DE2557804C3 - Dekompressionsvorrichtung zum Erleichtern des Anlassens von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Dekompressionsvorrichtung zum Erleichtern des Anlassens von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2557804C3
DE2557804C3 DE2557804A DE2557804A DE2557804C3 DE 2557804 C3 DE2557804 C3 DE 2557804C3 DE 2557804 A DE2557804 A DE 2557804A DE 2557804 A DE2557804 A DE 2557804A DE 2557804 C3 DE2557804 C3 DE 2557804C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
camshaft
projection
head
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2557804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557804A1 (de
DE2557804B2 (de
Inventor
Andre Marly-Le-Roi Legros (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNARD-MOTEURS PARIS
Original Assignee
BERNARD-MOTEURS PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNARD-MOTEURS PARIS filed Critical BERNARD-MOTEURS PARIS
Publication of DE2557804A1 publication Critical patent/DE2557804A1/de
Publication of DE2557804B2 publication Critical patent/DE2557804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557804C3 publication Critical patent/DE2557804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/08Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio
    • F01L13/085Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio the valve-gear having an auxiliary cam protruding from the main cam profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/004Aiding engine start by using decompression means or variable valve actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dekompressionsvorrichtung zum Erleichtern des Anlassens von Brennkraftmaschinen mit einer mit einer axialen Bohrung versehenen Nockenwelle, in welcher ein Kolben angeordnet ist, durch dessen Verschiebung in Nockenwellenachsrichtung der in der Ebene eines der Nocken angeordnete und im Bereich dieses Nockens radial geführte Kopf eines Vorsprungs unter Mitwirkung einer Federkraft zur Nockenwelle radial ausschiebbar und einziehbar ist, so daß er im ausgeschobenen Zustand das Nockenprofil überragt, wobei ein Fuß des Vorsprungs sich im Bereich einer in der durch die radiale Führung gelegten Längsebene der Nockenwelle verlaufenden Ausnehmung des Kolbens abstützt, die einen Teil des Vorsprungs aufnimmt
Derartige Vorrichtungen werden verbreitet an einzylindrigen Motoren, z. B. von fahrbaren Pumpenaggregaten, Stromgeneratoren oder Rasenmähern verwendet Mit ihnen wird erreicht, daß sich das Auslaßventil am Beginn der Kompressionsphase ein wenig öffnet und dadurch etwas Luft/Kraftstoff-Gemisch austreten kann. Dadurch wird die Kompression im Zylinder verringert, und es bedarf weniger Kraft den Kolben über seinen oberen Totpunkt zu bringen. Infolgedessen wird das Anlassen des Motors sowohl von Hand als auch mit einem Anlasser erleichtert Sobald der Motor eine bestimmte Drehzahl unterhalb der Drehzahl beim Langsamlauf erreicht hat, weicht der Vorsprung zurück, und die normale Kompression setzt ein.
Bei einer bekannten Vorrichtung ist innerhalb der Nockenwelle eine axial verstellbare Stange angeordnet, die die Ausnehmung für den Fuß des Vorsprungs aufweist (US-PS 8 68 765). Die Stange wird von Hand verstellt. Die Ausnehmung weist im Axialschnitt eine bogenförmige Kontur auf. Deswegen läßt sich die jeweilige Betriebsstellung der Vorrichtung kaum oder gar nicht kontrollieren. Auch das Einstellen der Vorrichtung ist problematisch. — Ebenfalls mit Handverstellung arbeitet eine andere bekannte Vorrichtung (DE-PS 7 04 575), bei der die Stange an ihrem äußeren Ende ein Gewinde trägt, das in die Gewindebuchse eines Handrades einfaßt welches beim Anlaufen des Motors festgehalten wird, so daß sich der Vorsprung zurückzieht. Auch bei dieser Vorrichtung ist die Bedienung umständlich, und Bedienungsfehler lassen sich nicht ausschließen.
Daneben gibt es Dekompressionsvornchtungen, die mit Fliehkraftwirkung arbeiten (FR-PS 2211 975, US-PS 35 11 219). Die Wirksamkeit und Betriebssicherheit solcher Vorrichtungen hängt aber weitgehend von der Beweglichkeit der zugeordneten einzelnen Bauteile und damit nicht unwesentlich von Reibungseinflüssen ab, Im Übrigen ist eine Kontrolle der jeweiligen Betriebsstellung kaum oder gar nicht möglich, es sei denn über das betriebliche Verhalten des Motors.
Schließlich ist auch bereits Vorgeschlagen worden, die Dekompressionsvorrichtung durch den Öldruck einer an den betreffenden Motor angeschlossenen Ölpumpe zu verstellen (DE-GM 17 97 998). Allerdings handelt es
sich dabei um einen Motor, dessen Ventile über Stößel und Kipphebel gesteuert werden. Die Dekompressionsvorrichtung weist einen schwenkbaren Nockenhebel auf, dessen freies Ende an einem Kolben geführt ist, der einerseits von einer Feder und andererseits von dem Öldruck beaufschlagt wird. Eine solche Anordnung ist konstruktiv verhältnismäßig aufwendig und beansprucht Platz.
Im übrigen kennt man Vorrichtungen zum Verstellen des oder der Schließ winkel von Auslaßventilen, um die ι ο Betriebseigens>~naften des zugeordneten Motors zu verändern. (US-PS 26 69 051, US-PS 35 23 465). Es handelt sich dabei um Einstellungen oder Verstellungen, die während des Betriebes nicht verändert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dekompressionsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß sie kompakter, einfacher in der Bauweise und betriebssicherer ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kopf als in dem Nocken bzw. in der Nockenwelle radial geführte Kugel ausgebildet ist und daß die Ausnehmung zum Teil als Pfanne zur gelenkigen Halterung des kugelförmigen Fußes ausgebildet ist und in ihrem anderen Teil eine zur Nockenwellenachse schräge Begrenzung aufweist, die bei einer durch von einer Maschine betriebenen ölpumpe erzeugten hydraulischen Druck gegen die Federkraft bewirkten Verschiebung des Kolbens in dekoinpressionsausschaltender Richtung den Vorsprung aus einer seinen ausgeschobenen Zustand bildenden radialen Lage in einen seinen eingezogenen jo Zustand bildende Schräglage gelangen läßt
Diese Dekompressionsvorrichtung ist sehr kompakt und einfach, weil sie als bewegliche Teile nur zwei Kolben, den Vorsprung und die Feder aufweist, die alle im Inneren der hohlen Nockenwelle untergebracht sind. Damit die beweglichen Teile der Vorrichtung in der Nockenwelle untergebracht werden können, genügt es, eine kanalförmige öffnung in der Ebene eines Nockens der Nockenwelle vorzusehen.
Beim Anlaufen des Motors ist der Öldruck zunächst gleich Null, so daß unter dem Druck der Feder der Vorsprung den zugeordneten Nocken überragt und dadurch die gewünschte Dekompression bewirkt. Wenn nach einigen Umdrehungen des Motors der Öldruck so stark wird, daß er die Feder zusammendrückt wird dadurch der Vorsprung zurückgeholt und der Motor kann nunmehr ohne Beeinflussung seiner Kompressionsphase weiterlaufen.
Die Vorrichtung wirkt gleichzeitig als Ölmangelsicherung, denn solange der Öldruck unzureichend ist, vt beispielsweise infolge eines Pumpendefekts oder Lecks, ragt der Vorsprung über die Nockenwelle vor und der Motor kann nicht auf Touren kommen.
Den Gegenstand der Erfindung weiter ausbildende Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor, das in der Zeichnung veranschaulicht ist Darin zeigt
F i g. I im Axialschnitt einen Teil der Nockenwelle mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor dem Zurück- m> gehen des einziehbaren Vorsprungs;
F i g, 2 denselben Axialsehnitt wie F i g. 1, jedoch naeh dem Zurückgehen des einziehbaren Vorsprungs;
F i g. 3 in Richtung des Pfeiles III von F i g. 1 gesehen den vom Schmierdruck beaufschlagten Kolben und w<
F i g. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV Von Fig.l.
Wie in den F i g. 1 und 2 zu erkennen, ist die erfindungsgemäße Dekompressionsvorrichtung im Innern einer Nockenwelle 1 untergebracht, die in Forin einer blinden axialen Bohrung 2 aufgebohrt ist Die Nockenwelle 1 ist ferner mit einer radialen kanalfömigen öffnung 3 in der Ebene eines Nockens, wie beispielsweise des Auslaßnockens 4 (siehe Fig.4), versehen.
Am Ende der Nockenwelle 1 links in den F i g. 1 and 2 befindet sich eine (nicht dargestellte) Wellendichtung, die den hydraulischen Druck der vom Motor angetriebenen (nicht dargestellten) ölpumpe in die Bohrung 2 leitet
Ein Kolben 5 ist axial gleitend in der Bohrung 2 angeordnet und wird von einer tarierten Druckfeder 6, die sich gegen den Boden 7 der Bohrung 2 in der Nockenwelle 1 abstützt, ständig nach links in den Fi g. 1 und 2 gedrückt gehalten. Ein zweiter Kolben 8 beispielsweise aus Kunststoff oder Sintermasse ist axial gleitend mit Spiel in der Bohrung 2 der Nockenwelle 1 vor dem Kolben 5 angeordnet Der Hub des Kolbens 8 nach links in den F i g. 1 und 2 unter Einwirkung der Feder 6 wird durch einen Stift 9 beg. mzt, der senkrecht durch die Nockenwelle 1 und durch em:n Schütz 10 im Kolben 8 hindurchführt. Dieser Stift 9 dient zugleich dazu, den Kolben 8 so in bezug auf die Nockenwelle 1 festzuhalten, daß er gemeinsam mit ihr umläuft
In azr Bohrung 2 ist zwischen den beiden Kolben 5 und 8 ein hebelartiger Vorsprung 11 beweglich angeordnet. Dieser Vorsprung 11 ist hanteiförmig ausgebildet und besteht aus zwei Kugelköpfen (Kopf und Fuß) 12 und 13, die durch einen zylindrischen Abschnitt 14 miteinander verbunden sind. Der Kugelkopf 12, dessen Durchmesser im wesentlichen genauso groß ist wie die Wandstärke der hohlen Nockenwelle 1, liegt wie bei einem Kugelgelenk in der Öffnung 3 der Nockenwelle 1. Diese Öffnung 3 hat die Form einer zylindrischen radialen Bohrung mit einem Durchmesser, der im wesentlichen dem Durchmesser des Kugelkopfes 12 enspricht Der andere Kugelkopf (Fuß) 13 hat hier einen kleineren Durchmesser als der Kugelkopi 12 und liegt wie bei einem Kugelgelenk in einer Pfanne 15, die sich im Kolben 8 befindet und sowohl radial von dessen Mantelfläche als auch axial von dessen dem Kolben 5 zugewandter Kopffläche einwärts verläuft. Die Tiefe dieser Pfanne 15 in Axial- und Radialrichtung entspricht im wesentlichen dem Durchmesser des Kugelkopfes 13. Die Pfanne J5, deren Boden an die Kugelform des Kugelkopfes 13 angepaßt ist, ist radial und axial vom Kolben 8 offen und wird einerseits von der Bohrung 2 der Nockenwelle 1 und andererseits vom Kolben 5 begrenzt, der durch die Feder 6 in Kontakt mit dem Kolben 8 gehalten wird und auf diese Weise den Kugelkopf 13 des hebelartigen Vorsprungs 11 in der Pfanne 15 eingeschlossen hält.
D>.r Kolben 8 wird durch den Stift 9 in einer solchen Drehwinkelstellung in bezug auf die Nockenwelle 1 gehalten, daß die Pfanne 15 im Kolben 8 und die öffnung 3 in der Nockenwelle 1 stets auf derselben, durch die Längsachse der Welle 1 verlaufenden Ebene liegen.
Der zylindrische Abschnitt 14 des Vorsprungs 11 liegt in einem Schlitz 16, der im Kolben 8 vorgesehen ist Dieser Schlitz erweitert sich vom Hebelende, das am Kolben 5 liegt, und somit von der Pfanne 15 aus gesehen nach lirtiks oben in den F i g. 1 und 2 und gestattet es damit, den Kolben 8 gegen den Druck der Feder 6 zu verschieben, während der Kugelkopf 12 des Vorsprungs 11 in der Öffnung 3 festgehalten wird und an der
Verschiebung nicht teilnimmt.
Die Arbeitsweise der vorbeschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Bei stehendem Motor drückt die Feder 6 die beiden Kolben 5 und 8 in die in F i g. 1 gezeigte Stellung; denn da kein Schmierdruck vorhanden ist, wird der Kolben 8 nicht nach rechts gedrückt. Die Verschiebung nach links wird durch den Stift 9 begrenzt, der den Kolben 8 in einer Stellung anhält, in welcher die Pfanne 15 sich in derselben senkrechten Ebene befindet wie die öffnung 3 tlrid somit der Vorsprung 11 rechtwinklig zur Achse der Nockenwelle 1 steht. In dieser Stellung liegt der Kugelkopf 13 des Vorsprungs 11 radial an der Bohrung 2, während der andere Kugelkopf 12 teilweise aus der Öffnung 3 hervorsteht und den kreisrunden Abschnitt 17 des Auslaßnockens 4 überragt (siehe F i g. 1 und 4).
Beim Anlaufen des Motors hebt somit während der ersten Umdrehungen der Kugelkopf 13 des Vorsprungs das Auslaßventil am Beginn der Kompressionsphase ab, wodurch die gewünschte teilweise Dekompression bewirkt wird.
Bei diesem Vorgang bleibt der Vorsprung 11 verriegelt ohne Rücksicht darauf, welche Kräfte auf seinen Kugelkopf 12 wirken, denn diese Kräfte sind senkrecht auf die Wand der Bohrung 2 gerichtet, die dem Vorsprung als Widerlager dient. Aus diesem Grunde braucht die Feder 6 nur sehr schwach zu wirken, um den Vorsprung 11 durch den Kolben 5 festzuhalten, wenn dieser den Kolben 8 gegen den Stift 9 gedruckt hält.
Sobald der Motor selbsttätig läuft, fördert die vom Motor angetriebene ölpumpe öl, das in die Bohrung 2 der Nockenwelle 1 gelangt und den Kolben 8 gemeinsam mit dem Kolben 5 gegen den Druck der Feder 6 nach rechts in F i g. 1 drückt, wobei der in der Pfanne 15 liegende Kugelkopf (Fuß) 13 des Vorsprungs 11 diese Bewegung zwangsläufig mitmachen muß. Da der Kugelkopf 12 des Vorsprungs 11 nur wie ein Kugelgelenk beweglich ist und nur radiale Bewegungen in der Öffnung 3 ausführen kann, nimmt der Vorsprung 11 nun eine schräge Stellung ein. wie in Fig.2 dargestellt, wobei sein zylindrischer Abschnitt 14 langer in den Schlitz 16 eintritt und dadurch den Kugelkopf 12 radial in die Öffnung 3 hineinzieht, so daß er nicht mehr über den Grundkreis 17 des Auslaßnockens 4 hinausragt.
Auf Grund der beschriebenen Ausbildung der Pfanne 15 im Kolben 8 sowie des ständigen Drucks der Feder 6 wird der Kugelkopf (Fuß) 13 des Vorsprungs 11 daran gehindert, unter dem Einfluß der Schwerkraft oder der Zentrifugalkraft aus der Pfanne 15 hinausgetrieben zu werden.
Das Öl, das während des Motorlaufs entlang dem mit Spiel angeordneten Kolben 8 in die Bohrung 2 der Nockenwelle 1 dringt, wird unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft durch die Öffnung 3 hinausgetrieben Und schmiert den (nicht dargestellten) Stößel des Ventils.
Es sei vermerkt* daß die vorstehend beschriebene Vorrichtung nach einigen geringfügigen Änderungen
ο auch als Schmieröl-Überdruckventil verwendet werden kann.
Hierau braucht man lediglich den Hub des Kolbens 8 nach rechts in F i g. 2 gegen die Kraft der Feder 6 zu Verlängern und im Kolben 8 eine axiale Austrittsrille
K) vorzusehen, die nicht zur Feder 6 hin mündet. Eine derartige Lösung ist in den Fig.2 und 3 gestrichelt eingezeichnet. Dort ist der Schlitz 10 um eine Strecke 18 nach links verlängert und der Kolben 8 mit einer Ausnehmung 19 versehen, damit der Kugelkopf 12 des
f5 Vorsprungs 11 ein Stück radial in den Kolben 8 eintreten kann und dadurch die zusätzliche Verschiebung des Kolbens 8 nicht durch den Vorsprung 11 verhindert wird. Im Kolben 8 ist eine axiale Rille 20 vorgesehen, die im dargestellten Beispiel in derselben Ebene verläuft wie die Schlitze 10 und 16 und bis fast an die Ausnehmung 19 reicht. Solange der Druck des Schmieröls einen durch die Kraft der tarierten Feder 6 vorgegebenen Druck nicht übersteigt, wird der Vorsprung 11 unter der Gegenwirkung von Öldruck und Federdruck in der in F i g. 2 gezeigten Stellung gehalten. Hierbei ist das Oberdruckventil, das aus der Rille 20 in Verbindung mit der öffnung 3 besteht, geschlossen. Wenn dagegen ein übermäßiger Öldruck entsteht, wie beispielsweise durch eine Verstopfung im ölkreislauf
außerhalb der Dekompressionsvorrichtung, so drückt das öl stärker auf den Kolben 8 als die Feder 6, so daß der Kolben 8 eine zusätzliche Bewegung gegen den Druck der Feder 6 vollführt, bis sein Abschnitt 18 gegen den Stift 9 stößt, während gleichzeitig der Kugelkopf 12 des Vorsprungs 11 sich in die Aussparung 19 legt. Die Austrittsrille 20 steht nunmehr in Verbindung mit der Öffnung 3 und gibt den ölaustritt durch diese Öffnung 3 hindurch frei.
Das vorstehend beschriebene und in der Zeichnung
ίο abgebildete Ausführungsbeispiel kann selbstverständlich in vielfacher Weise geändert und konstruktiv abgewandelt werden, ohne damit den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise der das eine Ende des Vorsprungs 11 bildende Kugelkopf 12 einen Durchmesser haben, der größer ist als die Wandstärke der hohlen Nockenwelle 1, in welchem Fall am Kolben 8 und am Kugelkopf 12 geeignete Vorkehrungen getroffen werden müssen, damit der einziehbare Vorsprang v/eit genug in die öffnung 3
so zurückgehen kann, um nicht mehr über den Grundkreis 17 des Nockens 4 hervorzustehen. Ferner kar~ die Austrittsrille 20 in einer anderen Ebene als die Schlitze
10 und 16 angeordnet sein und mit einer anderen öffnung zusammenwirken als mit der radialen Öffnung 3, die zur Aufnahme des Kugelkopfes 12 des Vorsprungs
11 dient
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Dekompressionsvorrichtung zum Erleichtern des Anlassens von Brennkraftmaschinen miteinermit einer axialen Bohrung versehenen Nockenwelle, in welcher ein Kolben angeordnet ist, durch dessen Verschiebung in Nockenwellenachsrichtung der in der Ebene eines der Nocken angeordnete und im Bereich dieses Nockens radial geführte Kopf eines Vorsprungs unter Mitwirkung einer Federkraft zur ι ο Nockenwelle radial ausschieb- und einziehbar ist, so daß er im ausgeschobenen Zustand das Nockenprofil überragt, wobei ein Fuß des Vorsprungs sich im Bereich einer in der durch die radiale Führung gelegten Längsebene der Nockenwelle verlaufenden Ausnehmung des Kolbens abstützt, die einen Teil des Vorsprungs aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (12) als in dem Nocken (4) bzw. in der Nockenwelle (1) radial geführte Kugel ausgebildet ist und daß die Ausnehmung (15, 16) zum TeU als Pfanne (15) zur gelenkigen Halterung des kugelkopfförmigen Fußes (13) ausgebildet ist und in ihrem anderen Teil (16) eine zur Nockenwellenachse schräge Begrenzung aufweist, die bei einer durch von einer maschinenbetriebenen ölpumpe erzeugten hydraulischen Druck gegen die Federkraft bewirkten Verschiebung des Kolbens (8) in dekompressionsausschaltender Richtung den Vorsprung (11) aus einer seinen ausgeschobenen Zustand bildenden radialen Lage in eine seinen w eingezogenen Zustand bildende Schräglage gelangen läßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne (15) ir. Axialrichtung durch einen zweiten Kolben (5)(jeprenzt wird, der von der J5 Federkraft (Feder 6) gegen den srsten Kolben (8) gedrückt wird und den Fuß (ί3) in der Pfanne eingeschlossen hält
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift (9) durch die ·"> Nockenwelle (1) und durch einen Schlitz (10) im (ersten) Kolben (8) hindurchgeführt ist, um den Hub dieses Kolbens (8) zu begrenzen und diesen in einer auf die Drehrichtung bezogenen Winkelstellung derart in bezug auf die Nockenwelle festzuhalten, daß die Pfanne (15) für den Fuß (13) und eine Bohrung (3) zur Führung des Kopfes (12) in der selben durch die Längsachse der Nockenwelle (1) führenden Ebene liegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (10) zur Aufnahme des Stiftes (9) so angeordnet ist, daß der Vorsprung (11) rechtwinklig zur Achse der Nockenwelle (1) steht, wenn der Kopf (12) über den Nockengrundkreis (17) hinausragt. v>
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der (erste) Kolben (8) in der axialen Bohrung (2) der Nockenwelle (1) mit Spiel angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne (15) in Radialrichtung durch die Bohrung (2) der Nockenwelle (1) begrenzt wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der (erste) &5 Kolben (8) an seinem Umfang eine vom Druckraüm ausgehende Rille (20) aufweist, die bei normaler Kolbenlage blind endet, und daß der Hub dieses Kolbens (8) gegen die Federkraft (Feder 6) so weit verlängerbar ist, bis die Rille (20) in Verbindung mit einer Druckentlastungsöffnung (z,B.3) gelangt.
DE2557804A 1975-01-17 1975-12-22 Dekompressionsvorrichtung zum Erleichtern des Anlassens von Brennkraftmaschinen Expired DE2557804C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7501559A FR2298000A1 (fr) 1975-01-17 1975-01-17 Dispositif de decompression pour faciliter le lancement de moteurs a combustion interne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557804A1 DE2557804A1 (de) 1976-07-22
DE2557804B2 DE2557804B2 (de) 1978-05-03
DE2557804C3 true DE2557804C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=9150008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557804A Expired DE2557804C3 (de) 1975-01-17 1975-12-22 Dekompressionsvorrichtung zum Erleichtern des Anlassens von Brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4018203A (de)
DE (1) DE2557804C3 (de)
FR (1) FR2298000A1 (de)
GB (1) GB1517842A (de)
IT (1) IT1052763B (de)
NL (1) NL7600390A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003566A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Bremsvorrichtung fuer eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine
US5375570A (en) * 1993-08-31 1994-12-27 Gas Research Institute Engine compression release
US5402759A (en) * 1994-07-08 1995-04-04 Outboard Marine Corporation Cylinder decompression arrangement in cam shaft
US5823153A (en) * 1997-05-08 1998-10-20 Briggs & Stratton Corporation Compressing release with snap-in components
US5957097A (en) * 1997-08-13 1999-09-28 Harley-Davidson Motor Company Internal combustion engine with automatic compression release
US6539906B2 (en) * 2001-03-30 2003-04-01 Tecumseh Products Company Mechanical compression and vacuum release
US7228832B2 (en) * 2004-03-23 2007-06-12 Tecumseh Products Company Internal combustion engine with translatable camshaft
AT501030B1 (de) * 2004-06-03 2006-10-15 Avl List Gmbh Dekompressionseinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102013019751A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 intelli engineering GmbH Dekompressionseinrichtung für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US868765A (en) * 1906-11-19 1907-10-22 Dock Gas Engine Company Internal-combustion engine.
FR865039A (fr) * 1939-04-27 1941-05-12 Suisse Construction Locomotive Dispositif décompresseur pour moteurs à combustion interne
US2323304A (en) * 1941-12-17 1943-07-06 Raymond H Bowman Automatic pressure control for engines
US3395689A (en) * 1966-09-15 1968-08-06 Studebaker Corp Engine decompression apparatus
US3511219A (en) * 1968-11-12 1970-05-12 Wisconsin Motors Corp Automatic compression release

Also Published As

Publication number Publication date
FR2298000B1 (de) 1977-07-15
FR2298000A1 (fr) 1976-08-13
NL7600390A (nl) 1976-07-20
US4018203A (en) 1977-04-19
DE2557804A1 (de) 1976-07-22
GB1517842A (en) 1978-07-12
DE2557804B2 (de) 1978-05-03
IT1052763B (it) 1981-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206513B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE3590194C2 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE3243682C2 (de)
DE1947641C3 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
DE1918844A1 (de) Verdichtungsverminderungsvorrichtung
DE1550802B1 (de) Nockengesteuerter,in einer Fuehrungsbohrung axial verschiebbarer Stoessel mit Stoesselrolle
DE2557804C3 (de) Dekompressionsvorrichtung zum Erleichtern des Anlassens von Brennkraftmaschinen
EP0560201B1 (de) Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge
DE19757871A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE2046215C3 (de) Vibrationsantrieb
DE2758458C2 (de)
DE10243023A1 (de) Kolbenmaschine mit einem jeweils am Kurbelzapfen angeordneten Stellmittel zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses im Betrieb
DE69304030T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4232191C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Exzentrizität eines exzentrischen Radiallagers
DE679589C (de) Mehrkolbenpumpe, insbesondere Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE69806211T2 (de) Mechanische Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einem Antriebsrad in einer Brennkraftmaschine
DE2616911B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung für Hubventile von Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE802768C (de) Zentriermaschine
DE1945046A1 (de) Ventilmechanismus
DE1301657B (de) Kolben fuer eine Brennkraftmaschine mit einer drehbaren Lagerung des Kolbens
AT218790B (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2816384C2 (de) Schmierstoff-Förderpumpe
DE473677C (de) Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit veraenderlichem Verdichtungsraum, insbesondere fuer Versuche mit Luftfahrzeugmotoren
DE2741426C3 (de) Mechanismus zum Begrenzen der Beschleunigung beim Anlassen einer Brennkraftmaschine
DE451248C (de) Brennstoffpumpenregelung fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee