 und der Gegenrampe 8 an dem Gehäuse 7 ist so gewählt, daß bei entsprechender gegenseitiger Winkellage Gehäuse 7 und Vorderteil 1 zusammengesteckt und hierauf um einen bestimmten Winkel verdreht werden können, so daß die Rampen 6 und Gegenrampen 8 kraftschlüssig aneinanderliegen und Gehäuse 7 und Vorderteil 1 zusammenhalten (Fig. 1). Die Ix ^hriebene Bajonettverbindung ermöglicht eine einfache Montage des Steckverbinders, da das Zusammenstekken und das Verdrehen mit einem Handgriff besorgt werden können.
Wie der Fig. I zu entnehmen ist, kann zur besseren Abdichtung zwischen Vorderteil 1 und Gehäuse 7 eine Dichtung 9 vorgesehen sein, die in eine Ringnut 10 (Fig. 4) des Gehäuses 7 eingelegt ist. Um nun einerseits ein genügend starkes Zusammenpressen der Dichtung 9 zu ermöglichen und andererseits ein unbeabsichtigtes Lösen der Bajonettverbindung zu verhindern, ist zwischen dem Vorderteil 1 und dem Gehäuse 7 eine bezüglich der Bajonettverbindung annähernd tangential verlaufende Schraubverbindung vorgesehen. Zu diesem Zweck sind an dem Einsatz 2 des Vorderteils 1 ein Vorsprung 11 und an dem Gehäuse 7 ein korrespondierender Vorsprung 12 ausgebildet und so angeordnet, daß bei völlig geschlossener Bajonettverbindung die beiden Vorsprünge 11 und 12 aneinander anliegen. Durch einen Vorsprung 11 erstreckt sich eine, eine Schraube aufnehmende Bohrung 13 und durch den anderen Vorsprung 12 eine Gewindebohrung 14. Beide Bohrungen 13,14 verlaufen annähernd tangential zur Bajonettverbindung. Bei der Montage des Steckverbinders wird zunächst die Bajonettverbindung von Hand aus verschraubt. Um die Verbindung völlig zu schließen und den im letzten Winkelbereich der Schließverdrehung wegen der Dichtung 9 erforderlichen hohen Kraftbedarf aufzubringen, wird durch die Bohrung 13 eine Schraube gesteckt und in die Gewindebohrung 14 geschraubt, wobei die beiden Vorsprünge 11, 12 gegeneinandergezogen werden und die Bajonettverbindung völlig geschlossen wird. Durch geeignete Anordnung der Rampen 6, 8 kann erreicht werden, daß das Gehäuse 7 nur in einer ganz bestimmten Winkellage bezüglich des Vorderteils 1 an diesem befestigbar ist.
Für die zusätzliche Verbindung sind anstelle von Schrauben auch Nieten oder andere gewindelose, kraflschlüssige Schnellverbindungen verwendbar. Als Beispiel für eine gewindelose Schnellverbindung sei eine elastische Klammer erwähnt, die zwei Vorsprünge am Gehäuse bzw. Vorderteil gleichzeitig umfaßt und einen axialen bzw. tangentialen Kraftschluß ergibt.
Wie der Fig. 1 noch entnommen werden kann, weist das Gehäuse 7 eine Durchgangsbuchse 15 für ein Kabel auf. welches in einer Zugcntlastungseinrichtung 16, die an einem Abdeckplättchen 17 des Vorderteils 1 befestigt ist, festgeklemmt werden kann.
Von der einfachen Montage abgesehen, ist ein weiterer Vorteil der Erfindung darin zu erblicken, daß der Anpreßdruck in der Dichtebene zwischen Vorderteil und Gehäuse gleichmäßig über den Umfang verteilt ist. Die Schraubverbindung sorgt hierbei für einen erhöhten Anpreßdruck.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Steckverbinder, der nur aus einem die Kontakte bzw. einen Kontakteinsatz tragenden Vorderteil und einem mit diesem durch ein Verbindungsmittel verbindbaren Gehäuse besteht, gekennzeichnet durch die Gesamtheit der Merkmale:
a) als Verbindungsmittel zwischen Vorderteil (1) und Gehäuse (7) dient eine Bajonettverbindung (6, 8);
b) am Vorderteil (1) und am Gehäuse (7) ist je ein den Gehäuseumfang in radialer Richtung überragender Vorsprung (11, 12) ausgebildet;
c) durch beide Vorsprünge (11, 12) verläuft in tangeetialer Richtung eine Schraubenverbindung.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur in dem einen Vorsprung (12) eine Gewindebohrung ausgebildet ist.
DE19752558070 1975-12-22 1975-12-22 Steckverbinder Expired DE2558070C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558070 DE2558070C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558070 DE2558070C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558070A1 DE2558070A1 (de) 1977-07-07
DE2558070B2 true DE2558070B2 (de) 1980-05-22
DE2558070C3 DE2558070C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=5965319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558070 Expired DE2558070C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2558070C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525831A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Kabelmetal Electro Gmbh Vorrichtung zum anschliessen von elektrischen leitungen an ein geraet
DE4222239A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Wabco Westinghouse Fahrzeug Gehäuse für eine Magnetspule

Also Published As

Publication number Publication date
DE2558070C3 (de) 1981-02-12
DE2558070A1 (de) 1977-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
EP1926179B1 (de) Steckverbinder für konfektionierte elektrische Leiter
DE3218677C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE2522499C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
CH693011A5 (de) Koaxialkabel-Steckverbinder.
EP0667046B1 (de) Geschirmter stecker mit kabelanschluss
EP1867024B1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
DE4301503C2 (de) Elektrischer Steckverbinderteil mit Überwurfmutter
DE10233075A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2127927C3 (de) HF-Koaxialstecker
DE2545179C3 (de) Steckverbinder
DE2558070C3 (de) Steckverbinder
DE102008011978B4 (de) Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
DE202007017488U1 (de) Steckeranordnung
DE202014100429U1 (de) Elektrisches Anschlusselement sowie Wechselrichter mit einem derartigen elektrischen Anschlusselement
DE1025480B (de) Stecker fuer den Anschluss an Schutzkontakt-Steckdosen
DE4126394C1 (en) Angled connecting plug with right-angled profile in side view - includes cap which can be screwed onto base housing and providing attachment for further contacts
DE709777C (de) Gas- und wasserdichte Steckerkupplung fuer mehradrige, mit Erdleitung versehene biegsame Leitungen
CH612797A5 (en) Electrical plug connector
DE19830659C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
CH596677A5 (en) Multiple pole bayonet plug connector
DE1196745B (de) Einfuehrung elektrischer Leiter in Einfuehrungs-stutzen elektrischer Geraete u. dgl.
DE3116027A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE4201764A1 (de) Gehaeuse fuer winkelstecker oder -dose
DE102004018708B3 (de) Klemm- und Dichteinheit zur Leitungsfixierung und Abdichtung für elektrische Steckvorrichtungen aus Gummi oder thermoplastischen Kunststoffen oder ähnlich weichen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee