DE255517C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255517C
DE255517C DENDAT255517D DE255517DA DE255517C DE 255517 C DE255517 C DE 255517C DE NDAT255517 D DENDAT255517 D DE NDAT255517D DE 255517D A DE255517D A DE 255517DA DE 255517 C DE255517 C DE 255517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prospectus
trains
rods
poles
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT255517D
Other languages
English (en)
Publication of DE255517C publication Critical patent/DE255517C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J1/00Stage arrangements
    • A63J1/02Scenery; Curtains; Other decorations; Means for moving same
    • A63J1/028Means for moving hanging scenery

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT..
Das Wesen der Einrichtung zum Aufhängen von Dekorationsstücken u. dgl. an Prospektzügen bzw. Prospektstangen des Hauptpatentes 250674 besteht darin, daß die Prospektstangen unterteilt sind und die einzelnen Teile teleskopartig ausziehbar und drehbar aufgehängt sind.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine weitere Verbesserung dieser Prospektstangen in der Weise, daß die einzelnen Prospektstangen untereinander gekuppelt werden können, wodurch jeder beliebige Linienzug, wie z. B. Wände eines eckigen Zimmers gebildet werden können.
Auf der Zeichnung stellt
Fig. ι eine Anordnung der Züge bzw. Prospektstangen im Grundriß und
Fig. 2 deren Verwendung bei einer bestimmten Vorstellung dar.
Sämtliche Züge und Prospekt stangen befinden sich bei vorhandenem Rundhorizont innerhalb des von demselben eingeschlossenen Raumes, so daß sie beliebig bewegt werden können, ohne den Horizont zu berühren. Die Züge bzw. Prospektstangen ζ selbst sind nach dem in Fig. 1 dargestellten' Schema angebracht. Jede dieser einzelnen Prospektstangen, z. B. z-ye oder z-gc usw., ist um ihre Mittelachse in jeder Richtung drehbar und kann sowohl einzeln verwendet wie auch mit jeder anderen Prospektstange eines anderen Zuges zusammengekuppelt werden. Will man nun z. B. z-ga mit z-jb zusammenkuppeln, so dreht man beide Prospektstangen, bis sie die gleiche Richtung haben, und verlängert sie mittels der teleskopartigen Teile, die jede Prospektstange hat, bis sich die beiden Stangenenden berühren und infolge ihrer Zusammenkupplung eine einzige längere Prospektstange bilden, die nun auch durch Kupplung der Schnüre wie ein neuer Zug gezogen werden kann.
Durch Fig. 2 sind die verschiedenen Dekorationen, die an demselben Abend bei einer Vorstellung, z. B. »Faust«, Verwendung finden sollen, im Grundriß schematisch skizziert.
In dieser Art lassen sich nicht nur Prospekte oder Hängestücke am Schnürboden bzw. den Prospektzügen aufhängen, sondern ebensogut auch· ausgesteifte Zimmer, Hintersetzer und Setzstücke für freie Ländschaften u. dgl., die hier zu dem Begriff »Dekorationsstücke« einzurechnen sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Einrichtung zum Aufhängen von Dekorationsstücken u. dgl. an Prospektzügen bzw. Prospektstangen nach Patent 250674, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Prospektstangen untereinander kuppelbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT255517D Active DE255517C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255517C true DE255517C (de)

Family

ID=513618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255517D Active DE255517C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE255517C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE255517C (de)
DE644130C (de) Schriftgutordner mit hakenfoermigen Mitteln an dem Ordnerruecken
DE265543C (de)
DE884228C (de) Geschirrstaender fuer Teller
DE671685C (de) Drahtgitterkaefig rechteckigen Querschnitts mit flachem, aufklappbarem Dach
DE928425C (de) Zeichentisch fuer Hintereinander-Reihenaufstellung
DE539966C (de) Rechenlehrmittel
CH218027A (de) Pflanzenständer.
DE572076C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Kabeln in Kabelschaechten
DE902124C (de) Zum Aufhaengen und Trocknen von Waeschestuecken bestimmte Vorrichtung
AT263265B (de) Gestell zur Aufnahme von Schubladen, Ausziehfächern od. dgl. für Möbel, wie Schreibtische, Schreibmaschinentische, Ladenkasten, Stellagen usw.
AT132363B (de) Ständer für Schaustellungszwecke.
AT286542B (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schuhen
AT213106B (de) Tafel zur Veranschaulichung von Rechenvorgängen
DE665290C (de) Schulrechenmaschine mit zwei Dezimalen
DE115312C (de)
DE1693628U (de) Rahmen fuer wuerfel-rechenmaschine.
DE148118C (de)
CH284116A (de) Rechengerät.
DE1738809U (de) Rechenleiste.
DE457583C (de) Halteeinrichtung fuer Gardinen
Zoldester The Marble Statue as Idea (Collected Essays on Adalbert Stifter's" Der Nachsommer")
DE1041921B (de) Stuetzwand mit Fuehrungen zum Halten von blattartigem Sammelgut in Behaeltern
DE1845537U (de) Aus einzelnen bauelementen leicht und rasch zusammenzubauender schreibtisch mit vertikalem buechergestell.
WO1979000334A1 (en) Support for flat objects,particularly for record sleeves