DE2555948A1 - Verfahren und vorrichtung zur regelung der spannkraft eines bahnfoermig zugefuehrten gutes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung der spannkraft eines bahnfoermig zugefuehrten gutes

Info

Publication number
DE2555948A1
DE2555948A1 DE19752555948 DE2555948A DE2555948A1 DE 2555948 A1 DE2555948 A1 DE 2555948A1 DE 19752555948 DE19752555948 DE 19752555948 DE 2555948 A DE2555948 A DE 2555948A DE 2555948 A1 DE2555948 A1 DE 2555948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
deflection roller
tension
counterforce
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752555948
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Derichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19752555948 priority Critical patent/DE2555948A1/de
Publication of DE2555948A1 publication Critical patent/DE2555948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/31Features of transport path
    • B65H2301/311Features of transport path for transport path in plane of handled material, e.g. geometry
    • B65H2301/3112S-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • B65H2511/112Length of a loop, e.g. a free loop or a loop of dancer rollers

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Regelung
  • der Spannkraft eines bahnförmig zugeführten Gutes Die Brfindeng hetrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Spannkraft eines einem Aufwickelrotor bahnformig zugeführten Gutes.
  • Es gibt, inshesondere in der Textilindustrie, Anwendungsfalle, bei denen die Konstanthaltung der Spannkraft eines einem Aufwickelrotor bahnförmig zugeführten Gutes besonders wichtig ist. Das ist zum Beispiel auch bei Zettel- oder Schärmaschinen der Fall, bei denen Fadenscharen gleicher Länge aufgewickelt werden müssen. Bekannte Vorrichtungen zur Regelung der Spannkraft sind aufwendig, weil die Messung und die Regelung an weit voneinander entfernten Stellen des Gutes und außerdem weit von dem Aufwickelrotor entfernt vorgenommen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Regelung der Spannkraft eines einem Aufwickelrotor balinförmig zugeführten Gutes präzise und mit geringem Aufwand durchzufGhren.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß das Gut über ein die Spannkraft regelndes und messendes Umlentwalzenpaar dem Aufwickelrotor zugeführt wird. Dabei kann z. B. die eine Tjrnlenkwalze des Umlenkwalzenpaares der Messung und Regelung der Spannkraft und die andere lediglich der Richtungsumlenkung des Gutes dienen. Alternativ hierzu kann die eine Umlenkwalze der Regelung und die andere der Messung der Spannl-waft dienen. Vorteilhaft wird die Grö.Be der Spannkraft laufend gemessen und in Abhangigkeit vom gemessenen Wert der Spannkraft eine Bremskraft auf zumindest eine der beiden Umlenkwalzen ausgeübt.
  • In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zumindest eine der beiden Umlenkwalzen beweglich gelagert und durch eine verEnderlichet der Spannkraft des Gutes entgegengesetzt gerichtete Gegenkraft belastet wird, wobei die Große der Gegenkraft laufend gemessen und die Bremskraft in AbhJngigkeit von den gemessenen Werten der Gegenkraft ausgeübt wird. Vorteilhaft wird dabei durch Mittel der Schaltung undfoder Anordnung bei der Messung und/oder Auswertung der Gegenkraft eine Proportionalität zwischen der Spannkraft und der Gegenkraft erreicht.
  • Zur DurchfEhrung des vorgeschlagenen Verfahrens wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dem Aufwickeirotor ein der Regelung und Messung der Spannkraft des bahnfbrmig gefhrten Gutes dienendes Umlenkwalzenpaar zugeordnet. Dabei ist entweder die eine Umlenkwalze für die Messung Fall Regelung der Spannkraft und die andere lediglich für die Richtungsumlenkung des Gutes eingerichtet, oder es ist die eine Umlenkwalze für die Regelung und die andere für die Messung der Spannkraft :ustiidig.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzt zumindest eine der beiden Umlenkwalzen eine Vorrichtung zur AusUbung einer steuerbaren Bremskraft. Diese Vorrichtung hat nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung einen steuerbaren Bremsmotor, einen steuerbaren Bremsmagneten oder eine steuerbare Wirbelstrombremse.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist zumindest eine der beiden Umlenkwalzen beweglich gelagert und durch eine verAnderliche, der Spannkraft des Gutes entgegengesetzt gerichtete Gegenkraft belastet, deren Große mittels einer zugeordneten Meßvorrichtunq laufend meßbar ist.
  • Vorteilhaft ist die Meßvorrichtung mit der Bremsvorrichtung durch Regelelemente zum Zweck der Regelung der Bremskraft nach den aus der Spannkraft bzw. Gegenkraft gewonnenen, der Spannkraft proportionalen Werten verbunden.
  • Die erwünschte Proportionalität zwischen Spannkraft und Gegenkraft ist in Sonderfällen bereits dann erreichbar, wenn zumindest die der Messung der Spannkraft bzw. Gegen kraft dienende Umlenkwalze in Schwingen gelagert ist. In jedem Fall ist die ProportionalitSt vorhanden, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Drehachsen der Schwingen in die Auf laufebene des auflaufenden Trums des bahnf<3rmig geführten Gutes gelegt sind. In der praktischen Ausführung ist zumindest an einer Schwinge ein Element befestigt, das eine der Spannkraft des dem Aufwickelrotor bahnförmig zugefthtten Gutes entgegengesetzt gerichtete Gegenkraft ausübt. Dabei ist zumindest einer Schwinge eine Meßvorrichtung zur Messung der Gegenkraft rugeordnetX Die Erfindung wird in den folgenden Abschnitten unter Zuhilienahme der Zeichnungen noch weiter erläutert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in dem geringen technischen Aufwand, der weitgehen verzbgerungsfreien und unaestörten B.egelunq der Spannkraft und der Möglichkeit, mit einfachen Mitteln der Spannkraft proportionale Meßwerte zu gewinnen.
  • In den Zeichnungen sind in den Fig. 1, 2 und 3 schematisch drei unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 4 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel der in Fig. 3 dargestellten Erfindungsvariante.
  • In Fig. 1 erkennt man ein Umlenkwalzenpaar 1t, das aus den Umlenkwalzen 12 und 13 besteht. Die Umlenkwalze 12 ist an einer stationär befestigten Konsole 14 drehbar auf gehängt.
  • Eine zweite Konsole befindet sich am anderen Ende der Umlenkwalze 12 und ist daher in der Zeichnung nicht sichtbar.
  • Die Umlenkwalze 13 ist in einer Schwinge 15 drehbar gelagert. Eine zweite Schwinge ist am anderen Ende der Umlenkwalze 13 angeordnet und daher ebenfalls in der Zeichnung nicht sichtbar. Das zahnförmig geführte Gut 16 wird in Richtung des Pfeils 17 der Umlenkwalze 12 zugeführt, umschlingt diese Umlenkwalze halb und gelanat gegen die Richtung des Pfeils 17 als auflaufendes Trum 18 zur Umlenkwalze 13, umschlingt auch diese Umlenkwalze halb und wird als ablauf endes Trum 19 in Richtung des Pfeils 20 einem nicht dargestellten Aufwickelrotor zugef t.
  • Die Drehachse 21 der Schwinge 15 liegt in der Auf auf ebene des auf die Umlenkwalze 13 auflaufenden Trums 18.
  • Der Umlenkwalze 13 ist eine Vorrichtung 22 zur Ausübung einer steuerbaren Bremskraft zugeordnet. Die Vorrichtung 22 besitzt eilen steuerbaren Bremsmagneten 23, der einem Ausleger 24 der Schwinge 15 befestigt ist. Am gleichen Ausleger ist mittels eines Drehgelenks 25 ein zweiarmiger Hebel 26 so gelagert, daß er mit dem Ausleger 24 eine Schere bildet. Sin Bremsband 27 ist um eine mit der Umlenkwalze 13 verbundene Bremstrommel 28 geschlungen.
  • Ein Ende des Bremsbandes 27 ist am Drehgelenk 25, das andere Ende am HEkeS 26 befestigt. Wenn der Bremsmagnet 23 durch einen von der Leitung 29 über die Wicklung 30 zur Erdungsstelle 31 fließenden Strom erregt ist, wirkt die Betätigungsstange 32 in Richtung des Pfeils 33 mit einer der Stromstärke entsprechenden Kraft auf den Hebel 26 ein, so daß das Bremsband 27 entsprechend gespannt wird und eine Bremswirkung eintritt. Wenn in der Leitung 29 kein Strom fließt, wird die Betätigungsstange 32 gegen die Richtung des Pfeils 33 selbsttatig zurückgestellt.
  • Die Umlenkwalze 13 ist über die Schwinge 15 mit einer Gegelkraft belastet, die der in Richtung des Pfeils 20 wirkenden Spannkraft des Gutes 16 entgegengesetzt gerichtet ist, Diese Gegenkraft wird durch eine stationär aufgehängte Zugfeder 34 hervorgerufen, die tiber eine Verbindungsstange 35 an eine Gelenkpunkt 36 der Schwinge 15 angreift.
  • An der hinteren, in der Zeichnung nicht sichtbaren Schwinge der Umlenkwalze 13 befindet sich eine gleichartige Zugfeder gleicher Stärke und Charakteristik.
  • Der Schiringe 15 ist eine Meßvorrichtung 37 zur Messung der Gegenkraft zugeordnet. Sie Besteht aus einem veränderlichen elektrischen Widerstand 38, dessen Schleifer 3 tiber eine biegsane Leitung 40 mit der Leitung 29 verbunden ist.
  • Am Eingang des Widerstands 38 liegt eine Spannungsquelle 41.
  • Sobald sich die Spannkraft ii ablaufenden Trum 19 des bahaförnig geführten Gutes erhöht, wird der Schleifer 39 gegen die Kraft der Zugfeder 34 nach links ausgelenkt, wodurch die durch den Schleifer 39 an Widerstand 38 abgegriffene elektrische Spannung geringer wird. Das hat eine geringere Erregung des Bremsmagneten 23 zur Folge, so daß die Wirkung der Bandbremse nachläßt. Die nachlassende Breimrirkung führt zu einer Verminderung der Spannkraft.
  • Wenn sich in umgekehrten Fall die Spannkraft im ablaufenden trum 19 vermindert, wird der Schleifer 39 unter der Wirkung der Zugfeder 34 nach rechts ausgelenkt, wodurch die abgegriffene Spannung größer wird. Die dadurch bedingte Verstärkung der Kraft des Bremsmagneten 23 führt zu einer stärkeren Wirkung der Bandbremse, wodurch sich die Spannkraft des Trums 19 erhöht.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 2 erkennt nan ein Umlenkwalzenpaar 51, das aus den Unlenkvalzen 52 und 53 besteht. Die Umlenkwalze 52 ist auf einer stationär befestigte Achse 54 drehbar gelagert. Die Umlenkwalze 53 ist in eieer Schwinge 55 drehbar gelagert. Eine zweite Schwinge ist am anderen Ende der Umlenkwalze 53 angeordnet und daher in der Zeichnung nicht sichtbar, Das bahnförmig geführte Gut 56 wird in Richtung des Pfeils 57 der Umlenkwalze 52 zugeführt, umschlingt diese Umlenkwalze halb und gelangt gegen die Richtung des Pfeils 57 zur Umlenkwalze 53, umschlingt auch diese Umlenkwalze halb und wird in Richtung des Pfeils 58 einem nicht dargestellten Aufwickelrotor zugeführt.
  • Die Drehachse 59 der Schwinge 55 liegt bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung nicht in der Auf lau fnbene des bahnfdrmig geführten Gutes. Der Umlenkwalze 52 ist eine Vorrichtung 62 zur Aushebung einer steuerbaren Bremskraft zugeordnet. Die Vorrichtung 62 besitzt einen steuerbaren Bremsmagneten 63, der stationär angeordnet ist. An einem stationären Drehgelenk 64 ist ein zweiarmiger Kabel 65 schwenkbar gelagert. Ein Bremsband 66 ist um eine mit der Umlenkwalze 52 verbundene Bremstrommel 67 geschlungen.
  • Ein Ende des Bremsbandes 66 ist am Drehgelenk 64, das andere Ende am Hebel 65 befestigt. Wenn der Bremsmaçnet 63 durch einen von der zeitung 63 über die Wicklung 69 zur Erdungsstelle 70 fließenden Strom erregt ist, wirkt die Betätigungsstange 71 in Richtung des Pfeils 72 sit einer der Stromstarke entsprechenden Rraft auf den Hebel 65 ein, so daß das Bremsrand gespannt wird und eine Bremswirkung eintritt. Wenn in der Leitung 68 kein Strom fließt, wird die Betätigungsstange 71 gegen die Richtung des Pfeils 72 selbsttätig zurückgestellt.
  • Die Umlenkwalze 53 ist Aber die Schwinge 55 mit einer Gegenkraft belastet, die der in Richtung des Pfeils 58 wirkenden Spannkraft des ablaufenden Trums 73 des Gutes 56 entgegengesetzt gerichtet ist. Diese Gegenkraft wird durch eine stationär aufgehängte Zugfeder 74 hervorgerufen, die über eine Verbindungsstange 75 an einem Gelenkpunkt 76 der Schwinge 55 angreift. An der hinteren, in der Zeichnung nicht sichtbaren Schwinge der Umlenkwalze 53 greift eine gleichartige Zugfeder gleicher Stärke und Charakteristik an.
  • Der Schwinge 55 ist eine MeRvorrlchtung 77 zur Messung der Gegenkraft zugeordnet. Sie besteht aus einem veränderlichen elektrtschen Widerstand 78, dessen Schleifer 79 über eine biegs Leitung 80 mit der Leitung 68 verbunden ist.
  • Am Eingang des Widerstandes 78 liegt eine Spannungsquelle 81.
  • Sobald sich die Spannkraft im ablaufenden Trum 73 erhöht, wird der Schleifer 79 gegen die Kraft der Zugfeder 74 nach links ausgelenkt, wodurch die durch den Schleifer 79 am Widerstand 38 abgegriffene elektrtsebe Spannung geringer wird. Das hat eine geringere Erregung des Bremsmagneten 23 zur Folge, so daß die Wirkung der Bandbremse nach läßt. Die nachlassende Bremswirkung führt gemäß der erwünschten Regelung zu einer Verminderung der Spannkraft.
  • Wenn sich im umgelcehrten Fall die Spannkraft ii ablaufenden Trum 73 vermindert, wird der Schleifer 79 unter der Wirkkung der Zugfeder 74 nach rechts ausgelenkt, wodurch die abgegriffene Spannung größer wird. Die dadurch bedingte Verst.kung der Kraft des Bremsmagneten 63 führt zu einer sttrkeren Wirkung der Bandbremse, wodurch sich die Spannkraft des Trums 73 erhöht, ebentslln wieder gemäß der erwünschten Regelung.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 erkennt ian ein Umlenkwalzenpaar 82, das aus den Umlenkwalzen 83 und 84 besteht.
  • Beide Umlenkwalzen sind fn alnsr Schwinge a5 drehbar gelagert. Eine zweite Schwinge ist an anderen Ende der Umlenkwalzen angeordnet und daher in der Zeichnung nicht sichtbar.
  • Das hahnfErmig geführte Gut 86 wird in Richtung des Pfeils 87 der Umlenkivalze 83 zugeführt, umschlingt diese Umlenkwal:e teilweise, gelangt zur Umlenkwalze 84, umschlingt auch diese Umlenkwalze teilweise und wird in Richtung des Pfeils 88 über eine Umlenkstelle 89 einem Au£wickelroto hzugefUhrt, der um die Achse 91 in Richtung des Pfeils 92 rotiert.
  • Die Drehachse 93 der an einer Konsole 94 aufgehängten Schwinge 85 liegt in der Auflaufebene des auf die Umlenkwalze 83 auf laufenden Trums 95 des Gutes 86. Der Ulenkwalze 83 ist als Vorrichtung zur Ausübung einer steuerbaren Bremskraft eine Wirbelstrombremse 96 zugeordnet.
  • Die Umlenkwalzen sind über die Schwinge 85 mit einer Gegenkraft belastet, die der in Richtung des Pfeils 88 wirkenden Spannkraft des ablaufenden Trums 103 des Gutes 86 entgegengesetzt gerichtet ist. Diese Gegenkraft wird durch eine stationär aufqehängte Zugfeder 97 hervorgerufen, die über eine Verbindungsst;ange 98 an eineir Gelenkpunkt 99 der Schwinge 85 angreift. An der hinteren, in der Zeichnung nicht sichtbaren Schwinge greift eine gleichartige Zugfeder gleicher Stärke und Charakteristik an.
  • Der Schwinge 85 ist eine Meßvorrichtung 100 zur Messung der Gegenkraft zugeordnet. Sie besteht aus einem veränderlichen Widerstand 101, dessen Schleifer 102 über eine biegsame Leitung 103 mit einer Leitung 104 verbunden ist. Am Eingang des Widerstandes 101 liegt eine Spannungsquelle 103 Sobald sich die Spannkraft im ablaufenden Trum 96 erhdht, wird der Schleifer 102 gegen die Kraft der Zugfeder 97 nach links ausgelenkt, wodurch die abgegriffene Spannung geringer wird, so daß die Wirbelstroinbremse 96 über die Leitung 104 eine geringere Spannung zur Verfügung hat. Die Wirkung der Wirbelstrombremse 96 leBt dadurch nach, so daß sich eine Verminderung der Spannkraft des ablaufenden Trums 103 ergibt. im umgekehrten Fall, wenn der Schleifer 102 nach rechts ausgelenkt wird, greift er am Widerstand 101 eine größere Spannung ab mit der Folge, daß die Wirkung der Wirbelstrombremse 96 größer wird.
  • Ein vorteilhaftes, praktisches Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 4. Man erkennt ein Umlenkwalzenpaar 105, das aus den Umlenkwalzen 106 und 107 besteht. Beide Umlenkwalzen sind in einer ersten Schwinge 108 und einer zweiten Schwinge 109 drehbar gelagert. Die Schwingen hängen mit ihren Drehachsen mittels Konsolen 124, 125 an einem Bügel 110, der mit einer RUcTwand 111 fest verbunden ist. In der Zeichnung ist von beiden Drehachsen nur die Drehachse 112 der ersten Schwinge 108 sichtbar. Das bahnförmig geführte Gut 113 wird in Richtung des Pfeils 114 mit teilweiser Umschlingung um beide Umlenkwalzen geführt und dann über eine Wickelwalze 115 dem in Richtung des Pfeils 116 rotierenden Aufwickelrotor 117 zugeleitet. Die hinteren Wellenstummel der Wickelwalze 115 und des Aufwickelrotors 117 sind in der Rückwand 111 gelagert, Die vorderen Wellenstummel 118 und 119 lagern leicht drehbar in einer Vorderwand, die der Deutlichkeit wegen in der Zeichnung fortgelassen wurde.
  • Die Drehachsen der Schwingen 108, 109 liegen in der Auf auf ebene des auf die Umlenkwalze 106 auflaufenden Trums 120 des Gutes 113. Der Umlenkwalze 106 ist als Vorrichtung zur Ausübung einer steuerbaren Bremskraft ein Bremsmotor 121 zugeordnet. Die Schwingen 108, 109 sind durch starre Verbindungsstangen 122, 123 stabilisiert im Hinblick auf einen verwindungifreien Gleichlauf der Schwingen.
  • Das tJmlen1zenpaar 105 ist über die Schwinge 109 mit einer Gegenkraft belastet, die der in Richtung des Pfeils 126 wir; kenden Spannkraft des ablaufenden Trums 127 des Gutes 113 entgegengesetzt gerichtet ist. Diese Gegenkraft wird durch eine Zugfeder 128 hervorgerufen. Die Zugfeder 128 ist in einen an der Rückwand 111 befestigten, gelochten Ilaltestift 129 eingehängt. Das andere Ende der Zugfeder 128 ist mit einer Stange 130 verbunden, die an einem Ausleger 131 der Schwinge 109 gelenkig befestigt und durch eine Führungskonsole 132 geführt ist.
  • Der Umlenkwale 107 beziehungsweise der Schwinge 109 ist eine Meßvorrichtung 133 zur Messung der Große der Gegenkraft zugeordnet. Sie besteht aus einem veränderlichen Widerstand 134, dessen Schleifer 135 über eine biegsame Leitung 136 an Masse gelegt ist. Vom Widerstand 134 führen zwei Leitungen 137, 138 zu einer Kombination von Regeleledienten. Man erkennt einen Vergleicher 139, einen Sollwertgeber 140 und einen Regler 141, die durch elektrische Leitungen miteinander verbunden sind. Vom Regler 141 führt eine Leitung 142 zum Bremsmotor 121.
  • Sobald sich die Spannkraft ii ablaufenden Trum 127 des Gutes 113 erhöht, werden die Schwingen 108, 109 im Uhrzeigersinn gedreht und der Ausleger 131 gegen die fraft der Zugfeder 128 nach links bewegt. Dadurch wird auch der Schleifer 135 nach links ausgelenkt mit der Folge, daß zwischen der Leitung 137 und Masse ein etwas geringerer, zwischen der Leitung 138 und Masse dagegen ein etwas größerer Widerstand eingestellt ist. Die der Auslenkung und damit der Gegenkraft proportionalen Widerstandswerte werden im Vergleicher 139 mit Sollwerten verglichen. Das Ergebnis des Vergleichs wird im Regler 141 zu einer Stellgröße in Form einer elektrischen Spannung für den Bremsmotor 121 verarbeitet. Im vorliegenden Fall gibt der Regler 141 eine niedrigere Spannung aus, so daß die Wirkung des Bremsmotors 121 nachläßt, was ein Absenken der Spannkraft im ablaufenden Trum 127 zur Folge hat.
  • Im umgekehrten Fall, wenn der Schleifer 135 infolge nachlassender Spannkraft nach rechts ausgelenkt wird, gibt der Regler 141 eine höhere Spannung aus, so daß die Wirkung des Bres>otors 121 größer wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausffflirungsbeispiele beschränkt. Einige Ausführungsvarianten seien beispielhaft erwähnt: Die Zugfeder kann einstellbar sein. Der veränderliche Widerstand kann eine Sollwerteinstellung erhalten, die Schwingen können stehend statt hängend gelagert sein, beide Umlenkwalzen des Walzenpaares können Bremsvorrichtungen besitzen, die Umwandlung der MeBwerte in elektrische Signale kann kapazitiv, piezoelektrisch, fotoelektrisch oder auf sonstige Weise elektronisch erfolgen. Die Bauart der Bremsvorrichtungen ist nur beispielhaft ausgewählt. Das der Regelung und Messung der Spannkraft dienende Unlenktwalzennar kann ganz dicht vor dem Aufwickeirotor angeordnet sein, entsprechend den Erfordernissen einer ungestörten und unverzögerten Regelung der Spannkraft des Gutes im Aufwickelbereich.
  • L e e r s e i t e

Claims (17)

  1. Patentansprüche: bahnförmig zur Regelung der Spannkraft eines einem Aufwickeirotor (16, zugeführten Gutes, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gut über 56, 86, 113) Umlenkwalzenpaar ein die Spannkraft regelndes und messendes 1. Verfahren (11, 51, 82, 105) dem Aufwickelrotor (90) zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Umlenkwalze (13) des Umlenkwalzenpaares (11) der Messung und Regelung der Spannkraft und die andere Umlenkwalze (12) lediglich der Richtungsumlenkung des Gutes (16) dient.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Umlenkwalze (52) des Umlenkwalzenpaares (51) der Regelung und die andere Umlenkwalze (53> der Messung der Spannkraft dient.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Große der Spannkraft laufend gemessen und in Abhängigkeit t vom gemesse.nen Wert der Spannkraft eine Bremskraft auf z'nnindest eine der beiden Umlenkwalzen auscr;eübt wird.
  5. 5. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Umlenkwalzen beweglich gelagert und durch eine veränderliche, der Spannkraft des Gutes entgegengesetzt gerichtete Gegenkraft belastet wird, wobei die Größe der Gegenkraft laufend gemessen und die Breniskraft in Abahängigkeit von den gemessenen Werten der Gegenkraft ausgeübt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Mittel der Schaltung und/oder Anordnung bei der Messung und/oder Auswertung der Gegenkraft eine Proportionalität zwischen der Spannkraft und der Gegenkraft erreicht wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verf ahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Autwickelrotor (117) eir der Regelung und Messung der Spannkraft des zahnförmig zugeführten Gutes (16, 56, 86, 113) dienendes Umlenkwalzenpaar (11, 51, 82, 105) zugeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ei.rXe Umlenkwalze (13) für die Messung und Regelung der Spannkraft und die andere Umlenkwalze (12) lediglich für die Richtungsumlenkung des Gutes (163 eingerichtet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Umlenkwalze (52) für die Regelung und die andere Umlenkwalze (53) für die Messung der Snannkraft eingerichtet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Umlenkwalzen eine Vorrichtung zur Ausübung einer steuerbaren Bremskraft besitzt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Ausübung einer steuerbaren Bremskraft einen steuerbaren Bremsmotor (121), einen steuerbaren Bremsmagneten (23, 63) oder eine steuerbare Wirbelstrombremse (96) besitzt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis Ii, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Umlenkwalzen beweglich gelagert und durch eine vernderliche, der Spannkraft des Gutes entgegengesetzt gerichtete Gegenkraft belastet ist, deren Große mittels einer zugeordneten Meßvorrlchtung (37, 77, 100, 133) laufend meßbar ist.
  13. 13.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (133) mit der Bremsvorrichtung (1211 durch Regelelemente (139, 140, 141) zum Zweck der Regelung der Bremskraft nach den aus der Spannkraft beziehungsweise Gegenkraft gewonnenen, der Spannkraft proportionalen Werten verbunden ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die der Messung der Spannkraft beziehungsweise Gegenkraft dienende Umlenkwalze (13, 53, 84, 107) in Schwingen (15, 55, 85; 108, 109> gelagert ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (21, 93, 112) der Schwingen (15, 85; 108, 109) in die Auflaufebene des auflaufenden Trums (18, 35, 120) des zahnförmig geführten Gutes <16, 86, t13) gelegt sind.
  16. 16.Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einer Schwinge (15, 55, 85, 109) ein Element (34, 74, 97, t28) befestigt ist, das eine der Spannkraft des dem Aufwickeirotor (117) bahnförmig zugeführten Gutes (16, 56, 86, 113) entgegengesetzt gerichtete Gegenkraft ausübt.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer Schwinge (15, 55, 85, 109} eine Meßvorrichtung (37, 77, 100, 133) zur Messung der Gegenkraft zugeordnet ist.
DE19752555948 1975-12-12 1975-12-12 Verfahren und vorrichtung zur regelung der spannkraft eines bahnfoermig zugefuehrten gutes Withdrawn DE2555948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555948 DE2555948A1 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Verfahren und vorrichtung zur regelung der spannkraft eines bahnfoermig zugefuehrten gutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555948 DE2555948A1 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Verfahren und vorrichtung zur regelung der spannkraft eines bahnfoermig zugefuehrten gutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555948A1 true DE2555948A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5964173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555948 Withdrawn DE2555948A1 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Verfahren und vorrichtung zur regelung der spannkraft eines bahnfoermig zugefuehrten gutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2555948A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002633A1 (fr) * 1983-12-06 1985-06-20 Battelle Memorial Institute Mecanisme d'enroulement d'un tissu pour metier a tricoter circulaire
EP0165824A2 (de) * 1984-06-22 1985-12-27 Graphic Packaging Corporation Kaschiervorrichtung mit Ausdehnungsüberwachung
EP0235790A2 (de) * 1986-03-03 1987-09-09 Graphic Packaging Corporation Kaschiervorrichtung mit Papierspannungskontrolle
DE3706872A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Benninger Ag Maschf Vorrichtung zum regeln des schaerbandzuges beim schaeren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002633A1 (fr) * 1983-12-06 1985-06-20 Battelle Memorial Institute Mecanisme d'enroulement d'un tissu pour metier a tricoter circulaire
EP0148727A1 (de) * 1983-12-06 1985-07-17 Battelle Memorial Institute Gestrickaufwickelvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
EP0165824A2 (de) * 1984-06-22 1985-12-27 Graphic Packaging Corporation Kaschiervorrichtung mit Ausdehnungsüberwachung
EP0165824A3 (en) * 1984-06-22 1988-03-16 Adolph Coors Company Control stretch laminating device
EP0235790A2 (de) * 1986-03-03 1987-09-09 Graphic Packaging Corporation Kaschiervorrichtung mit Papierspannungskontrolle
EP0235790A3 (en) * 1986-03-03 1988-03-23 Adolph Coors Company Laminating device with paper tension control
DE3706872A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Benninger Ag Maschf Vorrichtung zum regeln des schaerbandzuges beim schaeren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844528C2 (de)
DE1946220C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln fadenförmigen Gutes
DE1263440B (de) Bahnspannungsregeleinrichtung fuer Werkstoffbahnen
DE2555948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der spannkraft eines bahnfoermig zugefuehrten gutes
DE2117967C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von Faden beim Ablaufen von einem rotierenden Garn bzw Kett baum
DE532861C (de) Zusatzeinrichtung zu der Spulenwickelvorrichtung zum Wickeln von Spulen mit ueber den ganzen Umfang gleichmaessiger Dichte der Fadenlagen
DE829928C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Garn, z.B. bei Strickmaschinen
DE6950539U (de) Schuetzenloser webstuhl von grosser breite.
DE2821670A1 (de) Einrichtung zum auseinanderrollen von im strang behandelten geweben
DE19912209A1 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolienbahn
DE1801724U (de) Streckvorrichtung fuer zu buegelnde gueter u. dgl.
DE19703002C2 (de) Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum
DE901884C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetiges Aufwickeln von Draehten, Seilen, Kabeln, Textilgut od. dgl.
DE2833360A1 (de) Spulengatter
DE3343012A1 (de) Gewebezug-messer fuer textilmaschinen
DE500045C (de) Selbsttaetige Spannungs-Regelvorrichtung, insbesondere fuer Drahtseilzuschlagmaschinen
DE2635321A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen regelung des abwickelns von auf einem kern aufgewickeltem material
DE2119880A1 (en) Tensioning yarns passed through brakes
DE858194C (de) Anordnung zum geregelten Antrieb einer Wickelvorrichtung, z. B. fuer Papiermaschinen
DE483897C (de) Webstuhl zur Herstellung von Asbestgeweben
DE2021699C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen NaBbehandeln von bahnförmigem Textilgut
AT129119B (de) Bandbremse für die Abrollspulen von Winde- und Spulmaschinen.
DE388715C (de) An einer Tischplatte festzuklemmende Aufwickelvorrichtung fuer Stoffbahnen
DE1460280A1 (de) Schlichtmaschine
DE734618C (de) Walzwerk fuer draht- oder bandfoermiges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination