DE102004018708B3 - Klemm- und Dichteinheit zur Leitungsfixierung und Abdichtung für elektrische Steckvorrichtungen aus Gummi oder thermoplastischen Kunststoffen oder ähnlich weichen Materialien - Google Patents

Klemm- und Dichteinheit zur Leitungsfixierung und Abdichtung für elektrische Steckvorrichtungen aus Gummi oder thermoplastischen Kunststoffen oder ähnlich weichen Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE102004018708B3
DE102004018708B3 DE102004018708A DE102004018708A DE102004018708B3 DE 102004018708 B3 DE102004018708 B3 DE 102004018708B3 DE 102004018708 A DE102004018708 A DE 102004018708A DE 102004018708 A DE102004018708 A DE 102004018708A DE 102004018708 B3 DE102004018708 B3 DE 102004018708B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
sealing unit
sealing
rubber
electrical plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004018708A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Kalkus
Manfred Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEPP GmbH
Original Assignee
PEPP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEPP GmbH filed Critical PEPP GmbH
Priority to DE102004018708A priority Critical patent/DE102004018708B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004018708B3 publication Critical patent/DE102004018708B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klemm- und Dichteinheit zur Leitungsfixierung für elektrische Steckvorrichtungen aus Gummi oder thermoplastischen Kunststoffen (TPE) oder ähnlich weichen Materialien. Hierbei ist die Klemm- und Dichteinheit am hinteren Ende der leitungszuführenden Seite der Steckvorrichtung angeordnet und bildet mit der Außenhülle der Steckvorrichtung eine Funktionseinheit.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klemm- und Dichteinheit zur Leitungsfixierung und Abdichtung für Steckvorrichtungen aus Gummi oder thermoplastischen Kunststoffen (TPE) oder ähnlich weichen Materialien. Diese Art der Steckvorrichtungen sind aus der DE 1 665 057 B bekannt. Derartige Steckvorrichtungen besitzen im allgemeinen ein gummielastisches Umgehäuse mit einer sich zur Kabelanschlußseite hin verjüngenden Gehäuseform und einem separatem Kontaktträger. Bei solchen Steckvorrichtungen besteht die Schwierigkeit aufgrund des weichen Materials des Umgehäuses eine kraft- und formschlüssige Verbindung zum Anschlußkabel herzustellen.
  • Darum werden Steckvorrichtungen deren Außenhülle aus weichem Material wie Gummi oder TPE oder ähnlichen Kunststoffen bestehen mit innenliegenden Klemmeinheiten ausgerüstet. Diese sind in der Regel direkt am Kontaktträger befestigt und bestehen aus einem Grundkörper, einer Kabelschelle und zwei Kunststoffschrauben oder zwei metrischen Schrauben mit metrischen Gewindemuttern die im Grundkörper eingelassen sind. Aufgrund der Anordnung der Klemmeinheiten am Kontaktträger ergibt sich zwangsläufig das Problem, das die Klemmeinheit als störendes Element im Anschlußraum, das Anschließen der Anschlußleitung erschwert. Zudem zwingt diese Bauform den Installateur zu kurzen Abmantellängen der Anschlußleitung, das wiederum eine unpraktikable Handhabung der Anschlußleitung nach sich zieht.
  • Ein weiteres Problem entsteht bei der Einführung der Anschlußleitung in die Klemmeinheit. Die Kabelschelle muß komplett herausgedreht werden um das Anschlußkabel in die Klemmeinheit einzubringen. Beim Zusammenfügen von Kabelschelle und Grundkörper über dem Anschlußkabel wird die Kabelschelle oftmals unzulässig stark und unsymmetrisch angezogen so das in der Regel Beschädigungen der Leiter die Folge sind.
  • Auch stellt die Anforderung an die Dichtheit mit den derzeitigen Gehäusevarianten bezogen auf die Abstimmung unterschiedlicher Kabeldurchmesser ein Problem dar. Die Lösungen für dieses Problem sehen nach dem Stand der Technik nur einen Öffnungsdurchmesser für alle Kabelquerschnitte vor oder aber auswechselbare, auf den Kabelquerschnitt abgestimmte Einzeltüllen mit gesonderter Zuführung zur Steckvorrichtung.
  • Unabgestimmte Öffnungsdurchmesser führen einerseits bei zu kleinem Durchmesser zu Überdehnungen und Rissen in der Dichtgeometrie mit zwanghaft erschwertem Einführen der Leitung, andererseits zu Undichtigkeiten bei zu großen Durchmessern.
  • Da die oben aufgeführten Probleme auch für industrielle Steckvorrichtungen aus Hartkunststoff wie zum Beispiel aus PA, PC oder PBT zutreffen, sind hier Lösungen von Klemmeinrichtungen bekannt die sich auf der harten Außenhülle der Steckvorrichtung befinden. Nach dem derzeitigen Stand der Technik ist keine dieser außenliegenden Klemmeinrichtungen in der Lage eine form- und kraftschlüssige Verbindung mit einer weichen Außenhülle aus Gummi oder thermoplastischen Kunststoffen (TPE) oder ähnlich weichen Materialien herzustellen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Klemm- und Dichteinheit vorzuschlagen die die Nachteile der an den Kontaktträger angebundenen Klemmeinheit bei Steckvorrichtungen mit einer weichen Außenschale verhindert und eine einfachere und schnellere Montage der Gesamtbaugruppe ermöglicht sowie eine wesentlich effizientere Art der Anschließbarkeit gewährt.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 erreicht, dadurch wird die Kontaktträgerbaugruppe von störenden Einzelbauteilen befreit, die das Anschließen behindern und ein schnelles Zuführen der Anschlußleitung an die Kontaktträgerbaugruppe ermöglicht. Zudem wird mit dieser Anordnung das Fügen des Kontaktträgers in das Aufnahmegehäuse wesentlich erleichtert und somit eine wirtschaftlichere Handhabung erzielt.
  • Durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 2 wird eine leichte Zuführung der Anschlußleitung in das Aufnahmegehäuse ermöglicht.
  • Durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 3 wird eine vom Durchmesser weitgehend unabhängige Dichtmethode gewährleistet und zudem die Wirtschaftlichkeit durch die einteilige Lösung von Dichtelement und Aufnahmegehäuse erhöht.
  • Durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 4 und 5 wird auf einfache Art und Weise sowohl die Funktion der radialen Verdrehsicherung als auch die Funktion der axialen Positionssicherung erreicht.
  • Durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 6 können die Klemmfinger, der Gewindeaufsatz und die Positions- und Lagesicherungselemente in einem Arbeitsgang hergestellt werden um somit eine weitere Beschleunigung des Fertigungs- und Montageprozeßes zu erreichen.
  • Es folgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels einer Steckvorrichtungskupplung. Dabei zeigt:
  • 1 einen beispielhaften Zusammenbau einer Steckvorrichtungskupplung für Schutzkontaktstecker die im hinteren Bereich die erfindungsgemäße Klemm- und Dichteinheit aufweist.
  • 2 eine Explosionsdarstellung einer Steckvorrichtungskupplung die im hinteren Bereich die erfindungsgemäße Klemm- und Dichteinheit nach Figur laufweist
  • 3 eine axonometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Aufnahmegehäuses mit der Befestigungsausformung und dem integrierten Dichtelement.
  • 4 eine axonometrische Ansicht der Klemmhülse
  • 5 eine axonometrische Ansicht einer Klemmm-Mutter
  • 6 eine axonometrische Detailansicht der Klemm- und Dichteinheit im Zusammenbau aller Funktionsteile.
  • In 1 und 2 ist eine beispielhafte Steckvorrichtung aus Gummi oder TPE mit der erfindungsgemäßen Klemm- und Dichteinheit dargestellt. Die Steckvorrichtung besteht aus der Kontaktträgerbaugruppe (2) in dem sich die anzuschließenden Kontakte befinden, einem aus Gummi oder TPE bestehenden Aufnahmegehäuse (1) und der Klemm- und Dichteinheit bestehend aus der Klemmhülse (5) und der Klemm-Mutter (3) in die die Anschlußleitung (4) zentrisch eingeführt wird.
  • In 3 wird das Aufnahmegehäuse (1) dargestellt mit der integrierten Befestigungsausformung (16), die sowohl die radialen Sicherungsnuten (7) als auch die axialen Sicherungstaschen (6) aufweist und an deren Ende das integrierte Dichtelement (8) ausgeformt ist.
  • 4 zeigt die Klemmhülse (5) mit den, auf der Innenwandung (9) befindlichen axialen Sperrelementen (10) und den ebenso auf der Innenwandung befindlichen radialen Sperrelementen (11). Auf der äußeren Seite der Klemmhülse (5) befindet sich der Gewindeaufsatz (12) und im hinteren Bereich sind die Klemmfinger (13) symmetrisch auf dem Umfang verteilt angeordnet.
  • Die 5 stellt die Klemmutter (3) dar die im Innern das Gegengewinde zur Klemmhülse (5) besitzt und am anderen Ende die Öffnung zur Kabeleinführung (14) aufweist.
  • In 6 werden alle Einzelteile in einem Teilschnitt in ihrer Funktionslage dargestellt. Hierbei ist die Funktion des axialen Festsitzes durch die Verrastung der axialen Sperrelemente (10) mit der Befestigungsausformung (16) und den axialen Sperrtaschen (6) zu erkennen. Weiterhin ist der Eingriff der Klemm-Mutter (3) auf die Klemmhülse (5) dargestellt und die Lage der Klemmfinger (13) zur Klemm-Mutter (3) weisen die Ruhelage in der Anschlußposition auf.
  • Die Montage der Steckvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Klemm- und Dichteinheit erfolgt nun folgendermaßen:
    Die Klemmhülse (5) wird konzentrisch auf das hintere Ende des Aufnahmegehäuses (1) mit der den Sperrelementen (10), (11) zugewandten Seite auf die Befestigungsausformung (16) aufgesteckt. Dabei zentriert sich die Klemmhülse (5) über die radialen Sperrelemente (11) in den radialen Sicherungsnuten (7) der Befestigungsausformung (16) auf dem Außendurchmesser des Aufnahmegehäuses (1). Durch das Aufschieben der Klemmhülse (5) in Richtung der Kontaktträgerbaugruppe (2) werden die axialen Sperrelemente (10) in die axialen Sicherungstaschen (6) eingeschoben bis die Anschlagkante (17) auf die Befestigungsausformung (16) anschlägt. Während des Aufschiebevorganges drücken die axialen Sperrelemente (10) die Befestigungsausformung (16), aufgrund des welchen Grundmateriales des Aufnahmegehäuses (1) elastisch zusammen und durch das erreichen der Endlage der axialen Sperrelemente (10) in den Sperrtaschen (6) wird durch die Rückstellung der Befestigungsausformung die Verrastung der Klemmhülse (5) erreicht. Somit ist der Festsitz der Klemmhülse (5) durch die Sperrelemente (7) und Sperrnut (11) in radialer Richtung auf Torsionsbeanspruchung und durch die Sperrelemente (10) und den Sperrtaschen (6) in Verbindung mit der Anschlagkante (17) in axialer Richtung auf Zug und Druck gesichert. Durch das Eindrehen der Klemm-Mutter (3) auf die Klemmhülse (5) wird die Klemm-Mutter (3) in eine Vormontagestellung gebracht. Somit ist durch einen einfachen Steckvorgang und einen einfachen Drehvorgang die Klemm- und Dichteinheit anschlußfertig auf die Steckvorrichtung montiert.
  • Das Anschließen der Leitung kann nun ebenso einfach durchgeführt werden. Die Anschlußleitung (4) wird in die Kabelzuführung (14) der Klemm-Mutter (3) eingeführt und durch die Baugruppe, bestehend aus dem Aufnahmegehäuse (1) und den Elementen der Klemm- und Dichteinheit (3) und (5) hindurch gesteckt. Nun kann das Anschlußkabel (4) im freien Anschlußraum (18) ohne Behinderungen durch Zusatzteile an die Kontakte im Kontaktträger (2) angeschlossen werden. Durch Druck auf den Kontaktträger (2) wird dieser in die Endposition im Aufnahmegehäuse (1) eingeschoben. Mit Zudrehen der Klemm-Mutter (3) in Richtung Kontaktträger (2) werden über die Druckfläche (15) die Klemmfinger (13) zentrisch auf das Anschlußkabel (4) gedrückt. Gleichzeitig wird der Druck auch mittels der Klemmfinger (13) auf das hintere Ende des Aufnahmegehäuses (1), welches als Dichtelement (8) ausgeformt ist, ausgeübt und umschließt, durch die hohe Anzahl der Klemmfinger (13) das Anschlußkabel (4) in symmetrischer Form. Somit ist die Steckvorrichtung mit geringstem Aufwand kraft- und formschlüssig mit dem Anschlußkabel verbunden.
  • 1
    Aufnahmegehäuse
    2
    Kontaktträgerbaugruppe
    3
    Klemm-Mutter
    4
    Anschlußleitung
    5
    Klemmhülse
    6
    Axiale Sicherungstaschen
    7
    Radiale Sicherungsnuten
    8
    Dichtelement
    9
    Innenwand der Klemmhülse
    10
    Axiale Sperrelemente
    11
    Radiale Sperrelemente
    12
    Gewindeaufsatz
    13
    Klemmfinger
    14
    Öffnung zur Kabeleinführung
    15
    Druckfläche in der Klemm-Mutter
    16
    Befestigungsausformung
    17
    Anschlagkante in der Klemmhülse
    18
    Freie Anschlußraum

Claims (6)

  1. Klemm- und Dichteinheit zur Fixierung der Lage einer Anschlußleitung für elektrische Gummisteckvorrichtungen oder elektrische Steckvorrichtungen aus thermoplastischen Elastomeren oder ähnlich weichen Materialien die vorzugsweise aus einer Klemmhülse (5) und einer Klemm-Mutter (3) bestehen sowie einem Aufnahmegehäuse (1) aus Gummi oder thermoplastischen Elastomer oder ähnlich weichen Materialien bei der die Klemm- und Dichteinheit am Ende der anschlußleitungszuführenden Seite des Aufnahmegehäuses (1) angeordnet ist.
  2. Klemm- und Dichteinheit zur Fixierung der Lage einer Anschlußleitung für elektrische Gummisteckvorrichtungen oder elektrische Steckvorrichtungen aus thermoplastischen Elastomeren oder ähnlich weichen Materialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm- und Dichtungseinheit auf der Außenseite des Aufnahmegehäuses (1) angeordnet ist.
  3. Klemm- und Dichteinheit zur Fixierung der Lage einer Anschlußleitung für elektrische Gummisteckvorrichtungen oder elektrische Steckvorrichtungen aus thermoplastischen Elastomeren oder ähnlich weichen Materialien nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil des Aufnahmegehäuses (1) als Dichtelement (8) ausgeformt ist.
  4. Klemm- und Dichteinheit zur Fixierung der Lage einer Anschlußleitung für elektrische Gummisteckvorrichtungen oder elektrische Steckvorrichtungen aus thermoplastischen Elastomeren oder ähnlich weichen Materialien nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle des Aufnahmegehäuses (1) im hinteren Bereich der leitungszuführenden Seite eine Befestigungsausformung (16) aufweist in der sich Ausnehmungen in axialer (6) und radialer (7) Form befinden, die zur Aufnahme von axialen und radialen Sperrelementen (10), (11) dient.
  5. Klemm- und Dichteinheit zur Fixierung der Lage einer Anschlußleitung für elektrische Gummisteckvorrichtungen oder elektrische Steckvorrichtungen aus thermoplastischen Elastomeren oder ähnlich weichen Materialien nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (5) Sperrelemente (10) und (11) für einen axialen und radialen Festsitz aufweist.
  6. Klemm- und Dichteinheit zur Fixierung der Lage einer Anschlußleitung für elektrische Gummisteckvorrichtungen oder elektrische Steckvorrichtungen aus thermoplastischen Elastomeren oder ähnlich weichen Materialien nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (5) mit den Klemmfingern (13), den axialen und radialen Sperrelementen (10) und (11) und dem Gewindeaufsatz (12) aus einem Teil gefertigt wird.
DE102004018708A 2004-04-17 2004-04-17 Klemm- und Dichteinheit zur Leitungsfixierung und Abdichtung für elektrische Steckvorrichtungen aus Gummi oder thermoplastischen Kunststoffen oder ähnlich weichen Materialien Expired - Fee Related DE102004018708B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018708A DE102004018708B3 (de) 2004-04-17 2004-04-17 Klemm- und Dichteinheit zur Leitungsfixierung und Abdichtung für elektrische Steckvorrichtungen aus Gummi oder thermoplastischen Kunststoffen oder ähnlich weichen Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018708A DE102004018708B3 (de) 2004-04-17 2004-04-17 Klemm- und Dichteinheit zur Leitungsfixierung und Abdichtung für elektrische Steckvorrichtungen aus Gummi oder thermoplastischen Kunststoffen oder ähnlich weichen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004018708B3 true DE102004018708B3 (de) 2005-09-15

Family

ID=34854120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018708A Expired - Fee Related DE102004018708B3 (de) 2004-04-17 2004-04-17 Klemm- und Dichteinheit zur Leitungsfixierung und Abdichtung für elektrische Steckvorrichtungen aus Gummi oder thermoplastischen Kunststoffen oder ähnlich weichen Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004018708B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060925B3 (de) * 2008-12-06 2010-06-17 Kalthoff Gmbh Montageoptimierte Mehrfachsteckvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971584U (de) * 1967-04-05 1967-11-02 Wago Kontakttechnik G M B H Steckkupplung zum verbinden von elektrischen kontakten.
DE1665057B1 (de) * 1966-07-13 1971-12-02 Merten Geb Steck insbesondere kupplungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665057B1 (de) * 1966-07-13 1971-12-02 Merten Geb Steck insbesondere kupplungseinrichtung
DE1971584U (de) * 1967-04-05 1967-11-02 Wago Kontakttechnik G M B H Steckkupplung zum verbinden von elektrischen kontakten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060925B3 (de) * 2008-12-06 2010-06-17 Kalthoff Gmbh Montageoptimierte Mehrfachsteckvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926179B1 (de) Steckverbinder für konfektionierte elektrische Leiter
DE102010064071B3 (de) Klemmring, Kabelverschraubung und Verfahren zum Montieren einer Kabelverschraubung
DE3030401A1 (de) Verbinder fuer kabel mit metallischer bewehrung
CH693011A5 (de) Koaxialkabel-Steckverbinder.
DE3211008A1 (de) Steckverbinder fuer koaxialkabel
EP1094565A1 (de) Koaxialer Steckverbinder
EP0667046B1 (de) Geschirmter stecker mit kabelanschluss
EP1867024B1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
EP2532061A2 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
EP0134542A1 (de) Steckverbinder zum lösbaren Anschluss von Kabelleitungen
DE2127927C3 (de) HF-Koaxialstecker
DE10235212A1 (de) Elektrischer Buchsenverbinder
DE102004018708B3 (de) Klemm- und Dichteinheit zur Leitungsfixierung und Abdichtung für elektrische Steckvorrichtungen aus Gummi oder thermoplastischen Kunststoffen oder ähnlich weichen Materialien
DE19751786A1 (de) Rundsteckverbinder für ein geschirmtes Kabel
DE202012101303U1 (de) Steckverbindergehäuse
DE19844829A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Erdungselement
DE102015103551A1 (de) Steckerbaugruppe für einen Sensor und Verfahren zur Montage einer Steckerbaugruppe für einen Sensor
EP3252898B1 (de) Verbinder und verfahren zum abdichten eines verbinders
DE10045263A1 (de) Gerätesteckverbinder
DE202014100429U1 (de) Elektrisches Anschlusselement sowie Wechselrichter mit einem derartigen elektrischen Anschlusselement
DE4126394C1 (en) Angled connecting plug with right-angled profile in side view - includes cap which can be screwed onto base housing and providing attachment for further contacts
DE2558070C3 (de) Steckverbinder
DE102021129873B3 (de) Steckverbinder
DE1145684B (de) Kabeldurchfuehrung fuer Steckergehaeuse od. dgl.
EP3429041B1 (de) Kabelverschraubung und steckverbinder mit einer kabelverschraubung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101