DE2554612B2 - Leistungstransistor - Google Patents

Leistungstransistor

Info

Publication number
DE2554612B2
DE2554612B2 DE2554612A DE2554612A DE2554612B2 DE 2554612 B2 DE2554612 B2 DE 2554612B2 DE 2554612 A DE2554612 A DE 2554612A DE 2554612 A DE2554612 A DE 2554612A DE 2554612 B2 DE2554612 B2 DE 2554612B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
layer
zones
emitter
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2554612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554612C3 (de
DE2554612A1 (de
Inventor
Kouichiro Fuchu Tokyo Satonaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2554612A1 publication Critical patent/DE2554612A1/de
Publication of DE2554612B2 publication Critical patent/DE2554612B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554612C3 publication Critical patent/DE2554612C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/732Vertical transistors
    • H01L29/7322Vertical transistors having emitter-base and base-collector junctions leaving at the same surface of the body, e.g. planar transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41708Emitter or collector electrodes for bipolar transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leistungstransistor der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung, wie er aus der US-Patentschrift 34 65 214 bekannt ist.
Ein Problem bei der Fertigung von Leistungstransistoren in integrierter Schaltkreistechnik besteht darin, die zwischen Emitter und Kollektor fließenden erheblichen Ströme durch die beispielsweise in Maskentechnik aufgebrachten, grundsätzlich nur dünnen Leiterschichten derart zu führen, daß an keiner Stelle unzulässig hohe Stromdichten auftreten. Es ist daher erforderlich, die in die gemeinsame Kollektorschicht eingebetteten Kollektoranschluß-, Basis- und Emitterzonen derart mit Zuführungselektroden zu verbinden, daß die Kontaktierung im wesentlichen an der gesamten Oberfläche dieser Zonen stattfindet. Die Elektroden selbst nehmen daher praktisch das gesamte TeId ein, das von den in der Kollektorzone ausgebildeten Leistungstransistoren beansprucht wird.
Bei dem aus der US-Patentschrift 34 65 214 bekannten Aufbau ergeben sich dabei folgende Schwierigkeiten. Die zwischen den Emitter- und den Kollektorelektrodenbereichen mäanderförmig verlaufende Basiselektrode läßt sich nur von den Enden her mit Strom versorgen, so daß die über die Elektrodenlänge
auftretenden Verluste zu einer ungleichen Aussteuerung der Basiszone führt. Dieser Effekt wird um so stärker, je länger die Basiselektrode ist, d. h. je höher die Leistung ist, für die die Transistoranordnung ausgelegt werden soll. Ferner sind die einzelnen Emitterelektrodenbereiche und die einzelnen Koüektorelektrodenbereiche jeweils über großflächige Schichtteile miteinander verbunden, die auch solche Teile des Halbleitersubstrats bedecken, in denen sich keine wirksamen Bereiche des Leistungstransistors befinden. Diese Bereiche können wegen störender Koppeleffekte nicht zur Integration anderer Bauelemente herangezogen werden.
Würde man versuchen, die Fläche der Kollektor- und Emitterelektrodenschichten zu verkleinern, so würde der Querschnitt zur Bewältigung der den Leistungstransistor durchsetzenden Stromdichten nicht mehr ausreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufbau für einen im Halbleitersubstrat einer integrierten Schaltung ausgebildeten Leistungstransistor anzugeben, bei dem trotz verringertem Platzbedarf genügend Fläche für die Zuführungselektroden zur Verfügung steht und damit die Gefahr zu hoher Stromdichten vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Danach wird die Kollektorelektrodenschicht in eine weitere Ebene über einer dazwischen vorgesehenen zusätzlichen Isolierschicht angeordnet. Daher ist die Basiselektrodenschicht nicht auf die alleinigen Flächenbereiche der Basiszonen beschränkt, und eine Stromzuführung zu den Basiszonen ist an eine Vielzahl von Stellen möglich. Durch die Verlagerung der Kollektorelektrodenschicht in eine eigene Ebene läßt sich ferner insofern der Gesamtplatzbedarf des Leistungstransistors verringern, weil die durch die Kollektoren fließenden Ströme besonders groß sind und daher der gemeinsame Verbindungsbereich für die Kollektore'.ektroden zur Erzielung einer ausreichend kleinen Stromdichte grundsätzlich besonders viel Fläche beansprucht.
Aus der US-Patentschrift 35 93 068 ist ein Leistungstransistor bekannt, der nicht zur Integration in einer Halbleiterschaltung bestimmt, sondern als diskretes Bauelement auf einem eigenen Halbleiterplättchen aufgebaut ist. Bei einem derartigen nichtintegrierten Leistungstransistor steht auch die untere Oberfläche des Halbleiteraufbaus zur Anbringung einer Elektrodenschicht zur Verfügung, die bei dieser bekannten Anordnung die Kollektor-Kontaktschicht bildet.
Im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen integrierten Leistungstransistor, bei dem die Stromflußrichtung zwischen den Emitterzonen über die Basiszonen im wesentlichen parallel zur Halbleiteroberfläche zu den Kollektorzonen verläuft, erstreckt sich bei dem Leistungstransistor nach der US-Patentschrift 35 93 068 die Hauptstromflußrichtung senkrecht zu den Halbleiteroberflächen. Um bei dieser Stromflußrichtung das zur Verfügung stehende Halbleitermaterial möglichst gleichmäßig mit senkrechten »Stromfäden« zu durchziehen, ist die Emitterzone in eine Vielzahl schmaler Einzelzonen aufgeteilt, was bedeutet, daß diese einzelnen Emitterzonen und die dazwischenliegenden Teile der Basiszone einzeln mit Strom versorgt werden müssen. Um Überkreuzungen zwischen den Zuführwegen zu vermeiden, sind zur Kontaktierung der Emitter- und Basiszonen getrennte Sammelschienen an einer Oberfläche des Halbleiteraufbaus angeordnet. Die sich daraus als Notwendigkeit ergebene zweite Leiterebene,
die als solche auch in der US-Patentschrift 37 51 292 angewendet wird, vermag aber wegen der anderen zugrundeliegenden Aufgabe nicht zu der erfindungsger.iäßen Lösung zu führen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nächstehend anhand der Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 den Aufbau eines ein Halbleitersubstrat integrierten Leistungstransistors in einem Querschnitt gemäß der Linie S-ß'nach Fig. 2; und
Fig.2 eine Draufsicht auf den Aufbau nach Fig. :, wobei mehrere von oben nicht zu sehende Schichten und Bereiche gestrichelt angedeutet sind.
Gemäß Fi g. 1 ist in einem P-leitenden Halbleitersubstrat 1 eine N+-leitende Schicht 2 selektiv ausgebildet. Auf dem Halbleitersubstrat 1 und der Schicht 2 ist — beispielsweise durch Aufwachsen — eine N-Ieitende Schicht 3 geformt Zur Isolierung der Schicht 3 in seitlicher Richtung gegen weitere Teile der isolierten Schaltung dient eine P-leitende Sperrzone 4.
An der Oberfläche der Schicht 3 sind P-leitende Zonen 5a und Sb als Basiszonen ausgebildet. In den Oberflächenbereichen dieser Basiszonen 5a und 5b befinden sich jeweils N+-leitende Zonen 6a und 6b, die als Emitterzonen dienen. Außerhalb der Basiszonen 5a und 5b liegen an der Oberfläche der Schicht 3 ebenfalls N+-Ieitende Kollektoranschlußzonen 7a,76und Tc
Auf dem somit mit verschiedenen Störstellen-Zonen versehenen Halbleitersubstrat 1 ist eine Oxid-ls ilierschicht 8 ausgebildet, die an den Störstellen-Zonen entsprechenden Stellen, nicht aber über den Sperrzonen 4, Aussparungen aufweist. An den Stellen diese;-Aussparungen sind Basiselektrodenbereiche 9, Kollektorelektrodenbereiche 10 bzw. Emitter-Elektrodenbereiche 16 ausgebildet.
Auf diesen Elektrodenbereichen 9, 10 und 16 sowie auf den übrigen Teilen der Isolierschicht 8 befindet sich eine weitere Oxid-Isolierschicht 11, die an den Stellen der Emitterelektrodenbereiche 16 wiederum Aussparungen aufweist In diesen Aussparungen sind weitere Emitterelektrodenbereiche 12 angeordnet, die durch eine Emitterelektrodenschicht 13 miteinander verbunden sind.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, sind die Basiselektrodenbereiche 9 über eine Basiselektrodenschicht 14 miteinander verbunden und nach außen geführt Die Isolierschicht 11 verläuft auf dieser Basiselektrodenschicht 14. Die Emitterelektrodenschicht 13 liegt auf der Isolierschicht 11 und ist über die Aussparungen mit den Emitterelektrodenbereichen 16 und 12 verbunden. In ähnlicher Weise verläuft auf der Isolierschicht 11 eine Kollektorelektrodenschicht 15, die in entsprechender Weise über Aussparungen mit den Kollektorelektrodenbereichen 10 verbunden ist.
In F i g. 2 sind die Aussparungen in den Isolierschichten, durch die hindurch die Kollektorelektrodenschicht 15 mit den Kollektorelektrodenbereichen 10 in Verbindung steht, mit CCl, CC2 und CC3 bezeichnet. In ähnlicher Weise sind die Aussparungen in den Isolierschichten, durch die hindurch die Emitterelektrodenschicht 13 mit den Emitterelektrodenbereichen 16 verbunden ist, mit CEX und CE2 bezeichnet.
Ferner ist in Fig. 2 angedeutet, daß die Emitterelektrodenbereiche 16 anstelle oder auch zusätzlich zu der Emitterelektrodenschicht 13 über eine zwischen den beiden Isolierschichten 8 und 11 angeordnete Emitterelektrodenschicht 17 verbunden und nach außen geführt sein kann, ähnlich wie dies bei den mit der Basiselektrodenschicht 14 verbundenen Basiselektrodenbereichen 9 der Fall ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Leistungstransistor, ausgebildet im Halbleitersubstrat einer integrierten Schaltung, der wenigstens eine Kollektorschicht (3) eines ersten Leitungstyps, mehrere in der Kollektorschicht (3) ausgebildete Basiszonen (5) eines entgegengesetzten, zweiten Leitungstyps, in den Basiszonen (5) jeweils ausgebildete Emitterzonen (6) des ersten Leitungstyps, mehrere in der Kollektorschicht (3) ausgebildete Kollektoranschlußzonen (7) hoher Störstellenkonzentration des ersten Leitungstyps umfaßt, der ferner eine auf der Kollektorschicht (3) angeordnete erste Isolierschicht (8), die mit den Flächen der Basis-, Emitter- und Kollektoranschlußzonen (5,6,7) entsprechenden Aussparungen versehen ist, und eine auf der ersten Isolierschicht (8) angeordnete erste Leiterschicht aufweist, die in Kollektor-, Basis- und Emitter-Elektrodenbereiche (*0,9,16) unterteilt ist, wobei diese Elektrodenbereiche über die Aussparungen jeweils mit den Kollektoranschluß-, Basis- bzw. Emitterzonen (7, 5, 6) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten Leiterschicht eine zweite Isolierschicht (11) angeordnet ist, die mit wesentlichen Flächenteilen der Kollektoranschlußzonen (7) entsprechenden Aussparungen versehen ist, und daß auf der zweiten Isolierschicht (11) eine zweite Leiterschicht angeordnet ist, die eine über die Aussparungen mit sämtlichen Kollektorelektrodenbereichen (10) verbundene Kollektorelektrodenschicht (15) umfaßt.
2. Leistungstransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Isolierschicht (11) ferner mit wesentlichen Flächenteilen der Emitterzonen (6) entsprechenden Aussparungen versehen ist und die zweite Leiterschicht eine über die Aussparungen mit sämtlichen Emitterelektrodenbereichen (16) verbundene Emitterelektrodenschicht (13) umfaßt.
DE2554612A 1974-12-04 1975-12-04 Leistungstransistor Expired DE2554612C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49138411A JPS5165585A (de) 1974-12-04 1974-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554612A1 DE2554612A1 (de) 1976-06-10
DE2554612B2 true DE2554612B2 (de) 1981-06-25
DE2554612C3 DE2554612C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=15221321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554612A Expired DE2554612C3 (de) 1974-12-04 1975-12-04 Leistungstransistor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4012764A (de)
JP (1) JPS5165585A (de)
DE (1) DE2554612C3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52102690A (en) * 1976-02-25 1977-08-29 Hitachi Ltd Semiconductor capacitance device
DE2936724A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Tokyo Shibaura Electric Co Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5574059U (de) * 1978-11-15 1980-05-21
DE3035462A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterelement
US4475119A (en) * 1981-04-14 1984-10-02 Fairchild Camera & Instrument Corporation Integrated circuit power transmission array
JPS6098669A (ja) * 1983-11-02 1985-06-01 Sanyo Electric Co Ltd パワ−トランジスタ
IT1215230B (it) * 1985-01-08 1990-01-31 Ates Componenti Elettron Diretta. dispositivo a semiconduttore integrato con drastica riduzione dei fenomeni di rottura secondaria
US4654687A (en) * 1985-03-28 1987-03-31 Francois Hebert High frequency bipolar transistor structures
JPH0723958Y2 (ja) * 1987-08-04 1995-05-31 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 半導体装置
US4814852A (en) * 1987-12-07 1989-03-21 Motorola, Inc. Controlled voltage drop diode
JP2979731B2 (ja) * 1991-06-26 1999-11-15 日本電気株式会社 半導体装置
US5306649A (en) * 1991-07-26 1994-04-26 Avantek, Inc. Method for producing a fully walled emitter-base structure in a bipolar transistor
US5412239A (en) * 1993-05-14 1995-05-02 Siliconix Incorporated Contact geometry for improved lateral MOSFET
KR0165370B1 (ko) * 1995-12-22 1999-02-01 김광호 차아지 업에 의한 반도체장치의 손상을 방지하는 방법
US5981983A (en) * 1996-09-18 1999-11-09 Kabushiki Kaisha Toshiba High voltage semiconductor device
JP3085231B2 (ja) * 1997-02-20 2000-09-04 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
US6762479B2 (en) * 1998-11-06 2004-07-13 International Business Machines Corporation Microwave array transistor for low-noise and high-power applications
US7271489B2 (en) * 2003-10-15 2007-09-18 Megica Corporation Post passivation interconnection schemes on top of the IC chips

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465214A (en) * 1967-03-23 1969-09-02 Mallory & Co Inc P R High-current integrated-circuit power transistor
FR96113E (fr) * 1967-12-06 1972-05-19 Ibm Dispositif semi-conducteur.
US3587052A (en) * 1968-10-28 1971-06-22 Tektronix Inc Transistor matrix
US3631307A (en) * 1970-02-13 1971-12-28 Itt Semiconductor structures having improved high-frequency response and power dissipation capabilities
US3714521A (en) * 1971-07-26 1973-01-30 Rca Corp Semiconductor device or monolithic integrated circuit with tungsten interconnections
US3751292A (en) * 1971-08-20 1973-08-07 Motorola Inc Multilayer metallization system
JPS4998588A (de) * 1973-01-22 1974-09-18

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554612C3 (de) 1982-02-25
JPS5165585A (de) 1976-06-07
US4012764A (en) 1977-03-15
DE2554612A1 (de) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554612C3 (de) Leistungstransistor
DE3331329C2 (de)
DE4037876C2 (de) Laterale DMOS-FET-Vorrichtung mit reduziertem Betriebswiderstand
DE69331793T2 (de) Integriertes Leistungshalbleiterschaltkreisbauelement mit gleichförmiger elektrischer Feldverteilung
DE2706623C2 (de)
EP0011879B1 (de) Feldeffekttransistor
DE3410427A1 (de) Hochleistungs-metalloxyd-feldeffekttransistor
DE102020116653B4 (de) Siliziumcarbid-halbleiterbauelement
DE102008032796A1 (de) Halbleitervorrichtung mit P-N-Säulenabschnitt
DE1489894B2 (de) In zwei richtungen schaltbares halbleiterbauelement
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE1764567A1 (de) Integrierte Schaltung mit Auflagen auf unbenutztem,aktiven Flaechenschaltelementen
DE2147447B2 (de) Halbleiterbauelement
DE3017750C2 (de) Halbleiterbauelement vom Planar-Epitaxial-Typ mit mindestens einem bipolaren Leistungstransistor
EP0166027A2 (de) In C-MOS-Technik realisierte Basiszelle
DE3231195A1 (de) Datenspeichervorrichtung
DE1949523C3 (de) Halbleiterbauelement mit einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE2225787C2 (de) Magnetfeldempfindliches Halbleiterbauelement
DE2263075C3 (de) Elektrische Spannungsversorgung für eine monolithisch integrierte Halbleiteranordnung
DE2954286C2 (de) Halbleiterbauelement
DE19723431A1 (de) Mit einer ESD-Schutzschaltung versehenes Halbleiterbauelement
DE2855816A1 (de) Integrierte halbleiterschaltungsanordnung mit einer schottky-sperrschichtdiode
DE1589919A1 (de) Integrierte Schaltmatrix mit Feldeffekttransistoren
DE2756514A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2606885B2 (de) Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN