DE2555950C2 - Glührost für Drahtringe und Drahtbunde - Google Patents

Glührost für Drahtringe und Drahtbunde

Info

Publication number
DE2555950C2
DE2555950C2 DE19752555950 DE2555950A DE2555950C2 DE 2555950 C2 DE2555950 C2 DE 2555950C2 DE 19752555950 DE19752555950 DE 19752555950 DE 2555950 A DE2555950 A DE 2555950A DE 2555950 C2 DE2555950 C2 DE 2555950C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
honeycomb
grate
glow
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752555950
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555950A1 (de
Inventor
Hans 5921 Aue Bätzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752555950 priority Critical patent/DE2555950C2/de
Publication of DE2555950A1 publication Critical patent/DE2555950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555950C2 publication Critical patent/DE2555950C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft Glühroste nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Glühroste dieser durch das DE-GM 19 56 989 bekannten Art kommen vorwiegend in Rollenherdöfen zum Einsatz, in denen größere Mengen von Glühgut zu behandeln sind. Derartige öfen haben eine Länge bis zu 50 m und sind mit einer Vielzahl von in Förderrichtung hintereinander angeordneten angetriebenen Transportrollen ausgerüstet, über die die beladenen Glühroste langsam hinwegbewegt werden. Ein Teilbereich der Rollenherdöfen ist beheizt Dort erfolgt das Glühen des Gutes bei einer Temperatur von ca. 850 bis 9000C. Hinsichtlich der Ausbildung der Roste für Rollenherdöfen ergeben sich deshalb besondere Probleme, weil die Roste bei Glühtemperatur über die Transportrollen geführt werden. Es muß berücksichtigt werden, daß die Gesamtfläche, mit der sich der Rost auf den Transportrollen abstützt, verhältnismäßig klein ist und daß die linienförmigen Unterstützungsstellen zwischen Rost und Rolle ständig entgegen der Transportrichtung des Rostes über die Rostunterseite wandern. Es liegt auf der Hand, daß dabei die Gefahr des Deformierens der Rostunterseite erheblich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den durch das DE-GM 19 56 989 bekannten Glührost dahingehend zu verbessern, daß beim Einsatz des Rostes in Rollenherdöfen auch bei hohen Glühtemperaturen keine bleibenden Verformungen an den Roststäben und keine Einlauferscheinungen an den Transportrollen auftreten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruches 1.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Glührost zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
Durch die Anordnung der Wabenstäbe im Bereich der abzustützenden Ringpalette zur Aufnahme des Glühgutes bleibt in dem Glührost ein großer mittlerer Kreisausschnitt frei, der zu einer guten Zirkulation der Heiz- und Schutzgase beiträgt, die das Glühgut von allen Seiten bestreichen können. Im Hinblick auf die sich laufend durch die Verschiebung des Glührostes durch einen Rollenherdofen ändernden Belastungsverhältnisse sowie die hohen thermischen Beanspruchungen wird durch die Wabenstäbe in Kombination mit den Längsund Querstäben eine gleichmäßige Verteilung des Gewichtes auf dem Glührost erreicht, so daß keine bleibenden Verformungen an den Roststäben auftreten können. Die mit Hilfe der Wabenstäbe erzielte geringe Längenbelastung der Roststäbe hat zur Folge, daß auch bei hohen Glühtemperaturen keine Einlauferscheinungen an den Transportrollen im Glühofen auftreten. Durch die große Materialersparnis zeichnet sich der Glührost durch ein geringes Gewicht aus, so daß er leicht transportiert werden kann. Zu Reparaturzwecken sind die Roststäbe ohne Schwierigkeiten auswechselbar. Schließlich gewährleisten die Zugankerverbindungen eine gute Formstabilkät des Glührosles.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht des Glührostes nach der Erfindung,
F i g. 2 die Seitenansicht des Glührostes nach F i g. 1 und
Fig.3 einen Schnitt nach Linie IIK-III der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Der Glührost nach den F i g. 1 und 2 besteht aus Längsstäben 1 mit einem I-Profil und Querstäben 2, die durch Distanzstücke 3 distanziert sind, sowie zwischen den Längs- und Querstäben 1, 2 angeordneten Wabenstäben 4 zur Abstützung einer Ringpalette 5 zur Aufnahme des Glühgutes 14, nämlich Drahtringe oder Drahtbunde. Die Wabenstäbe 4, die als Flachstäbe ausgebildet sind, haben außer ihrer Funktion als Tragelement die Aufgabe, Längs- und Querstäbe 1,2 zu distanzieren. Bei der Montage des Glührostes werden jeweils zwei Wabenstäbe 4 entgegengesetzt zueinander abwechselnd mit einem Längsstab 1 auf den Querstäben 2 aufgefädelt, wobei zwischen Querstäben 2 mit weitem Abstand Wabenstäbe 4 mit kleiner Wabenteilung t\ und zwischen den Querstäben 2 mit kleinem Abstand Wabenstäbe 4 mit großer Wabenteilung ti angeordnet werden. Der Glührost wird durch die als Zuganker ausgebildeten Querstäbe 2 zusammengehalten.
Die Ringpalette 5 ist mittels durch Splinte 7 gesicherten Haltestiften 6 an auf dem Umfang verteilten Winkelstücken 8 befestigt, die auf den Querstäben 2 festgeschweißt sind. Der Kreisausschnitt 9 in der Ringpalette 5 ermöglicht eine gute Zirkulation der Heiz- und Schutzgase, die das Glühgut von allen Seiten bestreichen.
Zwischen den Roststäben 1 sind im Bereich der Ringpalette 5 Steckhülsen 10 zur Aufnahme von Fixierstangen 11 angeordnet, die zur Festlegung des Glühgutes 14 unterschiedlicher Abmessungen dienen. In der Ringpalette 5 befinden sich Durchgangslöcher 12 mit einem dem Steckhülsendurchmesser entsprechenden Durchmesser, die bei der Montage der Ringpalette 5 mit den Steckhülsen 10 zur Deckung gebracht werden. Die in die Steckhülsen 10 eingesetzten Fixierstangen 11 stützen sich mittels einer Haltelasche 13 auf der Ringpalette 5 ab. Die einzelnen Bauteile des Glührostes sind mit Spiel zusammengebaut, so daß Verwerfungen des Glührostes aufgrund von Wärmedehnungen vermieden werden.
Die Ringpalette ist aus gewalztem Blech hergestellt, und die Profil-Längsstäbe bestehen aus stranggepreßtem Stahl.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Glührost für Drahtringe und Drahtbunde aus lösbar miteinander verbundenen Längs- und Querstäben, die durch Distanzstücke beabstandet sind, gekennzeichnet durch zwischen den Längsund Querstäben (1,2) angeordnete Wabenstäbe (4), die als Flachstäbe ausgebildet sind, zur Abstützung einer Ringpalette (5) für die Aufnahme des Glühgutes (14).
2. Glührost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenstäbe (4) parallel zu und zwischen den Längsstäben (1) eingebaut sind, wobei zwischen Querstäben (2) mit weitem Abstand Wabenstäbe (4) mit kleiner Wabenteilung (t\) und zwischen Querstäben (2) mit kleinem Abstand Wabenstäbe (4) mit großer Wabenteiiung (t2) ungeordnet sind.
3. Glührost nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch zwischen den Roststäben (1) im Bereich der Ringpalette (5) angebrachte Steckhülsen (10) zur Aufnahme von Fixierstangen (11) für Glühgut (14) unterschiedlicher Abmessungen.
DE19752555950 1975-12-12 1975-12-12 Glührost für Drahtringe und Drahtbunde Expired DE2555950C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555950 DE2555950C2 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Glührost für Drahtringe und Drahtbunde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555950 DE2555950C2 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Glührost für Drahtringe und Drahtbunde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2555950A1 DE2555950A1 (de) 1977-06-16
DE2555950C2 true DE2555950C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=5964175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555950 Expired DE2555950C2 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Glührost für Drahtringe und Drahtbunde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2555950C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737212A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Fraunhofer Ges Forschung Werkstückträger zum Wärmebehandeln von Werkstücken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956989C3 (de) * 1969-11-13 1975-03-27 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf Verfahren und Anlage zum Fördern und Abfüllen flüssiger Sprengstoffschmelzen
DE2219303A1 (de) * 1972-04-20 1973-11-08 Werner Herdieckerhoff Gluehtop Korb aus hitzebestaendigem material zur aufnahme von metallischen verguetungsteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737212A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Fraunhofer Ges Forschung Werkstückträger zum Wärmebehandeln von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2555950A1 (de) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032844C2 (de)
EP0499883A1 (de) Wärmetauscher
DE2555950C2 (de) Glührost für Drahtringe und Drahtbunde
DE930146C (de) Vorrichtung zum Halten von Rohren in Rohrbuendeln von Waermeaustauschern
DE3149548C2 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
EP0444312B1 (de) Scheibenrolle für Rollenherdöfen
DE3444507C2 (de)
DE2647223A1 (de) Anordnung zur versteifung von rippenrohren in waermeaustauschern
DE2106075A1 (de) Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
EP2910884B1 (de) Gitterrost zur industriellen Warmbehandlung
DE3403749C2 (de) Ummantelung aus Ringelementen zur Isolierung von langgestreckten Konstruktionsteilen
DE750482C (de) Anordnung zum Abstuetzen beheizter Rohrschlangen
DE3806520C2 (de)
DE2440034C3 (de) Brennwagen für breite Tunnelöfen
DE3524567C2 (de)
DE1144420B (de) Elektroofen mit Widerstandsheizung
DE1779857U (de) Aus stahl- oder eisenlegierungen bestehender foerderrost fuer waermoefen, insbesondere gluehoefen.
DE714537C (de) Haspel zum Aufwickeln von Walzgut
DE3726058A1 (de) Waermetauscher fuer gase stark unterschiedlicher temperaturen, insbesondere in kreuz-gegenstrom-bauweise
DE2929322A1 (de) Anwaermofen
DE566717C (de) Kanalglueh- und Kuehlofen fuer Glasgegenstaende
DE1451277C (de) Wärmeübertrager
DE1926614A1 (de) Roehrenwaermetauscher
DE2829005A1 (de) Transportbahn in einem tunnelofen zum brennen von keramischem gut
DE498500C (de) Elektrisch beheizter Gluehofen

Legal Events

Date Code Title Description
8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C21D 9/54

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee