DE2557968C3 - Regeleinrichtung für gemischverdichtende Einspritz-Brennkraftmaschinen - Google Patents

Regeleinrichtung für gemischverdichtende Einspritz-Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2557968C3
DE2557968C3 DE19752557968 DE2557968A DE2557968C3 DE 2557968 C3 DE2557968 C3 DE 2557968C3 DE 19752557968 DE19752557968 DE 19752557968 DE 2557968 A DE2557968 A DE 2557968A DE 2557968 C3 DE2557968 C3 DE 2557968C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
air
section
control device
flow cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752557968
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557968A1 (de
DE2557968B2 (de
Inventor
Asoke 4040 Neuss Chattopadhayay
Hans-Juergen 4650 Gelsenkirchen Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19752557968 priority Critical patent/DE2557968C3/de
Priority to IT5247976A priority patent/IT1123037B/it
Priority to GB5309176A priority patent/GB1541927A/en
Priority to FR7638993A priority patent/FR2336558A1/fr
Priority to JP51154135A priority patent/JPS5277928A/ja
Publication of DE2557968A1 publication Critical patent/DE2557968A1/de
Priority to US05/913,210 priority patent/US4143102A/en
Publication of DE2557968B2 publication Critical patent/DE2557968B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557968C3 publication Critical patent/DE2557968C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/48Arrangement of air sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/10Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having valves, or like controls, of elastic-wall type for controlling the passage, or for varying cross-sectional area, of fuel-air mixing chambers or of the entry passage
    • F02M9/106Pneumatic or hydraulic control

Description

Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für gemischverdichtende Einspritz-Brennkraftmaschinen mit einer Luftmengenmeßeinrichtung zur Dosierung der Brennstoffmenge im Verhältnis zur Luftmenge, wobei in der Luftansaugleitung stromauf einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe eine gegen die Kraft t>o einer in Schließrichtung wirkenden Feder um eine außerhalb des Strömungsquerschnitts in der Ansaugleitungswandung angeordnete Lagerachse schwenkbare Klappe angeordnet ist, die auf die Differenz der stromauf und stromab der Klappe herrschenden Drücke tr> anspricht und eine Vorrichtung zur Zuteilung der Brennstoffmenge steuert, wobei ein Teil der Klappe eine schwenkbare Wandung zwischen der Luftansaugleitung und einer außerhalb des Strömungsquerschnitts der Luftansaugleitung befindlichen Kammer darstellt und mit dem den Luftdurchflußquerschnitt bestimmenden Klappenbereich fest verbunden ist und von der Kammer eine Verbindung zur Luftansaugleitung stromab der Klappe besteht
Eine derartige Anlage ist aus der US-Patentschrift 38 80 125 bekannt Die dort beschriebene Klappe hat die Aufgabe, der Brennkraftmaschine entsprechend dem jeweiligen Betriebspunkt gemäß der gemessenen Luftmenge die erforderliche Brennstoffmenge zuzuordnen. Die bekannte, der Luftmengenmessung dienende Stauklappe hat den Nachteil, daß sie gegenüber den durch Ladungswechsel der Brennkraftmaschine entstehenden Druckschwankungen im Saugrohr — genannt Pulsationen — empfindlich ist, wodurch die Brennstoffregelung beeinträchtigt wird, was eine Dämpfung erforderlich macht Hierzu ist das Eintauchen eines Flügels der Klappe in eine Kammer vorgesehen, wo der Flügel auf ein Luftpolster wirkt bzw. bei der Bewegung des Flügels, bei der sich das Volumen der Kammer vergrößert, Luft in die Kammer saugt Mit dieser Anordnung läßt sich jedoch keine optimale Dämpfung erzielen. Die Kammer dient lediglich der Dämpfung der Klappenbewegung.
Die Verstellkraft wird nur an dem den Luftdurchflußquerschnitt bestimmenden Klappenbereich durch die Differenz der aa ihr stromauf und stromab herrschenden Drücke aufgebracht Stromab der Klappe herrscht der gleiche Druck wie in der genannten Kammer, die zur Änderung der Dämpfungswirkung belüftet werden kann. Die mit dieser Einrichtung erzeugbaren Stellkräfte sind für eine mechanische Brennstoffzuteilvorrichtung zu gering. Bei angestellter Klappe kann durch die Strömung ein Tragflügeleffekt auftreten, der ein Rückstellmoment erzeugt, wodurch verfälschte Werte erhalten werden. Ebensolche verfälschten Werte des Brennstoff/Luft-Verhältnisses bzw. der Brennstoffmenge zum Fahrzustand ergeben sich bei Saugrohrrückzündungen, da die dann auftretenden Kräfte die Klappe zuschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung für gemischverdichtende Einspritz-Brennkraftmaschinen mit einer Luftmengenmeßeinrichtung zu schaffen, deren Klappenanordnung bei ausreichend großen Stellkräften nicht nur weitgehend die Auswirkung von Pulsationen vermeidet, sondern auch bei Saugrohrrückzündungen die dem Fahrzustand entsprechende Stellung beibehält und bei der in kompakter Bauweise die Brennstoffmenge proportional zur Luftmenge — jedoch lastabhängig korrigiert — zugemessen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Regeleinrichtung eingangs genannter Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Regeleinrichtung mit. einer L-förmigen Klappe,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II der Fi g. 1.
Die Regeleinrichtung weist stromauf einer im Bereich 15 der Luftansaugleitung 2 angeordneten, willkürlich betätigbaren Drosselklappe 1 eine außerhalb des Strömungsquerschnitts der Luftansaugleitung 2 befindliche Unterdruckkammer 3 auf, deren bewegliche
Wandung durch einen Flügel 4 mit einer L-förmigen Klappe 5 gebildet ist Zur Erzielung einer großen Vfc-stellkraft ist die wirksame Fläche des Flügels größer als der Strömungsquerschnitt der Luftansaugleitung. Die Klappe 5 ist über eine Lagerachse 6 am Rand des Strömungsquerschnitts der Luftansaugleitung 2 im Gehäuse 7 mittels nicht dargestellter Wälzlager gelagert und wird durch eine Rückstellfeder 8 in Schüeßrichtung belastet In F i g. 1 ist an der der Achse 6 gegenüberliegenden Seite des Rügeis 4 der Klappe 5 der den Luftdurchflußquerschnitt bestimmende Klappenbereich 9 angeordnet Die Luftansaugleitung 2 ist stromab dieser Bemessungsfläche 9 über eine Verbindung 10, in der eine Drossel 11 oder ein Rückschlagventil 12 angeordnet sein kann, mit der Unterdruckkammer 3 verbunden. Es ist auch möglich, diese Verbindung in der Bemessungsfläche anzuordnen, so daß die Mündung sich stets im engsten Querschnitt befindet Wird die Ansaugleitung 2 in Richtung des Pfeiles 13 von Luft durchströmt, entsteht über die Bemessungsfläcwe 9 ein Druckgefälle. Der Druck stromab der Bemessungsfläche 9 wirkt über die Verbindung 10 auf die Unterseite des Flügels 4, so daß sich eine Klappenöffnung entsprechend dem jeweiligen Betriebspunkt ergibt, wobei die Druckdifferenz bei allen Betriebspunkten konstant bleibt Durch die bewegbare Fläche 9 wird kontinuierlich jeweils ein bestimmter Querschnitt der Luftansaugleitung 2 freigegeben. Die Auslenkung der Klappe 5 um die Achse 6 ist proportional der jeweils durchströmenden Luftmenge. Bei Saugrohrrückzündungen wird die auftretende Kraft fast ohne Auslenkung der Klappe 5 auf die Achse 6 übertragen. Die Drossel 11 oder das Rückschlagventil 12 dienen der Dämpfung der durch Pulsationen hervorgerufenen Neigung der Klappe 5 zu Drehschwingungen. Das Rückschlagventil verhindert das Zuschlagen der Klappe bei Saugrohrrückzündungen.
Dämpfend wirkt auch das Volumen der Unterdruckkammer 3. Zur Erzielung günstiger Strömungsverhältnisse ist der den Luftdurchflußquerschnitt bestimmende Klappenbereich 9 mit einer scharfkantigen Abreißkante 14 versehen.
Aus F i g. 1 geht hervor, wie über eine Seitenwange 16 mittels eines in einer Kurvenbahn 17 mittels einer Rolle
ίο 18 geführten Hebels 19 ein Mengenzuteiler 20 einer nicht dargestellten Niederdruckeinspritzung über eine Achse 21 gesteuert wird. Über die Form der Kurvenbahn 17 können für bestimmte Betriebszustände veränderliche Brennstoffmengen vorgesehen werden.
Vom Mengenzuteiler 20 führen ein oder mehrere Leitungen 22 zu jeweils einem bekannten, zum Beispiel temperaturabhängig geregelten Differenzdruckventil 23.
Strichpunktiert ist die Stellung der Klappe 5 bei voll
M geöffnetem Auslaßquerschnitt 15 bei höchstem Luftmassendurchsatz dargestellt Ebenso ist strichpunktiert die dann von dem Hebel 19 sowie der Rolle 18 eingenommene Stellung im Verhältnis zur Kurvenbahn 17 dargestellt.
Um eine lastabhängige Kraftstoffmengenanpassung in Abhängigkeit vom Saugrohrunterdruck zu schaffen, ist es gemäß F i g. 2 zweckmäßig, daß die Rolle 18 auf ihrer Achse mittels einer Unterdruckdose 24 senkrecht zum Hebel 19 verschiebbar ist. Dabei wird der Hebel 19 über die Rolle 18 in seinem Verdrehwinkel nicht über die Kurvenbahn 17, sondern über eine an deren Stelle angeordnete räumlich gekrümmte Fläche 25 gesteuert Derartige Flächen sind zu diesem Zweck von den sogenannten Raumnocken bekannt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Regeleinrichtung für gemisch verdichtende Einspritz-Brennkraftmaschinen mit einer Luftmengenmeßeinrichtung zur Dosierung der Brennstoffmenge im Verhältnis zur Luftmenge, wobei in der Luftansaugleitung stromauf einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe eine gegen die Kraft einer in Schließrichtung wirkenden Feder um eine außerhalb ι ο des Strömungsquerschnitts in der Ansaugleitungswandung angeordnete Lagerachse schwenkbare Klappe angeordnet ist, die auf die Differenz der stromauf und stromab der Klappe herrschenden Drücke anspricht und eine Vorrichtung zur Zuteilung der Brennstoffmenge steuert, wobei ein Teil der Klappe eine die schwenkbare Wandung zwischen der1 Luftansaugkitung und einer außerhalb des Strömungsquerschnitts der Luftansaugleitung befindlichen Kammer darstellt und mit dem den Luftdurchflußquerschnitt bestimmenden Klappenbereich fest verbunden ist und von der Kammer eine Verbindung zur Luftansaugleitung stromab der Klappe besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (6) stromauf von dem den Luftdurchflußquerschnitt bestimmenden Klappenbereich (9) am diesem abgewandten Ende der Klappe (5) angeordnet ist, wobei sich zwischen diesem Klappeilbereich und der Lagerachse die Wandung erstreckt, deren wirksame Arbeitsfläche (4) größer ist als der Strömungsquerschnitt der Luftsaugleitung (2), und daß die Klappe (5) mindestens eine Seitenwange (16) mit einer Kurvenbahn (17) aufweist, auf der mittels einer Rolle (18) ein Hebel (19) geführt ist, der auf einer Achse (21) der Vorrichtung (20) zur Zuteilung der Brennstoffmenge angeordnet ist
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (18) auf ihrer Achse senkrecht zum Hebel (19) mittels einer vom Saugrohrunterdruck beaufschlagten Unterdruckdose (24) verschiebbar ist
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung (10) eine Drossel (U) angeordnet ist
4. Regeleinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung (10) ein Rückschlagventil (12) angeordnet.
50
DE19752557968 1975-12-22 1975-12-22 Regeleinrichtung für gemischverdichtende Einspritz-Brennkraftmaschinen Expired DE2557968C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557968 DE2557968C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Regeleinrichtung für gemischverdichtende Einspritz-Brennkraftmaschinen
IT5247976A IT1123037B (it) 1975-12-22 1976-12-06 Dispositivo di dosaggio della quantita di aria nella alimentazione di motori a combustione interna
GB5309176A GB1541927A (en) 1975-12-22 1976-12-20 Fuel system for an internal combustion engine
FR7638993A FR2336558A1 (fr) 1975-12-22 1976-12-20 Appareil de mesure de debit d'air
JP51154135A JPS5277928A (en) 1975-12-22 1976-12-21 Apparatus for measure of air
US05/913,210 US4143102A (en) 1975-12-22 1978-06-06 Control arrangement for mixture compressing combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557968 DE2557968C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Regeleinrichtung für gemischverdichtende Einspritz-Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557968A1 DE2557968A1 (de) 1977-06-30
DE2557968B2 DE2557968B2 (de) 1978-12-21
DE2557968C3 true DE2557968C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=5965261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557968 Expired DE2557968C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Regeleinrichtung für gemischverdichtende Einspritz-Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5277928A (de)
DE (1) DE2557968C3 (de)
FR (1) FR2336558A1 (de)
GB (1) GB1541927A (de)
IT (1) IT1123037B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637467A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur fuehrung eines schwenkbar um eine achse gelagerten schwenkkoerpers
DE2642957A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Bosch Gmbh Robert Mengenmesser
DE2703722C2 (de) * 1977-01-29 1986-09-04 Audi AG, 8070 Ingolstadt Kraftstoff-Einspritz-Anlage
DE2830709C2 (de) * 1978-07-13 1982-04-08 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Gemischbildungseinrichtung mit einem Luft verdichtenden Lader für eine Brennkraftmaschine
GB2285486A (en) * 1994-01-05 1995-07-12 Ind De Precision Arbeo S A Carburettor throttle valve and starter assembly.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1123037B (it) 1986-04-30
DE2557968A1 (de) 1977-06-30
JPS5277928A (en) 1977-06-30
DE2557968B2 (de) 1978-12-21
FR2336558A1 (fr) 1977-07-22
GB1541927A (en) 1979-03-14
FR2336558B1 (de) 1981-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241936C3 (de) KraftstoffzumeBanlage für Brennkraftmaschinen
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2557968C3 (de) Regeleinrichtung für gemischverdichtende Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE3241805C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE2941513A1 (de) Kraftmaschinenanlage
DE2627359C3 (de) Zufuhrsystem zum Einleiten von Sekundärluft in eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE2703685A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2364903C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2644051C3 (de) Kraftstoff -Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2639768A1 (de) Regeleinrichtung des mengenverhaeltnisses luft/kraftstoff des in die brennraeume einer brennkraftmaschine eingebrachten betriebsgemisches
DE2831053A1 (de) Brennstoff-zufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2908386A1 (de) Einrichtung zum regeln des mengenverhaeltnisses luft/kraftstoff bei brennkraftmaschinen
DE2924054C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE3026826C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
DE3237963C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage
DE2837190A1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses
DE2830712A1 (de) Regeleinrichtung fuer gemischverdichtende einspritz-brennkraftmaschinen
DE2351721C3 (de) Einrichtung zur Rückführung von Abgasen einer Vergaser-Brennkraftmaschine in das Ansaugrohr
DE2327588C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugluftleitung einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE1960144C (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemisch verdichtende fremdgezündete Brennkraftma schinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE744425C (de) Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE2814714C2 (de) Kraftstoffniederdruckeinspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2830709C2 (de) Gemischbildungseinrichtung mit einem Luft verdichtenden Lader für eine Brennkraftmaschine
DE1960148C (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE1809157A1 (de) Vorrichtung zur Mengenregelung eines in einen Verbrennungsmotor eingespritzten Kraftstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee