DE2556279A1 - Dichtelement zwischen keramik und metall - Google Patents

Dichtelement zwischen keramik und metall

Info

Publication number
DE2556279A1
DE2556279A1 DE19752556279 DE2556279A DE2556279A1 DE 2556279 A1 DE2556279 A1 DE 2556279A1 DE 19752556279 DE19752556279 DE 19752556279 DE 2556279 A DE2556279 A DE 2556279A DE 2556279 A1 DE2556279 A1 DE 2556279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic
aluminium
gold
esp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752556279
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dipl Phys Dr Fischer
Wilhelm Dipl Phys Dr Haar
Herbert Dipl Phy Kleinschmager
Gert Dipl Phys Dr Weddigen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19752556279 priority Critical patent/DE2556279A1/de
Publication of DE2556279A1 publication Critical patent/DE2556279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0881Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by plastic deformation of the packing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/138Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery adapted for specific cells, e.g. electrochemical cells operating at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/191Inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/121Metallic interlayers based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

  • "Dichtelement zwischen Keramik und Metall"
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dichtelement zwischen Keramik und Metall Solche Dichtclemente finden eine spezielle Anwendung bei der Abdichtung von Alkali/Schwefel-Zellen. Bei diesen Zellen ist es üblich, einen Zellenraum aus Keramik und den zweiten Reaktandenraum aus Metall zu fertigen. Im allgemeinen ist einer der beiden Zellen räume bezüglich seiner D.imDn sionierung kleiner gehalten und innerhalb des anderen angeordnet. Daraus ergibt sich das spezielle Problem der Abdichtung, denn in den beiden aus Keramik bzw. Metall gefertigten Zellen soll sich keine Ruft, sondern Schutzgas oder ein Vakuum befinden, denn durch Reaktion mit Luftsauerstoff wird ein Teil der Reaktanden verbraucht und steht dat für die elektrochemische Reaktion nicht mehr zur Verfügung Zusätzlich können die entstehenden Oxydationsprodukte die Zellbauteile und den Elektrolyten korrodieren. Deshalb wurden die Zellbauteile bisher durch Glas- oder Metallote dicht verschlossen. Da diese Verbindungen bei hoher Temperatur hergestellt werden miissen, können sich die Reaktanden während des Lötprozesses noch nicht in der Zelle befinden. Deshalb wurden die beiden Reaktandenräume mit Einfüllstutzen für die Reaktanden versehen. Nach dem Einfüllen der Reaktanden unter Vakuum oder Schutzgas wurden die Einflillstutzen dicht verschlossen.
  • Diese Dichttechnik hat den Nachteil, daß sie relativ aufwendig ist, und daß damit die Herstellung solcher Zellen teucr wird. Außerdem stchen nur eine beschränkte Zahl von Lotmaterialien zur Verfügung. Diese sind gogenüber den Reaktan nur beschränkt korrosionsbeständig, was eine nur beschränkte Lebensdauer der Alkali/Schwefel-Zelle zur Folge hat. Desweiteren hat sich gezeigt, daß mittels Glaslot auf Dauer kein 100% vakuumdichter Abschluß der Zellen gegeneinander und gegen die Atmosphäre erzielt werden kann. Dies hat eine Minderung der Qualität und der Lebensdauer der Alkali/Scirefel-Zelle zur Folge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtelement für eine AlkaliASchwefel-Zelle aus Keramik und Metall zu schaffen, das gegenüber den Reaktanden gentigend korrosionsbestandig ist und einen dauerhaften und vakuumdichten Abschluß der aus Keramik und Metall gebildeten Zellen gewähr leistet.
  • Die Aufgabe der Eftindung wird dadurch gelöst daß zwischen Keramik und Metall ein als doppelseitiger Spießkantenring ausgebildetes Zwischanstück aus weichgeglühtem Weichmetall eingefügt ist.
  • In vorteilhafter Weise wird das Zwischenstück aus 99,9%tigem Aluminium, Gold, kupfer oder Nickel ge@ertigt. Das Einfügen des Zwischenstückes oder der Zwischenstücke zwischen die Metall und Keramikflachen ist zusätzlich von Vorteil, da auf diese Weise gleichzeitig erreicht wird, daß die sich auf verschiedenem Potential befindlichen Metallteile gegeneinanker isoliert bleiben. Die Form der Spießkante erweist sich deshalb als vorteilhaft, weil bei ihr die Andruckkräfte auf eine kleine Fläche konzentriert werden und dadurch hohe Anpreßdrücke entstehen, die dazu führen, daß der Weichstoff in die Vertiefungen der Keramik und des Metalls eingedrückt rd., und eine dichte Verbindung entsteht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert Figur 1 zeigt eine Alkali/Schwfel-Zelle, in der das er findungsgemäße Dichtelement als Zwischenstück 1 zwischen Keramik- bzs. Metalliläche eingefügt ist. Das Zwlschenstück 1 ist als doppelseitiger Spießkantenring ausgebildet. Gefertigt wird dieser Spießkantenring in vorteilhafter Weise aus 99,9 % reinem weichgeglühtem Weichmetall. Je nach dem, welcher Reaktandenraum mit dem Dichtelement verschlossen werden soll, wird das Zwischenstück 1 aus Aluminium, Gold, Kupfer oder Nickel gefertigt.
  • Zur Abdichtung des Reaktandenraumes, in den das Alkali-Metall eingefüllt wird, wird vorzugsweise ein Zwisciienstück 1 aus 99,9 f0 reinem Aluminium , Kupfer oder Nickel verwendet. Der Reaktandenraum, in dem sich das Polysulfid befindet, wird zweckmäßigerweise mit einem Zwischenstück 1 aus 99,9 ffi reinem Aluminium oder Gold abgedichtet.
  • In diesem hier näher erläuterten Beispiel wird das Dichtelement zur Abdichtung der beiden Reaktandenräume einer lkali/Schwefel-Zelle 2 benutzt. Diese Alkali/Schwefel-Zelle 2 weist ein Metallgehäuse 3 mit einem nach innen weisenden Metallflansch 4 auf. Dieser Flansch ist an seiner nach oben weisenden Stirnseite mit einer nach innen weisenden Ausnehmung 5 versehen. In diese Ausnehmung 5 ist das Dichtelement in Form eines doppelseitigen Spießkantenringes als Zwischenstück 1 eingelegt. Auf das Zwischenstück 1 ist ein nach außen weisender Keramikflansch 6 aufgelegt. Dieser Flansch 6 ist an der offenen Seite eines einseitig geschlossenen Keramikrohres 7 befestigt, welches innerhalb des Metallgehäuses 3 angeordnet ist. Auf die obere Stirnfläche des Flansches 6 wird ein weiteres als doppelseitiger Spießkantenring ausgebildetes Zwischenstück 1 aufgelegt. Auf dieses Zwischenstück wird ein Deckel 8 aus Metall gelegt.
  • Dieser Deckel 8 weist ebenso wie das Gehause 3 Bohrungen auf, durch die Schrauben 10 gesteckt sind, mit denen der Deckel fest gegen den Flansch 6 und das Gehäuse 3 geschraubt wird. Die Schrauben 10 werden durch Unterlegscheiben und Hülsen aus Isoliermaterial an einem direkten Kontakt mit dem Deckel 8 gehindert. Auf diese Weise wird verhindert, daß das Gehäuse 3 und der Deckel 8 elektronischen Kontakt erhalten. Beim Aufschrauben des Deckels 8 auf das Gehause 3 werden auf das als doppelseitiger Spießkantenring ausgebildete Zwischenstück 1 Andruckskräfte ausgerbt, die auf die nach oben und unten gerichteten Kanten des Zwischenstückes konzentriert sind. Dadurch entstehen Anpreßdrücke, die dazu führen, daß das Weichmetall in die Vertiefungen der Keramik und des Metalles eingedrückt wird und somit eine dichte Verbindung entsteht.
  • Das zur Herstellung der Dichtfläche verwendete Material sollte eine Oberflächenrauhigkeit aufweisen, die kleiner als 10{19 m ist. Um eine unter allen Betriebsbedingungen dichte Verbindung zu erhalten, sollte der thermische Dehnungskoeffizient der zu verbindenden Zellkomponenten ungefähr übereinstimmen. Dadurch wird vermieden, daß sich die entsprechenden Dichtflächen bei Temperaturwechseln relativ zueinander verschieben.
  • Als Metall eignen sich z.B. Eisen-Nickel-Legierungen mit 35 bis 45 Gew. ffi Nickel oder Eisen-Kobalt-Nickel-Legierungen mit 25 bis 30 Gew. % Nickel und 18 bis 23 Gew. % Kobalt.
  • Der aus Keramik gefertigte Flansch 6 kann beispielsweise aus Alpha-Aluminiumoxid bestehen.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, daß bei derartig hergestellten Verbindungen zusätzlich zu der mechanischen Dichtung ein bei erhöhter Temperatur auf der Einwirkung der Reaktanden beruhender Dichteffekt eintritt.
  • Es hat sich grjzeigt, daß Verbindungen mit Aluminium=Spießkantendichtungen, die sich bei der Prüfung am Heliuinlecktestgerät nicht als völlig dicht erwiesenhaben,bei der Verwendung in Alkali/Schwefel-Zellen völlig dicht wurden. Ein zusätzlicher Dichtungseffekt tritt in diesem Fall dadurch ein, daß der bei der Betriebstemperatur von etwa 300 0C vorhandene Natriumdampf mit dem Dichtmaterial in diesem Fall dem Aluminium oberflächlich reagiert. Die dadurch auftretende Volumen zunahme führt zu einer vollständigen Dichtung, so daß die mehrere Tage auf 300 0C gehaltenen Teile auch nach Lösen der Schrauben nur unter erheblichem Kraftaufwand voneinander getrennt werden können. Ein ähnlicher Effekt tritt auf der Polysulfidseite einer derart gedichteten A1-kali/Schwefel-Zelle auf.
  • Die Erfindung ist nicht auf das angegebene Beispiel beschrän)ct.
  • Beispielsweise können die beiden Reaktandenräume miteinander vertauscht werden. Der Erfindungsgedanke erstreckt sich auch auf Zellen, bei denen der Preßdruck auf andere Weise, also nicht durch Schrauben, erzeugt wird. Beispielsweise kann der Preßdruck mit Hilfe einer äußeren Presse aufgebracht werden, wobei durch eine mechanische Verbindung, beispielsweise durch Punktschweißen oder durch andere Hilfsmittel, dafür gesorgt wird, daß der Preßdruck auch nach der Einwiricung der äußeren Presse aufrecht erhalten wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Dichteelement zwischen Keramik und Metall, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Keramik und Metall ein als doppelseitiger Spießkantenring ausgebildetes Zwischenstück (1) aus weichgeglühtem Weichmetall eingefügt ist.
  2. 2. Dichteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als doppelseitiger Spießkantenring ausgebildete Zwischenstück (1) aus 99,9 % reinem Aluminium, Gold, Kupfer oder Nickel gefertigt ist.
DE19752556279 1975-12-13 1975-12-13 Dichtelement zwischen keramik und metall Withdrawn DE2556279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556279 DE2556279A1 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Dichtelement zwischen keramik und metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556279 DE2556279A1 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Dichtelement zwischen keramik und metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556279A1 true DE2556279A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5964341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556279 Withdrawn DE2556279A1 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Dichtelement zwischen keramik und metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2556279A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009574A1 (de) * 1978-09-19 1980-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Wanderfeldröhre mit einer wendelförmigen Verzögerungsleitung und Verfahren zum Herstellen der Wanderfeldröhre
FR2447616A1 (fr) * 1979-01-29 1980-08-22 Gen Electric Procede de formation de boitier de piles sodium-soufre
FR2559474A1 (fr) * 1984-02-15 1985-08-16 Quantel Sa Procede de scellement etanche et etuvable d'objets metalliques sur un corps en materiau vitroceramique
WO1989004069A1 (en) * 1987-10-23 1989-05-05 Chloride Silent Power Limited Method of and apparatus for constructing an alkali metal energy conversion device
DE3741238A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Asea Brown Boveri Elektrochemische speicherzelle
DE4217892A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Fuji Electric Co Ltd Energieerzeugungssystem mit einer festkoerperelektrolyt-brennstoffzellenanordnung sowie energieerzeugungsmodul und dichtvorrichtung fuer ein solches system
FR2768560A1 (fr) * 1997-09-16 1999-03-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Accumulateur secondaire au sodium utilisable dans des batteries d'accumulateurs

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009574A1 (de) * 1978-09-19 1980-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Wanderfeldröhre mit einer wendelförmigen Verzögerungsleitung und Verfahren zum Herstellen der Wanderfeldröhre
FR2447616A1 (fr) * 1979-01-29 1980-08-22 Gen Electric Procede de formation de boitier de piles sodium-soufre
US4896816A (en) * 1984-02-15 1990-01-30 Quantel S.A. Method for producing a fluidtight and heat curable seal between metal objects and a body of vitroceramic material
FR2559474A1 (fr) * 1984-02-15 1985-08-16 Quantel Sa Procede de scellement etanche et etuvable d'objets metalliques sur un corps en materiau vitroceramique
EP0153232A2 (de) * 1984-02-15 1985-08-28 Quantel S.A. Verfahren zum Dichtverbinden von metallischen Gegenständen auf einem glaskeramischen Körper
EP0153232A3 (en) * 1984-02-15 1985-09-25 Quantel S.A. Process for hermetically sealing metallic objects onto a glass-ceramic body
GB2230378B (en) * 1987-10-23 1991-03-27 Chloride Silent Power Ltd Apparatus for constructing an alkali metal energy conversion device
GB2230378A (en) * 1987-10-23 1990-10-17 Chloride Silent Power Ltd Method of and apparatus for constructing an alkali metal energy conversion device
WO1989004069A1 (en) * 1987-10-23 1989-05-05 Chloride Silent Power Limited Method of and apparatus for constructing an alkali metal energy conversion device
US5075957A (en) * 1987-10-23 1991-12-31 Chloride Silent Power, Limited Apparatus for constructing an alkali metal energy conversion device
DE3741238A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Asea Brown Boveri Elektrochemische speicherzelle
DE4217892A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Fuji Electric Co Ltd Energieerzeugungssystem mit einer festkoerperelektrolyt-brennstoffzellenanordnung sowie energieerzeugungsmodul und dichtvorrichtung fuer ein solches system
FR2768560A1 (fr) * 1997-09-16 1999-03-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Accumulateur secondaire au sodium utilisable dans des batteries d'accumulateurs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646816C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre
EP1498969B1 (de) Brennstoffzelleneinheit, Brennstoffzellenblockverbund und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenblockverbunds
DE2722411C2 (de) Verfahren zum Abdichten zylindrischer Keramikkörper mit ringförmigen Metallelementen und deren Verwendung
DE2318727C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines kermaischen Körpers mit einem anderen Körper
DE60017604T2 (de) Bipolarer separatorplatte mit verbesserten nassdichtungen
DE3033438C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2843577A1 (de) Selbstentlueftende batterie
DE2908600A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle mit einem elektrolyt aus carbonatschmelze
DE3008460C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartlötverbindung zwischen einem Keramikteil und einem Teil aus einer Eisenlegierung
DE19805142C2 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle sowie deren Verwendung
DE2556279A1 (de) Dichtelement zwischen keramik und metall
DE2207009B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE2603152A1 (de) Keramik/metall-dichtverbindung
DE102005005117B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zur Herstellung eines Interkonnektors
DE1279201B (de) Halbleiteranordnung
DE3018846A1 (de) Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben
DE2507909A1 (de) Metall-glas-keramik-dichtung
DE1811775B2 (de) Elektrolytkondensator
DE102020124916A1 (de) Befestigung eines optisch transparenten Fensters auf einem metallischen Werkstück
DE2946222A1 (de) Piezoelektrischer resonator
DE838167C (de)
DE2706637B2 (de) Schalldämmendes Mehrscheiben-Isolierglas
DE2226233A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Batteriegehäuses
DE2543079C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
CH658738A5 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal