DE2557706C3 - Verfahren zur Tiefprägung eines rissefreien Blechmaterials sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Tiefprägung eines rissefreien Blechmaterials sowie Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2557706C3 DE2557706C3 DE2557706A DE2557706A DE2557706C3 DE 2557706 C3 DE2557706 C3 DE 2557706C3 DE 2557706 A DE2557706 A DE 2557706A DE 2557706 A DE2557706 A DE 2557706A DE 2557706 C3 DE2557706 C3 DE 2557706C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elevations
- sheet metal
- projections
- embossing
- pattern
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004049 embossing Methods 0.000 title claims description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000007769 metal material Substances 0.000 title claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 56
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 56
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 18
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/08—Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D13/00—Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
- B21D13/04—Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/08—Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C3/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
- B44C3/08—Stamping or bending
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H25/00—After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
- D21H25/005—Mechanical treatment
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C11/00—Shielding structurally associated with the reactor
- G21C11/08—Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
- G21C11/083—Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of one or more metallic layers
- G21C11/085—Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of one or more metallic layers consisting exclusively of several metallic layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
- B29L2007/001—Flat articles, e.g. films or sheets having irregular or rough surfaces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Tiefprägung eines rissefreien Blechmaterials, das mit
einem Reliefmuster aus einer Vielzahl von sich in einem Abstand zueinander befindenden Erhebungen geprägt
wird, wobei der Bereich um die Erhebungen aus einer Vielzahl sich überschneidender Senken gebildet wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und auf die
Verwendung eines in reflektierenden Wärmeisolierungen geeigneten Bleches.
Rreflektierende thermische Isolierungen bestehen aus Metallgeslellen, die eine Anzahl von im Abstand zueinander angeordnete reflektierende Metallbleche einschließen. Derartige Isolierungen werden in Kernkraftwerken verwendet, wobei sie für die thermische Isolierung der Kernreaktoren und der daran angeschlossenen Rohrleitungen Einsatz finden. Die einzelnen reflektierenden Metallbleche werden dabei durch Abstandshalter voneinander getrennt, welche aus den Blechoberflächen herausgeprägte Vorsprünge sind. Für Rohrleitungen werden flache paneelartige Isolierungen verwendet.
Rreflektierende thermische Isolierungen bestehen aus Metallgeslellen, die eine Anzahl von im Abstand zueinander angeordnete reflektierende Metallbleche einschließen. Derartige Isolierungen werden in Kernkraftwerken verwendet, wobei sie für die thermische Isolierung der Kernreaktoren und der daran angeschlossenen Rohrleitungen Einsatz finden. Die einzelnen reflektierenden Metallbleche werden dabei durch Abstandshalter voneinander getrennt, welche aus den Blechoberflächen herausgeprägte Vorsprünge sind. Für Rohrleitungen werden flache paneelartige Isolierungen verwendet.
Das Prägen der einzelnen Metallbleche erfolgt üblicherweise mittels zweier einander gegenüberliegend
angeordneter Walzen mit entsprechend profilierten Mantelflächen, wobei die eine Mantelfläche die
positive und die andere Mantelfläche die negative Oberflächenstruktur aufweist. Bei einer derartigen
bekannten Prägevorrichtung (DE-OS 23 62 711) werden für den Prägevorgang die Bleche in Schrittfolge
gegeneinandergedrückt.
Bei einer weiteren bekannten Prägevorrichtung (FR-PS 20 58 248), welche zwei profilierte Walzen
aufweist, wird das Blechmaterial von der Spitze eines jeden Profilvorsprungs einer jeden Walze zu den
angrenzenden Spitzen der Vorsprünge der anderen Walze gestreckt, wobei die Blechstärke damit an den
durch den Prägevorgang ausgebildeten Spitzen oder Vorsprüngen geringer wird.
Beim Prägen der Bleche treten häufig Risse oder
Beim Prägen der Bleche treten häufig Risse oder
Sprünge im Metallblech auf. Dies hat bei den aus halbsteifen oder steifen Blechen aufgebauten reflektierenden
Isolierungen zur Folge, daß aufgrund der Risse oder Sprünge Wärmeverluste infolge konvektiver
Wärmeübertragung zwischen den einzelneu Luftschichten der geschichteten Bleche auftreten. Diese Wechselwirkung
zwischen den Luftschichten senkt aber wesentlich den thermischen Wirkungsgrad der reflektierenden
Isolierungen. Im Idealzustand sollten demnach im Metallblech keinerlei Risse oder Sprünge
vorhanden sein. In den Metallblechen vorhandene Risse und Durchbrechungen verursachen häufig das Zusammenbrechen
einzelner Vorsprünge wodurch zwischen den geschichteten Blechen eine größere Kontaktfläche
entsteht, was wiederum eine Erhöhung der direkten Wärmeübertragung mit sich bringt
Aufgabe der Erfindung ist es, für die Prägung von für
reflektierende Isolierungen geeigneten Blechen, die bekannten Prägeverfahren derart zu verbessern, daß die
Bildung prägebedingter Risse oder Sprünge weitgehend verhindert wird. Dabei besteht die Aufgabe der
Erfindung auch darin, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird für das Verfahren dadurch gelöst, daß das Blechmaterial derart geprägt wird, daß die
Erhebungen nicht höher als 1 cm sind, und daß danach auf dem Reliefmuster ein Tiefprägemuster aufgeprägt
wird, das eine Vielzahl großer aus der Blechoberfläche nach außen ragender Vorsprünge aufweist, deren Basis
weiter als deren Spitze und relativ zu den Erhebungen der ersten Prägung derart breit ist, daß sie mehrere
Erhebungen wenigstens teilweise einschließt, und deren Höhe größer als die der Erhebungen ist.
Diese Aufgabe wird für die Vorrichtung gelöst, durch zwei hintereinander angeordnete Walzenpaare, wobei
wenigstens eine Walze des ersten Walzenpaares eine mit einem Muster voneinander abwechselnden Erhebungen
und Vertiefungen ausgebildete Walzenoberfläche und jede Walze des zweiten Walzenpaares
Vorsprünge und Vertiefungen aufweist, welche jeweils ίο
den Vertiefungen und Vorsprungen der gegenüberliegenden Walze entsprechen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen, also die Hintereinanderschaltung zweier Prägevorgänge, wobei
zuerst auf dem Blech ein Reliefmuster bestehend aus einer Vielzahl kleinerer Erhebungen und anschließend
dieses Blech einem Tiefprägevorgang unterworfen wird, werden in überraschender Weise rissefreie Reliefstrukturen
erzielt, obwohl diese Strukturen relativ extreme Ausbildungen aufweisen. Dies ist insbesondere für
Bleche maßgeblich, welche in reflektierenden thermischen Isolierungen verwendet werden, bei denen
zwischen benachbarten Blechen lediglich Kontaktpunkte an den Spitzen der Vorsprünge vorhanden sind und
diese Vorsprünge somit relativ großen Druckkräften ausgesetzt sind, was bereits bei kleinsten Rissen ein
Zusammenbrechen des Biechaufbaus zur Folge haben könnte. Somit sind die mit dem Verfahren und nach der
Vorrichtung geprägten Bleche insbesondere für die Verwendung in reflektierenden Wärmeisolierungen
geeignet, da Minimierungen de«· ,'vrmischen Wirkungsgrads
aufgrund durch Risse in den Blechen bedingte Konvektion ausgeschaltet sind. Aufgrund der rissefreien
Prägung ist auch eine Reduzierung der durch unmittelbare Wärmeübertragung bewirkten Wärmeverluste
möglich, da entsprechend spitze Vorsprünge geprägt werden können und damit die Kontaktfläche zwischen
den einzelnen Blechen innerhalb der Isolierung sehr gering gehalten werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Schema einer Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Tiefprägung von Blechmaterial,
F i g. 2 eine Teilansicht einer Oberflächenstruktur eines das Reliefmuster prägenden Walzenpaares,
Fig.3 einen Querschnitt der das Reliefmuster prägenden Walzen entlang Schnittlinie 3-3 der F i g. 2,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines Blechabschnittes mit dem geprägten Reliefmuster und vor der
Tiefprägung,
F i g. 5 ein Teilschnitt mit einem typischen Oberflächenaufbau
eines Walzenpaares für die Tiefprägung,
Fig.6 einen Querschnitt der Walzen für die Tiefprägung entlang Schnittlinie 6-6 der F i g. 5,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes des BJechmaterials mit dem Reliefmuster wie auch dem
tiefgeprägten Muster,
F i g. 8 eine perspektivische Teilansicht eines nach Maßgabe der Erfindung hergestellten reflektierenden
Isolieraufbaues,
F i g. 9 eine Vorderansicht eines Vorsprunges einer Ausführungsform, der mit einem Loch in einer der
Walzen für die Tiefprägung zusammenwirkt,
Fig. 10 einen Teilschnitt eines Vorsprunges einer weiteren Ausführungsform, bei der der Vorsprung einen
Kernstift und einen Bund aufweist.
Die Vorrichtung ist als Ganzes schematisch in Fig. 1 dargestellt. Ein zu prägendes Blechmaterial 2, das
normalerweise 1—5 mm dick ist, besteht bevorzugt aus einer reflektierenden Metallfolie, wie z. B. aus Aluminium
oder rostfreiem Stahl. Das Blechmateria! 2 gelangt von einer Vorratswalze 3 durch ein Reihe Glättwalzen
6, in eine Schneide 9, die fortwährend anfallendes Blechmaterial in einzelne Abschnitte 11 mit einer
vorbestimmten Länge schneidet. Die Glattwalzen 6 und die Schneide 9 sind wie üblich aufgebaut und werden
normalerweise automatisch betätigt. Geeignete und gebräuchliche Vorrichtungen (nicht gezeichnet) können
zur Längenregulierung der Metallabschnitte 11 verwendet werden.
Die einzelnen Metallblechabschnitte (nachfolgend einfach »Bleche« genannt) werden dann durch ein
Förderband 12 in den Walzspalt 17 der Walzen 15 und 18 transportiert, die zusammen die Reliefmuster-Prägeeinheit
bilden, die mit dem Bezugszeichen 21 angegeben und im Detail in F i g. 2 und 3 gezeigt wird. Die Walzen
15 und 18 für die Prägung des Reliefmusters geben den Oberflächen der Blechabschnitte 11 das in Fig.4
dargestellte Muster. Die Oberflächen der gezeigten Walzen 15 und 18 haben einen derartigen Aufbau, daß
sie kleine Erhebungen über beide Oberflächen des Blechmaterials bilden, das Blechmaterial in der Gesamtbreite
und der Länge leicht reduzieren und ein bestimmtes Maß an »Slack« im Blechmaterial schaffen,
der die nachfolgende Prägung der tiefen Vorsprünge durch eine Tiefprägeeinheit 30 erlaubt. Dazu haben die
Walzen 15 und 18 ein Musler von gegensätzlichen Erhebungen 36 und Vertiefungen 39. Diese Muster mit
Vertiefungen und Erhöhungen können in Form von »gekörnten Oberflächen«, oder herausragenden und
vertieften Pyramiden, Quadraten, Vierecken und anderen der Art sein, die ein Muster mit Erhebungen und
Senken darstellen. Das »Erhebungen und Senken« —
Muster weist eine Vielzahl an kleinen Erhebungen und sich überschneidenden Senken auf, wobei die Erhebungen
in einem Abstand zueinander angeordnet sind und nicht mehr als 1 cm hoch sind, normalerweise beträgt
ihre Höhe nur ungefähr 0,5—5 mm. Die Bereiche zwischen den Erhebungen werden hierin Senken
genannt. Ein typisches Walzenmuster zur Reliefmusterprägung ist in F i g. 2 dargestellt.
Das Blech kann auch mit den gehobenen Flächen (Erhebungen), die aus einer Blechoberfläche herausragen,
geprägt werden. Ein typischer Walzenaufbau für die Reliefmusterprägung nur einer Blechoberfläche
würde nur eine Walze mit Reliefprofil beinhalten; die gegenüberliegende Walze würde eine weiche, zusammendrückbare
Oberfläche, beispielsweise Gummi aufweisen, die die Prägung der Erhebungen an einer
Blechoberfläche erlaubt, wenn die Erhebungen auf der Walze in das Blech gedrückt werden.
Das Prägen der Senken und Erhebungen ist solange nicht kritisch, als die Tiefe und Häufigkeit der
Erhebungen und Senken genügend Raum im Blechmaterial lassen, um die nachfolgende Bildung der tiefen
Vorsprünge ohne Reißen des Blechmateriais zu erlauben. In einer geeigneten Prägeform sind die
Erhebungen in einem Abstand voneinander in zwei senkrecht stehenden Richtungen angeordnet. In einem
weiteren geeigneten Muster sind die Erhebungen regellos angeordnet, so daß dort nur kurze gerichtete
Abschnitte vorhanden sind, die Gesamtwirkung aber vielgerichtet ist. Ein Muster mit nur einer Richtung, wie
z. B. parallele oder im wesentlichen parallele Rillen, ist jedoch ungeignet, da solch ein Muster keinen genügenden
Zuschlag (slack) im Blechmaterial schafft, um die nachfolgende Tiefprägung der Vorsprünge zu erlauben.
Die sich in einem Abstand voneinander befindlichen Erhebungen und sich kreuzenden Senken wirken so
zusammen, um ein sich zumindest über eine Blechoberfläche erstreckendes Muster zu bilden, wobei die
Erhebungen des Musters in einem Abstand voneinander befindliche erhöhte Quadrate, Vierecke, oder ähnliche
Formen sind, deren Breite und Länge über 10—20 mm nicht hinausgeht Beispielsweise ein Muster mit
Erhebungen von 5 mm im Quadrat, die durch ungefähr 3 mm breite Bereiche (Senken) getrennt und auf eine
Tiefe von ungefähr 1 mm geprägt sind, wobei die Erhebungen in beiden Richtungen sich quer über die
beiden Oberflächen eines 3 mm dicken rostfreien Stahlbleches erstrecken, erlaubt die nachfolgende
Prägung eines Musters mit tiefen konischen Vorsprüngen 42.
Die Reliefmuster-Prägeeinheit 21 erzeugt das in Fig.4 dargestellte Blech 16. Wie auch in Fig.4
dargestellt ist im allgemeinen das Reliefmuster des Bleches 16 kein scharfes Relief. Das Blech 16 mit
Reliefprägung ist ein Zwischenprodukt, das nachfolgend durch ein Förderband 22 in den Walzspalt 26 eines
Walzenpaares 24 und 27 transportiert wird, das zusammen die in der Fig.5 und 6 dargestellte
Tiefprägeeinheit 30 darstellt Die Tiefprägeeinheit 30 erzeugt ein zusätzliches Muster mit breiten Vorsprüngen
42, die aus der Oberfläche des mit Reliefmuster geprägten Bleches nach außen herausragen. Wie in den
F i g. 5 und 6 dargestellt haben die Walzen 24 und 27 für die Tiefprägung einen derartigen Aufbau, daß sie in
einem Abstand voneinander befindliche und konische Vorsprünge 42, die in alternierenden Richtungen von
beiden Blechoberflächen herausragen, bilden (siehe Fig. 7). In einer Ausführungsform wird das Tiefprägemuster
durch Zusammenwirkung eines Musters mit Vorsprüngen 48 in einer Walze mit einem Muster mit
Löchern 51 in einer Gegenwalze geformt.
Die Vorsprünge 48 sind derart gestaltet, daß, wenn sie bis auf eine gewünschte Tiefe aus ihren korrespondierenden
Löchern ragen, ein genügender Zwischenraum zwischen dem Außenumfang der Vorsprünge und dem
Rand ihrer korrespondierenden Löcher vorhanden ist, um das Blech aufzunehmen. In einer beispielsweise in
Fig. 10 dargestellten Ausführungsform, weist der Vorsprung 48 einen Kernstift 44 aus Metall auf, über den
ein Bund 47 gesetzt ist Der Kernstift 44 ist auf einer der Walzen für die Tiefprägung durch gebräuchliche
Befestigungsmittel wie z. B. Schraube und Gewinde oder durch einen Schiebesitz befestigt. Die Spitze des
Stiftes ist vorzugsweise abgerundet (beispielsweise kugelförmig), um die Gefahr der Rißbildung im Blech
bei Formung der Vorsprünge zu minimieren. Der Bund 47 ist ein hohler abgeschnittener Kegel, der über den
Stift 44 paßt und durch Reibungskontakt gehalten wird. Er kann aber auch durch andere gebräuchliche Mittel
befestigt sein. Der Bund ist vorzugsweise aus einem Material gefertigt, das aufgrund des Reibungskontaktes
bei Prägung des Bleches keine Wärme hervorruft. Ein dafür besonders geeignetes Material ist ein dauerhaftes,
wärmebeständiges Uretan. Andere Materialien können natürlich auch verwendet werden, verausgesetzt daß sie
nicht die Neigung besitzen, Reibungswärme hervorzurufen und soweit die aus diesem Material bestehenden
Vorsprünge genügend haltbar sind, um die Kräfte beim Einpressen in das Metallblech auszuhalten.
In einer weiteren Ausführungsform bestehen die Vorsprünge aus einer Vielzahl von Kegeln 49 mit einer
abgerundeten Spitze und Befestigungsvorrichtungen 50 (siehe F i g. 9), beispielsweise Schrauben. Die abgerundete
(kugelförmige) Kegelspitze 49 besteht aus demselben Material, das für den oben besprochenen Bund
verwendet wurde.
Die konische oder fast konische Gestalt des Vorsprunges ist sehr vorteilhaft da solche Formen die Kontaktfläche zwischen Vorsprang und Blech vergrößern und damit der Betrag der auf einen Blechbereich gegebenen Deformationskraft abnimmt, und zwar insbesondere an dem Punkt des Bleches, das zuerst durch den Vorsprung berührt wird. Durch die Verringerung der auf einen Blechbereich ausgeübten Belastung, wird die Wahrscheinlichkeit der Rißbildung des Metalles während der Bildung der Vorsprünge ebenfalls minimiert
Die konische oder fast konische Gestalt des Vorsprunges ist sehr vorteilhaft da solche Formen die Kontaktfläche zwischen Vorsprang und Blech vergrößern und damit der Betrag der auf einen Blechbereich gegebenen Deformationskraft abnimmt, und zwar insbesondere an dem Punkt des Bleches, das zuerst durch den Vorsprung berührt wird. Durch die Verringerung der auf einen Blechbereich ausgeübten Belastung, wird die Wahrscheinlichkeit der Rißbildung des Metalles während der Bildung der Vorsprünge ebenfalls minimiert
Die Ausbildung der Vorsprünge 42 an beiden Oberflächen des Bleches wird durch die Vorsprünge 48
und die Löcher 51 an jeder der Walzen 24 und 27 für die Tiefprägung ausgeführt In dem gezeigten Aufbau sind
auf jeder Walze eine gleiche Anzahl von Vorsprünge 48 und Löcher 51 vorhanden; dies ist jedoch nicht
wesentlich. Ein Übergewicht von konischen Vorsprüngen 42 an einer Blechfläche kann dadurch bewirkt
werden, indem die eine Walze für die Tiefprägung mit einer größeren Zahl an Löchern und die andere Walze
für die Tiefprägung mit einer größeren Zahl an korrespondierenden Vorsprünge 48 versehen wird.
Dieses Konzept kann natürlich letztlich auf alle Vorsprünge 48 auf einer Walze und auf alle Löcher 51
auf der gegenüberliegenden Walze angewandt werden, um die Vorsprünge 42 so auszubilden, daß sie insgesamt
nur von einer Blechoberfläche herausragen.
Ähnlich dem Muster mit den Erhebungen und Senken, erstrecken die konischen Vorsprünge sich ebenfalls in
zwei Richtungen über zumindest eine Oberfläche des Blechmaterials. Abhängig vom Aufbau der Walzen 24
und 27 für die Tiefprägung, kann das Muster der Vorsprünge auch willkürlich sein oder kann sich der
Grad an Gleichmäßigkeit verändern. Die Basis des Vorsprunges 42 ist relativ zu den Erhebungen des
Reliefmusters genügend breit, daß jede Basis mehrere der durch die Reliefmuster-Prägeeinheit 21 geformten
Erhebungen zumindest teilweise einschließt. Die Höhe der Vorsprünge ist derart, gaß, sobald ein Blech des
Blechmaterials derart angeordnet wird, daß es mit den Spitzen der Vorsprünge eines anderen Bleches anstößt,
diese Spitzen der Vorsprünge im allgemeinen die einzigen Kontaktpunkte zwischen beiden Blechen
bilden. Beispielsweise besitzen in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Vorsprünge 42
einen Durchmesser von ca. 50 mm, eine Höhe von 15 mm und sind ungefähr 100 mm von ihren Zentren
voneinander entfernt. Auf diese Weise dienen die durch Tiefprägung mittels der Tiefprägeeinheit 30 gebildeten
Vorsprünge als Trennglieder oder Abstandshalter, sobald einzelne Bleche des Blechmaterials für einen
thermischen Isolieraufbau zusammengeschichtet werden.
Es hat sich gezeigt, daß diese zwei Prägeschritte (zuerst wird das Reliefmuster geprägt und dann ein
Muster mit tiefen Vorsprüngen) notwendig sind, um ein in F i g. 7 dargestelltes Blech ohne Löcher oder Risse zu
erzeugen. Der bloße Versuch tiefe Vorsprünge in ein nicht geprägtes Blech zu prägen, ist im allgemeinen sehr
ungenügend, denn anstatt Vorsprünge zu formen verursacht ein einziger Tiefprägevorgang oft eine
Rißbildung oder Durchstechen des steifen oder halbsteifen Blechmaterials. Die aufeinanderfolgende
Prägung der zwei Muster, wie in der vorliegenden Erfindung gelehrt, formt jedoch tiefe Vorsprünge ohne
Risse des Blechmatrials. da die erste Prägung des Bleches durch Walzen mit dem Reliefmuster mehr
Metall in einen Flächenbereich schafft, als es im selben Flächenbereich vor der Reliefprägung des Blechmaterials
der Fall war. Wenn die tiefen Vorsprünge 42 nachfolgend geformt werden, wird das Metall nicht über
den Punkt gedehnt, ab dem Risse auftreten. Die beiden Prägeschritte sind demnach äußerst wichtig bei der
vorliegenden Erfindung und es ist notwendig, daß der ·15
Prägevorgang des Reliefs vor dem Tiefprägevorgang stattfindet.
Nach dem Tiefprägevorgang werden die ein/einen Bleche 75, die nun die relativ tiefen Vorsprünge 42 sowie
das Muster mit den Erhebungen und Senken aufweisen. durch ein Förderband 31 zu einer Sammelvorrichtung
33 transportiert, dargestellt in Fig. 1 durch einen einfachen Sammelbehälter oder Sainmeigesieii.
Die vorliegende erfindungsgeniäße Vorrichtung ist
vorzugsweise aus, Stahl aufgebaut, kann aber auch aus, ss
jedem anderen geeigneten und gebräuchlichem Maierial aufgebaut sein. Je größer die Maße des zu
prägenden Blechmaterials, desto profilierter müssen die Oberflächenwalzen 15, 18, 24 und 27 und desto
kompakter die Erhebungen 36 und die Vorsprünge 48 sein.
Wie aus den begleitenden Figuren ersichtlich, führen die Prägeeinheiten 21 und 30 nur aufeinanderfolgende
Prägungen des Reliefmusters und des Tiefprägemusters aus. Es liegt jedoch im Rahmen der vorliegenden
Erfindung, leicht austauschbare Walzen vorzusehen, um die Prägemuster je nach Wunsch verändern zu können.
Die Walzen können auch derart verstellbar sein, daß der Zwischenraum zwischen den Walzen, die den Aufbau
der Prägeeinheit bilden, betragsmäßig verändert werden kann.
Obwohl Fig. 1 zeigt, daß das Blechmaterial vor den
Prägevorgängen durch die Schneide 9 in einzelne Bleche 11 geschnitten wird, liegt es weiter im Rahmen
der vorliegenden Erfindung, das Blechmaterial nach dem Vorgang der Reliefprägung oder nach dem
Tiefprägevorgang in einzelne Abschnitte zu schneiden.
Ein typischer reflektierender thermischer Isolieraufbau, der die nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung
hergestellten Bleche verwendet, ist in F i g. 8 dargestellt. Eine Vielzahl von Blechen 75 mit tiefen Vorsprüngen 42
und einer Vielzahl von Abstandsblechen 77 sind von einem Gehäuse 78 teilweise umschlossen. Die Abstandsbleche
77 weisen keine liefgeprägten Vorsprünge 42 auf. Obwohl die Oberflächen der Abstandsbleche gänzlich
ungeprägt sein können, sind diese in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an beiden Oberflächen
mit einer Art Reliefmuster geprägt. Beispielsweise können die Abstandsbleche aus einer Vielzahl von
reliefgeprägten Blechen 16 bestehen. Die konischen Vorsprünge 42 trennen die Fläche 75 von benachbarten
Abstandsblechen 77, die derart angeordnet sind, daß sie an den Spitzen der Vorsprünge anstoßen. Die
Vorsprünge 42 bilden somit im allgemeinen die einzigen Kontaktpunkte zwischen den benachbarten Blechen 75
und 77. Der Isolieraufbau kann flach ausgebildet sein, wie in F i g. 8 angegeben, aber auch gebogen. Die
Anzahl der erforderlichen Bleche hängt von der Gestalt
des Isolieraufbaues und der Menge der /u hallenden Wärme ab. Es hat sich herausgestellt, daß gewöhnlich
ungefähr 5 — 24 Bleche geniigen. Die Bleche 75 bis 77
werden im Gehäuse 78 durch Mittel wie beispielsweise
Bügel 81. perloricrle Planen oder ähnliches gehalten.
Obwohl in der bevorzugten Ausfühnmgsform eines
reflektierenden thermischen Isolieniufbaues Abslands
bleche 77 verwendet werden, ist dies nicht wesentlich.
Eine Vielzahl von Blechen 75 können in einem so benachbarten Verhältnis angeordnet werden, daß die
ein/igen Konlaktpunkie /wischen den benachbarten Blechen 75 die Spil/en der Vorspriinge eine- jeden
Bleches sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Verfahren zur Tiefprägung eines rissefreien Blechmaterials, das mit einem Reliefmuster aus einer
Vielzahl von sich in einem Abstand zueinander befindenden Erhebungen geprägt wird, wobei der
Bereich um die Erhebungen aus einer Vielzahl sich überschneidender Senken gebildet wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das Blechmateria! derart geprägt wird, daß die Erhebungen nicht höher als
1 cm sind, und daß danach auf dem Reliefmuster ein Tiefprägemuster aufgeprägt wird, das eine Vielzahl
großer aus der Blechoberfläche nach außen ragender Vorsprünge aufweist, deren Basis weiter als
deren Spitze und relativ zu den Erhebungen der ersten Prägung derart breit ist, daß sie mehrere
Erhebungen wenigstens teilweise einschließt, und deren Höhe größer als die der E-hebungen ist.
*>.. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Reliefmuster beidseitig und das Tiefprägemuster derartig in das Blech geprägt wird,
daß die Vorsprünge des Tiefprägemusters abwechselnd aus beiden Blechoberflächen ragen
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Prägung so durchgeführt
wird, daß die Erhebungen des Reliefmusters voneinander in zwei im wesentlichen senkrecht
aufeinanderstellenden Richtungen über die Oberfläche des Blechmaterials angeordnet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Prägung so durchgeführt
wird, daß das Reliefmuster eine Vielzahl durch Senken von ungefähr 3 mm voneinander getrennte
Erhebungen von ungefähr 5 mm im Quadrat aufweist und die Erhebungen bis zu einem Maß von
ungefähr 1 mm aus der Blechoberfläche herausgeprägt sind und daß die zweite Prägung so
durchgeführt wird, daß die Vorsprünge einen Durchmesser von ungefähr 50 mm und eine Höhe
von ungefähr 15 mm aufweisen, sowie ungefähr 100 mm von ihren Mittelpunkten .'oneinander
entfernt angeordnet sind.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch
zwei hintereinander angeordnete Walzenpaare (15, 18; 24, 27), wobei wenigstens eine Walze des ersten
Walzenpaares (15, 18) eine mit einem Muster voneinander abwechselnden Erhebungen (36) und
Vertiefungen (39) ausgebildete Walzenoberfläche und jede Walze des zweiten Walzenpaares (24, 27)
Vorsprünge (48) und Vertiefungen (51) aufweist, welche jeweils den Vertiefungen (51) und Vorsprüngen
(48) der gegenüberliegenden Walze entspricht.
6. Insbesondere für die Verwendung in reflektierenden Wärmeisolierungen geeignetes Blech, dadurch
gekennzeichnet, daß das Blech ein Oberflächenmuster aus einer Vielzahl von Erhebungen und
sich überschneidenden Senken aufweist, wobei sich die Erhebungen in einem Abstand voneinander
befinden und nicht mehr als 1 cm aus der Blechoberfläche herausragen, und ein darauf überlagertes
tiefgeprägtes Muster aus einer Anzahl von Vorsprüngen (42) aufweist, deren Basis weiter als
deren Spitze ist und mehrere der Erhebungen wenigstens teilweise einschließt, und deren Höhe
größer als die der Erhebungen ist.
7. Blech nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (42) im wesentlichen
konisch sind, und entgegengesetzt aus beiden Blechoberflächen herausragen.
8. Blech nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen etwa 5 mm
breit und durch etwa 3 mm breite Senken getrennt sind, wobei die Erhebungen und Senken bis um etwa
1 mm aus der Blechoberfläche herausgeprägt sind, und daß die Vorsprünge (42) einen Durchmesser von
ungefähr 50 mm und eine Höhe von ungefähr 15 mm aufweisen sowie voneinander etwa 100 mm, gerechnet
von ihren Zentren entfernt sind.
9. Verwendung einer Anzahl der in den Ansprüchen 6 bis 8 gekennzeichneten Bleche (75) und einer
Anzahl von Abstandsblechen (77) für reflektierende Wärmeisolierungen, wobei jedes Blech (75) durch
ein Abstandsblech (77), das nur an den Spitzen der Vorsprünge (42) anstößt, getrennt ist.
10. Verwendung einer Anzahl der in den Ansprüchen 6 bis 8 gekennzeichneten Bleche (75) für
reflektierende Wärmeisolierungen, wobei die Bleche (75) derart zueinander angeordnet sind, daß sie nur
mit den Spitzen der Vorsprünge (42) eines anderen der Bleche in aneinanderstoßender Berührung
stehen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB50135/75A GB1528988A (en) | 1975-12-06 | 1975-12-06 | Deeply embossed sheet product and method and apparatus for the production thereof |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2557706A1 DE2557706A1 (de) | 1977-06-30 |
DE2557706B2 DE2557706B2 (de) | 1979-10-04 |
DE2557706C3 true DE2557706C3 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=10454803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2557706A Expired DE2557706C3 (de) | 1975-12-06 | 1975-12-20 | Verfahren zur Tiefprägung eines rissefreien Blechmaterials sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2557706C3 (de) |
GB (1) | GB1528988A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU712234B2 (en) * | 1992-09-09 | 1999-11-04 | Hilglade Pty Ltd | Self-inking embossing system |
WO1994005501A1 (en) * | 1992-09-09 | 1994-03-17 | Hilglade Pty. Ltd. | Self-inking embossing system |
US5622106A (en) * | 1992-09-09 | 1997-04-22 | Hilglade Pty Ltd. | Self-inking embossing system |
GB2595310B (en) | 2020-05-22 | 2023-05-24 | Stensborg As | A method of, and apparatus for, simultaneous dual-sided imprinting |
-
1975
- 1975-12-06 GB GB50135/75A patent/GB1528988A/en not_active Expired
- 1975-12-20 DE DE2557706A patent/DE2557706C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2557706B2 (de) | 1979-10-04 |
DE2557706A1 (de) | 1977-06-30 |
GB1528988A (en) | 1978-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808080C2 (de) | Wärmeübertragungs-Rohr für Siedewärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2549072C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech | |
EP0393011B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen mit einem gesinterten Reibbelag | |
DE69515275T2 (de) | Vorrichtung zum einseitigen mechanischen Rändeln | |
EP0522360B1 (de) | Heizblechpaket für regenerative Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilblechen für solche Heizblechpakete | |
WO2003004186A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallblechs, metallblech und vorrichtung zum aufbringen einer oberflächenstruktur auf ein metallblech | |
DE2557706C3 (de) | Verfahren zur Tiefprägung eines rissefreien Blechmaterials sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3043917C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schulterpolsters | |
DE2320901C3 (de) | Stanzvorrichtung | |
DE1452590B2 (de) | Verfahren zum herstellen von trockenrasierapparat-scherfolien | |
DE3528642A1 (de) | Verfahren und anordnung zum einpraegen von kanaelen mit geringem querschnitt in die oberflaeche eines werkstuecks | |
DE19818234A1 (de) | Rollprofiliereinrichtung zur Herstellung von Roll- oder Walzprofilelementen | |
DE2041159C3 (de) | Matrize zum Herstellen einer Siebscherfolie für Trockenrasierapparate | |
DE1302430B (de) | ||
DE2037323A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Her stellung von querlaufenden Wellungen in einem rohrförmigen Bauteil | |
DE2359308A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallstreifens mit einem laengskanal | |
DE4339962A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Außenkantenflächen | |
DE2853285A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke mit mindestens einem umlaufenden pressband | |
DE102014108975A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von strukturierten Rohrabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1943104A1 (de) | Schneid- und Stanzmaschine | |
DE4119650C2 (de) | Auf einem Blech zusammengerollter Schraubdübel sowie Verfahren zur Herstellung des Schraubdübels | |
EP2043796B1 (de) | Verfahren zur herstellung ein- oder beidseitig gerippter scheiben | |
EP1430973B1 (de) | Prägeverfahren, Prägevorrichtung und Profilelement | |
DE3528400C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen eines Metallbechers | |
DE1602522C3 (de) | Vorrichtung zum Walzen von mit Querrippen versehenen Blechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |