DE2554367C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen in Materialien durch induzierte Stoßwellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen in Materialien durch induzierte Stoßwellen

Info

Publication number
DE2554367C2
DE2554367C2 DE2554367A DE2554367A DE2554367C2 DE 2554367 C2 DE2554367 C2 DE 2554367C2 DE 2554367 A DE2554367 A DE 2554367A DE 2554367 A DE2554367 A DE 2554367A DE 2554367 C2 DE2554367 C2 DE 2554367C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
carrier layer
pressure
gas
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2554367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554367A1 (de
Inventor
Kendall Clark
Milton R. Poughkeepsie N.Y. Shapiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2554367A1 publication Critical patent/DE2554367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554367C2 publication Critical patent/DE2554367C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • B23K26/0821Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head using multifaceted mirrors, e.g. polygonal mirror
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/127Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • B23K26/1436Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means for pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/356Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by shock processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/704Beam dispersers, e.g. beam wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • B26F1/31Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet by radiation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0029Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of inorganic insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0736Methods for applying liquids, e.g. spraying
    • H05K2203/074Features related to the fluid pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/081Blowing of gas, e.g. for cooling or for providing heat during solder reflowing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1377Protective layers
    • H05K2203/1383Temporary protective insulating layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

wird, daß das Loch vollständig ausgebrannt wird. Solche Anwendungen von Lasern, hier z. B. ein CC>2-Laser bei 10,6 μηι Wellenlänge zeigt, daß man hier das Verbrennen oder Verdampfen des Materials selbst benutzt
Die dem Stand der Technik eigenen Wachteile, d. h. die Notwendigkeit Strahlen hoher Leistung zu benutzen, um die Bohrungen oder die Schnitte durch örtliche Erhitzung nur mit hoher Leistung zu erzielen, oder aber das in allgemeinen langsame und mühselige mechanische Lochen oder Bohren hat gezeigt daß tatsächlich Bedarf für ein wirkungsvolleres, jedoch zuverlässigeres Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Herstellen einer großen Anzahl von Bohrungen in einem Werkstück besteht
In der Elektronikindustrie werden im allgemeinen für is die Herstellung von Schaltkarten ungebrannte keramisch Materialien in Form von Folien benutzt, die aus Tonerdepulver, Glas und einem Kunststoff-Bindemittel bestehen. Eine solche ungebrannte und/oder noch nicht ausgehärtete keramische Schicht wird allgemein als grüne keramische Folie bezeichnet. Diese Folien oder Schichten sind, obgleich das Material selbst spröde ist, immer noch relativ biegsam, da das Material dünn ist, das keramische Material noch nicht gebrannt und die Folie ein Kunststoff-Bindemittel enthält. Weiterhin werden diese Folien oder Schichten in den verschiedensten Mustern gebohrt, um dadurch eine elektrische Verbindung zwischen Punkten oberhalb und unterhalb der Folie zu ermöglichen und diese durchgehenden Bohrungen sind allgemein üblich und bekannt. Im allgemeinen werden gedruckte Schaltungskarten dadurch hergestellt, daß man diese ungebrannten Folien schichtenweise übereinanderlegt und dann in einem Ofen sintert oder brennt, um so ein einstückiges keramisches Material zu erhalten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von durchgehenden Bohrungen in grünen, d. h. ungebrannten, keramischen Folien anzugeben, die mit einer wesentlich geringeren Leistung des verwendeten Lasers auskommt.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs t gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmer.
Durch das sehr genau arbeitende Verfahren nach der Erfindung wird man nunmehr in die Lage versetzt, die Geschwindigkeit und die Genauigkeit von durch Datenverarbeitungsanlagen gesteuerten Ze'chentischen zur Einstellung eines Lasers über einem Werkstück an dem Ort zu verwenden, an dem eine durchgehende Bohrung erforderlich ist. Es wird dabei eine rasterartige Abtastung benutzt, die den Laser nacheinander auf verschiedene Punkte des sich bewegenden Werkstuckes einstellt. Die Leistung des Laserstrahls kann um Größenordnungen kleiner sein, als im Stande der Technik. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anfallenden Abfallstoffe weiden durch die Wirkung des Gases und ein Vakuumsystem entfernt. Während der Herstellung der Bohrungen erfolgt so gut wie gar keine Erwärmung des Werkstückes.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 schematisch eine Funktionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
F i e. 2 schematisch eine Seitenansicht des Arbeitsbereichs in F i g. 1;
F i g. 3 bis 8 schematisch als Folge die Wirkung einer Stoßwelle beim Erstellen einer durch das Werkstück hindurchgehenden Bohrung;
F i g. 9 schematisch eine funktionale Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
I- ig. 10 bis 13 die Darstellung eines Schneidvorgangs einer Stoßwelle gemäß der Arbeitsweise der in F i g. 9 gezeigten zweiten Ausführungsform der Erfindung.
In den F i g. 1 und 2 liegt eine grüne, d. h. ungebrannte Folie 10, in der Bohrungen 12 hergestellt werden sollen, auf einem gelochten, aus rostfreiem Stahl bestehenden Transportband 14. Eine Trägerschicht 16 kann beispielweise auf der grünen Folie auflaminiert sein und besteht beispielsweise aus einer 1,27 bis 2,54 · 10~2 mm starken Schicht aus Polyäthylenterephthalat, Polystyrol oder einem ähnlichen handelsüblichen, warmhärtenden oder thermoplastischen Material. Die Trägerschicht dient der Verstärkung der grünen Folie und verstärkt in einer bevorzugten Ausführungsform die Stoßwelle, die in der grünen Folie eine Bohrung erzeugt. Die grüne Folie, die Trägerschicht und das Transportband sind mit einer Reihe von Transportlochungen 18, 20 versehen, die der Ausrichtung mit dem mit rundumlaufenden Nuten versehenen Antriebszylinder 22 dienen, der eine entsprechende Anzahl von Zähnen 24 aufweist. Der Antriebszylinder 22 wird durch eine Welle 26 mit der gewünschten Rotationsgeschwindigkeit angetrieben. Drei Leerlaufrollen 28, 30 und 32 geben dem Transportband 14 die nötige Vorspannung und werden mit Hilfe der entsprechenden Achsen 34, 36 und 38 eingestellt. Der Antriebszylinder 22 weist eine Reihe von konzentrischen Nuten 40 auf, die parallele Bahnen in der y-Richtung für den Ort der durchgehenden Bohrungen aufweisen und die außerdem als Kanäle für das Entfernen der Abfälle während der Herstellung der durchgehenden Bohrungen dienen. Das Transportband 14 weist eine Matrix von Bohrungen auf, die mit allen möglichen Positionen von durchgehenden Bohrungen auf der grünen, ungebrannten keramischen Folie zusammenfallen.
Zwischen dem Transportband 14 und dem Antriebszylinder 22 sind in unmittelbarer Nachbarschaft zur Arbeitsfläche zwei mit Polytetrafluoräthylen beschichte Stützkeile 43 vorgesehen, die in der Nachbarschaft des Arbeitsbereiches einen geschlossenen Bereich bilden, in dem die Abfälle, die beim Herstellen der Bohrungen anfallen, abgelagert v/erden können. Dieses Material wird anschließend in üblicher Weise durch Rohrkupplungen mittels Vakuum abgesaugt.
Der Arbeitsbereich wird durch eine unter Druck stehende Kammer 45 gebildet, die aus einem an ihrer Oberseite gelegenen Fenster 46, aus an den Seiten angeordnete elastische, aus Polyurethan bestehende Rollen 48,50 auf Achsen 49,51, aus Seitenwänden 52,54 sowie aus der Trägerschicht 16 besteht. Die Abdichtung durch die gleitende und rollende Kontaktberührung der Rollen 48 und 50 mit dem obenliegenden Fenster 46, den Seitenwänden 52 und 54 und der Trägerschicht 16 erleichtert das Unter-Druck-setzen aes durch diese Begrenzungen bestimmten Bereichs, der sich, wie F i g. 1 zeigt, in seitlicher Richtung quer zu der grünen Folie erstreckt. Die Seitenwände 52,54 können beispielsweise aus einem Material mit kleinem Reibungskoeffizienten, wii. z. B. Polytetrafluoräthylen hergestellt sein mit vorgeformten, bogenförmigen Kanten, die über die obere Krümmung des Antriebszylinders 22 zwischen den Rollen 48 und 50 gesen die Trägerfolie 16 eine
gleitende Druckdichtung liefern. Über eine Rohrleitung 56 wird ein Gas unter Druck in die Kammer 45 eingeführt. Vorzugsweise verwendet man dabei ein nichtoxidierendes Gas, wie z. B. Stickstoff oder Argon. Der Druck in der Kammer 45 liegt vorzugsweise höher als 6,87 bar, wobei der Druck ständig abgefühlt und in üblicher Weise aufrechterhalten wird.
Zur Bildung der durchgehenden Bohrungen wird ein Laser 58 benutzt, dessen Strahl 60 durch einen rotierenden, vielflächigen Spiegel 62 abgelenkt wird. Der Spiegel 62 wird an einer Welle 64 durch einen Motor 66 gedreht, so daß der Laserstrahl, wie noch im einzelnen dargelegt wird, über die grüne Folie abgelenkt wird. Der Laser arbeitet vorzugsweise im sichtbaren Spektrum und kann in einer von zwei Betriebsarten betrieben werden. Ein Irnpulsbeirieb kann durch Güteschaltung (Q switching) des Lasers selbst erfolgen. Beispielsweise kann ein Yttrium-Aluminium-Granatlaser, aligemein als YAG-Laser bekannt, verwendet und bei Frequenzen oberhalb von 1 MHz durch Güteumschaltung ein- und ausgeschaltet werden. Bei CW-Betrieb (continuous wave) wird die Bahn des Laserstrahls, d. h. eines YAG oder anderen geeigneten Lasers abgelenkt. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird die Bahn des Strahls 60 mittels einer üblichen optischen Einrichtung 61, Fi g. 1 nach der Bahn 65 ausgeienkt. Eine zwischen den Seitenwänden 52 und 54 angeordnete Sperre, wie z. B. ein Block 69 aus Wolfram liegt in der Bahn des abgelenkten Strahls 65. Die Funktionsweise der Sperre 69 in Fig. 2 liegt oberhalb des normalen Ortes des Brennpunktes, der in der Nähe der Trägerschicht liegt. Der Block aus Wolfram absorbiert und vernichtet damit die unfokussierte Energie des ausgelenkten oder abgelenkten Laserstrahls 65, ohne dabei beschädigt zu werden. In jedem Fall wird der Strahl 60 durch eine Linse 67 auf einen Punkt fokussiert, der etwa 2.54 · ΙΟ"2 mm Durchmesser haben kann. Der Brennpunkt is; dabei nicht planar, sondern weist eine Einschnürung auf. Dieses eingeschnürte Feld kann dabei nicht nur die Oberfläche der Trägerschicht umfassen, sondern sich noch eine kurze Strecke bis oberhalb der Trägerschicht erstrecken.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte bevorzugte Ausführungsform wird dabei wie folgt betrieben. Die grüne oder ungebrannte Folie 10 bewegt sich über das Transportband 14 in den und durch den Arbeitsbereich, während die optische Achse des Laserstrahls mit Hilfe des rotierenden Vielfach-Spielgels 62 um einen Winkel 6OA, 60,60S über die grüne Folie in einer zur Bewegung des endlosen Transportbandes 14 senkrecht liegenden Ebene, abgelenkt wird. Die Linse 67 fokussiert den
Laserstrani loriscnreiienu am rui'mic m einer ι^ΊΠίδ aiii oder über der Trägerschicht 16. wenn der Strahl den Winkel 60Λ. 60, 60S durchläuft. Die Kombination der erschiedenen Bewegungen des Laserstrahls in der ^-Richtung und des Transportbandes in K-Richtung liefert ein rasterartiges Abtastmuster der optischen Achse auf der grünen Folie. Es sei dabei darauf verwiesen, daß der Laser selbst körperlich nicht bewegt wird, sondern daß durch die Abienktechnik die Ausrichtung erhaben bleibt und dadurch auch die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht wird. Eine nicht dargestellte Datenverarbeitungsanlage, die dieser Gesamtvorrichtung zugeordnet ist, hält die Koordinatendaten sowohl für die unter dem Laser befindliche grüne Folie als auch für das gewünschte Muster an Bohrungen gespeichert Wenn der Laser mit seiner Abtastung sich über die Trägerschicht bewegt, wird über die Datenverarbeitungsanlage entweder der normalerweise gesperrte Laser eingeschaltet oder im kontinuierlichen Betrieb wird der Brennpunkt nach der Position abgelenkt oder verschoben, an der eine Bohrung angefertigt werden soll.
Um der Datenverarbeitungsanlage die K-Koordinatendaten für die Trägerschicht zu liefern, ist eine Lichtquelle 70 vorgesehen, die einen dünnen Lichtstrahl auf eine verspiegelte Codierscheibe 71 richtet, die an einem Ende des rotierenden Zylinders 22 vorgesehen ist. Die Codierscheibe weist mehrere nichtreflektierende Codiermarken 72 auf, von denen nur vier gezeigt sind. Die Codiermarken sind mit jeder querverlaufenden Perforationszeile mit Bohrungen 42 in dem Transportband 14 ausgerichtet, wenn dieses Transportband unter dem eine Abtastbewegung durchführenden Strahl den Ablenkbereich oder Winkel 6OA, 60, 60ß durchläuft. Dabei ist eine sehr präzise Ausrichtung zwischen den Codiermarken 72 und den Zeilen von Bohrungen 42 durch den Antriebszylinder 22 mit seinen Zähnen 24 und den Transportlochungen 18 in dem Transportband 14 vorgesehen, während die Transportiochungen 18 in der Trägerschicht 16 und in der grünen Folie 10 in gleicher Weise für eine Ausrichtung der grünen Folie sorgen. Ein eine Photozelle enthaltender Signalgenerator fühlt das reflektierte bzw. nicht reflektierte Licht von der Lichtquelle 70 und der Spiegeloberfläche entsprechend den nichtreflektierenden Codiermarken 72 auf der Scheibe 71 ab. Über Leitungen 74 werden die codierten Signale von der Photozelle 73 nach der Datenverarbeitungsanlage übertragen und liefern damit für diese Anlage die V-Koordinaten für die Folie.
Zur Lieferung der Λ'-Koordinaten Daten für die Folie wird von einer Lichtquelle 75 ein dünner Lichtstrahl auf eine spiegelnde Oberfläche einer Codierscheibe 76 gerichtet, die an dem Ende des rotierenden Vielfach-Spiegels 62 angeordnet ist. Die Codierscheibe weist mehrere nichtreflektierende Marken 77 auf, von denen nur acht gezeigt sind. Die Marken sind in Gruppen angeordnet, wobei die Anzahl der Gruppen der Anzahl der Flächen des rotierenden vielflächigen Spiegels 62 entsprechen. Die Anzahl der Marken in jeder der Gruppen von Marken entspricht der Anzahl der sich in Längsrichtung erstreckenden Spalten von Bohrungen 42 in dem Transportband 14. Der Abstand zwischen den einzelnen Marken in jeder Gruppe von Marken enthält eine der Winkeltangente entsprechende Kompensation, wobei die Marken mit einem Signalgenerator 77 mit einer Photozelle jedesmal ausgerichtet ist, wenn die optische Abtastachse des Laserstrahls 60 den Winkel 6OA, 60, 60ß durchläuft und mit einer Längsspalte von "ohrunger. 42 in dem Transportband 14 ausgerichtet ist. Die Photozelle 77 und die Leitungen 78 liefern die AT-Koordinaten-Daten an die Datenverarbeitungsanlage in gleicher Weise wie die Photozelle 73 die Daten für die V-Koordinaten liefert
Als ein reproduzierbarer Bezugspunkt oder Ausgangspunkt für das Herstellen der Bohrungen mit Hilfe eines Laserstrahls kann man beispielsweise einen der Zähne vom Umfang des Antriebszylinders 22 und auch die entsprechenden Löcher in dem Transportband 14, der auflaminierten Trägerschicht 16 und der grünen Folie 10 weglassen. Der Ort dieser Auslassungen ist in F i g. 1 durch einen Punkt 79 angedeutet, der mit einer Codiermarke 81 von dreifacher Breite ausgerichtet ist, weiche im übrigen in allen sonstigen Punkten gleich der Codiermarke 72 ist Der Längsabstand längs des Transportbandes 14 zwischen einzelnen fehlenden
Transportlochungen entspricht vorzugsweise einem ganzzahligen Vielfachen einer Länge eines aus grüner, ungebrannter Folie bestehenden Werkstückes einschließlich unbearbeiteten Endabschnitten, die zwischen den Muster von durchgehenden Bohrungen aufweisenden Bereichen aufeinanderfolgender Werkstücke angeordnet sind. Außerdem sind die fehlenden Transportlochungen vorzugsweise mit einer Mittellinie zwischen zwei solchen Abschnitten als Bezugspunkte ausgerichtet.
Der zum Antrieb des Vielfach-Spiegels 62 dienende Motor 66 kann ebenfalls über ein Untersetzungsverhältnis zum Antrieb für den Antriebszylinder 22 benutzt werden. Dabei wird das Untersetzungsverhältnis des Untersetzungsgetriebes in Kombination mit dem Durchmesser des Antriebszylinders so gewählt, daß sich damit eine Längsbewegung der Trägerschicht 16, der grünen Folie 10 und des Transportbandes 14 in der Weise ergibt, daß aufeinanderfolgende, in seitlicher Richtung erfolgende Abtastbewegungen der optischen Achse des Laserstrahls mit aufeinanderfolgenden Zeilen von Bohrungen 42 in dem Transportband 14 zusammenfallen. Zur Kompensation der Längsbewegung ist die Ebene des von der Laserabtastung überstrichenen Winkels 6OA, 60, 6OB in bezug auf die Richtung der Achse des Antriebszylinders 22 um einen kleinen Vorlaufwinkel Φ (nicht gezeigt) verdreht. Dieser Vorlaufwinkel Φ kann als der Winkel bezeichnet werden, dessen Tangente sich aus dem Verhältnis der Geschwindigkeit der Längsbewegung, dividiert durch jü die durchschnittliche Geschwindigkeit der seitlichen Abtastungen der Trägerschicht 16, der grünen Folie 10 und des Transportbandes 14 durch die optische Achse des Lasers ergibt. Ein Maschinenrahmen oder Chassis (nicht gezeigt) trägt die zuvor beschriebenen mechanisehen, optischen und elektrischen Bauelemente und hält diese in ihrer in F i g. 1 und 2 gezeigten gegenseitigen Anordnung. Der Maschinenrahmen enthält reibungsarme Lager für die rotierenden Wellen 26, 34, 36, 38, 49 und 51. Die Lager der Welle 36 für die Leerlauf rolle 30 sind in senkrechter Richtung einstellbar und dienen zum Spannen des Transportbandes 14. Die Druckkammer mit den Seitenwänden 52 und 54 ist in senkrechter Richtung verstellbar, so daß sich eine sehr dichte, jedoch nicht fest verbindende Passung zwischen den Seitenwänden und der Trägerschicht 16 ergibt. Die Lichtquelle 70 und die Photozelle 73 sind zusammen auf einer Platte befestigt, die um die Achse der Welle 26 drehbar ist, so daß eine Signalausrichtung mit den seitlichen Reihen von Bohrungen 42 im Transportband 14 möglich ist. Die so Lichtquelle 75 und die Photozelle 77 sind ebenfalls auf einer Platte befestigt die um die Achse der Welle 64 für eine Signalausrichtung mit den Längsreihen der Bohrungen 42 im Transportband 14 drehbar ist Der Laser und die optischen Bauelemente der Vorrichtung sind alle mit entsprechenden Einstelleinrichtungen für eine ursprüngliche Ausrichtung versehen.
Die zuvor beschriebenen Photozellen 73 und 77 liefern kontinuierlich Daten an die Datenverarbeitungsanlage. Diese Anlage ist so programmiert, daß sie diese Daten in X/K-Koordinaten umsetzt, die sich mit den Werkstücken bewegen. Ein Bezugspunkt oder Ausgangspunkt für die V-Koordinate wird dabei durch das wiederholte Weglassen einer Transportlochung in der sich bewegenden Trägerschicht 16, der grünen Folie 10 und dem Transportband 14 dargestellt, wobei diese ausgelassene Transportlochung mit dem Punkt 79 bezeichnet ist. Da ein entsprechender Zahn auch am Umfang des Antriebszylinders 22 fehlt, tritt dieser Bezugspunkt oder Ausgangspunkt für jedes Werkstück und das Transportband für jede Umdrehung des Antriebszylinders 22 einmal auf. Die Messung der V-Koordinaten ergibt sich aus der numerischen Zählung der Anzahl seitlicher Reihen von Bohrungen 42 im Transportband 14. Andererseits kann sich die Zählung für die K-Koordinate als ein ganzzahliger Teil einer Zählung wiederholen, die einer ganzzahligen Anzahl von Werkstücken entspricht, die zwischen weggelassenen Transportlochungen in der Trägerschicht 16 und der grünen Folie 10 auftreten. Der Bezugspunkt oder Ausgangspunkt für die λ'-Koordinaten ist die erste Längszeile von Bohrungen 42 in der Transportbahn 14 in der Nachbarschaft des mit 79 bezeichneten Punktes auf der Trägerschicht 16 der grünen Folie 10 und dem Transportband 14. Zur Messung der X-Koordinaten dient die numerische Zählung der Anzahl von Längsreihen von Bohrungen in dem Transportband 14, beginnend mit der ersten Reihe. Die Zählung der A"-Koordinate beginnt für jede Abtastung der optischen Achse des Laserstrahls über den Winkel 60/4, 60, 60S über das Werkstück und das Transportband 14 von neuem bei null. Somit ist also die Datenverarbeitungsanlage so programmiert, daß sie fortlaufend Werte für die X- und K-Koordinaten für die augenblicklichen X- und y-Koordinatenschnittpunkte der optischen Achse des Lasers mit der sich bewegenden Trägerschicht 16, der grünen Folie 10 und des Transportbandes 14 liefert.
Die Herstellung der einzelnen Bohrungen wird nunmehr anhand der F i g. 3 bis 8 erläutert. Wenn in einem mit Laser arbeitenden optischen System ein im Güteschaltbetrieb umschaltbarer oder ein impulsmodulierter Laserstrahl genau fokussiert ist und die am Brennpunkt auftretende Energie des Laserstrahls ausreichend hoch ist, um das am Brennpunkt befindliche Gas zu ionisieren, dann ist das Ergebnis dieser sehr rasch ablaufenden Ionisation tatsächlich eine Art kleiner Explosion und es können dabei innerhalb der Einhüllenden 83 der Stoßwelle Explosionsdrucke in der Größenordnung zwischen 68,7 und 206,3 bar erzeugt werden. Die anfängliche Größe der Einhüllenden und der Anfangsdruck innerhalb der Einhüllenden 83 der Stoßwelle kann dadurch verändert oder verformt werden, daß der Durchmesser des fokussierten Laserstrahls, die zeitliche Dauer des über Laserstrahl aufgebrachten Leistungsimpulses, die Leistung des Lasers und/oder der Druck des umgebenden komprimierten Gases entsprechend verändert oder geformt wird.
Der Druck der Ionisationsexplosion innerhalb der Einschnürung des Brennpunktes des Laserstrahls wird durch die Anwesenheit eines unter Druck stehenden Gases innerhalb des Volumens des eingeschnürten Brennpunktes vor der Ionisation noch erhöht. Wenn das Gas unter Druck steht, so erhöht dies auch die Dichte des Gases innerhalb des Brennpunktes, so daß dort eine größere Dichte entsteht und eine größere Zahl von Gasatomen und/oder Molekülen innerhalb des eingeschnürten Brennpunktes vorhanden ist, die durch Übertragung von Energie aus dem fokussierten Laserstrahl ionisiert werden können. Der Druck innerhalb der ursprünglichen Einhüllenden der Stoßwelle nimmt nichtlinear mit der Anzahl der ionisierten Gasatome und/oder Moleküle innerhalb des eingeschnürten Brennpunktes zu. Vorzugsweise sollte der hier durch Pfeile 68 angedeutete Gasdruck für eine Unterstützung der beginnenden Explosion und für eine
Beschränkung der ursprünglichen Ausdehnung auf einen Durchmesser von 7,62 · 10~2mm etwa 6,87 bis 34,3 bar betragen.
Das Gasvolumen innerhalb der Einhüllenden 83 der Stoßwelle (Fig.4) dehnt sich nach der Bildung der Einhüllenden der Stoßwelle sehr rasch aus (Fig. 5), während gleichzeitig der innerhalb der Einhüllenden herrschenden hohe Druck sich durch diese Ausdehnung rasch abbaut. Für stärkere Trägerfolien und grüne, stärkere ungebrannte keramische Folien 10 kann es erwünscht sein, die zeitliche Dauer des Laser-Energieimpulses 60 in F i g. 5 zu erhöhen. Die erhöhte Impulsdauer kann dazu verwendet werden, dem Gas innerhalb der sich ausdehnenden Einhüllenden der Stoßwelle 83 (F i g. 5) weitere Laserenergie zuzuführen, wodurch der Gasdruck innerhalb der Einhüllenden bei Ausdehung der Einhüllenden weniger rasch verringert wird.
Wie schon beschrieben, hat der Druck der örtlich auftretenden Stoßwelle die Aufgabe, die Trägerschicht 16 und das Material der grünen (ungebrannten) Folie 10 aufzureißen. Der Druck der Stoßwelle kann zusammen mit der Energie des fokussieren Laserstrahls auch dazu dienen, die molekulare Struktur oder den Zusammenhang des Materials der Trägerschicht und des Bindemittels der grünen Folie zu zerstören, so daß damit deren Reißfestigkeit abnimmt. Ferner kann der Druck der Stoßwelle auch eine Beschleunigung des aufgerissenen, nicht mehr zusammenhängenden Materials der Trägerschicht oder der grünen Folie nach und/oder durch die Bohrung 42 im Transportband 14 bewirken.
Wenn der Druck innerhalb der Einhüllenden der Stoßweile durch Expansion und Verlust von Wärmeenergie bis auf den Druck des unter Druck stehenden Gases verringert ist, dann hört die effektive Zunahme des Gasdruckes innerhalb der Einhüllenden auf und es setzt ein umgekehrter Vorgang über die augenblickliche Gleichgewichtsgrenze 83' in Fig. 6 ein. Der Druck des Gases 68 kann nunmehr größer sein als der örtlich wirksame Druck innerhalb der Grenze 83' ubd kann damit das Aufreißen der Trägerschicht 16 und der grünen Folie unterstützen und kann die herausgerissenen Teile weiter in Richtung auf und/oder durch die Bohrung 42 im Transportband 14 beschleunigen. Diese zusätzlichen Wirkungen des unter Druck stehenden Gases 68 sind von großer Bedeutung, da die durch Laserionisation hervorgerufene Stoßwelle hohen Drukkes von außerordentlich kurzer Dauer ist. Tatsächlich kann das unter Druck stehende Gas 68 den größten Teil der tatsächlich erforderlichen Arbeit zur Herstellung der durchgehenden Bohrungen verrichten.
Das dazwischenliegende Transportband i4 stützt die Trägerschicht 16 und die grüne Folie 10 bei der Verformung und Zerreißen durch den Gasdruck 68 und den Druck der Stoßwelle ab, wenn die Trägerschicht 16 und die grüne Folie 10 über die umlaufenden Nuten 40 des rotierenden Antriebszylinders 22 laufen. Das dazwischenliegende stützende Transportband 14 liefert diese LInterstützung mit Ausnahme der Bohrungen 42 in dem Transportband 14, die tatsächlich die Bruchzonen definieren, die dann dadurch genau definierte durchgehende Bohrungen bestimmen, die dann durch laserinduzierte Stoßwellen und den Gasdruck 68 gebildet v/erden. Durch Aufreißen und Zerstören der Trägerschicht 16 auf der Oberfläche der grünen Folie 10 und der Bohrung 42 im Transportband 14 auf der Unterseite der grünen Folie wird eine gerade verlaufende Bruchzone zwischen den oben- und untenliegenden Öffnungen und eine brauchbare durchgehende Bohrung 12 mit dem erforderlichen Durchmesser in der grünen Folie definiert. Die kontinuierliche Wirkung des unter Druck stehenden Gases in Verbindung mit dem an die Nut 40 angelegten Vakuum dient zum Absaugen und Herausblasen des herausgerissenen Materials durch die Bohrung 42 in der TransportDahn 14 (Fig. 6). Dieses Material wird in üblicher Weise abgesaugt. Das
ίο Ausblasen mit unter Druck stehendem Gas wird fortgesetzt, während der Brennpunkt des Laserstrahls nach den Koordinaten der nächsten Bohrung weiterläuft, wie in F i g. 8 gezeigt.
Wie bereits beschrieben und dargestellt, hat das unter Druck stehende Gas vier grundsätzliche Funktionen: Es erhöht zunächst den Gesamtdruck der Explosion, begrenzt die Explosion, "liefert einen Beitrag zum Aufreißen der Folien und unterstützt das Ausstoßen des bei der Explosion herausgerissenen Materials. Ohne dieses Gas unter Druck wäre der Bereich der Stoßwelle größer, so daß man größere, weniger genau bestimmte, durchgehende Bohrungen erhalten würde.
Die genaue Bestimmung der durchgehenden Bohrungen wird auch durch die Trägerschicht 16 erleichtert. Da die grüne Folie örtlich spröde ist, würde eine unmittelbar angelegte Stoßwelle das Material zur Bildung eines Loches aufreißen, würde jedoch außerdem auch das Material in der Nachbarschaft des Loches zerreißen. Man würde auf diese Weise also abgeschrägte Kanten nach Art eines Trichters erhalten und keine senkrechten Wände der Bohrung. Ist das Trägermaterial viel härter, dann ist diese Wirkung geringer, und man erhält eine genauere Definition der Bohrung, wenn die Stoßwelle die grüne Folie durchdringt. Andererseits läßt sich auch ein Material, das durch die durch den Laserstrahl hervorgerufene Wärme unmittelbar in die Dampfphase übergeht, ebenfalls als Trägerschicht 16 verwenden. Bei Verwendung eines solchen Materials wird zur gleichen Zeit, in der der Laserstrahl das oberhalb der Trägerschicht befindliche Gas ionisiert, auch der engbegrenzte Bereich der Trägerschicht 16 selbst verdampft. Man kann auch weiterhin dadurch einen Druck erzeugen, daß das verdampfte Material durch den Laserstrahl dissoziiert und ionisiert wird.
Dieses Verfahren benutzt das unter Druck stehende Gas für den größten Teil der zum Aufreißen und Abführen des Materials aus der durchgehenden Bohrung erforderlichen Arbeit. Der Laserstrahl wird nur zur Erzeugung einer stark örtlichen begrenzten Bruchzone in der grünen Folie benötigt und die für dieses Verfahren erforderliche Energie beträgt nur etwa V10 bis Vioo der normalerweise bei Verfahren gemäß dem Stande der Technik verwendeter1. Energie vor. Laserstrahlen, wo mit hoher Leistung ein Durchbrennen oder eine andere Durchdringung erzielt wird.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist schematisch in Fig.9 gezeigt Die im Zusammenhang mit den F i g. 1 und 2 beschriebenen Bauelemente der bevorzugten Ausführungsvorrichtung lassen sich auch im Zusammenhang mit den Fig.9 bis 13 verwenden. Wenn sich diese Elemente im wesentlichen in gleicher Weise sowohl in der bevorzugten als auch in der zweiten Ausführungsform verhalten, werden die Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und ihre Beschreibung wird sehr kurz sein oder ganz entfallen können.
Die grüne Folie 10 und die Trägerschicht 16 sind für eine Bewegung in V-Richtung eingelegt und liegen auf
den den Arbeitsbereich definierenden Schienen 80 und 82 auf. Die Oberflächen der Schienen 80 und 82 sind vorzugsweise mit einer Schicht aus Polytetrafluorethylen überzogen und bilden zwischen sich einen Kanal oder Schlitz 81, der etwa 15,6· 10-2mm breit und 139,7 mm lang ist und unter einer linearen Düse 86 liegt. Diese Düse ist 22,86 · 10~2 mm breit und 152,4 mm lang und wird durch die Seitenwände 88 und 90 einer Druckkammer 91 gebildet. Die Druckkammer ist nach oben durch ein Fenster 92 abgeschlossen, das in den Seitenwänden durch Halteleisten 94 und Schrauben 96 festgehalten wird. Nicht dargestellte Seitenwände vervollständigen die Druckkammer. Ein Paar V-förmig geformter Leitbleche 98 liegen zwischen der Düse und der grünen Folie mit einem Abstand von der grünen Folie von etwa 0.05 mm und einem Abstand zwischen den beiden Leitblechen von 0,1178 mm. Flansche 100 verbinden die Leitbleche 98 wirkungsmäßig im Sinne einer Versteifung mit der Düse 88. Bohrungen 101 in den Flanschen 100 gestatten das Austreten von Gas mit niederem Druck aus der Zone unterhalb der Düse 88 und 90.
In gleicher Weise wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wird die Druckkammer 91 mit einem nichtoxidierenden Gas beaufschlagt und der Laserstrahl wird fokussiert und in X-Richtung abgelenkt, während die Trägerschicht 16 und die grüne Folie 10 sich in V-Richtung bewegen. Anstelle der Trommel und Walzen in F i g. 1 gleitet hierbei die grüne Folie einfach in der Weise über den Arbeitsbereich, daß die grüne Folie über eine mit Transportzähnen versehene Rolle 111 und eine diese berührende elastische Rolle 112 geführt wird. Die Rollen 111 und 112 werden vom Spiegelantriebsmotor 66 über ein Untersetzungsgetriebe mit festem Untersetzungsverhältnis angetrieben, wodurch die Ablenkung der optischen Achse 60 des fokussierten Laserstrahls in der X-Richtung zusammen mit der Bewegung in K-Richtung eine rasterförmige Abtastung liefern. Codiermarken 72 (nicht gezeigt) und eine Photozelle 73 (nicht gezeigt), die am Ende der Rolle Ul angeordnet sind, erzeugen ein Datensignal für die K-Koordinate für die angeschlossene Datenverarbeitungsanlage, wie dies im Zusammenhang mit der bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde. In der Datenverarbeitungsanlage liegen daher die Daten für die XY- Koordinate des augenblicklichen Auftreffpunktes der optischen Achse des Lasers auf die sich bewegende Trägerschicht 16 und die grüne Folie 10. Die im Speicher der Datenverarbeitungsanlage liegenden Daten für die Orte der einzelnen, herstellenden durchgehenden Bohrungen liefern zusammen mit einer Koinzidenzschaltung den Schaltimpuls zum einschalten des Lasers dann, wenn die A"-Koordinate der abtastenden optischen Achse des Lasers und die V-Koordinaten der sich bewegenden Trägerschicht 16 und der grünen Folie 10 mit den ΑΎ-Koordinaten der geforderten durchgehenden Bohrungen zusammenfallen.
In der Ausführungsform gemäß F i g. 9 definieren die Grenzen der durch einen Laser induzierten Stoßwelle einen linearen Strom eines komprimierten Gases, das durch die Düse 86 (F i g. 10) in Richtung auf die grüne Folie beschleunigt wird. Die sich verengenden Grenzen 102 (Fig. 10) der Stoßwelle der linearen Strömung erstrecken sich zu beiden Seiten des von der linearen Düse ausgehenden Strahls bis auf die sich bewegende Trägerschicht Der Gasdruck innerhalb der konvergierenden Grenzen der Stoßwelle des Strahls ist im wesentlichen gleich dem Gasdruck innerhalb der Kammer 91. Da sich somit die konvergierenden Grenzen nach unten bis auf die Trägerschicht erstrecken, kann der Gasdruck der Kammer auf einem sehr schmalen Bereich zur Einwirkung gebracht werden, der sich quer zur Trägerschicht erstreckt. Die Querabtastung der optischen Achse des Lasers ist mit dieser querverlaufenden Ausdehnung des unter Druck stehenden Bereiches dei Trägerschicht ausgerichtet. Wird nun der Laser eingeschaltet, dann liegt der
ίο verengte Brennpunkt des Lasers vollständig innerhalb der konvergierenden Grenzen 102 der Stoßwelle des unter Druck stehenden Gases innerhalb des Strahls. Die durch Laserstrahl induzierte Ionisation und Explosion (Fig. 12) tritt innerhalb des unter Druck stehenden Gases an und oberhalb der Oberfläche der Trägerschicht 16 auf und erz;eugt örtlich eine Bruchzone in der Trägerschicht und in der grünen Folie i0, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 6 der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde.
Nach Aufreißen der Trägerschicht treibt das unter Druck stehende Gas (Fig. 13) das herausgerissene Material der Trägerschicht und der grünen Folie nach unten durch die örtliche Bruchzone hindurch und bildet somit eine durchgehende Bohrung.
Wie bereits erläutert, ist innerhalb der konvergierenden Grenzen 102 der Stoßwelle der Gasdruck des Strahls im wesentlichen der gleiche wie der Gasdruck in der Druckkummer 91 oberhalb der Düse 86. Ein Teil des Gases fließt ständig von dem Strahl mit Schallgeschwindigkeit über die Grenzen der Stoßwelle nach außen nach einer Zone von Atinosphärendruck außerhalb der Grenzen der Stoßwelle ab. Während das Gas nunmehr unter Atmosphärendruck nach außen abströmt, behält es doch seine hohe, durch den Strahl nach unten gerichtete Geschwindigkeit bei. Würde sich dieser nach unten gerichteten Geschwindigkeit ein fester Gegenstand entgegenstellen, dann würde ein Teil der kinetischen Energie des sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Gases an der Oberfläche des Gegenstandes in einen statischen Gasdruck umgesetzt werden. Die Leitbleche 98 sind zwischen der derartig nach unten gerichteten Geschwindigkeit des Gases und der Trägerschicht 16 angeordnet und verhindern damit, daß der statische Gasdruck auf die Trägerschicht einwirkt.
Dadurch wird die für eine Bewegung der grünen Folie 10 über die mit Polytetrafluoräthylenüberzug versehenen Bauelemente erforderliche Kraft verringert. Obgleich die grüne Folie eine relativ geringe Reißfestigkeit aufweist, so reicht ihre Festigkeit doch aus, daß sie unter dem durch den schmalen Strahl innerhalb der konvergierenden Grenzen der Stoßwelle ausgeübten Druck entlanggleiten kann, könnte jedoch zerreißen, wenn sie ohne die Leitbieche 98 den ausgedehten Bereichen statischen Druckes ausgesetzt sein würde.
Die Leitbleche 98 dienen außerdem zur Formung oder Fokussierung der Stoßwelle auf die grüne Folie. Wie aus Fig. 12 und 13 zu erkennen, ist die Arbeitsweise dabei die gleiche, wie im Zusammenhang mit dem Schlitz 84 bei der Entfernung des Abfallmaterials beschrieben. Die Datenverarbeitungsanlage bestimmt dann den nächster. Ort für eine durchgehende Bohrung, und wenn die Abtastung diesen Punkt erreicht, wird der Laserstrahl erneut eingeschaltet oder von der Sperre 69 weg (F i g. 2) abgelenkt
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung läßt sich die Funktion der Trägerschicht 16 sowohl in der bevorzugten ah; auch in der zweiten Ausführung*;-form durch eine Erhöhung des prozentualen Anteil"; an
flüssigem Bindemittel ersetzen, das beim Mischen und Vergießen des die grüne Folie bildenden Materials benutzt wird. In einem dieser Gießverfahren wird das Bindemittel mit pulverförmiger Tonerde und einem kleinen Prozentsatz pulverisierter Glasfritte zur Bildung einer gießfähigen Trübe gemischt. Diese Trübe wird auf eine flache Folie aus Polyethylenterephthalat ausgegossen und unter einer Rakel oder einem Streichmesser auf die gewünschte gleichförmige Dicke gebracht Die auf dieser Folie befindliche Trübe wird dann über Nacht stehengelassen, während dieser Zeit setzt sich das feste Material auf der Rolle ab, wobei eine kleine Menge des Bindemittels sich oberhalb der festen Bestandteile
absetzt Das als Trübe gegossene Material wird anschließend unter einer Infrarotlampe zur Polymerisation des Bindemittels und zur Bildung einer Folie eines stabilen grünen Rohmaterials polymerisiert, so daß anschließend die Folie abgezogen werden kann. Wenn man den prozentualen Anteil an Bindemittel in der Mischung der Trübe erhöht dann kann man erreichen, daß eine dickere Schicht aus Bindemittel oberhalb der festen Bestandteile schwebt. Nach Aushärten durch
ίο Infrarotstrahlung kann man die dickere Schicht aus polymerisiertem Bindemittel im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung in gleicher Weise benutzen wie die Trägerschicht 16.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Bohrungen in einer Materialbahn mit Hilfe eines auf die Materialbahn gerichteten und auf oder über der Materia!- bahn und dem Ort der herzustellenden Bohrung fokussierten, impulsweise betriebenen Laserstrahls, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Einbringen der aus ungebrannter keramischer Folie bestehenden Materialbahn zusammen mit einer Trägerschicht, die auf der dem Laserstrahl zugewandten Seite der Materialbahn angeordnet ist, in einen geschlossenen Raum mit einem unter Druck stehenden inerten Gas; impulsweises Ionisieren des unter Druck stehenden Gases im Bereich des Ortes der herzustellenden Bohrung durch den dorthin abgelenkten und dort fokussierten Laserstrahl und dadurch Bilden einer Stoßwelle, deren Energie infolge der durch die Raumwände gegebenen seitlichen Begrenzung und Führung im wesentlichen in die Trägerschicht und die Materialbahn hineingerichtet ist, zur Herstellung einer durchgehenden Bohrung, und Entfernen der Materialabfälle durch eine jeweils entsprechend positionierte Öffnung in der die Materialbahn und die Trägerschicht tragende Unterlage.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Trägerschicht weniger brüchig ist, als die mit Bohrungen zu versehende Materialbahn, daß die Trägerschicht der Erosionswirkung der Stoßwelle einen solchen Widerstand entgegensetzt, daß durch den fokussierten Laserstrahl zunächst das Material der Trägerschicht am Ort der herzustellenden Bohrung verdampft wird, wodurch sich der Druck des bereits unter Druck stehenden Gases erhöht und die Kraft der Stoßwelle erhöht wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 mit Mitteln zum genauen Ausrichten des Materials im Arbeitsbe- <"> reich, wobei das Material fortlaufend durch den Arbeitsbereich hindurch transportierbar ist, während der Laserstrahl in einer zur Transportrichtung etwa senkrecht verlaufenden Richtung ablenkbar und auf die einzelnen Orte der in dem Material herzustellenden Bohrungen einstellbar und dort fokussierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine allseitig geschlossene Kammer (45) mit einem unter Druck stehenden Gas vorgesehen ist, welche an der Oberseite durch ein für den Laserstrahl durchlass!- ges Fenster (46) abgeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (91) eine sich über die ganze Breite des Materials (16,10,14) erstreckende lineare Düse (86) aufweist, die durch die Seitenwände (88,90) der Kammer gebildet ist, die sich zunächst nach oben erweitern und dann in einen senkrechten Abschnitt übergehen und daß zwischen der Düse (86) und dem Mateiial ein aus über Flansche (100) mit der Außenseite der Seitenwände (88, 90) verbundenen Leitblechen (98) bestehender Kanal vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck in der Kammer (45) etwa 6,87 bar beträgt.
6. Vorrichtung mch Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas Stickstoff verwendet ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen in einer Materialbahn, mit Hilfe eines auf die Materialbahn gerichteten und auf oder über der Materialbahn und dem Ort der herzustellenden Bohrung fokussierten, impulsmäßig betätigten Laserstrahls.
Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der US-PS 32 26 527 bekannt
Da sich Laserstrahlen nicht nur sehr gut bündeln lassen, sondern auch für die Erzeugung von Impulsen hoher Leistung geeignet sind, hat dies dazu geführt, daß man Laserstrahlen sogar für sehr komplizierte operative Eingriffe an Augen und sogar für Waffen in Betracht gezogen hat Die große Anzahl dieser Untersuchungen verwendet dabei ein örtliches Aufheizen, wodurch Material am Ort verbrannt wird, so daß der gewünschte Schnitt durchgeführt wird, wie dies in vielen Patentschriften, beispielsweise in der US-Patentschrift 36 29 546 beschrieben ist. Eine derartige Aufheizung kann in manchen Fällen von Vorteil sein, in anderen Fällen jedoch von Nachteil und erfordert in jedem FaIi einen Laserstrahl hoher Energie.
Ein weiteres Problem stellt das Entfernen der bei einem solchen Schneidvorgang anfallenden Abfallstoffe oder Abfälle dar. Man hat beispielsweise schon Druckluft benutzt, um derartige Abfälle zu entfernen, wie dies beispielsweise die US-Patentschrift 36 12 814 zeigt. Gemäß dieser Patentschrift wird ein Werstück durch einen Laserstrahl zerschnitten und dann wird ein Druckunterschied dazu verwendet, um die bei diesem Vorgang anfallenden Abfallstoffe hinwegzubewegen. In dem in dieser Patentschrift beschriebenen Beispiel soll das Werkstück ein Material wie z. B. Papier, Tuch und dergleichen sein, das mit Hilfe eines Laserstrahls leicht zerschnitten werden kann. Der Laserstrahl zerschneidet das Tuch und der Unterdruck in einer darunterliegenden Kammer bewirkt, daß Luft mit großer Geschwindigkeit durch den Schnitt hindurchströmt und die Abfälle mitreißt. Dieser Unterdruck wird mit Hilfe einer Pumpkimmer erzeugt.
In der US-Patentschrift 36 49 806 ist ein Verfahren zur Herstellung von Perforationen in einem Werkstück beschrieben, bei dem ein Strahl hoher Energie, wie z. B. ein Elektronenstrahl oder Laserstrahl und ein Gasdruck kombiniert werden, um das in der Perforierung verbliebene Material herauszublasen. Gemäß dieser Patentschrift wird der Strahl nur dazu benutzt, das Werkstück bis zur Verflüssigung oder Verdampfung an dem Punkt, an dem die Perforation hergestellt werden soll, aufzuheizen. Der Gasdruck wird dabei durch eine weitere Substanz erzeugt, die vorzugsweise auf der Rückseite des Werkstückes vorgesehen ist. Nach der ursprünglichen Perforation trifft der Strahl auf diese Hilfssubstanz auf und verdampft sie. Der aus dieser Verdampfung sich einstellende hohe Druck bläst die geschmolzenen Teilchen des Werkstücks weg.
Ein weiteres Beispiel einer Verwendung von Hochenergie-Laserstrahlen findet sich in der US-Patentschrift 37 42 182, wo eine aus rostfreiem Stahl oder einem ähnlichen Material bestehende Maske über einem zu perforierenden Blech oder eine zu perforierende Tafel gelegt ist, wobei der Laserstrahl eine Abtastbewegung durchführt und längs seiner Bahn entsprechend dem Muster der Bohrung in der Maske Löcher in das Werkstück brennt. Zum Entfernen der Abfallstoffe wird ein Laserstrahl benutzt. Dabei wird der Strahldurchmesser größer gewählt als der Durchmesser des zu bohrenden Loches, so daß sichergestellt
DE2554367A 1974-12-16 1975-12-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen in Materialien durch induzierte Stoßwellen Expired DE2554367C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53336274A 1974-12-16 1974-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2554367A1 DE2554367A1 (de) 1976-06-24
DE2554367C2 true DE2554367C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=24125634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554367A Expired DE2554367C2 (de) 1974-12-16 1975-12-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen in Materialien durch induzierte Stoßwellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4115683A (de)
JP (1) JPS571359B2 (de)
DE (1) DE2554367C2 (de)
FR (1) FR2309317A1 (de)
GB (1) GB1474505A (de)
IT (1) IT1050020B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106553237A (zh) * 2015-09-29 2017-04-05 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种薄膜冲孔机及冲孔方法

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740755A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Lasag Ag Verfahren zum abtragen von material von einem metallischen werkstueck, insbesondere zum bohren, mittels eines fokussierten laserstrahlimpulses
US4410785A (en) * 1978-06-07 1983-10-18 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for perforation of sheet material by laser
US4439663A (en) * 1978-08-10 1984-03-27 Philip Morris Incorporated Method and system for laser perforation of sheet material
US4297559A (en) * 1979-05-10 1981-10-27 Olin Corporation Apparatus for controlled perforation of moving webs with fixed focus laser beam
US4404452A (en) * 1979-06-08 1983-09-13 Philip Morris Incorporated Optical perforating apparatus and system
DE3018759C2 (de) * 1980-05-16 1982-05-06 Held, Kurt, 7218 Trossingen Verfahren zum Profilieren von Metallbändern
US4375025A (en) * 1980-06-19 1983-02-22 Automated Industrial Systems, Inc. Laser strip marker
GB8330178D0 (en) * 1983-11-11 1983-12-21 Molins Plc Cigarette manufacture
US4650619A (en) * 1983-12-29 1987-03-17 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Method of machining a ceramic member
FR2558976A1 (fr) * 1984-01-27 1985-08-02 Digitomatic Machine a deplacements relatifs selon deux axes pour faconner ou reperer un trace sur un produit en feuille
DE3433961A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zum unterstuetzen eines eisbrechvorganges
JPH0412363Y2 (de) * 1988-05-11 1992-03-25
JPH0412361Y2 (de) * 1988-05-11 1992-03-25
US5168454A (en) * 1989-10-30 1992-12-01 International Business Machines Corporation Formation of high quality patterns for substrates and apparatus therefor
US5023424A (en) * 1990-01-22 1991-06-11 Tencor Instruments Shock wave particle removal method and apparatus
US5584956A (en) * 1992-12-09 1996-12-17 University Of Iowa Research Foundation Method for producing conductive or insulating feedthroughs in a substrate
US6163010A (en) * 1996-10-25 2000-12-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for laser cutting materials
US5911890A (en) 1997-02-25 1999-06-15 Lsp Technologies, Inc. Oblique angle laser shock processing
JP2000165017A (ja) * 1998-11-25 2000-06-16 Taiyo Yuden Co Ltd セラミックグリーンシートの加工方法及びその装置
US6469275B2 (en) 1999-01-20 2002-10-22 Lsp Technologies, Inc Oblique angle laser shock processing
US6515256B1 (en) 2000-04-13 2003-02-04 Vincent P. Battaglia Process for laser machining continuous metal strip
JP4313620B2 (ja) * 2003-06-30 2009-08-12 株式会社日立ハイテクインスツルメンツ 電子部品供給装置を備えた電子部品装着装置
JP2006007250A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Disco Abrasive Syst Ltd 被加工物保持装置
JP4473715B2 (ja) * 2004-11-29 2010-06-02 富士通株式会社 積層体切断方法及び積層体
US7316605B1 (en) * 2006-07-03 2008-01-08 San Fang Chemical Industry Co., Ltd. Sheet for mounting polishing workpiece and method for making the same
US7789738B2 (en) * 2006-07-03 2010-09-07 San Fang Chemical Industry Co., Ltd. Sheet for mounting polishing workpiece and method for making the same
ITBO20060586A1 (it) * 2006-08-03 2006-11-02 El En Spa Dispositivo per il taglio laser di un nastro continuo.
US20080064310A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Chung-Chih Feng Polishing pad having hollow fibers and the method for making the same
US20090252876A1 (en) * 2007-05-07 2009-10-08 San Fang Chemical Industry Co., Ltd. Sheet for mounting polishing workpiece and method for making the same
GB2459154B (en) * 2008-04-17 2011-12-07 M Solv Ltd Cylindrical laser process drum
KR100961469B1 (ko) * 2008-05-06 2010-06-08 세메스 주식회사 기판 세정 장치 및 그 방법
GB2467296B (en) * 2009-01-22 2012-06-20 Cav Advanced Technologies Ltd Apparatus and method for perforating material
CN102656679B (zh) * 2009-10-19 2016-10-26 万佳雷射有限公司 用于加工连续的多段柔性箔片的装置
TWI462164B (zh) * 2009-11-13 2014-11-21 Inotera Memories Inc 清潔晶圓載盤的方法
NL2005686C2 (en) * 2010-05-17 2011-11-21 Bruijne Delden Holding B V De Transport device with endless conveyor belt.
DE102011103481B4 (de) * 2011-06-03 2017-08-17 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Selektives Abtragen dünner Schichten mittels gepulster Laserstrahlung zur Dünnschichtstrukturierung
MY176940A (en) * 2012-05-16 2020-08-27 Kao Corp Method for manufacturing fused sheets
JP6064228B2 (ja) * 2013-05-24 2017-01-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーザ切断装置およびレーザ切断方法
JP6161029B2 (ja) 2013-06-28 2017-07-12 花王株式会社 パンツ型着用物品及びその製造方法
JP5766252B2 (ja) 2013-11-01 2015-08-19 花王株式会社 パンツ型着用物品及びその製造方法
JP6252301B2 (ja) * 2014-03-28 2017-12-27 住友ベークライト株式会社 樹脂フィルム加工装置
CN106363817B (zh) * 2015-07-23 2018-04-20 东莞市冬驭新材料股份有限公司 一种导热石墨片废料去除装置及其去除方法
GB2554849B (en) * 2016-06-30 2021-05-19 Blackman & White Ltd Laser cutters and laser cutting systems
TWI613028B (zh) * 2016-09-09 2018-02-01 財團法人工業技術研究院 雷射加工裝置及雷射加工排屑裝置
WO2018054569A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Tata Steel Nederland Technology B.V. Method and arrangement for the liquid-assisted laser texturing of moving steel strip
CN108515573B (zh) * 2018-03-30 2020-04-10 遵义锦鸿富科技发展有限公司 塑料泡沫打孔装置
CN110076466B (zh) * 2019-05-15 2021-05-14 科逻技术(深圳)有限公司 一种印制线路板上盲孔的加工装置及加工工艺
WO2021080475A1 (en) * 2019-10-22 2021-04-29 Essity Hygiene And Health Aktiebolag A method for simultaneously cutting and forming side seams in a precursor web of interconnected pant-type garments

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371404A (en) * 1957-06-27 1968-03-05 Jerome H. Lemelson Method of simultaneously cladding and deforming material by intense pressure
US3226527A (en) * 1963-10-23 1965-12-28 William H Harding Apparatus for perforating sheet material
US3742182A (en) * 1971-12-27 1973-06-26 Coherent Radiation Method for scanning mask forming holes with a laser beam

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106553237A (zh) * 2015-09-29 2017-04-05 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种薄膜冲孔机及冲孔方法
CN106553237B (zh) * 2015-09-29 2019-09-27 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种薄膜冲孔机及冲孔方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2309317A1 (fr) 1976-11-26
JPS571359B2 (de) 1982-01-11
DE2554367A1 (de) 1976-06-24
FR2309317B1 (de) 1978-04-07
JPS5175295A (de) 1976-06-29
IT1050020B (it) 1981-03-10
US4115683A (en) 1978-09-19
GB1474505A (de) 1977-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554367C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen in Materialien durch induzierte Stoßwellen
DE2128729C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schablonen zum Aufdrucken von elektn sehen Schaltkreisen
DE2719275C2 (de)
EP1262315B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckform
EP1425947B1 (de) Verfahren zum laserbohren, insbesondere unter verwendung einer lochmaske
EP1262316B1 (de) Verfahren und Vorrichtund zur Herstellung einer Druckform
EP1904312B1 (de) Datenträger und verfahren zu seiner herstellung
EP0325752B1 (de) Mikro/Ultrafiltrationsmembranen mit definierter Porengrösse und Verfahren zu deren Herstellung durch Bestrahlung mit gepulsten Lasern
EP0285559B1 (de) Resonanzetikette und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0906193A1 (de) Verfahren zur herstellung von prägeplatten
DE19953143A1 (de) Verfahren zum prozeßfreien flexographischen Drucken und flexographische Druckplatte
EP0634972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE3441329A1 (de) Herstellung ventilierter zigaretten
DE19808345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Durchgangsloches in einer Keramikgrünschicht
DE4232373A1 (de) Verfahren zum Auftragen strukturierter Schichten
DE60111863T2 (de) Laserschweissverfahren
WO2001039920A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von substraten und verfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung
DE202012012732U1 (de) Prägewalze aus Stahl mit einer strukturierten Oberfläche und Vorrichtung zum Erzeugen der strukturierten Oberfläche
DE102012006558B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flexodruckform
WO2006018370A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstücks mittels pulslaserstrahlung mit steuerbaren energie einzelner laserpulse und zeitlichem abstand zwischen zwei aufeinanderfolgen laserpulsen, laserbearbeitungssystem dafür
EP2689883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Oberfläche auf eine Prägewalze aus Stahl
DE60127132T2 (de) Vorrichtung zum trennen und/oder zur peforierung
DE69827549T2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung einer Materialbahn quer zu ihrer Längsrichtung
DE102005009696B3 (de) Vorrichtung und Verfahren sowie Verwendung des Verfahrens zum Laserbearbeiten einer Oberfläche eines transparenten oder transluzenten Werkstücks
EP3135424A1 (de) Verfahren zum einbringen von strukturen in die oberfläche eines fahrzeugluftreifens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 26/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee