DE2556759A1 - Verfahren zur herstellung von polymeren des vinylencarbonats - Google Patents
Verfahren zur herstellung von polymeren des vinylencarbonatsInfo
- Publication number
- DE2556759A1 DE2556759A1 DE19752556759 DE2556759A DE2556759A1 DE 2556759 A1 DE2556759 A1 DE 2556759A1 DE 19752556759 DE19752556759 DE 19752556759 DE 2556759 A DE2556759 A DE 2556759A DE 2556759 A1 DE2556759 A1 DE 2556759A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinylene carbonate
- polymers
- temperature
- mixture
- polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F34/00—Homopolymers and copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a heterocyclic ring
- C08F34/02—Homopolymers and copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a heterocyclic ring in a ring containing oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
L
:■ ■■■■ ·
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
Aktenzeichen: HOE 75/E 321
Datum: 16. Dezember 1975 Dr,EG/Me
Verfahren zur Herstellung von Polymeren des Vinylencarboriats
Vinylencarbonat ist ein ungesättigtes, cyclisches Derivat des
Äthylens mit der Formel (I)
(I) HC CH
I I
0 - CO ~ 0
Die Herstellung von Poly(vinylencarbonat)mit hohem Molekulargewichtdurch
radikalisch initiierte Polymerisation des Monomeren in Substanz oder in Lösung ist bekannt (vgl. J. Polymer Sei,Jjj
(1962), Seiten 533 ff)·· "Auch die Copolymerisation von Vinylencarbonat
mit verschiedenen Vinylverbindungen ist bekannt {vgl. US-Patentschriften 2,722,525ϊ 2,847,398; 2,847,401;■'2,847*402;
2.934,514; 2,945,836 und 2,957,847). Vinylencarbonätpolyraere
haben Anwendung gefunden als Plastikmaterial, als Bindemittel und als Imprägniermittel (vgl. US-Patentschriften 2,794,013
und 2,930,779).
Die bekannten Polymerisationsverfahren weisen den Nachteil auf, daß sie entweder wegen der exothermen Polymerisatiönsreaktion
schwierig zu steuern sind (Substanzpolymerisation) oder wegen der Anwesenheit von Lösungsmitteln und wegen Monomerver lust en
70982670834
umständlich und aufwendig sind (Lösungspolymerisation).
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren des Vinylencarbonats durch Polymerisation von
Vinylencarbonat zusammen mit 0 bis 25 Molprozent, bezogen auf
Vinylencarbonat, einer mit Vinylencarbonat copolymerisierbaren Vinylverbindung in Gegenwart eines radikalisch wirksamen
Initiators bei einer Temperatur von ko bis 170°C, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polymerisation in Gegenwart eines Dispersionsmittels durchgeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in einfacher Weise
und in beliebig großem Maßstab die Synthese von Vinylencarbonat-Homopolymeren und Vinylencarbonat-Copolymeren. Es hat den Vorteil,
daß das nicht umgesetzte Monomere nach Abtrennung vom Reaktionsgemisch ohne Reinigung wiederverwendet werden kann
und daß die Aufarbeitung des polymerhaltigen Reaktionsgemisches sehr vereinfacht ist.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Copolymeren des
Vinylencarbonats sind als Comonomere alle Verbindungen geeignet, die mit Vinylencarbonat copolymerisierbar sind und mindestens
eine Vinylgruppe aufweisen. Insbesondere werden ein- oder zweifach
olefinisch ungesättigte Verbindungen der Formel II oder III verwendet,
(II) H_C = CR - R' - (III) H0C = CR - A - CR = CH0
in denen A einen Arylenrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen
linearen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen linearen Alkylendioxyrest, dessen Kohlenstoffkette in Abständen
von 2 Kohlenstoffatomen durch ein oder mehrere Sauerstoffatome
unterbrochen sein kann, mit k bis 8 Kohlenstoffatomen, R ein
Wasserstoffatom oder einen Methylrest und R1 einen Phenylrest,
einen niederen Alkoxyrest, vorzugsweise mit 1, 2, 3 oder k Kohlenstoffatomen, einen Glycidoxyrest, eine Carboxylgruppe,
,-»ine Alkylc ar boxy gruppe mit 2 bis 10, vorzugsweise 2, 3» ^ oder
-hlenstoffatomen, eine Glycidylcarboxygruppe, eine Acyloxy-
709826/0834
gruppe mit 2, 31 ^ oder 5 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe
oder einen 2-0xo-l-»azacycloalkylrest mit 3» ^» 5 oder 6
Kohlenstoffatomen bedeuten*
Als Comonomere eignen sich beispielsweise Styrol, OC-Methylstyrol,
Alkylvinyläther mit 3 °i.s 6 Kohlenstoffatomen, z. B.
Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und Isobutyl-vinyläther ,Glycidylvinyläther,
Acrylsäure, Methacrylsäure, (Meth-) Acrylsäure-methylester,
-äthylester, -propylester, -isopropylester, -bufcylester,
-isobutylester, -n-hexylester, -2-äthyl-hexylester, -n-octylester
und -glycidylester, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat,
Acrylnitril, Vinylpyrrolidon, 1,4-Divinylbenzol, 2,7-Divinylnaphthalin,
Hexadien-(1,5)> Heptadien-(1,6), Octadien-(1,7)>
Butanol-( l,^)-divinyläther, Pentanol-(1,5)-divinyläther, Hexanol-(i,
6)-divinyläther, Diäthylenglykoldivinyläther, Triäthylenglykoldivinyläther
und Tetraäthylenglykoldivinyläther.
Die Gesamtmenge der Comonomeren, die einzeln oder zu mehreren
eingesetzt werden können, kann bis zu 25 Molprozent betragen (bezogen auf das Vinylencarbonat). Zweckmäßig ist die Verwendung
von 1 bis 15» vorzugsweise 2 bis 10 Molprozent (bezogen auf Vinylencarbonat).
Als radikalisch wirksame Initiatoren werden organische Peroxide öder aliphatische Azoverbindungen verwendet, und zwar in einer
Menge von 0,01 bis 3, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gewichtsprozent (bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren). Als Beispiele seien
genannt Di-t.butylperoxid, Dibenzoylperoxid, Cumolhydroperoxid,
Cyclohexanonperoxid sowie c£, OC '- Azoisobuttersäurenitril und
Azodicarbonamid.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei einer Temperatur von
kO bis 1700C, vorzugsweise von 65 bis 125°C durchgeführt.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung ist die Durchführung der
Polymerisation als Dispersionspolymerisation, d. h. in Gegenwart eines Dispersionsmittels. Als Dispersionsmittel dienen
solche organischen Verbindungen, die unter Normalbedingungen
709826/0834
flüssig sind, einen Siedepunkt von oberhalb 60 C, vorzugsweise im Bereich von 85 bis 300°C, aufweisen und mit Vinylencarbonat
zweiphasige Systeme ergeben. Gut geeignet sind Kohlenwasserstoffe
mit 6 bis l6, vorzugsweise 12 bis l6 Kohlenstoffatomen, insbesondere
Paraffine. Auch ein Gemisch von verschiedenen Verbindungen kann als Dispersionsmittel eingesetzt werden. Geeignete
Kohlenwasserstoffe oder Eöhlenwasserstoffgemische sind n-iicxan,
n-Heptan, n-Oktan, Cyklohexan, iso-Oktan, Benzinfraktionen mit
Siedebereichen zwischen 90 und 170°C und Paraffinöl dünnflüssig (Deutsches Arzneibuch, 7.Ausgabe).
Das Dispersionsmittel enthält die zu polymerisierenden Monomeren in einer Gesamtmenge von 5 bis kO, vorzugsweise 20 bis
30 Gewichtsprozent.
Es ist empfehlenswert, das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart
eines Dispersionsstabilisators durchzuführen, der vorzugsweise eine nichtionogene, grenzflächenaktive organische Verbindung
darstellt. Als solche Verbindungen eignen sich insbesondere Ester oder Teilester von langkettigen, gesättigten
Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und die durch Äthoxylierung dieser Ester oder Teilester erhaltenen Produkte sowie
äthoxylierte, gesättigte Fettsäuren, äthoxylierte, gesättigte
Fettalkohole und äthoxylierte, gesättigte Fettsäureamide. Vor allem werden Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an Fettalkohole
verwendet, insbesondere solche, die durch Anlagerung von 5 bis 30, vorzugsweise 10 bis 20 Molekülen Äthylenoxid pro Molekül
eines linearen oder verzweigten, gesättigten Fettalkohols mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 20 Kohlenstoffatomen erhalten
werden; Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an ein Gemisch von Fettalkoholen sind ebenfalls gut verwendbar. Die Dispersionsstabilisatoren
werden in einer Menge von 0,2 bis 10, vorzugsweise von 1 bis 5 Gewichtsprozent verwendet (bezogen auf
die Gesamtmenge der Monomeren).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßigerweise in einem
mit einer Rührvorrichtung versehenen Reaktionsgefäß durchgeführt,
in dem die Teilchengröße der dispersen Phase durch Variation der Rührverhältnisse auf die jeweils gewünschten Werte
709826/0834 /5
Λ.
eingestellt werden kann. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines senkrecht stehenden, zylindrischen Gefäßes mit
flachem Boden, das mit einem koaxial angebrachten Rührer versehen ist, dessen Welle bis fast auf den Gefäßboden reicht.
'Die Rührgeschwindigkeit ist einstellbar auf eine Drehzahl von
100 bis 45Ο UpM. Das Reaktionsgefäß ist vakuumfest und kann
mit Rückflußkühler, Zulauftrichter, Gaseinleitungsrohr und
Temperaturmeßgerät versehen werden. Die Beheizung und Kühlung des Gefäßes erfolgt im allgemeinen durch ein Flüssigkeitsbad,
z. B. ein Ölbad oder Wasserbad. ^.
Es ist vorteilhaft, das erfindungsgemäße Verfahren unter Ausschluß
von Luftsauerstoff durchzuführen. Das Reaktionsgefäß
wird daher vor Beginn der Reaktion mit einem inerten Gas, vorzugsweise Stickstoff, gespült. Nach Beendigung der Polymerisationsreaktion
werden die nicht umgesetzten Monomeren aus dem Reaktionsgefäß entfernt, z. B. durch Verdampfen bei vermindertem
Druck, vorzugsweise bei einem Druck von 0,1 bis 15 bar. Nach der Entfernung der Restmonomeren wird das Dispersionsmittel vom
festen Polymeren abgetrennt, z. B. durch Dekantieren, Filtrieren oder Abhebern. Anschließend wird das Polymere mit einem leichtsiedenden organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem Kohlenwasserstoff
oder einem niederen Alkanol, gewaschen und schließlich getrocknet. Die Trocknung des Polymeren erfolgt bei einer
Temperatur von 50 bis 100, vorzugsweise von 60 bis 80 C; die Trocknung unter vermindertem Druck ist empfehlenswert.
Die erfindungsgemäß hergestellten Vinylencarbonat-Polymere eignen
sich als wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Vinylenglykol-Homo- und -Copolymeren, aus denen z. B. wiederum
Enzymharze, Affinitätsharze und Immunadsorbentien hergestellt
werden können.
709828/0834
/6
Beispiel 1 ·j·
Als Reaktionsgefäß wird, ein zylindrisches Glasgefäß mit flachem
Boden, einem inneren Durchmesser von 150 mm, einer Höhe von 600 mm und einer Wandstärke von 6,5 mm verwendet. Das Gefäß
trügt über einem Polyitetrafluoräthylen)-Dichtungsring einen
Stahldeckel mit vakuumfest abgedichtetem Rührer, Rückflußkühler,
Zulauftrichter, Gaseinleitungsrohr und Thermofühler. Die Rührerwelle
ist koaxial zum Reaktionsgefaß angeordnet und reicht bis
fast auf den Gefäßboden; sie trägt 11 kreuzweise befestigte Rührelemente mit einer Länge von je 1^0 mm. Das Reaktionsgefäß
hängt, in einem Wasserbad, das an einen Thermostaten angeschlossen
ist.
In diesen mit Stickstoff gespülten Reaktor werden 4 kg Paraffin-Öl
dünnflüssig DAB 7 (Dispersionsmittel) und 75 S eines mit durchschnittlich 25 Äthylenoxideinheiten äthoxylierten Gemisches von
Fettalkoholen mit 12 bis 2O Kohlenstoffatomen (Dispersionsstabilisator)
eingebracht. Das erhaltene Gemisch wird unter Rühren (Drehzahl: 150 - 250 UpM) auf eine Temperatur von 90°C erwärmt
und mit 2,8 kg /Vinylencarbonat versetzt. Anschließend wird zu dem
Gemisch eine Lösung von 21 g CC* oo' -Azoisobuttersäurenitril
(AIBN) in 200 g Vinylencarbonat gegeben. Die exotherme Polymerisationsreaktion beginnt etwa 5 min nach der Initiatorzugabe,
wobei die Innentemperatur auf etwa 105 C ansteigt. Nach etwa 30 min ist die Hauptreaktion beendet und die Temperatur des
Reaktionsgemisches auf etwa 85 C gesunken. Das Gemisch wird nun unter ständigem Rühren 3 h lang auf einer Temperatur von 95 C
gehalten.
Unter Beibehaltung der Temperatur von 95 C wird das nicht polymerisierte
Vinylencarbonat bei einem Druck von etwa 13 bar unter Rühren abdestilliert; gegen Ende der Destillation wird der Druck
auf etwa 3 bar gesenkt. Nach der Entfernung des Restmonomeren wird die verbleibende Suspension auf Raumtemperatur abgekühlt,
und der Rührer wird abgestellt. Von dem sich rasch absetzenden festen Poly(vinylencarbonat) wird das Paraffinöl abgehebert.
Das verbleibende Polymer wird dreimal unter Rühren (Drehzahl: UpM) und Erwärmen auf eine Temperatur von ß0 C rait
634
709826/0834 /7
Petroläther und einmal bei 50 C mit Methanol gewaschen. Anschließend
wird es abgesaugt, mit wenig Methanol nachgewaschen
und bei leicht vermindertem Druck bei einer Temperatur von 70 C getrocknet. Die Ausbeute beträgt 2,3 kg Poly(vinylencarbonat)
(= 76,5 Yo der Theorie).
Es wird der in Beispiel 1 beschriebene Reaktor verwendet. Der Reaktor wird mit Stickstoff gespült und mit k kg desselhen
Dispersionsmittels und mit 75 g desselben Dispersionsstabilisators
wie in Beispiel 1 gefüllt. Das erhaltene Gemisch wird unter Rühren (Drehzahl :200 UpM) auf eine Temperatur von 90 C
erwärmt und mit 2,8 kg Vinylencarbonat versetzt. Zu diesem Gemisch
wird eine Lösung von 21 g AIBN in 300 g Vinylpyrrolidon
(7j6 Molprozent) gegeben. Die exotherme Polymerisationsreaktion beginnt etwa 5 min nach der Initiatorzugabe, wobei
die Inneritemperatur auf etwa 105 C ansteigt. Nach etwa 30 min
ist die Hauptreaktion beendet und die Temperatur des Heaktionsgernisches
auf etwa 85 C gesunken. Das Gemisch wird nun unter ständigem Rühren 3 h lang auf einer Temperatur von 95 C gehalten
.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt entsprechend Beispiel 1. Die Ausbeute beträgt 2,35 ^S Vinylencarbonat/Vinylpyrrolidon-Copolymer
( =75 j 8 }& der Theorie).
Beispiel 2 wird wiederholt unter Verwendung von 200 g Vinylpropionat
(5,8 Molprozent) anstelle von 300 g Vinylpyrrolidon, Die Reaktion verläuft entsprechend. Die Ausbeute beträgt 2,05 kg
Vinylencarbonat/Vinylpropionat-Copolymer (=68,^ 7* der Theorie).
Beispiel 2 wird wiederholt unter Verwendung eines Gemisches aus 100 g Glycidylmethacrylat (1,9 5 Molprozent) und 200 g Vinylencarbonat
anstelle von 300 g Vinylpyrrolidon. Die Reaktion verläuft
entsprechend. Die Ausbeute beträgt 2,11 kg Vinylencarbonat/ GlycidyJ mc t hacrylat-Copol ymcr (= 68 ','£ der Theorie).
2556753
Beispiel 2 wird wiederholt unter Verwendung eines Gemisches
aus 100 g Diäthylenglykoldivinyläther (1,78 Molprozent) und
200 g Vinylencarbonat anstelle von 300 g Vinylpyrrolidon.
Die Reaktion verläuft entsprechend. Die Ausbeute beträgt
1, 97 kg Vinylencarbonat/Dilithyl.englykoldivinyläther-Copolymer
(=63,5 fr der Theorie).
Es wird der in Beispiel 1 beschriebene Reaktor verwendet» Der Reaktor wird mit Stickstoff gespült und mit k kg eines Bensingemisches
mit einem Siedebereich von 130 bis 170 C und mit
75 g desselben Dispersionsstabilisators wie in Beispiel 1 gefüllt. Das erhaltene Gemisch wird unter Rühren (Drehzahli^ßO UpM) auf eine Temperatur von 90 C erwärmt und mit 2r8 kg Vinylencarbonat versetzt. Zu diesem Gemisch wird eine Lösung von 25 g Benzoylperoxid in 200 g Vinylencarbonat gegeben. Die Reaktion verläuft wie in Beispiel 1.
75 g desselben Dispersionsstabilisators wie in Beispiel 1 gefüllt. Das erhaltene Gemisch wird unter Rühren (Drehzahli^ßO UpM) auf eine Temperatur von 90 C erwärmt und mit 2r8 kg Vinylencarbonat versetzt. Zu diesem Gemisch wird eine Lösung von 25 g Benzoylperoxid in 200 g Vinylencarbonat gegeben. Die Reaktion verläuft wie in Beispiel 1.
Nach der dreistündigen Nachpolymerisationszeit bei. einer
Temperatur von 95 C wird die Temperatur des Gemisches auf
150 C erhöht, und das nicht polytnerisierte Vinylencarbonat wird gemeinsam mit dem Benzingemisch azeotrop abdestilliert. Das
zurückbleibende Produkt wird auf Raumtemperatur abgekühlt und abgesaugt. Das erhaltene Polymer wird mit wenig Methanol gewaschen und bei leicht vermindertem Druck bei einer Temperatur von 70 C getrocknet. Die Ausbeute beträgt 2,21 kg Poly(vinylencarbonat) (=73»5# der Theorie).
Temperatur von 95 C wird die Temperatur des Gemisches auf
150 C erhöht, und das nicht polytnerisierte Vinylencarbonat wird gemeinsam mit dem Benzingemisch azeotrop abdestilliert. Das
zurückbleibende Produkt wird auf Raumtemperatur abgekühlt und abgesaugt. Das erhaltene Polymer wird mit wenig Methanol gewaschen und bei leicht vermindertem Druck bei einer Temperatur von 70 C getrocknet. Die Ausbeute beträgt 2,21 kg Poly(vinylencarbonat) (=73»5# der Theorie).
709826/0834
ORIGINAL INSPECTED
Claims (6)
- Verfahren zur Herstellung von Polymeren des Vinylencarbonats durch Polymerisieren von Vinylencarbonat zusammen mit 0 bis 25 Molprozent, bezogen auf Vinylencarbonat, einer mit Vinylencarbonat copolymerisierbaren Vinylverbindung in Gegenwart eines radikalisch wirksamen Initiators bei einer Temperatur von kO bis 1700C, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart eines Dispersionsmittels durchgeführt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispersionsmittel eine unter Normalbedingungen flüssige organische Verbindung mit einem Siedepunkt oberhalb 60 C verwendet wird, die mit Vinylencarbonat zweiphasige Systeme ergeben.
- 3« Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispersionsmittel ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoff gemisch verwendet wird.
- k. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart eines Dispersionsstabilisators durchgeführt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispersionsstabilisator eine nichtionogene, grenzflächenaktive organische Verbindung verwendet wird.
- 6. Polymere des Vinylencarbonats, erhalten nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.709826/0834 MeDcrT_nORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752556759 DE2556759A1 (de) | 1975-12-17 | 1975-12-17 | Verfahren zur herstellung von polymeren des vinylencarbonats |
NL7613770A NL7613770A (nl) | 1975-12-17 | 1976-12-10 | Werkwijze voor het bereiden van polymeren van vinyleencarbonaat. |
US05/750,583 US4098771A (en) | 1975-12-17 | 1976-12-15 | Process for the preparation of polymers of vinylene carbonate |
IT30448/76A IT1065391B (it) | 1975-12-17 | 1976-12-15 | Processo per la preparazione di polimeri del vinilencarbonato |
LU76390A LU76390A1 (de) | 1975-12-17 | 1976-12-15 | |
JP51150425A JPS5273993A (en) | 1975-12-17 | 1976-12-16 | Method of making polymer of vinylene carbonate |
DK565776A DK565776A (da) | 1975-12-17 | 1976-12-16 | Fremgangsmade til fremstilling af polymere af vinylcarbonat |
BE173398A BE849556A (fr) | 1975-12-17 | 1976-12-17 | Procede de preparation de polymeres du carbonate de vinylene |
FR7638045A FR2335532A1 (fr) | 1975-12-17 | 1976-12-17 | Procede de preparation de polymeres du carbonate de vinylene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752556759 DE2556759A1 (de) | 1975-12-17 | 1975-12-17 | Verfahren zur herstellung von polymeren des vinylencarbonats |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2556759A1 true DE2556759A1 (de) | 1977-06-30 |
Family
ID=5964598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752556759 Pending DE2556759A1 (de) | 1975-12-17 | 1975-12-17 | Verfahren zur herstellung von polymeren des vinylencarbonats |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4098771A (de) |
JP (1) | JPS5273993A (de) |
BE (1) | BE849556A (de) |
DE (1) | DE2556759A1 (de) |
DK (1) | DK565776A (de) |
FR (1) | FR2335532A1 (de) |
IT (1) | IT1065391B (de) |
LU (1) | LU76390A1 (de) |
NL (1) | NL7613770A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0137221A2 (de) * | 1983-08-25 | 1985-04-17 | BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abtrennen von Lipoproteinen mittels derivatisiertem Polyhydroxymethylen |
US4542069A (en) * | 1982-11-25 | 1985-09-17 | Hoechst Aktiengesellschaft | Vinylene carbonate polymers, a process for their preparation and their use |
EP0161464A2 (de) * | 1984-04-13 | 1985-11-21 | Hoechst Aktiengesellschaft | Polymerisate auf Basis von Polyvinylencarbonat und/oder Polyhydroxymethylen, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Anwendung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3629176A1 (de) * | 1986-08-28 | 1988-03-17 | Hoechst Ag | Vernetzte polymerisate mit carbonatestergruppen und verfahren zu ihrer herstellung |
ATE130193T1 (de) * | 1992-03-28 | 1995-12-15 | Hoechst Ag | Arzneimittel aus polyhydroxymethylenderivaten, verfahren zu deren herstellung und verwendung. |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3021340A (en) * | 1953-04-13 | 1962-02-13 | Du Pont | 2-oxodioxolanes |
US2934514A (en) * | 1953-12-11 | 1960-04-26 | Monsanto Chemicals | Blends of vinylidene chlorofluoride polymers with ethylene/vinylene carbonate copolymers |
US2945836A (en) * | 1953-12-11 | 1960-07-19 | Monsanto Chemicals | Process of polymerizing monomeric styrene in the presence of a copolymer of ethylene and vinylene carbonate |
US2930779A (en) * | 1954-05-13 | 1960-03-29 | American Cyanamid Co | Reaction products of a polymer of a vinylene ester and a nitrogenous compound |
US2993030A (en) * | 1957-08-19 | 1961-07-18 | George E Ham | Process for polymerizing vinylene carbonate |
US3037965A (en) * | 1958-04-14 | 1962-06-05 | Polaroid Corp | Water-insoluble hydrolyzed copolymer of vinylene carbonate and vinyl acetate |
US3431278A (en) * | 1963-06-07 | 1969-03-04 | American Cyanamid Co | Phenyl vinylene oxalates |
-
1975
- 1975-12-17 DE DE19752556759 patent/DE2556759A1/de active Pending
-
1976
- 1976-12-10 NL NL7613770A patent/NL7613770A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-12-15 LU LU76390A patent/LU76390A1/xx unknown
- 1976-12-15 US US05/750,583 patent/US4098771A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-15 IT IT30448/76A patent/IT1065391B/it active
- 1976-12-16 JP JP51150425A patent/JPS5273993A/ja active Pending
- 1976-12-16 DK DK565776A patent/DK565776A/da unknown
- 1976-12-17 BE BE173398A patent/BE849556A/xx unknown
- 1976-12-17 FR FR7638045A patent/FR2335532A1/fr active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4542069A (en) * | 1982-11-25 | 1985-09-17 | Hoechst Aktiengesellschaft | Vinylene carbonate polymers, a process for their preparation and their use |
EP0137221A2 (de) * | 1983-08-25 | 1985-04-17 | BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abtrennen von Lipoproteinen mittels derivatisiertem Polyhydroxymethylen |
EP0137221A3 (en) * | 1983-08-25 | 1987-11-04 | Behringwerke Aktiengesellschaft | Process for separating lipoproteins bv means of derived polyhydroxymethylene |
EP0161464A2 (de) * | 1984-04-13 | 1985-11-21 | Hoechst Aktiengesellschaft | Polymerisate auf Basis von Polyvinylencarbonat und/oder Polyhydroxymethylen, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Anwendung |
EP0161464A3 (en) * | 1984-04-13 | 1989-01-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Polymers based on polyvinylene carbonate and/or polyhydroxymethylene, process for their preparation and their use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7613770A (nl) | 1977-06-21 |
JPS5273993A (en) | 1977-06-21 |
DK565776A (da) | 1977-06-18 |
BE849556A (fr) | 1977-06-17 |
FR2335532A1 (fr) | 1977-07-15 |
IT1065391B (it) | 1985-02-25 |
FR2335532B3 (de) | 1979-08-24 |
US4098771A (en) | 1978-07-04 |
LU76390A1 (de) | 1977-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69116741T2 (de) | Methanol-Copolymerisation von Äthylen | |
DE1720232B2 (de) | Wachsartige copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE69124147T2 (de) | Copolymerisation von Ethylen mit Kohlenmonoxyd und einem Comonomer | |
SU627758A3 (ru) | Способ получени неводных полимерных дисперсий | |
DE2449150A1 (de) | Verfahren und ringfoermige reaktionsvorrichtung zur polymerisation beziehungsweise copolymerisation von fluessigen und/ oder gasfoermigen vinylmonomeren | |
DE3712265C2 (de) | ||
EP0007046B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Vinylamid-Polymeren und danach erhaltene Produkte | |
DE2556759A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren des vinylencarbonats | |
US4906702A (en) | Esters of unsaturated carboxylic acids, preparation of their oil-soluble homo- and copolymers and use thereof as pour point depressants | |
DE2431001A1 (de) | Substituierte acrylamidoalkansulfonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polymerisaten | |
DE3434316A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethylencopolymerisaten | |
EP0374666A2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Ethylen/Vinylester-Terpolymerisaten | |
EP0523672B1 (de) | Copolymere aus ethylenisch ungesättigten Carbonsäureestern mit Polyoxyalkylenethern von niederen, ungesättigten Alkoholen als Fliessverbesserer für paraffinhaltige Öle | |
EP0224029B1 (de) | Copolymerisate des Ethylens mit Polyalkylenglykol(meth)acrylsäureestern | |
DE1593163A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten oder unsubstituierten Vinylperessigsaeure-tert.alkylestern und zur Hochdruckpolymerisation von aethylenungesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
DE1720335A1 (de) | Verfahren zum herstellen von mischpolymerisaten des aethylens | |
EP0131707B2 (de) | Nichtklebende Copolymerisate des Ethylens, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1570692A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacrylestern | |
EP0220611B1 (de) | Verwendung von Estern von alpha-Alken-Acrylsäure-Copolymerisaten bzw. von 1-Alken-Methacrylsäure-Copolymerisaten zur Verbesserung der Fliesseigenschaften von Erdölen | |
EP0175318A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit (Meth)acrylsäurealkylestern | |
DE1246248B (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- und Mischpolymerisaten aliphatischer tertiaerer N-Vinylamide | |
DE2719458A1 (de) | Herstellung von copolymeren aus maleinsaeureanhydrid und vinyltrialkoxysilanen | |
DE69219023T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Alkylvinylether/Maleinsäureanhydridcopolymers | |
SU378403A1 (ru) | ПА">&-О ••".-:••^J.М. Кл. С Ют 1.'28С 08f 3/64УДК 678.744.32(088.8) | |
DE1811576C3 (de) | Kohlenwasserstoffhaltige Zubereitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |