DE2556015A1 - Steuerschaltung fuer einen drucker mit rotierendem typentraeger - Google Patents

Steuerschaltung fuer einen drucker mit rotierendem typentraeger

Info

Publication number
DE2556015A1
DE2556015A1 DE19752556015 DE2556015A DE2556015A1 DE 2556015 A1 DE2556015 A1 DE 2556015A1 DE 19752556015 DE19752556015 DE 19752556015 DE 2556015 A DE2556015 A DE 2556015A DE 2556015 A1 DE2556015 A1 DE 2556015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
read
control circuit
memory
type carrier
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752556015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556015C3 (de
DE2556015B2 (de
Inventor
Donald Frederick Jensen
Arnold Bernard Rosenthal
Charles Owen Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lexmark International Inc
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2556015A1 publication Critical patent/DE2556015A1/de
Publication of DE2556015B2 publication Critical patent/DE2556015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556015C3 publication Critical patent/DE2556015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/202Drive control means for carriage movement

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

heb-aa
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonkf N. Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: EN 974 015
Steuerschaltung für einen Drucker mit rotierendem Typenträger
Die Erfindung betrifft ganz allgemein Drucker und bezieht sich insbesondere auf eine Steuerschaltung für die Bewegung des Typenträgerschlittens, um mit einem rotierenden Typenträger, wie z.B. einem Typenkopf, einem Typenstab oder einer Typenscheibe, eine größtmögliche Ausgangsleistung zu erzielen.
Zum Stand der Technik ist zunächst die US-Patentschrift 3 461 235 vom 12, August 1969 zu nennen, bei der ein Seriendrucker mit einer kontinuierlich rotierenden Typenscheibe offenbart ist, die längs der Druckzeile nach jeder Drehung der Scheibe um eine Druckposition fortgeschaltet wird.
Die am 26. Dezember 1972 ausgegebene US-Patentschrift 3 707 214 zeigt einjen Seriendrucker, bei dem die Typenscheibe und der diese tragende Schlitten auf dem kürzesten Weg von einer Position zur nächsten bewegt wird.
Die am 26. Februar 1974 ausgegebene US-Patentschrift 3 794 150 zeigt die Konstruktion eines Schlitten für einen Typenträger,
609826/0723
das zur Darbietung ausgewählter Zeichen zum Druck rotiert und in axialer Richtung bewegt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuerschaltung für den den Typenträger tragenden Schlitten eines Seriendruckers zu schaffen, bei dem der Typenträger von einer Position nach der nächsten Position weiter bewegt wird, während gleichzeitig die Arbeitsweise, d.h. die Bewegung des Schlittens in der Weise gesteuert wird, daß die gewünschte Druckposition erreicht wird, wenn sich der Schlitten mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in der Weise bewegt, daß sich ein fliegender Druck ergibt. Insbesondere soll dabei aber die Geschwindigkeit des Schlittens in einem Seriendrucker so geändert werden, daß sich der Schlitten, der sich mit einer vorbestimmten Maximalgeschwindigkeit bewegt, immer rechtzeitig auf die nächste Druckposition einstellt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird in der im einzelnen in den Patentansprüchen angegebenen Weise gelöst.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt;
Fig. 1 schematisch einen Seriendruckerf bei dem
die Erfindung verwirklicht werden kann;
Fig. 2 ein Geschwindigkeitsdiagramm für die Bewegung
eines Schlittens;
Fig. 3 eine Tabelle der verschiedenen Schlittengeschwindigkeiten, verglichen mit der Anzahl von Positionen, um die der Typenträger rotiert werden muß zur Darstellung des nächsten
EN 974 015
609826/0723
Zeichens, wobei der Schlitten dann so bewegt wird, daß der fliegende Abdruck jedesmal mit der gleichen Geschwindigkeit des Schlittens erfolgt;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung
zur Steuerung eines Seriendruckers gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine Kurvenschar von Bewegungskurven entsprechend den verschiedenen Betriebsbedingungen des Systems in Fig. 3;
Fig. 6 eine Tabelle zur Darstellung der Einspeicherung der einzelnen Bits im Festwertspeicher zur Steuerung des Schlittens gemäß der in Fig. 5 gezeigten Kurvenschar;
Fig. 7 eine Schar von Geschwindigkeitskurven für die
in Fig, 4 dargestellte Schaltung und
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer typischen Schaltung
für den Block 15 zur Berechnung der zu rotierenden Positionen in Fig. 4,
In Fig. 1 ist ein in seitlicher Richtung bewegbarer oder verfahrbarer Schlitten 1 auf Führungsstangen 1a und 1b gleitend gelagert und trägt eine rotierbare Typenscheibe 2, die über ein Kegelzahnrad 3 angetrieben wird, das mit einem weiteren Kegelzahnrad 4, das auf einer versplinteten Antriebswelle 5 befestigt ist, die durch einen Schrittschaltmotor 6 angetrieben wird, in Eingriff ist. Diese Konstruktion kann durch die ebenfalls bekannte Konstruktion zum Antrieb eines Typenkopfes ersetzt sein. Der Schlitten 1 wird über einen Zahnriemen oder ein Band 7 über einen Schrittschaltmotor 8 angetrieben. Wäh-
EN 974 015
ί '· ■; / f> 7 2 3
rend des Drückens von Zeichen bewegt sich der Schlitten 1 immer von links nach rechts und kann durch eine entsprechende Steuerung des Schrittschaltmotors 8 angehalten und wieder angefahren werden.
Der Typenträger 2 ist beispielsweise eine Scheibe, die eine Anzahl von Typenelementen trägt, die auf biegsamen Speichen oder Typenfingern 9 angebracht sind. Der Abdruck eines gewünsch·* ten Zeichens mittels einer Type auf einem Typenfinger 9 wird dadurch erzielt, daß ein Druckhammer 10 über einen Elektromagneten 11 betätigt wird, die beide auf dem Schlitten 1 befestigt sind. Wenn sich der entsprechende Typenfinger 9 der Druckposition nähert, dann betätigt der Elektromagnet 11 den Druckhammer 1O1 der mit dem Typenfinger 9 in Berührung kommt und diesen in Berührung mit dem Papier 12 bringt. Eine Taktgeberscheibe 13 rotiert mit der Typenscheibe 2 und erzeugt über ein magnetisches Fühlelement 13a eine Folge von Impulsen zur Steuerung der Arbeitsweise des Druckers mit jeweils einem Impuls für jedes Zeichen und einem Nullpositionsimpuls für jede
'. Umdrehung der Typenscheibe beispielsweise dadurch, daß an der Impulsgeberscheibe 13 ein Zahn fehlt. Die Steuerschaltungen des Druckers können somit jederzeit die Winkelposition der
. Typenscheibe feststellen,
; Bisher bekannte Seriendrucker mit einem Typenkopf oder einer Typenscheibe als Typenträger arbeiten gewöhnlich mit schrittweiser Fortschaltung. D,h,, daß der den Typenträger tragende Schlitten um eine Zeichenposition weitergeschaltet wird, worauf der Typenkopf oder die Typenscheibe eingestellt und das \ Zeichen gedruckt wird. Dieser Zyklus wird für das nächste ! Zeichen wiederholt. Durch die vorliegende Erfindung wird die j schrittweise Fortschaltung und Einstellung des Schlittens j auf die Druckpositionen verlassen und man geht zum fliegenden ; Abdruck über. Dabei wird als Schlittengeschwindigkeit eine
konstante Geschwindigkeit von 12,7 cm/sec oder 50 Zeichen/sec ! ausgewählt. Der Schlitten 11 läuft dann längs der Druckzeile
EN 974 015
BH M26/0723
so lange mit dieser Geschwindigkeit, als es möglich ist, den Typenkopf oder die Typenscheibe in einer Zeit einzustellen, ;die kleiner ist als die für die Einstellung von einer Type auf I die nächste Type erforderliche Zeit. Ist die Zeicheneinstell- !zeit größer als die Fortschaltzeit, dann wird die Bewegung !des Schlittens 1 verlangsamt, so daß die Einstellvorrichtung für den Typenträger, z.B. den Typenkopf oder die Typenscheibe ausreichend Zeit erhält, den Typenkopf oder die Typenscheibe einzustellen, bevor der Schlitten die nächste Druckposition !erreicht. Dann wird der Schlitten wieder auf die normale Druckgeschwindigkeit beschleunigt und der Druck kann stattfinden. Fig. 2 zeigt ein mögliches Geschwindigkeitsprofil für einen Drucker mit einer maximalen Druckgeschwindigkeit von 50 Zeichen/ see.
Bei dieser Art der Steuerung der Bewegung des Schlittens erhält man eine wesentlich höhere Druckleistung, Dies erfordert aber eine kompliziertere Steuerung, Eine Tabelle oder ein Algorithmus für die Bestimmung der Laufzeit, aufgrund der in Fig, 3 dargestellten Tabelle, ist in den logischen Schaltungen des Druckers eingespeichert. Aufgrund der Kenntnis des zu druckenden Zeichens, des soeben gedruckten Zeichens und der Beschleunigung des Schlittens läßt sich das Geschwindigkeitsprofil des Schlittens leicht bestimmen.
Verwendet man einen Schrittschaltmotor als Antriebsquelle für die Bewegung des Schlittens, so läßt sich damit eine genaue Steuerung der Geschwindigkeit erzielen. Alle Geschwindigkeiten werden dadurch erzielt, daß man den Motor über einen Oszillator steuert und durch Abwärtszählen die Antriebsimpulse ableitet. Dabei hat man eine gleichförmige Beschleunigung und eine gleichförmige Verzögerung ausgewählt, um damit den Umfang der elektronischen Steuerungen möglichst klein zu halten. Die Betätigung eines Druckhammers oder einer Betätigungsvorrichtung für einen Typenträger wird aus einem Zählvorgang der Einzelschritte des Schrittschaltmotors abgeleitet, bis die erfor-
EN 974 015
60 !'826/0723
derliche Verschiebung des Schlittens durchgeführt ist. Da der Abdruck jedesmal bei der gleichen Geschwindigkeit stattfindet, ist für die Flugzeit des Druckhammers bzw, für die Betätigungsdauer der Betätigungsvorrichtung keine Kompensation erforderlich.
Dieses Verfahren zur Erhöhung der Druckgeschwindigkeit kann also nicht nur für einen Drucker unter Verwendung eines Typenkopfes, sondern auch mit jedem anderen Typenträger wie z.B. einem Typenrad oder einer Typenscheibe benutzt werden, bei denen die einzelnen Typen eingraviert sind und unterschiedliche Zei-
. ten zum Einstellen eines Zeichens zum Druck erforderlich sind,
Obgleich Fig, 3 ein gewünschtes Geschwindigkeitsprofil für die erforderliche Verzögerung der Bewegung des Schlittens zeigtr so ergeben sich in der Praxis daraus jedoch drei Probleme, Diese Probleme sind die folgenden;
1, linear verlaufende Geschwindigkeitsabnahmen oder Geschwindigkeitzunahmen lassen sich nicht leicht herstellen;
2. eine veränderbare Zeit t ist unerwünscht, da jede Tendenz für Geschwindigkeitsüberschreitung zum Druckzeitpunkt unterschiedliche Geschwindigkeiten ,
ι ergibt und
j 3, die verschiedenen Zeitabschnitte, die hier erzeugt werden müssen, stehen in keinem einfachen Verhältnis zueinander, so daß sie schwierig zu erzeugen
j sind.
}Die bevorzugste Antriebsart, in der der Schrittschaltmotor 8
j den Schlitten 1 antreibt, besteht einfach darin, dem Schrittschaltmotor die richtige Anzahl von Fortschaltimpulsen in der
! gewünschten Zeit zuzuführen. Natürlich muß dies innerhalb annehmbarer Verzögerungs- und Beschleunigungswerte für einen be- j stimmten Drucker stattfinden. Die tatsächlich ausgeführte Schal- ! tung in Fig. 4 verwendet ein Schrittschaltmotor-Antriebssystem, i bei dem zwölf Fortschaltimpulse erforderlich sind, um den '
EN 974 015
60 9 8 26/0723
Schlitten 1 um eine Spalte weiter zu bewegen, d.h. mit 50 Zeichen pro Sekunde maximal, wobei die Taktfrequenz für den Schlittenantrieb 600 Hz beträgt. Treibt man den Schrittschaltmotor mit kleineren Schaltfrequenzen, (3OO Hz, 2OO Hz oder angehalten) an, dann läßt sich die gewünschte Verzögerung oder Verlangsamung der Bewegung des Schlittens mit einem Minimum an logischen Steuerschaltungen erzielen.
Fig. 5 zeigt eine Kurvenschar für die Zeit, die der Schlitten
1 benötigt, um sich genau um eine Spalte (12 Fortschaltimpulse des Schrittschaltmotors) als Funktion der Anzahl von Zeichen weiterbewegen muß, die ein bestimmter rotierender Typenträger
2 bis zum Druck des nächsten Zeichens rotiert werden muß. Der ,Maßstab in diesem Diagramm ist einfach die Anzahl der Taktimi puls mal eins f geteilt durch die Taktfrequenz (.in diesem Fall
600 Hz) , Es ist dies das Verschiebediagrainm, bei der die Zeit j über den durch Drehung eingestellten Zeichen in Fig. 7 aufge-1 tragen ist.
Indem man den Schrittschaltmotor 7 für jeden Taktimpuls (1,667 msec) fortschaltet, bewegt sich der Schlitten 1 kontinuierlich I mit 12f7 cm oder 50 Zeichen/sec mit einer Rotation des Typen-I trägers um 0 bis 3 Zeichen. Soll beispielsweise eine Rotation um 12 Zeichen erfolgen, dann werden die Fortschaltimpulse als Taktimpulse Nummer 2, 5f 8, 11, 14, 17, 19, 21, 23, 24, 25 und 26 ausgewählt. Für die Bewegung des Typenträgers um eine Spalte wird eine mehr als doppelt so lange Zeit verwendet, damit für den Typenträger eine ausreichend lange Zeit zur Verfügung steht, um in Druckposition gedreht zu werden.
Die Impulsintervalle werden für alle Bedingungen derart gewählt, daß a) die Grenzwerte des Motordrehmomentes nicht überschritten, b) annehmbare Werte für die gleichförmige Beschleunigung oder gleichförmige Verzögerung erzielt und c) immer zum selben Zeitpunkt (Schritt 0) nach Beendigung der Beschleunigungsphase gedruckt wird, so daß Ausrichtprobleme möglichst klein gehalten
EN 974 015
ft ρ ■ u 7 η / ο 7 2 3
werden, wenn der Schlitten nicht präzise angehalten wird. Die dazwischenliegenden Kurven stellen die Impulszahl für eine Rotation des Druckelementes zwischen 3 und 12 Zeichen dar. Man sieht, daß für eine bestimmte Anzahl von Motorschritten je Spalte eine Anzahl der durch Drehung erreichbaren Zeichen und der für die Rotation zur Verfügung stehenden Zeit jedes beliebige Verzögerungsprofil hergestellt werden kann. Dabei müssen Start- und Stoppfolgen vorgesehen sein und eine solche Folge stellt sich immer so dar, als ob 12 Zeichen rotiert werden müsj sen, so daß beim Start des Druckers eine komplexe Synchroni-Isierung nicht erforderlich ist. Unabhängig von der Rotations- ;strecke hat der Typenträger rotiert und angehalten, bevor das I Zeichen gedruckt wird. Das beim Taktimpuls 7 auf der für eine !Rotation um 12 Zeichen bestimmten Kurve angebrachte Sternchen ist der festgelegt Stoppunkt; man sieht, daß es zu diesem
Zeitpunkt keinen Motorfortschaltimpuls gibt. Nach Aufnahme der Stoppanzeige werden zwei Stoppfolge-Fortschaltimpulse abnehmender Frequenz (bei den Taktimpulsen 2 und 5) eintreffen. Wenn eine Startanzeige aufgenommen wird, dann wird die restliche Kurve für eine Rotation um 12 Zeichen durchlaufen, so daß der Schlitten gemäß dieser Ablauffolge beschleunigt wird,
Fig. 5 ist also diejenige Kurvenschar, die bei ihrer Verwirklichung bewirktf daß der Schlitten unmittelbar nach Anhalten des rotierbaren Typenträgers in Druckposition ist. Die Kurven lassen sich durch a) logische Schaltkreise oder b) durch einen Festwertspeicher darstellen, der bei jedem Auslesen anzeigt, wieviel Taktimpuls übersprungen werden, bevor ein Taktimpuls zur Erzeugung eines Schrittschaltmotor-Fortschaltimpulses benutzt wird oder c) einen Festwertspeicher mit 1 Bit pro Speicherposition, welcher durch jeden Taktimpuls fortlaufend adressiert wird, wobei die Schrittschaltmotor-Fortschaltimpulse in einfachster Weise dadurch erzeugt werden, daß beim Auslesen des Festwertspeichers ein Bit vorhanden ist. Die Ausführungsform c) wird bevorzugt, da die zugehörigen Schaltungen weniger aufwendig sind,
EN 974 015
6 0 "026/0723
Fig. 6 zeigt die Anordnung der Bits (x) in einer Festwertspeichertabelle, die 1 Bit breit und 512 Bits lang ist, obwohl nur 416 Speicherplätze benutzt werden. Die erste Spalte (Anzahl der zu rotierenden Zeichen) wählt den bestimmten, durch aufeinanderfolgender Taktimpulse zu adressierenden 32 Bit umfassenden Abschnitt des Festwertspeichers aus. Eine binäre Gewichtung der Rotationszählwerte 1, 2, 4 und 8 wählt die Festwertspeicheradresse in einem direkten Verhältnis von 1:32 aus, wie dies durch die Pfeile in Spalte 1 und 2 angezeigt ist. Wird aus dem Festwertspeicher ein Bit (x) ausgelesen, dann bewegt sich der Schrittschaltmotor 8 für den Schlitten 1 um einen Schritt. Ein Vergleich der Fign, 5 und 6 zeigt, daß die in Fig, 6 gezeigten Bits (x) jeweils der Beziehung zwischen dem Impuls und dem Motorfortschaltimpuls in den 10 Kurven in Fig, 5 entsprechen. Wenn ein externer Zähler den Zählerstand 12 erreicht hatι wird die Adreßfortschaltung des Festwertspeichers für diese Kurve beendet, und es wird für das nächste zu druckende Zeichen eine neue Startadresse ausgewählt.
Man siehtι daß die letzten drei Impulse jeder Kurve niemals verzögert werden, so daß bei einer abgewandelten Ausführungsform die ersten neun Impulse dem Festwertspeicher entnommen und die letzten drei Impulse über logische Schaltungen eingefügt werden könnten. Damit ließen sich aber die für jede Kurve erforderlichen Speicherpositionen im Festwertspeicher auf 24 begrenzen, so daß man mit einem Festwertspeicher von 1 Bit Breite und 256 Bit Länge auskommen könnte. Der Stern bei der Adresse 390 ist das Äquivalent zu dem Stern auf der Kurve für eine Zeichenrotation von 12 Zeichen in Fig. 5.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Block 15 enthält dabei die logischen Schaltkreise für die Steuerung des rotierbaren Typenträgers 2. Dabei wäre ein Register 21 enthalten, indem die Anzahl der Zeichenpositionen des Typenträgerelementes 2 eingespeichert sind, um die dieses zum Drucken des nächsten
EN 974 015
80 9 R 26/0723
Zeichens auf ein Signal hin gedreht werden muß, das anzeigt, wenn das nächste Zeichen bereitsteht (Signalberechnungsende). Block 16 ist ein gemeinsamer Oszillator mit einer Frequenz von 2400 Hz und Block 17 ist ein aus Kippschaltungen bestehender Ringzähler, der bewirkt, daß jeder Impuls mit der erforderlichen Frequenz von 600 Hz erzeugt wird. Diese Impulse werden in der gesamten Schaltung für die Taktgabe benutzt.
Bei Aufnahme eines Startsignals wird die Startkippschaltung 18 über ein UND-Glied 19 während der Taktzeit T3 eingestellt. Diese bistabile Kippschaltung bewirkt, daß die Schaltung eine Verschiebung längs der Kurve für eine Rotation von 12 Zeichen wie folgt beginnts Zur Taktzeit T4 wird der Schrittzähler 20 ι über das UND-Glied 22 zurückgestellt, Die Auswahl-Sperr-Kippschaltung 23 wird über das ODER-Glied 24 und das UND-Glied 25 eingestellt und der Adreßzähler 26 für den Festwertspeicher wird über das UND-Glied 27 zurückgestellt. Zur Taktzeit T1 wird der Schrittzähler 20 über das UND-Glied 28 auf einen : Zählerstand 2 voreingestellt, da der Start, wie aus Fig, 5 zu 1 erkennen, an einem zwei Schritte längs der Kurve 12 verschobenen Punkt beginnt. Eine bistabile Kippschaltung 29 für die Be-1 wegung des Schlittens wird über das UND-Glied 30 und ein ODER- !Glied 31 eingestellt. Der Adreßzähler 26 des Festwertspeichers i wird über die UND-Glieder 32 und 33, die ODER-Glieder 34, 35 und 36, und die UND-Glieder 37 und 38 auf die Adresse 390 vor-I eingestellt, während die 1-Bit- und 2-Bitpositionen des Re- '·■ gisters 21 durch die Sperrwirkung der Inverter stufe 40 und der : UND-Glieder 41 und 42 nicht nach dem Zähler 26 übertragen werj den können.
' Zum Zeitpunkt T2 wird die Kippschaltung 18 zurückgestellt, doch das vom Adreßzähler 26 kommende Signal kann das UND-Glied 43 nicht durchlaufen, da dieses durch die Inverterstufe 44 gesperrt ist, solange die Kippschaltung 23 für die Auswahlsperre eingeschaltet ist. Zum Zeitpunkt T3 wird die bistabile Kippschaltung 23 für die Auswahlsperre zurückgestellt, jedoch
EN 974 015
6098 26/072 3
wird diesmal über das UND-Glied 45 kein den Schrittschaltmotor fortschaltender Impuls abgegeben, da bei der Adresse 390 aus der Festwertspeichertabelle 46 kein Bit abgegeben wird (vergl. Stern in Fig. 6). Der Anlauf der Schaltung ist beendet, die Kippschaltung 29 bleibt eingeschaltet und die Festwertspeicheradresse ist 390, während der Schrittzähler 20 auf den richtigen Wert 2 eingestellt ist.
Solange die Kippschaltung 29 eingeschaltet ist, wird der Adreßzähler 26 für den Festwertspeicher zu jedem Taktzeitpunkt T.2 über das UND-Glied 43 weitergeschaltet. Das UND-Glied 45 liefert bei jedem Taktzeitpunkt T3 jedesmal dann, wenn am Ausgang der Festwertspeichertabelle 46 ein Bit vorhanden ist, einen Fortschaltimpuls für den Schrittschaltmotor und schaltet : den Schrittzähler 20 um einen Schritt weiter. Wenn der Schritt- ! zähler 20 den Wert 12 erreicht, stellt er automatisch auf null j zurück. Das zeigt die Beendigung jeder Verschiebeprofilkurve , dar und es muß dann zur Aufrechterhaltung einer gesteuerten
Geschwindigkeit des Schrittschaltmotors während der nächstfolgenden Taktperiode die nächste Kurve ausgewählt werden. Die Rotationslogik 5 gibt dann über das ODER-Glied 24 vor diesem Zeitpunkt ein Signal "Berechnungsende" ab, wenn noch weitere Zeichen zu drucken sind.
Die Auswahl-Sperr-Kippschaltung 23 wird zum Zeitpunkt T4 über das UND-Glied 25 eingestellt. Zum Zeitpunkt T1 wird entsprechend der Beziehung zwischen den Spalten 1 und 2 in Fig. 6f da die Start-Kippschalturig 18 gesperrt ist, der gesamte Inhalt des Rotationsregisters 21 über die ODER-Glieder 35 und 36 und die UND-Glieder 37, 38, 41 und 42 in dem Festwertspeicher-Adreßzähler 26 voreingestellt. Wiederum wird durch das UND-Glied 43 kein Fortschaltimpuls für den Zähler durchgelassen, solange die Kippschaltung 23 und die Inverterstufe 44 eingestellt sind. Diese schalten zum Zeitpunkt T3 ab und die ausgewählte Verschiebekurve wird so lange durchlaufen, bis der Schrittzähler 20 erneut über den Zählerstand 12 auf null zu-
EN 974 015
rückgeht.
Soll die Bewegung des Schlittens angehalten werden, dann wird die Kurve für 12 Rotationspositionen bis zur Festwertspeicheradresse 390 durchlaufen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Fortschaltimpulse für den Schrittschaltmotor für dauernd gesperrt, bis ein neues Eingangssignal für den erneuten Anlauf der Bewegung des Schlittens eintrifft. Ein Stoppsignal für den Schlitten kann zu jedem Zeitpunkt aufgenommen werden und stellt die bistabile Kippschaltung 47 für das Anhalten des Schlittens unmittelbar ein, doch ist keine weitere Auswirkung zu erwarten, bis der Schrittzähler 20 am Ende einer jeden ausgewählten Kurve auf null geht. In diesem Fall wird die Auswahl-Sperr-Kippschaltung 23 erneut über das ODER-Glied 24 und das UND-Glied 25 eingestellt. Da die Auslauffolge für das Anhalten des Schrittschaltmotors längs der Kurve für 12 Rotationspositionen verlaufen muß, sperren das UND-Glied 34 die Inverterstufe 40 und die UND-Glieder 41 und 42 das Rotationsregister 21 während über die ODER-Glieder 35 und 36 und die UND-Glieder 37 und 38 die der 12 äquivalente Adresse von 384 in den Zähler 26 eingestellt wird. Die Auswahl-Sperr-Kippschaltung 23 arbeitet in der üblichen Ablauffolge und der Festwertspeicher wird weitergeschaltet nach 385, 386 usw. Ist die Adresse bei 390 angekom- : men, dann werden die Kippschaltungen 29 und 47 über das UND-Glied 48 zurückgestellt, so daß sämltiche Funktionen beendet sind, ! Der Schrittzähler 20 steht dann in der Zählstellung 2, weil ! von der Festwertspeichertabelle 46 zwei Bits aufgenommen wur- ! den, so daß die gleichen Bedingungen vorherrschen, wie sie ; ursprünglich durch die Start-Kippschaltung 18 voreingestellt ! waren. Kommt ein asynchrones Signal zum erneuten Anlauf der ' Bewegung des Schlittens an, dann wird die Kippschaltung 29 über UND-Glied 49 und ODER-Glied 31 zum Taktzeitpunkt T1 synchron eingestellt, so daß der Ablauf wieder längs der Kurve für zwölf Rotationspositionen fortgesetzt wird, so daß ein An- ! halten des Schlittens und ein neuer Anlauf beendet sind. Ein Impuls zur Betätigung des Druckhammers 10 ist nicht gezeigt,
EN 974 015
B Π ü 32u / 07 2 3
ist jedoch logisch einem bestimmten Wert des Schrittzählers und einer Taktzeit in der Weise zugeordnet, daß der Hammer ungefähr zu der Zeit auf dem Papier auftrifft, wenn der Zähler 20 auf null geht, da sich der Schlitten unmittelbar vor oder zu dieser Zeit immer mit genau der gleichen Geschwindigkeit (12,7 cm/s) bewegt, unabhängig davon, was für Betriebsarten vorher oder nachher durchgeführt werden.
,Fig. 7 stellt ein aus der Festwertspeichertabelle 6 entnommenes 'Geschwindigkeitsprofildiagramm dar. Das Diagramm wurde über einem Gitter mit einer Gitterteilung von 8 Gitterlinien/Zoll hergestellt. Auf der Abzisse sind, wie in Fig. 5, Taktimpulse aufgetragen und es wurde ferner ein Zeitmaßstab hinzugefügt, !um diese Impulse einer entsprechenden Druckgeschwindigkeit gleichzusetzen Cder Kehrwert f der für die Bewegung des Motors um zwölf Schritte erforderlichen Zeit). Die Ordinate ist die Geschwindigkeit und es werden hierbei vier diskrete Geschwindigkeitswerte benutzt, nämlich 0, 4,23, 6,35 und 12,7 cm/s.
Zum Zeitpunkt TO läuft wegen des Drückens eines vorhergehenden Zeichens der Schlitten 1 immer mit der Geschwindigkeit 12,7
;cm/s. Die Steuerschaltung wählt, genau wie dies in Fig. 5 i
dargestellt ist, die Taktimpulse von der Abzisse aus. Will man j das Geschwindigkeitsprofil für eine beliebige Anzahl durch I Rotation zum Abdruck zu bringender Zeichen oder für eine Stoppoder Startoperation zu ermitteln, beginnt man in der oberen linken Ecke und folgt dem Profil mit der in einem Kreis ange- :gebenen Zahl, die gleich der Anzahl der zu rotierenden Zeichen ist (oder Stopp und Start). Die kleinen, längs des Profils angegebenen Zahlen sind die Motorfortschaltimpulse (Ordinate in Fig. 5); wenn diese Zahl den Wert 11 erreicht,
dann wird die Betätigungsvorrichtung, beispielsweise der Druckhammer, eingeschaltet und der Abdruck erfolgt beim Zählerstand 0 (zwölf Impulse vom Start her). Alle im Bereich A des Diagramms angegebenen Geschwindigkeiten sind tatsächlich 6,35 cm/s, sind hier jedoch getrennt dargestellt, so daß
EN 974 015
man den einzelnen Kurven zu folgen vermag. Das Stopprofil kann natürlich für jede beliebige Zeitspanne bei der Geschwindigkeit null verweilen, wurde hier jedoch nur kurz gezeigt, damit die Darstellung der erneuten Anlaufs möglich ist.
Jedes Zeichen wird dabei zum Zeitpunkt T = O mit einer Geschwindigkeit von 12,7 cm/s gedruckt. Dabei wäre beispielsweise der Druckhammer bei der Taktzeit -1 betätigt worden, so daß die Flugzeit des Druckhammers in diesem Fall 4,23 ms beträgt, d.h. die Zeit eines Taktimpulses, In jedem Fall ist jedoch die Flugzeit im bezug auf die Abzisse eine Konstante.
Alle möglichen Zeitpunkte für die Betätigung des Druckhammers einerseits und das Auftreffen des Druckhammers tden Druckvor- ; gang) für jede beliebige Anzahl von rotierten Zeichen sind über der Abzisse aufgetragen. Wie bereits erwähnt, findet jeder Abdruck bei der kontanten Geschwindigkeit von 12,7 cm/s statt. Es sei hier darauf verwiesen, daß die Zeitpunkte der Betätigung des Druckhammers und des Abdrucks jeweils unter den Motor-Fortschaltimpulsen 11 und 0 für jede Profilkurve liegen, j
Dieser Abschnitt dient nun einer Diskussion der Schaltung des Blocks 15 in Fig. 4 und wie dieser aufgebaut ist. Beim derzei- l tigen Stand der Technik würde man, wenn dem Drucker ein kleiner Mikroprozessor zugeordnet wäre, diesen zur Berechnung der Anzahl von Zeichenpositionen benutzen, um die das Typenrad, der Typenkopf oder ganz allgemein der rotierbare Typenträger rotiert werden muß. In jedem Fall ist das entsprechende Verfah- | ren, durch das das Typenrad oder der Typenkopf über die er- j, forderliche Strecke in der erforderlichen Zeit gedreht wird, j nicht Gegenstand der Erfindung. Für eine vollständige Offen- [ barung der Erfindung ist jedoch in Fig. 8 eine Schaltungsanordnung angegebenen, mit der die erforderliche Rotation des Typenträgers berechnet werden kann.
EN 974 015
6Π !IH 23/0723
Die hier beschriebene Rotationsberechnung für einen Typenträger mit 24 Zeichen je Umdrehung bei einer bestimmten Höhenlage oder Neigung mit vier solchen Ebenen übereinander mit insgesamt 96 möglichen Zeichen dient hier als Beispiel. Diese Randbedingungen lassen sich verallgemeinern auf eine beliebige Anzahl von Ebenen und jede geradzahlige Anzahl von Zeichen/Umdrehung mit einer Festwertspeichertabelle, deren Länge durch das Produkt der beiden Zahlen gegeben ist. Die , Zeichen lassen sich dabei in beliebiger Weise ordnen, da in der Tabelle der Ort des Zeichens mechanisch in bezug auf eine i.Ruheposition, statt in bezug auf den Zeichencode selbst an- ' gegeben ist« Zur Berechnung dient ein Zahlensystem, dessen Basis gleich der Hälfte der Zeichen je üirdrehung des Typenträgers ist.
Fig. 8 ist eine schaltungsmäßige Ausführungsform des in Fig. 4 benutzten Blockes 15, Ein zu druckendes Zeichen müßte zunächst über eine Dateneingangsleitung ankommen und ein ein aufgenommens Zeichen anzeigendes Signal würde einerseits die Dateneingangsleitung nach dem Register 50 für das nächste Zeichen durchschalten und außerdem die Zeichenabtast-Kippschaltung 51 einstellen und das Festwertspeicher-Adreßregister 52 auf null voreinstellen. Dies würde zur Taktzeit TD erfolgen, einem der Taktsignale TA bis TD, die beispielsweise von einem mit 500 kHz bis 1 MHz schwingenden Oszillator kommen. Die Tabellensuch-Vergleichsschaltung 53 vergleicht ständig das im Register 50 eingespeicherte Zeichen mit dem über das Adreßregister 52 in der Festwertspeichertabelle 54 ausgewählten Zeichen und gibt bei Übereinstimmung ein entsprechendes Signal ab.
Während jeder Taktzeit TA prüft ein UND-Glied 55 während des Tabellensuchvorgangs auf Gleichheit der miteinander zu vergleichenden Zeichen und bei positivem Ergebnis wird die das Ende des Tabellensuchvorgangs anzeigende bistabile Kippschaltung 56 eingestellt. Wenn die Vergleichsstufe 53 ein un-
EN 974 015
l:--" ; /0723
gleiches Ergebnis anzeigt, dann wird auf die Taktzeit TC übergegangen und das Adreßregister 52 des Festwertspeichers wird über ein UND-Glied 57 um 1 erhöht. Dieser Vorgang wird so lange !Wiederholt, bis das nächste zu druckende Zeichen, das im Zeichenregister 50 eingespeichert ist, auch in der Tabelle 54 aufgefunden ist, so daß dann zum Zeitpunkt TA über das UND-Glied 55 die das Ende des Tabellensuchvorgangs anzeigende Kippschaltung 56 eingestellt wird. Zum Zeitpunkt TB wird über ein !UND-Glied 58 die Zeichenabtastkippschaltung 51 zurückgestellt, j so daß als Ergebnis die Festwertspeichertabelle 54 das richtige I Ausgangssignal liefert, das dem tatsächlichen Ort des nächsten • zu druckenden Zeichens auf dem Typenträger 2 in bezug auf !eine Ruhelage oder eine Grundstellung anzeigt. Diese Position 'wird durch eine zwischen O und der halben Anzeige der Zeichen "pro Umdrehung liegende Zahl beschrieben sowie durch eine 0 j
oder eine 1, die anzeigt, welche halbe Umdrehung zu dem Zeiichen führt und wenn mehrere Zeilen von Zeichen oder mehrere 'Ebenen von Zeichen vorhanden sind (z.B, auf einem Typenstab oder einem Typenkopf) eine entsprechende für die Auswahl der Ebene bestimmte Ziffer,
Während ein Impuls das UND-Glied 58 durchläuft, wird die Rechenschaltung eingestellt und liefert das gewünschte Ergebnis, Soll der die Zeichenposition anzeigende Zähler 71 rückwärts geschaltet werden, dann liefert die Vergleichsstufe 59 ein Signal "niedrig" und die entsprechende, dafür bestimmte Kippschaltung 60 wird über ein UND-Glied 61 eingestellt. Die Verriegelungsschaltung 62 enthält eine Anzeige dafür, in welcher Halbumdrehung das zu druckende Zeichen liegt und dies wird mit der entsprechenden Hälfte für das nächste Zeichen aus der Tabelle 54 des Festwertspeichers im Exklusiv-ODER-Glied 63 verglichen, das dann ein Ausgangssignal liefert, wenn die bei-I den Hälften ungleich sind. Sind sie ungleich, dann wird das j UND-Glied 64 entsperrt, so daß dadurch der Zähler 21 auf die Zahl der Grundstellung von Zeichen in 1/2 Umdrehung eingestellt und die Kippschaltung 65 eingestellt wird. Sind die beiden
EN 974 015
6 η or?η/0723
gleich, dann wird das UND-Glied 66 über die Inverterstufe 67 ' aufgetastet» so daß der Zähler 21 auf O voreingestellt wird. Während dieses gleichen Taktintervalls wird die der Rotationsberechnung zugeordnete Kippschaltung 68 eingestellt und die Verriegelungsschaltung 69 für eine Rotationsbewegung im Gegenuhrzeigersinn wird entsperrt. Sie bleibt gesperrt, wenn das Exklusiv-ODER-Glied 7O ebenfalls gesperrt ist, da die beiden , Kippschaltungen 6O und 65 im gleichen Betriebszustand sind j oder ist eingestellt, wenn das Exklusiv-ODER-Glied 63 entsperrt ist, da sich die Kippschaltungen 60 und 65 in entgegengesetzten Betriebszuständen befinden.
I Während der nächsten Taktzeit TC wird die Kippschaltung 56 für ! das Ende des Tabellensuchvorgangs zurückgestellt und die Rotationsberechnung beginnt. Es sei in diesem Zusammenhang darauf verwiesen, daß die Rotationsrichtung, die in kürzester ! Zeit zu dem nächsten zu druckenden Zeichen führt, bereits vorherbestimmt ist, da eine Umdrehung oder Rotation im Uhrzeigersinne dann erfolgt, wenn die Verriegelungsschaltung 69, die eine Rotation im Gegenuhrzeigersinne anzeigt, gesperrt ist.
Während der ersten und jeder weiteren Taktzeit TC wird die Berechnung dann beendet, wenn die Anzahl der im Zähler 71 für die Grundstellung eingespeicherte Zahl gleich der Ortszahl ist, die j am Ausgang der Tabelle 54 des Festwertspeichers auftritt. Die ! Gleichheit wird durch das Ausgangssignal der Vergleichsstufe
59 angezeigt, die sofort das UND-Glied 72 durchschaltet und i
unmittelbar das das Ende der Berechnung anzeigende Signal
darstellt, das vom Block 15 in Fig. 4 verarbeitet wird.
Bis zu dem Zeitpunkt, in dem die UND-Bedingungen am UND-Glied ' 72 befriedigt sind, entsperren aufeinanderfolgende Taktzeiten TA über das UND-Glied 73 die UND-Glieder 74, 75, 76 und 77 und schalten die Zähler 21 und 71 je nachdem, ob die entsprechenden, der Steuerung dienenden Kippschaltungen 60 und 65 ■ gleiche oder unterschiedliche Betriebszustände aufweisen, um
EN 974 015
609826/0723
jeweils einen Zählschritt vorwärts oder rückwärts.
Wenn die Bedingungen am UND-Glied 72 befriedigt sind, dann enthält der die Ordnungszahl der Grundstellung enthaltende Zähler 71 den tatsächlichen Ort des nächsten zu druckenden Zeichens (das nunmehr das derzeitige Zeichen wird), und die Kippschaltungen 60 und 65 werden zurückgestellt, falls sie eingestellt sind. Die Polaritäts-Halte-Verriegelungsschaltung 92 wird entsperrt und nimmt den Ort einer Halbumdrehung des nächsten Zeichens aus der Tabelle 54 des Festwertspeichers auf, die nunmehr ebenfalls zum Ort des derzeitig verarbeiteten Zeichens wird und damit die beiden Informationselemente, die für die Steuerung des den Schlittenantrieb bewirkenden Schrittschaltmotors in Fig. 4 erforderlich sindf dann enthält der Zähler 21 in Fig. 8 die aus der Grundstellung heraus erforderlichen Bewegungswerte, und das das Ende einer Berechnung anzeigende Signal zeigt den Steuer schaltungen in Fig. 4 an, daß nunmehr die Geschwindigkeit des Schrittschaltmotors wie programmiert entsprechend dem im Zähler oder Register 21 liegenden Rotationswert gesteuert werden soll.
Es sei wiederum darauf hingewiesen, daß die hier ausgeführte Schaltung auf einer Zahl mit duodezimaler Basis aufgebaut ist, da das hier benutzte bestimmte Typenelement 24 Zeichen je Umdrehung aufweist, jedoch läßt sich die Schaltung auch auf jede andere geradzahlige Anzahl von Zeichen je Umdrehung einrichten.
EN 974 015

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Steuerschaltung für einen auf einem längs einer Druckzeile verfahrbaren Schlitten angebrachten rotierenden Typenträger mit einer Anzahl auf dem Typenträger ange-
    '. brachter Typen, die wahlweise in Druckposition einstell-
    ι bar sind, sowie mit einer Betätigungsvorvorrichtung, die eine in Druckposition befindliche Type auf dem Aufzeichnungsträger zum Abdruck bringt und mit einer Antriebsvorrichtung für den Schlitten,
    j dadurch gekennzeichnetr daß eine Speicherstufe (15, 21) zur Bestimmung der Anzahl der Schritte vorgesehen ist, um die der Typenträger (2) auf dem Schlitten (1) bewegt
    : werden muß, damit das nächste zu druckende Zeichen in Druckposition kommt,
    , daß ferner zum Antrieb ein Impulsgenerator (16, 17) und eine Steuerung (54, 59, 74) vorgesehen sind, die in
    ! Abhängigkeit von der Anzahl der Schritte, um die der Typenträger bewegt werden muß, selekiv das Anlegen der Impulse des Impulsgenerator (16, 17) an den Antrieb
    j 118) in der Weise steuern, daß der Schlitten zum Zeitpunkt des Abdruckes des nächstens Zeichens auf eine vorbestimmte Geschwindigkeit beschleunigt ist«
    j 2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (15, 21; 50, 53, 54, 59, 74) selektiv für eine unterschiedliche Beschleunigung des durch die Impulse betätigten Antriebs in der Weise steuerbar ist, daß für jede Beschleunigung eine entsprechende vorbestimmte Folge von Fortschaltimpulsen auswählbar ist.
    3. Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ; daß jeder Steuervorgang eine Impulsfolge aufweist, die j den Schlitten (1) auf die gleiche vorbestimmte Endge-• schwindigkeit beschleunigt.
    EN 974 O15
    6Π":: 8 7:5/07 2 3
    4. Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung für den Abdruck eines Zeichens jeweils an einem vorbestimmten Punkt jeder Steuerimpulsfolge auslösbar ist.
    5. Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung einen Festwertspeicher (54) enthält, dem für jede in Frage kommende Anzahl von Schritten des Typenträgers (2) bis zur Einstellung des nächsten zum Abdruck bestimmten Zeichens eine der dafür erforderlichen Beschleunigung auf die gleiche Geschwindigkeit des Schlittens beim Abdruck des Zeichens entsprechende Fortschaltimpulsfolge für den Schlittenantrieb entnehmbar ist,
    6. Steuerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel zur Bestimmung der Anzahl der zum Abdruck des nächsten Zeichens erforderlichen Schritte des Typenträgers mit dem Festwertspeicher verbunden sind und dementsprechend die Auswahl der dem Festwertspeicher entnehmbaren Fortschaltimpulsfolge für den Schlittenantrieb steuern,
    7. Steuerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der in dem Festwertspeicher abrufbaren Fortschaltimpulsfolgen einen vorbestimmten Geschwindigkeitsprofil für den Schlittenantrieb entspricht und daß die Schaltmittel zur Bestimmung der Anzahl der zum Abdruck des nächsten Zeichens erforderlichen Schritte des Typenträgers über einen Decodierer mit dem Festwertspeicher verbunden sind.
    • 8. Steuerschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, j. daß der Impulsgenerator (16, 17) zur Abgabe von Fortschaltimpulsen über ein UND-Glied (45) mit dem Schlittenantrieb (8) verbunden ist, und daß dieses UND-Glied
    EN 974 015
    BOqB?G/0723
    (45) durch die aus dem Festwertspeicher auslesbaren Signale auftastbar ist.
    EN 974 015
    6 η.M R 2 6 /07 2 3
DE2556015A 1974-12-23 1975-12-12 Steuerschaltung für die Bewegung des Typenträgerschlittens eines Druckers mit rotierendem Typenträger Expired DE2556015C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/535,647 US4101006A (en) 1974-12-23 1974-12-23 Carrier traverse control for a serial printer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2556015A1 true DE2556015A1 (de) 1976-06-24
DE2556015B2 DE2556015B2 (de) 1981-05-14
DE2556015C3 DE2556015C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=24135159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2556015A Expired DE2556015C3 (de) 1974-12-23 1975-12-12 Steuerschaltung für die Bewegung des Typenträgerschlittens eines Druckers mit rotierendem Typenträger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4101006A (de)
JP (1) JPS5442572B2 (de)
CA (1) CA1053969A (de)
DE (1) DE2556015C3 (de)
FR (1) FR2295844A1 (de)
GB (1) GB1488323A (de)
IT (1) IT1050800B (de)
SE (1) SE410998B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905057A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Olivetti & Co Spa Seriendrucker
DE2909842A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Sci Systems Inc Drucker-steuerungssystem
EP0025081A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-18 International Business Machines Corporation Quantisierte Geschwindigkeitssteuerung eines Schrittmotors

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51126725A (en) * 1975-04-25 1976-11-05 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Printing system
US4167014A (en) * 1977-02-25 1979-09-04 International Business Machines Corporation Circuitry for perfecting ink drop printing at varying carrier velocity
GB1603682A (en) * 1977-05-31 1981-11-25 Nippon Electric Co Position control system
USRE31896E (en) * 1977-06-04 1985-05-21 National Research Development Corp. Chart recorders
JPS54120011A (en) * 1978-03-07 1979-09-18 Brother Ind Ltd Electronic typewriter
JPS5577589A (en) * 1978-12-06 1980-06-11 Canon Inc Printer
US4232975A (en) * 1979-01-02 1980-11-11 International Business Machines Corporation Print hammer control
JPS55117682A (en) * 1979-03-04 1980-09-10 Ricoh Co Ltd Printing system for serial printer
US4307967A (en) * 1979-03-04 1981-12-29 Ricoh Company, Ltd. Serial printing apparatus
US4405245A (en) * 1979-07-24 1983-09-20 Ricoh Company, Ltd. Variable speed signal printing apparatus
JPS6222376Y2 (de) * 1980-09-25 1987-06-06
US4440512A (en) * 1982-06-07 1984-04-03 Forcier Mitchell D Daisy wheel printer having low mass carriage
US4741638A (en) * 1984-04-13 1988-05-03 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd. Ink ribbon feeding and lifting device operated by a single reversible motor
US4653946A (en) * 1985-02-20 1987-03-31 Qume Corporation Adaptive electronic control system for formed character printer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168182A (en) * 1963-03-21 1965-02-02 David W Bernard Type wheel shifting and impacting means in high speed printers
US3289805A (en) * 1964-11-27 1966-12-06 Scm Corp Typewriter having typelevers mounted on a rotating member
US3371766A (en) * 1966-07-18 1968-03-05 Internat Telephone & Telegraph Printing apparatus
US3636867A (en) * 1969-06-28 1972-01-25 Honeywell Inf Systems Print timing and speed control circuit for high-speed printers
FR2085581B1 (de) * 1970-01-29 1973-06-08 Honeywell Inf Systems
US3659524A (en) * 1970-10-15 1972-05-02 Burroughs Corp Printer control system
US3789971A (en) * 1971-06-21 1974-02-05 Honeywell Inf Systems Servo control system for a serial printer print head
US4044880A (en) * 1973-12-26 1977-08-30 International Business Machines Corporation High speed wheel printer and method of operation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905057A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Olivetti & Co Spa Seriendrucker
DE2909842A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Sci Systems Inc Drucker-steuerungssystem
US4226546A (en) * 1978-12-06 1980-10-07 Sci Systems, Inc. Printer control system
EP0025081A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-18 International Business Machines Corporation Quantisierte Geschwindigkeitssteuerung eines Schrittmotors

Also Published As

Publication number Publication date
IT1050800B (it) 1981-03-20
GB1488323A (en) 1977-10-12
JPS5178638A (de) 1976-07-08
DE2556015C3 (de) 1982-01-28
SE7514337L (sv) 1976-06-24
JPS5442572B2 (de) 1979-12-14
SE410998B (sv) 1979-11-19
CA1053969A (en) 1979-05-08
US4101006A (en) 1978-07-18
FR2295844A1 (fr) 1976-07-23
FR2295844B1 (de) 1978-05-12
DE2556015B2 (de) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556015C3 (de) Steuerschaltung für die Bewegung des Typenträgerschlittens eines Druckers mit rotierendem Typenträger
DE2317493C3 (de) Schnelldrucker
DE2844251C2 (de)
DE2228735A1 (de) Einrichtung zum gesteuerten abbremsen eines elektromotors
DE2129851C3 (de) Programmsteuereinrichtung fur die Arbeitsorgane einer Maschine
DE2834662C2 (de)
DE2156599B2 (de) Steuersystem fur Hochleistungsschnelldruckmaschinen
DE2064388A1 (de) Vorrichtung zum Ausdrucken einer mehrfarbigen Musterpatrone
DE2519861A1 (de) Raddrucker
DE2213198C3 (de) Vollelektronische Einrichtung zum Steuern eines Punktschrift-Schnelldruckers, unter Verwendung eines Permutationscodesignals
DE1114045B (de) Einrichtung zum selektiven UEbertragen von magnetisch gespeicherten Daten
DE2230253C3 (de) Kombinierte Kartenloch- und Lesemaschine für Lochkarten
DE2456809A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein druckwerk
DE2062384A1 (de) Einrichtung zum Auswahlen von ver schiedenen Zeichenformen bei einem Drucker mit mehreren Druckzeichensatzen
DE1005291B (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE2105864C3 (de) Asynchron-Seriendrucker
DE2900636A1 (de) Elektromechanischer drucker
DE2825123C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der Druckhämmer bei einem Drucker mit umlaufendem Typenträger
DE2225214A1 (de) Mehrspaltendrucker sowie zu dessen Steuerung dienendes Steuersystem und Verfahren
DE2222817B2 (de) Typendrucker
DE2416211C3 (de) Elektronische Steuereinrichtung fur die Druckgeschwindigkeit eines Hochleistungs-Punktschriftdruckers
DE586447C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleichen von Zeilenlaengen fuer Schreib-, Setz-, Giess- und Praegemaschinen
DE2414335A1 (de) Schreibvorrichtung
DE1499702B2 (de) Einrichtung zur adressierung eines matrix-zeichenspeichers
DE1499702C3 (de) Einrichtung zur Adressierung eines Matrix-Zeichenspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEXMARK INTERNATIONAL, INC. (N.D.GES.D.STAATES DEL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSCHNEDER, M., DIPL.-PHYS. FRHR. VON WITTGENSTEIN, A., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee