DE2557284A1 - Elektronisches kanalwahlsystem, insbesondere fuer fernsehgeraete - Google Patents

Elektronisches kanalwahlsystem, insbesondere fuer fernsehgeraete

Info

Publication number
DE2557284A1
DE2557284A1 DE19752557284 DE2557284A DE2557284A1 DE 2557284 A1 DE2557284 A1 DE 2557284A1 DE 19752557284 DE19752557284 DE 19752557284 DE 2557284 A DE2557284 A DE 2557284A DE 2557284 A1 DE2557284 A1 DE 2557284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
selection system
channel selection
information
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752557284
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557284B2 (de
Inventor
Josef Ing Grad Fahn
Wilhelm Ing Grad Ferner
Josef Ing Grad Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752557284 priority Critical patent/DE2557284B2/de
Publication of DE2557284A1 publication Critical patent/DE2557284A1/de
Publication of DE2557284B2 publication Critical patent/DE2557284B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • H03J5/0281Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer the digital values being held in an auxiliary non erasable memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

  • Elektrisches Kanalwahlsystem, insbesondere für Fernsehgeräte.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Eanalwahlsystem für Empfangsgeräte der Nachrichtentechnik, insbesondere Fernsehgeräte, zur direkten Anwahl eines einzelnen Kanals aus einem oder mehreren Frequenzbändern unter Anwendung eines PI-Systems.
  • Bei einem bekannten Kanalwahlsystem dieser Art erfolgt die Kanalwahl über Berührungselektroden, sogenannte Sensoren, wobei jedem Sensor ein Kanaleinsteller in Form eines 1 aus 10-Schalters zugeordnet ist und bei Berührung des Sensors die durch den zugeordneten 1 aus 10 Schalter entsprechend dem eingestellten Kanal vorgegebene Codierung der Umprogrammiereinheit eingegeben wird. Diese Art der Kanalzahl und Eanalspeicherung benötigt daher je Speicherstelle einen 1 aus 10-Schalter.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich vor allem mit der Aufgabe, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie mit nur einem Kanaleinsteller, vorzugsweise eine BCD-Schalter, beliebige Kanäle einem Wählschalter fest zugeordnet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein nicht verlöschender elektronischer Speicher und ein Kanaleinsteller vorgesehen ist und daß die am Kanaleinsteller anstehenden Signale über einen Wahlschalter (Sensorschaltung) dem nicht verlöschenden Speicher eingebbar sind.
  • Hierdurch'ist es möglich, bei Verwendung eines Sensoraggregates als Wahlschalter bei Beruhren eines Sensors am Kanaleinsteller KE einen beliebigen Kanal einzustellen und dem berhirten Sensor zuzuordnen, so daß bei jedmaligem Berühren dieses Sensors unabhängig von der Stellung des Kanaleinstellers KE der vorher zugeordnete Kanal eingeschaltet wird. Auf Grund der Anwendung des.
  • nichtverlöschenden Speichers bleiben die Zuordnungen erhalten und können jederzeit wieder abgerufen, aber auch umprogrammiert werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen System ist es außerdem möglich, eine Fernbedienung anzuschließen und die Kanaleinstellung wahlweise stufenweise vorwärts oder rückwärts mittels Fortschaltimpulsen vorzunehmen, die mit eingespeichert werden kann. Außerdem kann durch zusätzliche Maßnahmen noch ein Signal gewonnen werden, das z.B. bei Fernsehgeräten zur Stummschaltung für Bild und/ oder Ton benutzt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten, für die europäische Fernsehnorm geeigneten Blockschaltbildern und Schaltungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Kanalwahlsystem als Blockschaltbild, Fig. 2 und 3 je ein Ausführungsbeispiel für die Auskopplung und Verstärkung der Oszillatorfrequenz des Toners und die Fig. 4 bis 6 die Realisierung eines aktiven Filters.
  • Vom UEF-2eil und vom VHF-2eil des Toners gelangt die Oszillatorfrequenz in einen Verstärker, in dem diese z.B. von 40 mV55 auf 400 mVss verstärkt wird. Zur Abstimmung des toners dienen spannungsabhängige Bauelemente, vorzugsweise Kapazitätsvarialtionsdioden. In einem ersten Frequenzteiler T1 wird die Oszillatorfrequenz beispielsweise durch 64 geteilt und in einem zweiten Frequenzteiler T2 durch 28 und wahlweise durch 29 geteilt.
  • Letzteres hat den Vorteil, daß durch eine entsprechende Steuerschaltung je nach dem angewählten Teilverhältnis 28 oder 29 eine Feinkorrektur möglich ist. Die zweimal untersetzte Oszillatorfrequenz gelangt dann in einen programmierbaren Teiler PT, dem ein Teilerverhältnis von z.B. 80 bis 900 eingegeben werden kann. Die Eingabe erfolgt über eine Umprogrammiereinheit R.O.M.
  • (read only memory). Die Ausgangs information des programmierbaren Teilers PT ist einem Phasendetektor PH.DET. zugeführt, an den zusätzlich eine Referenzfrequenz 9 eines Oszillators OSZ, die über einen Frequenzteiler T3 auf z.B. 1,116 z untersetzt ist, gelangt.
  • Die am Phasendetektor je nach Frequenzabweichung und Phasenlage entstehenden Spannungsimpulse werden in dem nachgeschalteten aktiven Filter ÄF integriert und als Abstimmspannung dem Tuner zugeführt.
  • Diese Frequenznachregelschaltung als solche ist als sogenannte phase looked loop-Schaltung, PIL, in der Technik bekannt.
  • Die Umprogrammiereinheit R.O.M. gibt gleichzeitig bei Eingabe des Codes für die Kanäle 2 bis 4 ein Signal über die Leitung 'VHF I' an den Turner, durch das der VEF-Bereich Band I, z.B.
  • über Schaltdioden, eingeschaltet wird. Wird der Code für die Kanäle 5 bis 12 eingegeben, so wird ein Signal über die Leitung 'VHF III' an den Tuner gegeben, durch das der VHF-Bereich Band III eingeschaltet wird und bei Eingabe des Codes für die Kanäle 21 bis 68 wird ein Signal über die Leitung 'UHF' an den Tuner gegeben, das den UHF-Bereich einschaltet.
  • Erfindungsgemäß ist ein einziger Kanaleinsteller KE vorgesehen, der die Kanalnummern (im Fernsehbereich nach europäischer Norm also die Zahlen 2 bis 12 und 21 bis 68) in einen Binärcode von sieben Bit umwandelt und diese Parallelinformation einem ersten Zwischenspeicher ZSP 1, der als Zweidekaaen-Dual-Eingang-Auf-/ Ab-Zähler ausgebildet ist, eingibt. Von diesem gelangt sie über einen ersten 7 Bit-Decoder DEC 1 auf die Umprogrammiereinheit R.O.M., die aus der Parallelinformation das dem am Kanaleinsteller KE eingestellten Kanal entsprechende Teilerverhältnis dem programmierbaren Teiler PT eingibt, der z.B. 12 x 68 Bit verarbeiten kann. Hierdurch beginnt die PLL-Schaltung mit der Frequenzregelung, bis die vom programmierbaren Teiler PT ausgegebene Frequenz mit der Referenzfrequenz übereinstimmt. Entsprechend steigt oder fällt die Abstimmspannung UD.
  • Gleichzeitig erfolgt die Eingabe des codierten Kanals vom Zwischenspeicher ZSP 1 als Parallel information in ein erfindungsgemäß vorgesehenes z.B. 11 Bit-Schieberegister SCH.BEG., von dem die Eingabe als Serieninformation über einen ersten Umschalter U 1 und einen zweiten Umschalter U 2 einem zweiten z.B.
  • 11 Bit-Zwischenspeicher ZSP 2 und von diesem einem nichtverlöschenden II Bit x 16 Wort Speicher NLSP eingegeben wird.
  • Letzterer ist in der Technik auch als MNOS-Speicher bekannt und kann z.B. als R.A.M. (read access memory) Einheit ausgeführt sein.
  • Durch einen Impuls, der bei 'SPEICHERN' an den Eingang eines Kontrollsignalgenerators K.GEN. 2 gegeben werden kann, ist der gerade abgelaufene Einstellvorgang durch einen Set-Vorgang vom Kontrollsignalgenerator K.GEN. 2 über das Schieberegister SICH.
  • REG. in den nichtverlöschenden Speicher NLSP einspeicherbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung. der Erfindung kann der Kanaleinsteller BE mit einem zusätzlichen Kontakt versehen sein, der bei jeder Einstellung einen Speicherimpuls an den Punkt 'Speichern' oder unmittelbar an den Kontrollaignalgenerator K.
  • GEN. 2 gibt und damit eine sofortige Einspeicherung der Kanaleinstellung in den nichtverlöschenden Speicher NLSP bewirkt.
  • Hierdurch entfällt die Eingabe einer speziellen Speicherinformation nach erfolgter Kanal einstellung (gestrichelte Linie von KE nach E.GEN. 2).
  • Beim späteren Berühren eines so mit einem Kanal belegten Sensors 1...16 wird über die Sensorschaltung Sensor JC 1 oder 2, die z.B. aus den beiden integrierten Schaltungen Telefunken SAS 660 und SAS 670 besteht, über eine invertierbare 4-Bit Ein-Ausgabeeinheit E/A, einen 4 Bit-Binär-Programmcodierer PX.COD und einen 4 bis 16 Dekaden-Decodierer DEC 2 der nichtverlöschende Speicher NLSP aktiviert und von diesem die gespeicherte Serieninformation über den Zwischenspeicher ZSP 2 und die jetzt umgeschalteten Umschalter U 1 und U 2 dem Schieberegister SICH.
  • REG. eingegeben, das diese als Parallelinformation dem ersten Zwischenspicher ZSP 1 eingibt. Hierauf erfolgt die Frequenzeinstellung so wie bei der Eingabe über den Kanaleinsteller KE.
  • Die Ansteuerung des Kontrollsignalgenerators K.GEN. 2 erfolgt zweckmäßig von der Referenzfrequenz fRef aus, die über einen Frequenzteiler T 4 so stark heruntergeteilt ist, daß ein anschließender gontrollsignalgenerator K.GEN. 1 eine sehr niedrige Frequenz, z.B. 1 bis 3 Hz, abgibt. Diese Frequenz dient außerdem zur stufenweisen Abstimmung oder Feinabstimmung.
  • Um eine.sequentielle Fernbedienung zu ermöglichen, die anstelle oder gegebenenfalls zusätzlich zu den Sensoren 1...16 vorgesehen sein kann, sind am Programmcodierer PR.COD. wei Eingänge 'VOR' und 'R2CE' vorgesehen, über die Signale entsprechender Zahl und Dauer an den Programmcodierer PR.COD. gegeben werden können.
  • Gleichzeitig steht über einen dritten Eingang ein Signal an dem Umschaltpunkt 'UM', durch das über einen besonderen Eingang der Ein-Ausgabeeinheit E/A diese invertiert, so daß die Kanaleinstellung nach ABCD ausgegebenwird. Die Eingabe der Fernbedienungsimpulse bewirkt ein stufenweises Weiterzählen der Programmnummern 1.....16 und die Weitergabe an den nicht verlöschenden Speicher NLSP sowie an eine Anzeigeeinheit ß, indem das eingestellte Programm durch eine über eine Decodierer- und Treiberstufe DEC 3 an ABCD angeschlossene Anzeigeeinheit A (z.B. LED 7-Segment-Anzeige, Flüssigkristallanzeige etc.) gelangt und so sichtbar gemacht wird.
  • Eine direkte Fernbedienung ist möglich durch den Anschlup eines entsprechend der Sensorschaltung codierten Fernbedienteils F an ABCD, das parallel zu den Sensoren 1...16 vorgesehen sein kann und durch das eines der gespeicherten Programme eIngeschaltet werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine 4-Bit-Sperrschaltereinheit SS vorgesehen, in die ein vorgewähltes und gerade eingestelltes Programm eingegeben ist. Dieselbe Eingabe wird auch in einen 4-Bit-Vergleicher VGL gegeben, dessen Ausganginformation in den Kontrollsignalgenerator ENGEN 2 und einen Signalgenerator S.GEN eingegeben wird. Letztere sowie die Sperrschaltereinheit SS werden vom Kontrollsignalgenerator ENGEN 1 gesteuert. Dieses System wirkt so, daß bei Eingabe oder Anwahl eines anderen Kanals bzw. Programms das vorherige noch in der Sperrschalteinheit SS bleibt, jedoch am Vergleicher VGL sofort ansteht. Durch diesen unterschiedlichen Informationsinhalt der beiden wird eine Information an den Signalgenerator S.GEN gegeben, der seinerseits an den Kontakt 'SBUMM' ein Signal abgibt. Dieses Signal bleibt so lange erhalten, bis der neu eingestellte Kanal oder das Programm über das PLL-System eingeregit ist. Dann erst gibt der Kontrollsignalgenerator K.GEN 1 ein Freigabesignal an die Sperrschalteinheit SS. Diese löscht den vorher gespeicherten Kanal und erhält die Information für den neu eingestellten.
  • Damit entfällt die vom Vergleicher VGL bei unterschiedlichem Informationsinhalt zwischen VGL und SS an den Signalgenerator S.GEN ausgegebene Information und dadurch dessen Ausgangssignal.
  • Letzteres kann dazu benutzt werden, daß eine Stummschaltung, bei Fernsehgeräten also z.B. für Ton und/oder Bild, angesteuert wird, die während der Dauer der Neueinstellung den Ton und/oder Bildinhalt abschaltet oder mehr oder weniger drosselt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht in der Möglichkeit der zusätzlichen Feinabstimmung, die mitgespeichert und in den nichtverlöschenden Speicher ELSP eingegeben wird, indem bei Anwahl durch ein Signal bei FEIN' eine Information dem programmierbaren Teiler PT und einer einem 4-Bit-Vor-Rückwärtszähler VR sowie einem 4-Bit-Zähler Z 1 und einem zwischen zwei vorgegebenen Teilerverhältnissen umschaltbaren 5-Bit-Zähler Z 2, die ihre Information dem zweiten, mit zwei Teilerverhältnissen arbeitenden Frequenzteiler T 2 zuleiten, eingegeben wird, während bei der Anwahl über ABCD oder 'VOR' oder 'RtCE' die Eingabe in den programmierbaren Teiler PT in der üblichen vorbeschriebenen Weise eingegeben wird, wobei die zusätzliche über 'FEIN' eingespeicherte Information vom nichtverlöschenden Speicher NLSP (MNOS) ausgegeben und dem programmierbaren Teiler PT eingegeben wird.
  • Die beiden Zähler Z 1 und Z 2 haben die Aufgabe, je nach der vorhandenen eingestellten Frequenz geringe Abweichungen dadurch auszugleichen, daß kurzzeitig das kleinere oder größere Teilerverhältnis des zweiten Frequenzteilers T 2 zur Wirkung kommt. Dies erfolgt sowohl bei der Feinabstimmung als auch ohne Feinabstimmung innerhalb des PLL-Regelkreises.
  • Die Eingabe der Feinabstimmung erfolgt in der Weise, daß über einen mechanischen Kontakt gegebenenfalls über eine Pufferstufe P 1 einem 6-Bit-Vor-Rückwärtszähler VR ein Signal in z.B.
  • 100 bis 200 kHz-Schritten in bis zu beispielsweise 32 Schritten, das sind 6 Bit, zugeführt und von diesem in den nicht verlöschenden Speicher NilSP und den Zähler Z 1 eingegeben wird.
  • Die an den einzelnen Einheiten zwischen zwei Leitern angegebenen Zahlen gegen die ein- bzw. ausgebbaren Bit an.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Sensorschaltung, im Beispiel also die beiden integrierten Schaltungen IC 1 und IC 2, in einem abgeschirmten Gehäuse untergebracht, um die Kanalwahl gegen Störstrahlung unempfindlich zu gestalten.
  • Die Ausführung der Auskopplung der Oszillatorfrequenz aus dem turner ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Demnach erfolgt die Auskopplung im YEF-Bereich kapazitiv über einen Eoppelkondensator 20 und im Ua2-Bereich induktiv über eine Induktivität 21 und eine Auskoppelspule 22. Die ausgekoppelte fOSZ wird einem Entkopplungsglied 23 und dann dem Verstärker V zugeführt.
  • Gemäß Fig. 3 kann das Entkoppelglied 27 mit dem Verstärker V zu einer Schaltungseinheit zusammengefaßt sein. Die VHF-Oszillatorspannung gelangt über einen Tiefpaß 24 und einen Ankoppelkondensator 25 an die Basis eines Transistors 26 einer Breitbandverstärkerstufe 31 und wird anschließend über eine Eapazität 27 dem Vorteiler T 1 zugeführt.
  • Die UHF-Oszillatorspannung gelangt über einen Hochpaß 28 auf eine Vorverstärkerstufe 29 und wird über einen Koppelkondensator 30 dem Verstärkertransistor 26 zugeführt. Hierdurch erhält man eine Verstärkung der Oszillatorspannung von z.B. 20 bis 40 mVss auf z.B. 300 mVss. Die Verstärkung sollte daher 20 bis 23 dB betragen.
  • Das aktive Filter AS des PLL-Systems kann gemäß Fig. 4 aus einem Operationsverstärker 32 mit einer RC-Rückkopplung 33, 34 bestehen. Hierdurch erhält man einen idealen Pl-Regler, wie er für eine PII-Schaltung benötigt wird.
  • Eine ähnlich wirkende einfache und billige konventionelle Schaltung, die annähernd wie ein Pl-Regler wirkt, zeigt die Fig. 5.
  • Das aktive Filter besteht dabei aus einer RC-rückgekoppelten Darlingtonstufe 35, die an niedriger Spannung betrieben wird und deshalb sehr billig realisierbar ist und einem nachfolgenden Sapnnungsverstärker 36, der für die höhere Abstimmspannung von maximal etwa 30 V ausgelegt ist.
  • Eine weitere Realisierungsmöglichkeit des aktiven Filters mit PI-Regelverhalten in konventioneller Technik ist in der Fig. 6 gezeigt. Diese besteht aus einem Differenzverstärkereingang 37, wobei die Basis des einen Transistors mit Masse und die Basis des anderen Transistors mit dem Ausgang des Phasendetektors Ph.
  • DET. verbunden ist, und einer zweistufigen RC-rückgekoppelten Verstärkerstufe 38. Diese Schaltung entspricht in ihrer Funktion derjenigen der Fig. 4.
  • Je nach Eingabe am Eingang 'UM' wird der Programmcodierer (PR-COD) einmal als Zwischenspeicher für ABCD und das andere mal als rücksetzbarer Zähler geschaltet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der HF-Verstärker V und die H2-?eiler T1 und 22 in einem zweckmäßig gemeinsamen, gegen Störfrequenzen abschirmenden Gehäuse, z.B.
  • einem Blechgehäuse oder metallisierten Kunststoffgehäuse untergebracht bzw. mit entsprechenden Deckeln oder Wannen bedeckbar.
  • Hierdurch werden Störungen durch Fremdfrequenzen vermieden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Elektronisches Kanalwahlsystem für Empfangsgeräte der Nachrichtentechnik, insbesondere Fernsehgeräte, zur direkten Anwahl eines einzelnen Kanals aus einem oder mehreren Frequenzbändern unter Anwendung eines PLL-Systems, dadurch gekennzeichnet, daM ein nichtverlöschender elektronischer Speicher (NLSP) und ein Kanaleinsteller (KE) vorgesehen ist und daß die am Kanaleinsteller (KE) anstehenden Signale über einen Wahlschalter (Sensorschaltung) dem nichtverlöschenden Speicher eingebbar sind.
  2. 2. Kanalwahlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur direkten Anwahl eines einzelnen Kanals mittels Berührungselektroden (Sensoren) bei einem mittels einer Abstimmspannung abstimmbaren turner die Oszillatorfrequenz über einen oder mehrere Vorteiler einem programmierbaren Teiler zugeführt und die so erhaltene Frequenz in einer Phasenvergleichstufe mit einer Refexmzfrequenz vergleichen und die daraus erhaltene Spannung über ein aktives Filter als Abstimmspannung dem Turner zugeführt wird, daß eine Umprogrammiereinheit (Read only memory R.O.M.) vorgesehen ist, der von einem Kanaleinsteller Signale digital codiert eingegeben werden können, die in der Umprogrammiereinheit (R.O.M.) in ein diesen Kanal zugeordnetes Teilerverhältnis umcodiert und dem programmierbaren Teiler eingebbar sind, daß zwischen dem allen Sersoren gemeinsamen Kanaleinsteller (KE) und der Umprogrammiereinheit (R.O.M.) ein erster Zwischenspeicher (ZSP 1) vorgesehen ist, daß ein Schieberegister (SCH.REG.) vorgesehen ist, in das die vom ersten Zwischenspeicher (ZSP 1) gespeicherte Parallel information eingegeben und in eine Serieninformation umcodiert wird und daß in die nichtverlöschende Lese-Speicher-Einheit (NL SP) die Serieninformation über einen zweiten Zwischenspeicher (ZSP 2) mittels einer Steuereinheit eingegeben werden kann und diese (NLSP) über einen zweiten 1)ecodierer (DEC 2) und einen Programmcodierer (PR.GOD) mit der Sensorschaltung verbunden ist.
  3. 3. Kanalwahlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Wahlschalter (Sensorschaltung), an dessen Ausgang (A, B, C, D) ein Fernbedienteil (B) anschaltbar ist, dessen Ausgang dieselbe Codierung aufweist wie der Wahlschalter (Sensorschaltung).
  4. 4. Kanalwahlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Wahlschalter (Sensorschaltung) oder zusätzlich an Programmcodierer (PR-COD) drei Eingänge (VOR, RbtK, UM) sowie eine Ein-/Ausgabeeinheit (E/A) zwischen diesem und den Ausgängen (A, B, C, D) desselben vorgesehen sind, daJ die Ein-Ausgabereinheit (E/A) einen Eingang (UM) zum Invertieren besitzt, der mit dem einen Eingang (UM) des Programmcodierers (PR.COD) verbunden ist, der diesen (PR.COD) als Zähler schaltet und der von den beiden anderen (VOR, RÜCK) der drei Eingänge auf 1 zurückgesetzt (RUCK) bzw. weitergeschaltet (VOR) werden kann.
  5. 5. Kanalwahlsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daJ der Zählzustand des Programmcodierers (PR.COD) über die Sin-Ausgabeeinheit (E/A) an einer Anzeigeeinheit (A) über einen Decodierer und Treiber (DEC 3) anzeigbar ist.
  6. 6. Kanalwahlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, , daJ die Anzeige über 7-Segment-Anzeigeelemente erfolgt.
  7. 7. Kanalwahlsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umprogrammiereinheit (R.O.M.) zusätzliche Informationsausgänge besitzt, die zur Auwahl der vom Tuner verarbeitbaren Frequenzbereiche dient.
  8. 8. Kanalwahlsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Fernsehbereich bei Anwahl eines Kanales der Kanäle 2 bis 4 eine Information an VHF I, bei Anwahl eines Kanals der Kanäle 5 bis 12 eine Information an VHF III und bei Anwahl eines Kanals der Kanäle 21 bis 68 eine Information an UHF anliegt.
  9. 9. Kanalwahlsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Information als Schaltspannung dem Tuner zugeführt ist.
    10. Kanalwahlsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanaleinsteller (KE) mit einem zusätzlichen Kontakt versehen ist, der bei jeder Einstellung von einer Zahl auf eine andere betätigbar ist.
    11. Kanalwahlsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kontakt eine Information zum Einspeichern der gewählten Zahl gibt.
    12. Kanalwahlsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch S-ekennzeichnet, daß einer Regelschaltung (Z 1, Z 2) eine schrittweise Zusatzinformation über einen Vor-Rückwärtszähler (VR) zur Änderung der eingeregelten Frequenz eingebbar ist.
    15. kanalwahlsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennseichnet, daß die Zusatzinformation dem nichtverlöschenden Speicher (NLSP) eingebbar ist und dieser die Zusatzinformation bei Anwahl des letzteren mit angibt.
    14. Kanalwahlsystem nach zumindest einen der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die HF-Verstärker (V) und HF-Teiler (T1, T2) in einem gemeinsamen abgeschrimten Gehäuse untergebracht sind.
    15. Kanalwahlsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung in Fernschgeräten die VHF-Oszillatorspannung kapazitiv und die UHF-Oszillator-Spannung induktiv ausgekoppelt ist und erstere über einen Tiefpa@ (24) kapazitiv an einen Breitbandverstärker (31) und latztere über einen Hochpaß (23) und einen Ververstärker (29) an den Breitbandverstärker (31) angekoppelt ist.
    16. Kanalwahlsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das im PLL-System dem Phasendetektor (PH.DET) nachgeschaltete aktive Filter (AF) aus einem RC-rückgekoppelten Operationsverstärker besteht.
    17. Kanalwahlsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das im PLL-System dem Phassendetektor (PH.DET) nachgeschaltete aktive Filter (AF) aus einer RC-rückgekopelten Darlingtonsutufe und einer nachgeschalteten Spannungsverstärkerstufe (36) besteht.
    18. Kanalwahlsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Darlingtonstufe mit einer niedrigeren Spannung arbeitet als die Spannungsverstärkerstufe (36).
    1@. Kanalwahlsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das im PLL-System dem Phasendetektor (PH.DET) nachgeschaltete aktive Filter (AF) aus einer-Differenzverstärkerstufe (37), deren einer Eingang vom Ausgang über Widerstände rückgekoppelt und deren zweiter Eingang mit dem Ausgang des Phasendetektors (PH.DET) verbunden ist, und einer nachgeschalteten zweistufigen RC-rückgekoppelten Verstärkerstufe (38) besteht.
    20. Kanalwahlsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des Wahlschalters (Sensorschaltung) oder des Fernbedienteils ein Steuersignal erzeugt wird (Stummschaltung).
    21. Kanalwahlsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillator-Grundfrequenz des Referenzoszillators (OSZ) etwa 4 IEz beträgt.
DE19752557284 1975-12-19 1975-12-19 Elektronisches Kanalwahlsystem, insbesondere für Fernsehgeräte Ceased DE2557284B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557284 DE2557284B2 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Elektronisches Kanalwahlsystem, insbesondere für Fernsehgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557284 DE2557284B2 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Elektronisches Kanalwahlsystem, insbesondere für Fernsehgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2557284A1 true DE2557284A1 (de) 1977-06-30
DE2557284B2 DE2557284B2 (de) 1980-05-14

Family

ID=5964861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557284 Ceased DE2557284B2 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Elektronisches Kanalwahlsystem, insbesondere für Fernsehgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2557284B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004008A1 (de) * 1979-02-08 1980-08-28 Jerrold Electronics Corp Digitale abstimm-regelschaltung
DE3031003A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gleichspannungsquelle zum erzeugen einer stufenweise veraenderbaren steuerspannung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368540A (en) * 1981-06-05 1983-01-11 Rca Corporation Phase locked loop tuning system including a prescaler conditioned to oscillate at an out-of-band frequency

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004008A1 (de) * 1979-02-08 1980-08-28 Jerrold Electronics Corp Digitale abstimm-regelschaltung
DE3031003A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gleichspannungsquelle zum erzeugen einer stufenweise veraenderbaren steuerspannung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557284B2 (de) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622594C2 (de)
DE2235938C3 (de) Kanalwähler für Fernsehempfänger
DE2735148A1 (de) Mit frequenzsynthese arbeitende steueranordnung
DE2312651A1 (de) Fernmeldeempfaenger
DE2211664A1 (de) Abstimmeinheit fuer hochfrequenzempfangsgeraete
DE2648882A1 (de) Elektronisches kanalwahlsystem, insbesondere fuer fernsehgeraete
EP0821476A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Offset-Kompensation einer Signalverarbeitungsschaltung
DE2623783A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator
DE2522055C3 (de) Elektronisches Kanalwahlsystem, insbesondere für Fernsehgeräte
DE2803028A1 (de) Voreinstellbarer tuner
DE3036351A1 (de) Suchabstimmsystem mit direkt adressierender kanalwahl
DE2950625A1 (de) Tuner
DE2260266C3 (de) Kanalwählvorrichtung
DE2460536C2 (de) Tuner
DE3013700C2 (de) Steuereinrichtung für eine Oszillatorfrequenz für einen PLL-System-Oszillator
DE2557284A1 (de) Elektronisches kanalwahlsystem, insbesondere fuer fernsehgeraete
DE3411241A1 (de) Gleichlaufschaltung fuer tuner unter verwendung eines prom-speichers
DE2759714C2 (de) Selbsttätige Abstimmeinrichtung für Funkempfänger
DE2907604C2 (de) Elektronischer digitaler Kanalwähler
DE2659051A1 (de) Selbstfeinabstimmschaltung zur regelung der tunerfrequenzabstimmung von fernsehempfaengern
DE2718746C2 (de) Kanalwahlvorrichtung
CH631846A5 (de) Zaehlschaltung zur ermittlung der empfangsfrequenz bzw. des empfangskanals in einem hochfrequenzueberlagerungsempfaenger.
DE2541299B2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer treppenförmigen Abstimmspannung zum Abstimmen eines Empfängers
CH641608A5 (de) Nachrichtentechnisches empfangsgeraet mit einer empfaengerschaltung mit digitalem frequenzsynthetisator.
DE2650822C3 (de) Abstimmschaltung für einen Überlagerungsempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8235 Patent refused