DE2555485A1 - Verfahren zur absoluten lagemessung mit hilfe induktiver lagemessysteme mit digitaler ansteuerung - Google Patents

Verfahren zur absoluten lagemessung mit hilfe induktiver lagemessysteme mit digitaler ansteuerung

Info

Publication number
DE2555485A1
DE2555485A1 DE19752555485 DE2555485A DE2555485A1 DE 2555485 A1 DE2555485 A1 DE 2555485A1 DE 19752555485 DE19752555485 DE 19752555485 DE 2555485 A DE2555485 A DE 2555485A DE 2555485 A1 DE2555485 A1 DE 2555485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
sine
output
cosine generator
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752555485
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Kleim
Walter Wolfgarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19752555485 priority Critical patent/DE2555485A1/de
Publication of DE2555485A1 publication Critical patent/DE2555485A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • "Verfahren zur absoluten Lagemessung mit Hilfe induktiver
  • Lagemeßsysteme mit digitaler Ansteuerung" Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur absoluten Lagemessung mst Hilfe induktiver Bagemeßsysteme mit digitaler Ansteuerung. Solche Verfahren finden eine Anwendung bei der exakten Ausmessung einer Wegstrecke oder eines Winkels. Es sind Lagemeßverfahren unter Anwendung induttiver Geber wie Resolver und Inductosyne bekannt (s. W. Wolfgarten: "Die Anwendung induktiver Ortsmeßsysteme, Resolver und Inductosyn", 1. u. II. Teil, Messen und Prüfen, Januar/Februar 1970, Seite 27 bis 31 und Seite 119 bis 125). Um bei diesen Verfahren die Mehrdeutigkeit beim Messen großer Strecken mit möglichst großer Auflösung zu vermeiden, wurden bisher mehrere Systeme mit verschiedener mechanischer Wellenlängenzuordnung parallel nebeneinander angesteuert und ausgewertet. Diesen Verfahren haftet der Nachteil an, daß pro System spezielle Ansteuereinheiten und Auswerteeinheiten benötigt werden, so daß der Aufwand, der für ein System notwendig ist, sich mit der Anzahl der Systeme multipliziert, d. h. für Jedes System wird ein Sollwertgeber, Sollwertleitungen, Fehlerspannungsleitungen, Filter und Verstärker benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren ?ur Bestimmung des Lageistwertes zu schaffen, das es ermöglicht, die Fehlerspannungen der zur Lagemessung benötigten induktiven Meßsysteme mit nur einer Auswertecinheit auszuarbeiten.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die zur Feststellung des Lageistwertes benutzten induktiven Lagemeßr r systeme hierachisch gegliedert werden und ihrer Hierachie entsprechend nacheinander durch eine Ansteuereinrichtung angesteuert werden und daß ihre Fehlerspannungen nacheinander, der Ans teuerung entsprechend, mit nur einer zeitmultiplexen Auswerteeinrichtung ausgewertet werden.
  • Durch die serielle Ansteuerung der für die B-gemessung benutzten induktiven Geber erscheinen die Fehlerspannungen der Meßeinrichtungen der Ansteuerung entsprechend ebenfalls soriell und können so, nacheinander mit ein und derselben Einrichtung ausgewertet werden.
  • Die Erfindung bedient sich zur Durchführung des Verfahrens einer Einrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein zu einer Einheit zusammengefaßtes Grob-, Mittel- und Feinmeßsystem eingangs- und ausgangsseitig mit einem Sinus-Cosinus-Generator verbunden ist, daß der Siniis-Cosinus-Generator eingangsseitig zum einen über einen Teiler und zum anderen direkt an ein Zeitwerk und zusätzlich an einen Istwertspeichccr anschließbar ist, daß der Sinus-Cosinus-Generator über eine Impulsbewertung an eine Vorhaltesteuerung, einen Pufferzähler, einen Eichzähler und den Istwertspeicher anschließbar ist, daß der Eichzähler mit einer Koinzidenzschaltung verbindbar ist, die an ein erstes Steuerwerk angeschlossen ist, daß das erste Steuerwerk mit dem Pufferzähler; dem Sinus-Cosinus-Generator, der Vorhaltesteuerung, dem Grob-, Mittel-und Feinmeßsystem und einem zweiten Steuerwerk verbunden ist, daß das zweite Steuerwerk an das Grob-, Mittel- und Feinmeßsystem angeschlossen ist.
  • In vorteilhafter Weise wird durch die Verwendung dieser Einrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens nur noch eine Ansteuereinheit, eine Sollwertleitung, ein Filter und ein Verstärker benötigt. Dies wird dadurch erreicht, daß zwar alle Meßsysteme mit dem gleichen Sollwert beaufschlagt werden, aber nur die Fehlerspannung des momenten gültigen Systemes ausgewertet wird. Durch systemgerechte Bewertung der Zählimpulse des Sinus-Cosinus-Generators und Aufsummierung der Impulse der Systeme bei serieller Abfragesequenz wird somit der Lagemeßwert fest-gestellt, der innerhalb der gesamten möglichen Meßlänge beliebig sein kann. Meßfehler, hervorgerufen durch zu schnelles Verfahren oder durch Beschädigung oder falsche Justage werden angezeigt.
  • In vorteilhafter Weise können drei Ausgänge des Grob-, des Mittel- und des Feinmeßsystems über einen Schalter, ein Filter und einen Verstärker mit den ersten Eingang des Sinus-Cosinus-Generators verbunden werden. Der Sinus-Cosinus-Generator kann zum einen über einen Teiler und einen Schalter oder direkt mit einem leitwerk verbunden werden. Die drei Ausgänge der, dem Sinus-Cosinus-Generator nachgeschalteten Impulsbewertung können über drei Schalter mit je einem der drei Eingänge einer Vorhaltesteuerung verbunden werden. Desweiteren sind die drei Ausgänge der Impulsbewertung über drei weitere Schalter an ein Istwertregister anschließbar. Uber zwei weitere Schalter können div drei Ausgänge der Impulsbewertung an einen Pufferzähler und einen zusätzlichen dritten Schalter an einen Eichzähler angeschlossen werden.
  • Pn vorteilhafter Weise können auch die drei Ausgänge des Pufferzählers über drei Schalter mit den drei Eingängen des Eichzählers verbunden werden. Der Eichzähler selbst ist über zwei Schalter t der Koinzidenz schaltung verbindbar. Vorteilhaft ist ein erster Eingang des Steuerwerkes MIZZY an einen zweiten Ausgang des Sinus-Cosinus-Generators angeschlossen. Ein Ausgang des Steuerwerkes MIZZY ist mit einem Eingang des Pufferzählers, einem Eingang der Vorhaltesteuerung sowie einem Eingang des Sinus-Cosinus-Generators verbunden. Das Steuerwerk MIZZY steht mit dem Steuerwerk MISS in Verbindung. Zusätzlich ist das Steuerwerk MISS an einen Eingang des Grob-, Mittel- und Feinmeßsystemes angeschlossen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 die erfindungsgemäße Einrichtung, Fig. 2 die mögliche Lage des Meßpunktes.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung setzt sich aus einem Grob-, einer Mittel- und einem Feinmeßsystem 1, 2, und 3, einem digitalen Sinus-Cosinus-Generator 4, einem ersten Steuerwerk MISS 5 und einem zweiten Steuerwerk MIZZY 6, einem Filter 7, einem Verstärker 8, einem Teiler 9, einem Zeitwerk 10, einer Impulsbewertung 11, einer Vorhaltesteuerung 12, einem Istwertregister 13, einem Pufferzähler 14, einem Eichzähler 15 und einer Koinzidenzschaltung 16 zusammen. Die Ausgänge 17, 18 und 19 des Grob-, Mittel- und Feinmeßsystemes 1, 2 und 3 sind über einen Schalter 20, einen Filter 7 und einen Verstärker 8 mit dem Eingang 21 des Sinus-Cosinus-Generators 4 verbunden. Der Sinus-Cosinus-Generator 4 dient hierbei als Sollwertgeber ür das Grob-, Mittel- und Feinmeßsystem 1, 2 und 3. Aus dieses Grund ist ein erster Ausgang 22 des Sinus-Cosinus-Generators 4 mit je einem Eingang des Grob-, Mittel-und Feinmeßsystems 1, 2 und 3 verbunden. Der zweite Ausgang 23 des Sinus-Cosinus-Generators 4 ist mit einem ersten Eingang 26 des Steuerwerkes MIZZY 6 verbunden. Das Steuerwerk MIZZY 6, MIZZY heißt Mikroprogramm Zähl klus, hat die Aufgabe, den Meßvorgang innerhalb eines Meßsystemes zu steuern.
  • Das Steuerwerk MIZZY 6 kann mit geringem Aufwand durch.digital integrierte Bauteile technisch realisiert werden. Ein dritter Ausgang 27 des Sinus-Cosinus-Generators 4 ist an einen Eingang der Impulsbewertung 11 und über einen Schalter 30 an das Zeitwerk 10 angeschlossen. Ein vierter Ausgang 28 des Sinus-Cosinus-Gcnerators 4 kann über den Teiler 9 und den Schalter 30 ebenfalls an das Zeitwerk 10 angeschlossen werden. Die Impulsbewertung 11 verfügt über drei Ausgänge 31,32 und 33. Über Schalter 34, 35 und 36 kann jeder der Ausgänge 31, 32 und 33 der Impulsbewertung 11 mit je einem Eingang 37, 38 und 39 der Vorhaltesteuerung 12 in Verbindung gebracht werden. Über die Schalter 34, 35 und 40 besteht die Möglichkeit, die drei Ausgänge 31, 32 und 33 der Impulsbewertung 11 mit dem Istwertregister 13 zu verbinden. Das Istwertregister 13 setzt sich in vorteilhafterweise aus acht Dekaden 41, 42, 43, 44> 45> 46> 47 und 48 zusammen. In die Dekade 41 des Istwcrtregisters 13 kann der Meßwert einer Strecke bis 5 mm eingespeichert werden, während in die Dekade 42 eine Strecke bis zu 10 mm, in die Dekade 43 bis zu 100 mm, in die Dekade 44 bis zu 1 nm, in die Dekade 45 bis zu 10 mm, in die Dekade 46 bis zu 100 mm, in die Dekade 47 bis zu 1 m und in die Dekade 48 der Meßwert einer Strecke bis zu 10 m einspeicherbar ist. Das Istwertregister 13 ist so aufgebaut, daß der Ausgang einer niederen Dekade mit dem Eingang der nächst höheren Dekade verbunden werden kann bzw. verbunden ist. Die Eingänge der Dekaden 41 bis 46 sind über Schalter 49, 50, 51, 52, 53 und 54 miteinander verbunden.
  • Über diese Schalter können die Dekaden entweder mit der nächst niederen Dekade oder mit dem Eingang des Istwertregister 13 direkt verbunden werden. Die Aus- bzv. Eingänge der Dekaden 46, 47 und 48 sind durch feste Verdrahtung miteinander verbunden. Der Ausgang 29 des Sinus-Cosinus-Generators 4 kann über den Schalter 49 mit der Dekade 41 des Istwertregisters 13 verbunden werden. Das Istwertregister 13 ist so ausgebildet, daß die einzuspeichernden Meßwerte zunächst in der kleinsten Dekade abgespcichert werden. Ist diese Dekade aufgefüllt, so werden die Werte in die nächstgrößere Dekade übergespeichert. Über die Schalter 34 und 35 kann die Impulsbewertung 11 an den Pufferzähler 14 angeschlossen werden. Ebenfalls Über die Schalter 34 und 35 und einen zusätzlichen Schalter 55 kann die Impulsbewertung 11 mit dem Eichzahler 15 verbunden werden. Der Eichzähler 15 weist drei Eingänge 56, 57 u>jd 58 auf. Diese Eingänge 56,57 und 58 sind über Schalter 59, 60 und 61 mit den Ausgängen 62, 63 und 64 des Pufferzählers 14 verbindbar.
  • Die Schalter 60 und 61 sind so angeordnet, daß der Eingang 57 des Eichzählers 15 sowohl mit dem Ausgang 62 als auch mit dem Ausgang 63 des Pufferzähler in Verbindung stehen kann.
  • Ebenso kann der Eingang 58 des Eichzählers 15 über den Schalter 61 sowohl an den Ausgang 63 als auch an den Ausgang G4 des Pufferzählers 14 angeschlossen werden.Der Eichzähler 15 verfügt über drei Ausgang 65, 66 und 67. Diese Ausgänge können Über Schalter 68 und 69 mit den beiden Eingängen 70 und 71 der Koinzidenzschaltung 16 verbunden werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, die Ausgänge 65 und 66 des Elchzälilers 15 über den Schalter 68 mit dem Eingang 71 der Koinzidenzschaltung 16 zu verbinden. Andererseits besteht die Möglichkeit, die Ausgänge 66 und 67 des Eichzählers 15 über den Schalter 69 an den Eingang 70 der Koinzidenzschaltung 16 anzuschließen. Der Ausgang der Koinzidenzschaltung 16 ist fest mit dem Eingang 72 des Steuerwerkes MIZZY 6 verbunden. Über den Ausgang 73 steht das Steuerwerk MIZZY 6 mit allen Schaltern der Einrichtung in Verbindung. Alle Schalter dieser Einrichtung sind durch Torschaltungen verifiziert und können durch die vom Steuerwerk MIZZY 6 ausgehende Signale geöffnet oder geschlossen werden. Tritt während der Messung ein Fehler auf, so tritt am Ausgang 74 des Steuerwerkes MIZZY 6 ein Signal auf, das an eine Fehlererkennungseinrichtung (hier nicht dargestellt) weitergeleitet wird. Das Steuerwerk MIZZY 6 ist mit einem weiteren Steuerwerk MISS 5 verbunden. Das Steuerwerk MISS 5, MISS bedeutet Microprogramm System Selection.
  • Es ist für die Systemumschaltung verantwortlich. Durch das Steuerwerk MISS 5 wird zuerst das Grobmeßsystem, dann das Mittelmeßsystem und anschließend das Feinmeßsystem eingeschaltet. Die Umschaltung von einem zum anderen Meßsystem erfolgt immer dann, wenn die Messung mit dem gerade eingeschalteten Meßsystem b@endet ist. Das Steuerwerk MISS 5 kann ebenfalls wie das Steuerwerk MIZZY 6 mit geringem Aufwand durch digital integrierte Bauteile technisch realisiert werden. Der Eingang 26 des Steuerwerkes MIZZY 6 ist mit dem Ausgang 23 des Sinus-Cosinus-Generator 4 verbunden. Über diese Zuführung erhält das Steuerwerk MIZZY 6 das vom Sinus-Cosinus-Generator 4 ausgesendete Richtungssignal. Der Ausgang 24 des Steuerwerkes MIZZY 6 ist mit dem Eingang 76 den Puffer zählters 14, dem Eingang 77 der Vorhaltesteuerung 12 und dem Eingang 25 des Sinus-Cosinus-Generator 4 verbunden. Ist die Messung mit einem Meßsystem beendet, so sendet das Steuerwerk MIZZY 6 über den Ausgang 24 ein Normalisierungssignal aus, mit dem die Vorhaltesteuerung 12 unci. der Pufferzähler 14 gelöscht und der Sinus-Cosinus-Generator 4 auf das Sollwert Null gesetzt wird. Der Ausgang 75 des Steuerwerkes tISS 5 ist mit je einem Eingang des Grob-, Mittel- und Feinmeßsystemes 1, 2 und 3 verbunden. Über diesen Aufgang sendet das Steuerwerk MISS 5 ein Signal aus, nit dem, von einem zum anderen Meßsystem umgeschaltet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung hat folgenden Wirkungsweise: Zur Erläuterung der Einrichtung soll beispielsweise ein Lageistwert von 7.398,525 mm gemessen werden. Zur Messung stehen drei Resolver zur Verfügung. Bei dieser erfindungsgemäßen Einrichtung besteht jedoch die Möglichkeit, die Messung auch mit Inductosynen oder mit Resolvern und Inductosynen aus zur führen. Bei den drei Meßsystemen handelt es sich um ein Grob-, ein Mittel- und ein Feinmeßsystem 1, 2 und 3. Das Grobsystem 1 habe eine mechanische Wellenlänge von# 2 = 10 in. Das mittlere Meßsystem 2 weist eine mechanische Wellenlänge von # = 200 mm auf, während das Feinmeßsystem 3 eine mechanische Wollenlänge von 2 = 10 mm besitzt. Der Sinus-Cosinus-Generator 4 habe eine Zyklusimpulszahl von 2000 Impulsen. Nachdem die erfindungsgemäße Einrichtung sur Messung des obengenannten Lageistwertes eingeschaltet ist, was durch ein externes Signal geschieht, werden die beiden Steuerwerke MISS 5 und MIZZY 6 durch den ersten Taktimpuls einer Inpulseinrichtung (hier nicht dargestellt), an die, die beiden Steuerwerke MISS 5 und MIZZY 6 angeschlossen sind, aktiviert. Durch ein Signal am Ausgang 75 des Steuerwerkes 5 wird das Grobmeßsystem 1 zur Messung eingeschaltet. Der Ausgang 17 des Grobmeßsystemes 1 wird über den Schaber 20 mit dem Filter 7 verbunden. Zu diesem Zeitpunkt sind alle Zähler und Register gelöscht und der Sinus-Cosinus-Generator 4 gibt den Sollwert Null aus. Zu Beginn der Messung muß erst auf den Leitungen, im Filter und im Verstärizer ein eingeschwungener Zustand erreicht werden. Aus diesem Grunde werden zuerst K-Zyklen des Sjnus-Cosinus-Generators entsprechend K-Schwingungen der 2 KHz Meßfrequens, abgewartet.
  • Die Zahl K ist über den Teiler 9 einstellbar und richtet sich nach der Länge der Kabel) dem verwendeten Filter 7 und dem Verstärker 8. Zu Beginn des Einschwingvorganges wird der Taktimpuls für das Steuerwerk MISS 5 gesperrt. Während des Einschwingvorganges wird allen Meßsystemen der Sollwert Null vorgegeben. Ist der Einschwingvorgang beendet, so wird überprüft, ob der Richtungsdiskriminator des Sinus-Cosinus-Generators 4 positive Richtung meldet. Im folgenden wird unter Richtung immer die positive verstanden. Meldet der Sinus-Cosinus-Generator 4 keine Richtung, so kann das im Grobsystem bedeuten, daß erstens der Lageistpunkt mit dem Systemnullpunkt Ubereinstimat, oder aber die Amplitude der Fehlerspannung negativ ist, siehe Fig. 2. Da aber in diesem Fall die Bedingung, Meßsystem 1 entspricht gröbstem System, erfüllt ist, wird der Schalter 40 geschlossen. Gleichzeitig werden im Sinus-Cosinus-Generator 4 die Zählimpulse freigegeben, die dic Veränderung der Sollwertimpulse bewirken. Damit die Richtung der Veränderung bestimmt ist, wird dem Sinus-Cosinus-Generator 4 über eine Oder-Schaltung (hier nicht dargestellt)das Richtungssignal simmuliert. Die Zählimpulse des Sinus-Cosinus-Generators 4 durchlaufen gleich -eine Impulsbewertung 11, die. die Zählimpulse durch tSultiplazieren oder Dividieren der mechanischen Wellcnlänge des augenblicklich zur Messung benutzten Meßsystemes so anpaßt, daß jeder Impuls eine Bewertung von 1 . 10n m hat, n ganzzahlig; n richtet sich nach der mechanischen Wellen länge des entsprechenden Meßsystemes. Diese Impulsbwertung muß speziell beim Grob- und Mittelsystem durchgeführt werden. Beim Feinmeßsystem ist auch eine andere Impulsbewertung möglich. Die mechanische Wellenlänge des Grobsystemes beträgt in diesem Beispiel 2 = 10 m. Die Zyklusimpuls zahl des Sinus-Cosinus-Generators 4 entspricht 2000 Impulsen. Vor der Impulsbewertung entspricht im Grcbsystem ein Impuls einer Strecke von 5 mm. Nach der Impulsbewertung, in diesem Fall nach einer Division der Impulse durch 2, entspricht ein Impuls einer Strecke von 10 mm. Der Sinus-Cosinus-Generator 4 ist über die Impulsbewertung 11 und die Schalter 34 und 35 zum einen mit dem Pufferzähler 14 und zusätzlich Uber den Schalter 40 mit dem Istwertregister 13 verbunden. Es werden nun 239 bewertete Impulse, das entspricht einer Strecke von 2.390 mm sowohl in den Pufferzähler 14 als auch in die Dekade 46 des Istwertregister eingezahlt. Nun werden die Schalter 40 und 55 wieder geöffnet und der Sinus-Cosinus-Generator 4 wird über die Impulsbewertung und die Schalter 34, S5 und 36 mit der Vorhaltesteuerung 12 verbunden. In die Vorhaltesteuerung wird nun eine ausgewählte Anzahl von Impulsen eingezählt. Durch die Vorhaltesteuerung 12 soll erreicht werden ,daß bei der Umschaltung in das nächst kleinere System dieses noch vor dem Lageistwert steht, damit erstens zur Fehlererkennung das Richtungssignal ansteht, und zweitens, daß bei der seriellen Abarbeitung der Meßsysteme immer nur in positiver Richtung gezählt werden muß.
  • Die Anzahl, der in die Vorhaltesteuerung 12 einzuza:hlenden Impulse, richtet sich nach der mechanischen Wellenlänge des nächst kleineren Meßsystemes, in diesem Fall also nach der mechanischen Wellenlänge des mittleren Meßsystemes 2.
  • Es wurden immer so viele Impulse angezählt, daß in der Vorhaltesteuerung 12 ein Viertel der mechanischen Wellenlänge des nächst niedrigeren Meßsystemes eingespeichert wird. Die mechanische Wellenlänge des mittleren Meßsystemes beträgt 200 mm. Ein von dem Sinus-Cosinus-Generator 4 kommender Irpuls entspricht einer Strecke von 10 min, d.h. es müssen 5 Impulse = 50 mm = 1/4 Wellenlänge des mittleren Meßsystemes 2 in die Vorhaltesteuerung 12 eingezählt werden.
  • Die Anzahl, der in die Vorhaltesteuerung 12 einzuzählenden Impulse, kann durch den Schalter 36 gewählt werden. Ist die Impulszahl erreicht, so wird der Sinu-Cosinus-Generator 4 über die Schalter 34 und 35 wieder mit dem Pufferzähler und zusätzlich über den Schalter 40 mit den Istwertregister 13 verbunden. Nun werden weitere 496 Impulse in das Istwertregister 13 und in den Pufferzähler 14 eingezählt. Insgesamt sind dann 740 Impulse ausgezählt worden, Aufgrund der Vorhaltesteuerung 12 wurden jedoch nur 735 Impulse im Istwertregister 13 registriert. Diese 755 Impulse entsprechen einer Strecke von 7.350 mm. Die in das Istwertregister eingezählten Zählimpulse werden zusätzlich in das Zeitwerk 10 eingezählt. Das Zeitwerk 10 wird durch einen Zähler realisiert, dessen Kapazität nach der Zyklus-Impulszahl des Sinus-Cosinus-Generators 4 ausgerichtet ist.
  • Während beim Einschwingvorgang, &u Beginn jeder Messung, im K-maligen Taktimpulszyklus gezählt wird, das entspricht E-Schwingungen der Meßfrequenz, realisiert durch einen vorgeschalteten Teiler 9, der nun nicht betätigt wird, wird nun der Zähler direkt mit den Zählimpulsen beaufschlagt.
  • Sind in ihm der Zyklusimpulszahl entsprechende Zählimpulse eingezählt worden, so müssen die Sollwerte den gesamten Meßbereich überschritten haben. Tritt hierbei kein Richtungssignal auf, so muß ein Fehler vorliegen, der über das Steuerwerk MIZZY 6 an eine Fehlererkennungseinrichtung gemeldet wird. Wird jedoch vom Diskriminator des Sinus-Cosinus-Generator 4 das Richtungssignal gemeldet, so wird das stimulierte Richtungssignal fortgenommen und der Sinus-Cosinus-Generator 4 arbeitet mit dem eigenen Richtungssignal weiter. In diesem 71u-stand wird in der oben beschriebenen Weise weiterggezählt. Das Zeitwerk wird auf Null gesetzt.
  • Die bewerteten Impulse werden solange weitergezählt, bis das Richtungssignal verschwindet. Steht beim Verschwinden des Richtungssignales des Schalter 35 noch mit dem Istwertregister 13 in Verbindung, so wird mit dem nächsten Taktimpuls durch das Steuerwerk MIZZY 6 die Freigabe der Zählimpulse zurückgenommen. Steht beim Verschwinden des Richtungssignales der Schalter 35 noch mit der Vorhaltesteuerung 12 in Verbindung, so bedeutet dies, daß der Lageistwert weniger als eine Viertel Wellenlänge des nächst feineren Meßsystemes von Meßsystemnullpunkt entfernt liegt. Das hat zur Folge, daß mit dem nächsten Taktimpuls das Steuerwerk MLZZY 6 in den Zustand Null springt, der gleichzeitig für das Steuerwerk MISS 5 den Befehl zum Umschalten auf das nächst feinere Meßsystem gibt. In diesem Fall würde das bedeuten, daß das Grob-Meßsystem für die Messung des Lageistwertes zu groß ist und zu dessen Bestimmung auf das Mittelmeßsystem 2 umgeschaltet werden muß, Durch das Steuerwerk MIZZY G wird noch der Schalter 40 geöffnet und der Schalt 55 geschlossen. Da sich das Grobmeßsystem 1 und das Mittelmeßsystem 2 in der Hunderter- und der Zehner-Millimeterstellung überschneiden, können diese Stellen zur Eichung des Mittelmeßsystemes 2 benutzt werden. Hierzu werden die Uberschneidungsstellen aus dem Pufferzähler 14 in den Eichzähler 15 übernommen, und zwar so, daß eine stellenrichtige Zuordnung, d.h. in Abhängigkeit von der Überschneidung der benachbarten Systeme gegeben ist. Es werden insgesamt 350 Impulse aus dem Pufferzähler 14 in den Eichzähler 15 übernommen. Mit dem nächsten Taktimpuls springt das Steuerwerk MI-ZZY 6 dann in den Zustand Null. Damit ist der Zählvorgang für das gröbste System abgeschlossen, an dessen Ende nun im Istwertregister 13 der gemessene Lageistwert des gröbsten Systemes abzüglich einer Viertel Wellenlänge des untergeordneten Meßsystemes steht. Mit dem nächsten Taktimpuls wird das Steuerwerk MISS 5 wieder aktiviert und das Steuerwerk MIZZY 6 erzeugt nun einen Normalisierungsimpuls, der den Sinus-Cosinus-Generator 4 auf den Sollwert Null setzt und der die Vorhaltesteuerung 12 und den Puff erzähler 14 löscht. Es wird nun erst wieder ein eingeschwungener Zustand abgewartet, da durch das abrupte Umschalten der Sollwerte, Einschwingvorgänge auftreten. Nach dem Einschwingvorgang werden die Zählimpulse im Sinus-Cosinus-Geiierator 4 freigegeben und wieder das Richtungssignal in oben beschriebener Weise simmuliert. Im Mittelmeßsystem 2 werden die Zählimpulse des Sinus-Cosinus-Generators 4 mit 1 bewertet, d.h. ein Impuls entspricht einer Strecke von 0,1 mm. Zur Eichung des Mittelmeßsystemes 2 werden rLun unter Umgehung der Vorhaltesteuerung 12 die Zählimpulse mit der entsprechenden Bewertung mit negativen Vorzeichen in den Pufferzähler und den Eichzähler eingezählt. Im letzteren werden sie von den schon abgespeicherten Impulsen-ubtrahiert, bis in dem Eichzähler nur noch ein Vielfachcs der Wellenlänge des Mittelmeßsystemes steht. Dieser Zeitpunkt wird durch die Eolnzidensschaltung 16 festgestellt.
  • In den Eichzähler waren z.uvor 350 Impulse abgespeichert worden. Es müssen nun 1.500 Impulse mit einer Bewertung von 0,1 mm und negativem Vorzeichen in den Eichzähler eingezählt werden, bis nur noch die mechanische Wellenlänge des Mittelmeßsystemes 2 von /J = 200 mm im Eichzähler steht. Wie schon oben erwähnt, wird diese Tatsache durch die Koinzidenschaltung 16 festgestellt und an das Steuerwerk MIZZY 6 weitergeleitet. Durch das Steuerwerk MIZZY 6 wird sofort der Zählvorgang gestoppt. Nun muß das angewählte Meßsystem, in diesem Fall das Nittelmeßsystem 2, etwa ein Viertel der mechanischen Wellenlänge vor dem Lageistwert stehen, da dieser Wert ja schon vom übergeordneten Meßsystem, dem Großmeßsystem 1, erreicht wurde. Dies bedeutet gleichzeitig, daß am Diskriminator des Sinus Cosinus-Generators 4 wieder ein Rfthtungssignal anstehen muß. Ist das nicht der Fall, ßo liegt ein Meßsystemfehler vor, der über das Steuerwerk MIZZY 6 an die Fehlererkennungseinrichtung gemeldet wird. Ist das Richtungssignal vorhanden, so wird der Schalter 55 geöffnet und die Impulsbowertung 11 über die Schalter 34, 35, 36 mit der Vorhaltesteuerung 12 verbunden. Die folgenden Impulse werden nun zuerst in die Vorhaltesteuerung 12 eingezählt.
  • Es werden gerade wieder so viele Impulse eingezählt, daß in der Vorhaltesteuerung 12 wieder ein Viertel Wellenlänge des nächst kleineren Meßsystemes 3 steht. Da die Gesamtwellenlänge des Feinseßsystemes 10 mm beträgt, müssen also 25 Impulse in die Vorhaltesteuerung 12 eingezahlt werden. Ist die Einzählung in die Vorhaltesteuerung 12 beendet, werden die folgenden Impulse wieder in den Pufferzähler 14 und die Dekade 44 des Istwertregisters 18 eingezählt. Hierzu wird vorausgesetzt, daß der Diskriminator des Sinus-Cosinus-Generators 4 wieder ein Richtungssignal meldet, durch das bestätigt wird, daß das Mittelmeßsystem noch 4,5 mm vor dem Lageistwert steht, also etwa ein Viertel seiner mechanischen Wellenlänge. Es werden 460 Impulse in das Istwertregister 13 und den Pufferzähler 14 eingezählt. Es sind jetzt insgesamt im Mittelmeßsysten 2|1.985 Impulse gezählt worden, davon wurden aber nur 460 registriert. Ist die Einzählung in das Istwertregister 13 und den Pufferzähler 14 beendet, werden zur Eichung des Feinmeßsystemes 360 Impulse aus dem Pufferzähler 14 stellenrichtig in den Eichzähler gezählt. Mit dem nächsten Taktimpuls springt das Steuerwerk MIZZE 6 in den Zustand Null.
  • Durch den nächsten Taktimpuls wird das Steuerwerk MISS 5 aktiviert und das Steuerwerk MIZZY 6 erzeugt einen Normalisierungsimpuls, der den Sinus-Cosinus-Generator 4 auf den Sollwert Null setzt und die Vorhaltesteuerung und den Pufferzähler löscht. Durch das Steuerwerk MISS 5 wird nun geprüft, ob 3 oder 4 Meßsysteme vorhanden sind. Sind 4 Meßsysteme vorhanden, so wiederholt sich der ganze Zähl- und Prüfzyklus erneut. Sind nur drei Meßsysteme an den Sinus-Cosinus-Generator 4 angeschlossen, so heißt das, daß mit der letzten Messung der Iageistwert bestinit worden ist, und daß nun für alle folgenden Messungen bei Bewegungen des Sinus-Co sinus-Generators 4 nur noch das feinste Steuersystem angesteuert bzw. dessen Fehlerspannung ausgewertet wird. Hierzu wird durch das Steuerwerk MISS 5 bewirkt, daß die entsprechenden Schalterstellungen angewählt bleiben. Von dem Steuerwerk MISS 5 wird nun auf das Feinmeßsystem 3 umgeschaltet. Im Feinmeßsystei 3 entspricht ein Impuls einer Strecke von Da das Feinießsystei auch eine Impulsbewertung von 5 . 10nµm aufweisen kann, können die vom Sinus-Cosinus-Generator 4 kosienden Impulse auch gleich unter Umgehung der Impulsbewertung 11 in die Dekade 44 des Istwertregisters 13 eingezählt werden. Diese Dekade 44 des Istwertregisters 13 kann auch durch ein Fllp-Flop realisiert werden. Jetzt kann im Istwertregister 13 sowohl aufwärts, als auch abwärts gezählt werden, während in den vorhergehenden Zählvorgängen nur aufwirts, d.h. positiv gezählt wurde. Lediglich zum Eichen des Feinmeßsystemes 3 müssen die in den Eichzähler 15 einen speichernden Impulse einer Bewertung unterzogen worden. Aus diesei Grund werden die ersten 1.200 Impulse, die vom Sinus-Cosinus-Generator 4 kosten, durch die Impulsbewertung 11 geschickt, wo die Impulse durch eine Division durch 2 eine Impulsbewertung von 10 µm je Impuls erhalten. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dem Eichzähler 15 einen Teiler (hier nicht dargestellt) mit dem Teilungsfaktor K = 2 vorzuschalten und diesen Teiler über eine Weiche (hier nicht dargestellt) durch das Steuerwerk MISS 5 anzusteuern. Es werden in den Eichzähler insgesamt 600 Impulse mit negativem Vorzeichen und einer Bewertung je Impuls von lO/tm, d.h.
  • eine Strecke von 6.000/cm = 6,0 mm eingespeichert. Ist der letzte Impuls in den Eichzähler eingezählt, so ist dieser leergezählt, d.h. das Feinmeßsystem ist dem Mittelsystem angeglichen, was über die Koinzidenzschaltung 16 gemeldet wird. Mit dem nächsten Taktimpuls werden die Schalter 34, 40 und 55 geöffnet. Nun wird der Ausgang 29 des Sinus-Cosinus- Generator 4 über den Schalter 49 mit dem Istwertregister 1S verbunden und die nächsten 505 vor Sinus-Cosinus-Generator 4 kommenden Impulse werden direkt in die Dekade 44 des Istwertregisters eingezählt. Nach dem letzten dieser 505 Impulse se, die eine Impulsbewertung von 5/l je Impuls aufweisen, ist der Lageistwert, von dem das Feinmeßsystem 3 zu Beginn der Messung noch c.5 mm entfernt war, erreicht. Durch ein Normalisierungssignal des Steuerwerkes MIZZY 6 wird der Sinus-Cosinus-Generator s auf den Sollwert Null gesetzt und die Vorhaltesteuerung 12, das Istwertregister 13 und der Pufferzähler 14 werden gelöscht. Damit ist die Einrichtung für einer neuen Meßvorgang bereit.
  • Mit dieser Einrichtung können nicht nur Strecken, sondern auch Winkel exakt ausgemessen worden. Das Ausmassen eines Winkels erfolgt ebenso wis das Ausmassen einer Strecke mittels Resolver oder Inductosyn. Diese induktiven Meßgeber können auch bei der Winkelausmessung hiera@chisch gegliedert sein und seriell ihrer Hierachie entsprechend mit jeweils demselben Sollwert angesteuert werden. Die Abarbeitung der Fehlerspannungen der einzelnen induktiven Geber erfolgt der Ansteuerung durch den Sollwert entsprechend ebenfalls seriell und kann ebenfalls mit dieser Einrichtung durchgeführt werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur asbsoluten Lagemessung mit Hilfe induktiver Lagemeßsysteme mit digitaler Ansteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Feststellung des Lageistwertes benutzten Lagemeßsysteme hierchisch gegliedert werden, und ihrer Hierarchie entsprechend nacheinander durch eine digitale Ansteuereinrichtung alle mit dem gleichen Sollwert angesteuert werden und daß ihre Fehlerspannungen seriall, der Ansteuerung entsprechend, mit nur einer zeitmultiplexen Auswerteeinrichtung ausgewertet werden.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu einer Einheit zusammengefaßtes Groß-, Mittel- und Feinmeßsystem (1, 2, 3) eingangs- und ausgangsseitig mit einem Sinus-Cosinuus-Generator (4) verbunden ist, daß der Sinus-Cosinus-Generator (4) eingangsseitig zum einen über einen Teiler (9) und zum anderen direkt an ein Zeitwerk (1Q) und zusätzlich an einen Istwertspeicher (13) anschließbar ist, daß der Sinus-Cosinus-Generator (4) huber eine Impulsbewertung (11) an eine Vorhaltesteuerung (12), einen Pufferzähler (14), einen Eichzähler (15) und den Istwertspeicher (13) anschließbar ist, daß der Eichzähler (15) mit einer Koinzidenzschaltung (16) verbindbar ist, die an e.n erstes Steuerwerk (MIZZY; 6) angeschlossen ist, daß das erste Steuerwerk (MIZZY; 6) mit dem Pufferzähler (14), dem Sinus-Cosinus-Generator (4), der Vorhaltesteuerung (12), dem Gro.b-, Mittel- und Felnmeßsystem (3) und einem zweiten Steuerwerk (MISS; 5) verbunden ist, daß das zweite Steuerwerk (MISS; 5) an das Grob-, Mittelt und Feinmeßsystem (1, 2, 3) angeschlossen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grob-, ein Mittel- und ein Feinmeßsystem (1, 2, 3) mit drei Ausgängen (17, 18, 19) über einen Schalter (20), einen Filter (7) und einen Verstärker (8) mit einem ersten Eingang (21) eines Sinus-Cosinus-Generators (4) verbunden sind, dessen erster Ausgang (22) mit dem Grob-, Mittel- und Feinmeßsystem (1, 2, 3) verbunden ist, daß ein fünfter Ausgang (29) des Sinus-Cosinus-Generator (4) mit einem Istwertregister (13) verbindbar ist, daß ein vierter Ausgang (28) des Sinus-Cosinus-Generator (4) über einen Teiler (9) und einen Schalter (30) und ein dritter Ausgang (27) direkt an ein Zeitwerk (10) enschließbar ist, daß der dritte Ausgang (27) an eine Impulsbewertung (11)angeschlossen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Ausgänge (51, 32 und 33) der Impulsbewertung (11) über drei Schalter (34, 35, 36) mit Je einem der drei Eingänge (37, 38, 9) einer Vorhaltesteuerung (12) verbindbar sind, daß die drei Ausgänge (31, 32, 33) der Impulsbewertung über drei Schalter (34, 35, 40) an das Istwertregister (13) anschließbar sind, daß die drei Ausgänge (31, 32, 53) der Impulsbewertung (11) über die Schalter (34 und 35) an einen Pufferzähler (14) anschließbar sind und über einen weiteren Schalter (55) mit einem Eichzähler (15) verbindbar sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Ausgänge (62, 63, 64) des Puffcrzählers (14) über drei Schalter (59, 60, 61) mit den drei Eingängen (56, 57, 58) des Eichzählers (15) verbindbar sind, daß die drei Ausgänge (65, 66, 67) des Eichzählers (15) über zwei Schalter (68, 69) an die beiden Eingänge (70, 71) einer Koinzidenzschaltung (16) anschließbar sind, daß der Ausgang der Koinzidenzschaltung (16) an einen Eingang (72) eines ersten Steuerwerke (MIZZY; 6) angeschlossen ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Eingang (26) des ersten Steuerwerkes (MIZZY; 6) an einen zweiten Ausgang (23) des Sinus-Cosinus-Generators (4) angeschlossen ist, daß ein Ausgang (24) des ersten Steuerwerkes (MIZZY; 6) mit einem Eingang (76) des Pufferzählers (14), einem Eingang (77) der Vorhaltesteuerung (12) und einen Eingang (25) des Sinus-Cosinus-Generators (4) verbunden ist, daß das erste Steuerwerk (MIZZY; 6) mit einem weiteren Steuerwerk (MISS; 5) verbunden ist, daß ein Ausgang (75) des zweiten Steuerwerkes (MISS; 5) an einen Eingang des Grob-, Mittel- und Feinmeßsystemes (1, 2, 5) angeschlostsen ist.
DE19752555485 1975-12-10 1975-12-10 Verfahren zur absoluten lagemessung mit hilfe induktiver lagemessysteme mit digitaler ansteuerung Pending DE2555485A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555485 DE2555485A1 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Verfahren zur absoluten lagemessung mit hilfe induktiver lagemessysteme mit digitaler ansteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555485 DE2555485A1 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Verfahren zur absoluten lagemessung mit hilfe induktiver lagemessysteme mit digitaler ansteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555485A1 true DE2555485A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5963961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555485 Pending DE2555485A1 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Verfahren zur absoluten lagemessung mit hilfe induktiver lagemessysteme mit digitaler ansteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2555485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2521482A (en) * 2013-08-12 2015-06-24 Gde Technology Ltd Position sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2521482A (en) * 2013-08-12 2015-06-24 Gde Technology Ltd Position sensor
US10564013B2 (en) 2013-08-12 2020-02-18 Gde Technology Ltd Position sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218824B2 (de) Verfahren zum Messen der Verschiebung einer Elektrode eines Differentialkondensators relativ zu den anderen Elektroden
CH449980A (de) Einrichtung zum Messen von Längen mittels Impulszählung
DE2421992C2 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen eines elektrischen Impulszählers
DE2512738A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem frequenzregler
DE2032578C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Fehlerstellenentfernung bei Leitungskurzschlüssen
DE2555485A1 (de) Verfahren zur absoluten lagemessung mit hilfe induktiver lagemessysteme mit digitaler ansteuerung
EP0015864B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Reaktanz einer Energieübertragungsleitung im Kurzschlussfalle
DE2840471C2 (de) Digitales Filter
DE2405764C2 (de) Digitale Meßeinrichtung zur Beeinflussung von Umwuchtmeßwerten
DE2552359C3 (de) Belichtungswertanzeigeeinrichtung mit einer Digitalanzeige für einen gemessenen oder eingestellten Belichtungswert
DE1285540B (de) Schaltungsanordnung zum Untersetzen der Folgefrequenz von elektronischen Impulsen fuer Vor- und Rueckwaertszaehlung
DE1220152B (de) Vorrichtung zum verkantungsfehlerfreien Messen von Laengen
DE2362230C3 (de) Gerät zur Erfassung der maximalen mittleren Leistung, die in jeweils zeitgleichen Meßperioden eines Überwachungszeitraumes von enem mit einem Festmengengeber ausgestatteten Verbraucher aufgenommen wird
DE3706610A1 (de) Mess-signalverarbeitung fuer koordinatenmessmaschinen und bearbeitungsmaschinen
DE2320391A1 (de) Vorrichtung zum waegen bewegter lasten
DE1298546C2 (de) Verfahren und anordnung zur analogdigital-umsetzung
DE3815535A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung der drehzahl einer maschine
DE2712847C3 (de) Sprachgeschützter frequenzselektiver Zeichenempfänger
DE2730499A1 (de) Infrarot-entfernungsmessystem bzw. infrarot-ortungssystem
CH617510A5 (de)
DE3220014C2 (de)
DE3039265C2 (de) Multiplikator für eine Einrichtung zur Wegmessung auf Fahrzeugen
DE2500154C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Anzeige von elektrischen MeB- und/oder Prüfwerten
DE1623794C3 (de) Digital-PositionsmeBvorrichtung
DE2114975C3 (de) Verfahren zur halbautomatischen digitalen Phasenverstellung der Fein- und Grobmeßelemente in einem auf der Erzeugung elektrischer Signale mit veränderlicher Phase beruhenden Geber, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee