DE2554133A1 - Moebelscharnier - Google Patents

Moebelscharnier

Info

Publication number
DE2554133A1
DE2554133A1 DE19752554133 DE2554133A DE2554133A1 DE 2554133 A1 DE2554133 A1 DE 2554133A1 DE 19752554133 DE19752554133 DE 19752554133 DE 2554133 A DE2554133 A DE 2554133A DE 2554133 A1 DE2554133 A1 DE 2554133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
recess
hinge
arm
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554133C2 (de
Inventor
Willi Pittasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZE FA R
Original Assignee
HEINZE FA R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZE FA R filed Critical HEINZE FA R
Priority to DE19752554133 priority Critical patent/DE2554133C2/de
Priority to PT65899A priority patent/PT65899B/de
Priority to AT0882576A priority patent/ATA882576A/de
Priority to GB50185/76A priority patent/GB1570297A/en
Priority to FR7636179A priority patent/FR2333925A1/fr
Priority to IT30009/76A priority patent/IT1068456B/it
Priority to US05/746,938 priority patent/US4099293A/en
Priority to ES453897A priority patent/ES453897A1/es
Priority to AU20189/76A priority patent/AU2018976A/en
Priority to JP51145179A priority patent/JPS5825831B2/ja
Publication of DE2554133A1 publication Critical patent/DE2554133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554133C2 publication Critical patent/DE2554133C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D2007/128Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Description

  • öbeischarnier
  • Die Erfindung betrifft ein Mbbelscharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Möbelteile, insbesondere zum Anlenken einer gefalzten TUr an einem Möbelkörper, mit einem an dem ersten Möbelteil (z.B. Möbelseitenwand) befestigbaren ersten Scharnierteil und mit einem an dem zweiten Möbelteil (z.B.
  • MöbeltUr) befestigbaren sowie die Lagerstelle fUr wenigstens eine Gelerkachse aufweisenden zweiten Scharnierteil mit angelenktem Arm bzw. Lappen, welcher in einer Ausnehmung des ersten Scharnierteils durch Einrasten wenigstens eines federnden Rastelementes verriegelbar ist.
  • Scharniere dieser Art sind an sich bekannt, sie sind jedoch inner Herstellung relativ aufwendig und eignen sich nicht fUr eine rationelle Möbelherstellung, und zwar insbesondere dann nicht, wenn die einer Möbelindustrie derzeit verwendeten Maschinen bzw. Betriebsmittel zur Anwendung kommen sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Schnellmontagescharnier zu schaffen, welches einfach aufgebaut ist und sich mit den vorhandenen Betriebsmitteln beim Möbelhersteller verarbeiten läßt, welches außerdem dem technisch wenig vorgebildeten Eindverbraucher ein schnelles sowie zuverlässiges Zusammenbauen der Möbelteile gestattet (Anlenken der MöbeltUr am Möbelkörper) und welches darUber hinaus in ebenso einfacher und zuverlässiger Weise ein Justieren der Möbeltür ermöglicht. Außerdem soll dieses Scharnier eine Demontage (beispielsweise bei UmzUgen) einfach und unkompliziert ermöglichen, das Scharnier soll in seiner Gestaltung funktionell und ästhetisch ansprechend sein, d.h.
  • vor allem vorstehende und störend sichtbare Teile sollen vermieden sein.
  • Außerdem soll das charnier auch bei hoher Belastung über einen längeren Zeitraum störungs- und wartungsfrei arbeiten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Möbelscharnier der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß der erste Scharnierteil ein in einerBohrung des ersten Möbelteils verankerbarer Körper ist, der eine in Richtung bzw. parallel zur Oberfläche des ersten Möbelteils erstreckende Ausnehmung zur Aufnahme des Armes bzw. Lappens aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Scharnier eignet sich insbesondere zum Anlenken von gefälzten Möbeltüren, d.h. von Möbeltüren, die beim Schließen zumindest mit einem Teil ihrer Dicke in eine von den Möbelseitenwänden sowie vom Möbelboden und von der Möbeldecke begrenzte Öffnung einschwenken und zugleich mit einem überstehenden Rand gegen die Stirnflächen des Möbelkörpers anliegen.
  • Die Scharnierteile können beim Möbelhersteller an der Möbelseitenwand bzw.
  • an der MöbeltUr vormontiert werden, so daß es möglich ist, das Möbel zur Reduzierung des Transportraumes in zerlegtem Zustand vom Möbelhersteller an den Endverbraucher zu liefern, wobei die MöbeltUr dort auch von Laien durch einfaches Einschieben des Armes bzw. Lappens in die Ausnehmung des ersten Scharnierteils am fertig aufgestellten Möbelkörper in besonders einfacher Weise befestigt werden Wenn. Weiterhin ist bei dem erfindungsgemaSen Scharnier sxchergeste f daß zumindest die an der Möbelseitenwund beim Nöbelhersteller vormontierten Scharnierelemente nicht störend Uber die Oberfläche dieser Möbelseitenwand hinausstehen, so daß Beschädigungen der Möbelteile beim Tronsport durch vorstehende Scharnierteile an den Möbelseitenwänden vermieden werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers zusammen mit einer Teildarstellung der MöbeltUr; Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung der Möbeltür gemäß Fig. 1, jedoch um etwa 90° gegenüber Fig. 1 geschwenkt; Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des ersten Scharnierteils, jedoch um 1800 gegenüber Fig. 1 gedreht; Fig. 4 eine perspektivische Teildarstellung des Möbelkörpers bzw. der Möbelwand sowie der Möbeltür bei montierten Scharnierteilen, jedoch vor dem ZusammenfUgen des Scharniers; Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 4 , jedoch nach dem Zusammenfligen bzw. Zusammenstecken der Scharnierteile; Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Möbelkörpers bzw. der Möbelwand im Bereich der den ersten Scharnierteil bzw. den hülsenförmigen Zwischenkörper aufnehmenden Bohrung; Fig. 7a bis 7d eine Draufsicht auf den ersten Scharnierteil sowie auf den diesen Scharnierteil umgebenden Zwischenkörper, einen Schnitt enti lang der Linie I-I, einen Schnitt entlang der Linie II-II sowie einen bzw.
  • Schnitt entlang der Linie III-III bei verriegeltem Ln- Verriegelungselement; Fig. 8a - 8e das Ent- bzw. Verriegelungselement zur Verwendung bei dem Scharnier gemäß Fig. 1 in einer ersten Seitendarstellung, in einer 0 etwa um 90 gedrehten zweiten Seitendarstellung, im Schnitt entlang der Linie IV-IV, in Stirnansicht sowie im Schnitt entlang der Linie V-V; Fig. 9a und 9b in Einzeldarstellung den ersten Scharnierteil zusammen mit dem Zwischenkörper in Draufsicht sowie in Seitendarstellung; Fig. 10a bis 10c einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 9b bei verschiedenen Stellungen des Ent- und Verriegelungselementes; Fig. 11 eine Darstellung der MöbeltUr sowie des Möbelkörpers bzw. der Möbelseitenwand, wobei die MöbeltUr sowie der Möbelkörper entsprechend der Linie VII-VII der Fig. 5 geschnitten sind: Fig. 12 einen Schnitt durch den Möbelkörper bzw. die Möbelseitenwand sowie durch die Möbeltür entsprechen-d der Linie VIII-VIII der Fig. 5.
  • In den Figuren ist 1 die Möbelseitenwand eines Möbelkörpers, von welcher der einfacheren Darstellung wegen lediglich die linke obere scharnierseitige Ecke gezeigt ist. An diesem Möbelkörper bzw. an dieser Möbelseitenwand 1 soll mit Hilfe eines Scharniers eine MöbeltUr 2 derart schwenkbar befestigt werden, daß sich die MöbeltUr im Schließzustand teilweise in die durch die Möbelseitenwände, den Möbelboden bzw. die Möbeldecke gebildete öffnung hineinschwenkt und mit einem Uberstehenden Rand 3 an der Stirnfläche 4 der Möbelseitenwand 1 anliegt (vgl. Fig. 5). Das Scharnier.
  • besteht aus einem den ersten Scharnierteil bildenden Verstellkörper bzw.-Schlitten 5, welcher in einer Ausnehmung 6 (Fig. 1) eines im wesentlichen hUlsenförmigen Zwischenkörpers 7 in Richtung senkrecht zur Oberfläche der Möbelseitenwand 1 bzw. in Achsrichtung des Zwischenkörpers 7 einstellbar bzw. verschiebbar gehaltert ist.
  • Bei dem gezeigten AusfUhrungsbeispiel besitzt der Verstellkörper 5 einen teilkreisfUrmigen (3/4-kreisfUrmigen) Querschnitt, wobei die Ausnehmung 6 des Zwischenkörpers 7 diesem Querschnitt angepaßt ist und mit einem in die Ausnehmung 6 hineinragenden kreissegmentförmigen Ansatz 8 in die kreissegmentförmige Aussparung 9 des Verstellkörpers 5 eingreift. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sich der Verstellkörper 5 zwar senkrecht zur Oberfläche der Möbelseitenwand 1 verschieben bzw. einstellen läßt, jedoch keine Drehbewegung relativ zum Zwischenkörper 7 ausfUhren kann.
  • Das dargestellte Scharnier besteht weiterhin aus einem zweiten Scharnier teil 10, der im wesentlichen von einer teilkreisförmigen bzw. halbkreis- i förmigen Platte n gebildet ist, die an der der kreisförmigen Außenfläche abgewandten Seite angeformte und zur Lagerung der einzigen Gelenkachse 12 dienende Ösen 13 bzw. 14 aufweist, welche einen solchen Abstand voneinander besitzen, daß sie zwischen sich das zu einer GelenkhUlse eingerollte Ende eines mittels der Gelenkachse 12 am Scharnierteil 10 angelenkten Armes bzw. Lappens 15 aufnehmen können. Zur Befestigung an der MöbeltUr 2 ist an der teilkreisförmigen Platte 11 weiterhin an der den Usen 13 und 14 gegenUberliegenden Seite ein senkrecht zu den Oberfldchenseiten der Platte 11 verlaufender Wandabschnitt 16 mit einer Bohrung 17 fUr die Befestigungsschraube 18 angeformt. Die Unterbringung bzw. Befestigung des Scharnierteils 10 an der MöbeltUr 2 erfdgt in einer zur Stirnseite hin offenen Bohrung 19 im Rand 3, wobei sich diese Bohrung, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, auch in dem Ubrigen Teil der MöbeltUr 2 fortsetzt. Der Scharnierteil 10 wird in die Bohrung 19 seitlich derart hineingeschoben, daß die Platte 11 in dem Teil der Bohrung 19 innerhalb des Randes 3 zu liegen kommt, wdhrend der Wandabschnitt 16 in der Fortsetzung der Bohrung 19 am inneren Falzrand 20 angeordnet und dort durch Eindrehen der Be- Ifestigungsschraube 18 in das Material der MöbeltUr 2 festgehalten wird.
  • 'Die Tiefe und Ausbildung der Bohrung 19 sowie die Formgebung und Dicke der Platte 11 bzw. des Wandabschnittes 16 sind dabei so gewählt, daß die nach der Befestigung des Scharnierteils 10 an der MöbeltUr 2 sichtbaren Flächen der Platte 11 bzw. des Wandabschnittes 16 mit den Flächen 20 und 21 der Möbeltür fluchten (vgl. Fig. 4). Die Ösen 13 und 14 fUr die Gelenkachse 12 liegen dabei vor der Stirnfläche des Randes 3. Da der Rand 3 in der Regel eine sehr geringe Dicke aufweist und somit ein Eindrehen einer Befestigungsschraube senkrecht zu den Oberflächenseiten der Möbeltür 2 in diesen Rand 3 nicht möglich ist, sind an der Platte 11 in der Nähe der Ösen 13 und 14 zusätzliche, seitlich wegstehende Rastnasen 22 vorgesehen, die sich beim Eindrehen der Befestigungsschraube 18 seitlich in die Wand der Bohrung 19 bzw. in das Material des Randes 3 eindrUcken und dadurch eine zusätzliche Verankerung des Scharnierteils 10 gegen unerwünschtes Herausreißen liefern.
  • Um den Arm bzw. Lappen 15 mit dem Verstellkörper 5 zu verbinden, weist dieser Verstellkörper eine sich parallel zur Ober- bzw. Innenfläche der Möbelseitenwand 1 erstreckende Ausnehmung 23 auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, dem Metallbandmaterial des Armes bzw. des Lappens 15 angepaßt, einen rechteckförmigen Querschnitt besitzt. In diese Ausnehmung ragt das freie, abgewinkelte Ende eines Verriegelungselementes hinein, welches von einem Bügel 24 aus Federdraht gebildet ist. Dieser DrahtbUgel 24 liegt in einem Schlitz 25, der zur AuBensite des Verstellkörpers 5 hin offen ist, sich parallel zur Ausnehmung 23 erstreckt und zur Vorderseite 5' des Verstellkörpers 5 geringfUgig gegenüber der Ausnehmung 23 versetzt ist. Der Schlitz 25 mUndet Uber eine sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Schlitzes 25 erstreckende Aussparung 26 in die Ausnehmung 23 (Fig. 10).
  • An dem der Aussparung 26 abaewandten Ende des Schlitzes 25 ist eane 88hru 27 vorgesehen, in welcher das zweite abgewinkelte Ende des Drahtbügels 24 zu seiner Verankerung hine in ragt Das andere abgewinkelte Ende des Drahtbgels 24 ist aufgrund einer entsprechenden Wölbung dieses Drahtbügels in der Aussparung 26 gefUhrt und greift federnd unter bestimmten Bedingungen, die im folgenden noch beschrieben werden, in eine der stigezahnförmigen Vertiefungen 28 an einer Seitenkante des Lappens bzw. Armes 15 ein1 wenn der Lappen 15 in die Ausnehmung 23 von der Seite her eingeschoben wird. Es kann zweckmäßig sein, an beiden Seiten - bzw. Langskanten des Lappens 15 derartige sägezahnförmige Vertiefungen 28 vorzusehen, um ein und dasselbe Scharnier lediglich durch Umdrehen des mit dem Arm 15 fertigmontierten Scharnierteils 10 für links bzw. rechts zu öffnende Türen verwenden zu können. Die sägezahnförmigen Vertiefungen 28 sind so ausgebildet, daß der im wesentlichen senkrechte Abschnitt dieser Vertiefungen jeweils zu dem zu einer Gelenkhülse eingerollten Ende des Armes 15 hin(gerichtet ist, während der zur Längsachse des Armes verlaufende schräge Abschnitt der Vertiefungen 28 dem freien Ende dieses Armes zugewandt ist. Auf diese Weise kann der Arm bzw. Lappen 15, je nach Bedarf, mehr oder weniger tief in die Ausnehmung 23 hineingeschoben werden, wobei ein unerwUnschtes Herausziehen des Armes 15 aus der Ausnehmung 23 ohne intriegelung des Rastelementes bzw. des DrahtbUgels 24 nicht möglich ist. Die der Stirnfläche 4 der Möbelseitenwand 1 zugewandte Fläche 26' der Aussparung 26 dient als Anlogefloche für das abgewinkelte erste Ende des DrahtbUgels 24 und verhindert ein Verbiegen des in eine Vertiefung 28 eingeroieten Drahtbügels, wenn Kräfte auf den Arm bzw. Lappen in Richtung des Pfeiles A der Fig. 11 ausgeUbt werden.
  • Um ein Entriegeln des als Rastelement dienenden Drahtbügels 24 zu ermöglichen, ist im Verstellkörper 5 bzw. in einer Bohrung 29 dieses Verstellkörpers ein Ent- bzw. Verriegelungselement 30 um eine Achse senkrecht zur Ausnehmung 23 drehbar angeordnet, welches etwa in der Mitte eine ringförmige Umfangsnut 31 aufweist. Diese Umfangsnut, die sich vorzugsweise um den gesamten Umfang des Ent- bzw. Verriegelungselementes 30 erstreckt, weist unterschiedliche Tiefe auf und bildet hierdurch eine mit dem DrahtbUgel 24, etwa in der Mitte dieses DrahtbUgelslzusammenwirkende Exzenterfläche, mit deren Hilfe der in die Nut 31 hineinragende DrahtbUgel z.4 durch Drehen des Ent- bzw. Verriegelungselementes 30 in der Bohrung 29 gegen die Eigenelastizitdt des verwendeten Bugelmaterials so weit angehoben bzw. zur Seite gedrUckt werden kann, daß das freie, erste abgewinkelte Ende des DrahtbUgels 24 sich aus der Ausnehmung 23 herausbewegt bzw. außer Eingriff mit der entsprechenden Vertiefung 28 des Lappens bzw.
  • Armes 15 kommt, so daß dieser Arm unbehindert von dem als Rastelement dienenden Drahtbügel 24 aus der Ausnehmung 23 herausgezogen werden kann.
  • Diese Stellung des Ent- bzw. Verriegelungselementes 30 entspricht der Fig. 10c.
  • Beim ZurUckdrehen des Ent- bzw. Verriegelungselementes 30 im Gegenuhrzeigersinn in die in Fig. 10b gezeigte Stellung bewegt sich das freie, erste abgewinkelte Ende des DrahtbUgels 24 aufgrund der exzentrischen Bodenfläche der Nut 31 sowie aufgrund der Eigenelastizität des DrahtbUgels 24 soweit in die Ausnehmung 23 hinein, daß dieses freie Ende beim EinfUhren des Armes 15 in die Ausnehmung 23 in die Vertiefungen 28 einschnappen bzw. den Arm oder Lappen 15 in der Ausnehmung 23 verriegeln kann.
  • Ein Zusammenwirken des Ent- bzw. Verriegelungselementes 30 mit dem DrahtbUgel 24 ist deswegen möglich, weil der Schlitz 25 zugleich auch die Bohrung 29 fUr die drehbare Lagerung des Ent- bzw. Verriegelungselementes 30 schneidet. Da sich die Umfangsnut 31 über den gesamten Umfang des Ent- bzw. Verriegelungselementes 30 erstreckt, ist es möglich, den Drahtbügel 24 so zu formen, daß er auch bei einer vollen Umdrehung des Ent-bzw. Verriegelungselementes 30 aufgrund seiner Eigenelastizitdt in der -Nut 31 verbleit, wodurch das Ent- bzw Verrlegelungselement 30 durch den ,DruXtbUgel 24 gegen .merwUnschtes Herausrutschen aus der Bohrung 29 gesichert ist.
  • An seinem einen, im Querschnitt etwas terkleinerten Ende besitzt das im wesentlichen zylinderförmige Ent- bzw. Verriegelungselement 30 einen Schlitz 32 fUr den Eingriff eines nicht naher dargestellten Schraubenzehers, mit welchem das Ent- bzw. Verriegelungselement 30 in die verschiedenen Lagen gedreht werden kann. An der dem Schlitz 32 abgewandten Seite der Umfangsnut 31 ist das Ent- bzw. Verriegelungselement 30 außerdem noch mit einem radialen Ansatz 33 versehen, der eine sich keilförmig dndernde Dick aufweist und mit dessen Hilfe der Arm bzw. Lappen 15 zusätzlich in der ,Ausnehmung 23 festgeklemmt werden kann, wenn das Ent- bzw. Verriegelungselement 30 aus der in Fig. 10 gezeigten Stellung im Gegenuhrzeigersinn in die in Fig. 10 gezeigte Stellung gedreht wird. In dieser Stellung liegt der radiale Ansatz 33 in einer seitlichen Erweiterung 34 der Ausnehmung 23 und ragt je nach Drehstellung des Ent- und Verriegelungseletief mentes 30 mehr oder weniger/seitlich in die Ausnehmung 23 hinein, wodurch der mit seiner einen Oberflächenseite sich am Boden der seitlichen Erweiterung 34 abstützende radiale Ansatz 33 in der in Fig. 10a gezeigten Stellung des Ent- bzw. Verriegelungselementes angepreßt gegen eine Oberflöchenseite des Armes bzw. Lappens 15 anliegt und diesen Arm bzw. Lappen; in der Ausnehmung 23 durch Keilwirkung verklemmt. Die verschiedenen Stellungen des Ent- bzw. Verriegelungselementes 30 sind durch eine beispielsweise dreieckförmige Markierung 35 an dem Ent- bzw. Verriegelungselement 30 angezeigt, wobei dieser Markierung 35 Markierungen an der Oberseite 5' .des Verstellkörpers 5 entsprechen, die in den Fig. 9 und 10 mit "S", "7" und "A" bezeichnet sind, wobei in der Stellung "A" der als Rastelement dienende DrahtbUgel 24 außer Eingriff mit den Vertiefungen 28 des Armes bzw. Lappens 15 kommt, in der Stellung Z der DrahtbUgel 24 aufgrund seiner Eigenelastizitöt soweit in die Ausnehmung 23 hineingeschwenkt ist, daß der DrahtbUgel 24 federnd in die Vertiefungen 28 des Armes bzw. Lappens einrasten kann, während in der Stellung S die zusätzliche Verriegelung bzw. Verankerung des Armes in der Ausnehmung 23 durch den radialen Ansatz 33 erfolgt. Hierbei wurde angenommen, daß die Dicke des radialen Ansatzes bei einer Stellung des Ent- bzw. Verriegelungselementes entsprechend der Fig. 10a in Richtung auf das zu der GelenkhUlse eingerollte Ende des Armes 15 hin zunimmt. Zweckmäßiger kann es jedoch sein, den radialen Ansatz 33 so auszubilden, daß dessen Dicke (in Umfangsrichtung des Ent- bzw. Verriegelungselementes) bei einer der Fig. 10a entsprechenden Stellung des Ent- bzw. Verriegelungselementes 30, d.h. bei zusätzlicher Verankerung des Armes 15 in der Ausnehmung 23 durch den radialen Ansatz 33,zu dei zu der Gelenkhülse eingerollten Ende des armes 15 hin abnimmt, wie dies in Fig. 7d fUr diese modifizierte Ausführung gezeigt ist. In diesem Fall wären die Positionen "A" und "S" zu vertauschen. Diese AusfUhrung hat jedoch den Vorteil, daß bei in Richtung des Pfeiles A der Fig. 11 auf den Arm bzw. Lappen 15 ausgeUbten Kräften jedes geringfügige Bewegen des Armes bzw. Lappens 15 in Richtung des Pfeiles A die Verriegelung des Armes oder Lappens durch den Ansatz 33 noch verstärken wUrde.
  • Die einstellbare Verschiebung des Verstellkörpers 5 im Zwischenkörper 7 erfolgt mittels einer Verstellschraube 36, die als Madenschraube ausgeführt ist und in halbkreisförmigen Aussparungen 37 und 38 des Verstellkörpers 5 bzw. des Zwischenkörpers 7 liegt. Die halbkreisförmigen Aussparungen 37 und 38, die sich zu einer rundherum geschlossenen kreisförmigen Aussparung ergänzen, sind an jeweils einer Fläche der kreissegmentförmigen Aussparung 9 bzw. des kreissegmentförmigen Ansatzes 8 vorgesehen, wobei die Aussparung 37 ein Gewinde aufweist (Fig. 3), welches mit dem Gewinde der Verstellschraube 36 zusammenwirkt. Die Ausnehmung 38, die kein Gewinde besitzt, weist etwa in der Mitte einen quer zur Aussparungsldngsachse verlaufenden Steg 39 auf, der in eine Ringnut 40 etwa in der mitte der Verstellschraube 36 eingreift und diese Yerstellschraube relativ zum Zwischenkörper 7 in Achsrichtung unverschiebbar holt.
  • Durch Verdrehen der Yerstellschraube 36, beispielsweise mittels eines in den Schlitz 41 eingreifenden Schraubenziehers, kann der Verstellkörper 5 zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen bei der Herstellung des Möbels, bei der Befestigung des Scharniers und so weiter senkrecht zur Oberfläche der Möbelseitenwand 1 in der Ausnehmung 6 des Zwischenkörpers 7 verschoben werden. Da das Gewinde der Verstellschraube 36 in das Gewinde der halbkreisförmigen Aussparung 37 eingreift und zugleich der Steg 39 in der Ringnut 40 der Verstellschraube 36 liegt, ist ein unerwUnschtes Verschieben des Verstellkörpers 5 relativ zum Zwischenkörper 7, d.h. ohne Drehen der Verstellschraube 36, nicht möglich.
  • Neben der möglichen Verstellung senkrecht zur Oberfläche der Möbelseitenwand 1 hat die Verwendung eines den Verstellkörper 5 umgebenen Zwischenkörpers 7 vor allem auch den Vorteil, daß durch den Zwischenkörper 7 der nach außen hin offene Schlitz 25 des Verstellkrpers 5 verschlossen ist, so daß nach dem EinfUhren des Verstellkörpers 5 in die Ausnehmung 6 des Zwischenkörpers 7 ein Herausfallen des als Rastelement dienenden DrahtbUgels 24 aus dem Schlitz 25 nicht mehr möglich ist, wobei gleichzeitig auch das Ent- bzw. Verriegelungselement 30 durch den in die Umfangsnut 31 eingreifenden DrahtbUgel 24 in der Bohrung 29 festgehalten wird. Sämtliche Teile des Verstellkörpers 5 sind somit nach dem EinfUhren des Verstellkörpers in die Ausnehmung 6 des Zwischenkörpers 7 auf besonders einfache Weise unverlierbar zusammengehalten.
  • Das ZusammenfUgen der Scharnierteile erfolgt in etwa in der Reihenfolge, wie sie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Zunächst wird das Ent- bzw. Verriegelungselement von der in Fig. 1 nicht sichtbaren RUckseite des Verstellkörpers 5 in die Bohrung 29 so eingeführt, daß das im Querschnitt etwas verringerte und mit dem Schlitz 32 versehene Ende dieses Ent- bzw. Verriegelungselementes 30 in einen Abschnitt der Bohrung 29 an der Vorder-.seite 5' des Verstellkörpers 5 liegt, welcher (Abschnitt) einen gegenUber derrestlichen Bohrung 29 etwos verringerten Querschnitt aufweist und damit zur Erleichterung der Montage eine definierte Lage fUr das Ent- bzw.
  • Verriegelungselement 30 in der Bohrung 29 bewirkt. Im Anschluß daran wird der Drahtbügel 24 so in den Schlitz 25 eingeschoben, daß das abgewinkelte zweite Ende des DrahtbUgels in der Bohrung 27 liegt, während das abgewinkelte erste Ende des DrahtbUgels 24 je nach Stellung des Ent-bzw. Verriegelungselementes 30 in der Aussparung 26 liegt oder über diese Aussparung in die Ausnehmung 23 des Verstellkörpers hineinragt.
  • Nun wird die Verstellschraube 36 in die halbkreisförmige Aussparung 38 so eingelegt, daß der Steg 39 in der Ringnut bzw. Hinterschneidung 40 liegt. Der Verstellkörper 5 wird dann auf die RUckseite des Zwischenkörpers so aufgesetzt, daß sich die Ausnehmung 6 des Zwischenkörpers mit dem Verstellkörper 5 deckt. Durch Drehen der Verstellschraube 36 wird dann der Verstellkörper 5 durch diese Verstelischraube 36 in die Ausnehmung 6 des Zwischenkörpers 7 hineingezogen, und zwar so weit, daß sich die Ausnehmung23 im Verstellkörper 5 mit einer Uffnung 42 in der Umfangsfläche des Zwischenkörpers 7 deckt. Diese Öffnung 42, die zum Durchführen des Armes bzw. Lappens 15 durch den Zwischenkörper 7 in den Verstellkörper 5 bzw. in die dortige Ausnehmung 23 dient, weist rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei die Abmessung der Öffnung 42 in Richtung senkrecht zur Oberfläche der Möbelseitenwand bzw. in Verstellrichtung des Verstellkörpers 5 dem gewUnschten Verstellbereich angepaßt ist.
  • Das Zusammenfügen des Scharnierteils 10 mit dem Arm bzw. Lappen 15 erfolgt in der Weise, daß das zu einer GelenkhUlse eingerollte Ende des Lappens 15 zwischen die Ösen 13 und 14 geschoben und mit den Bohrungen dieser Ösen in Deckung gebracht wird, so daß anschließend die Gelenkachs; 12 von oben her durch die Bohrung der Öse 13 sowie durch das eingerollte Ende des Armes bzw. Lappens 15 in die Bohrung der Ose 14 eingeschoben werden kann.
  • Die Montage des Scharniers am Möbel erfolgt so, daß der Zwischenkörper 7 zusammen mit dem Verstellkörper 5 in einer zur Stirnfloche 4 in offenen Bohrungen 43 der Möbelseitenwand derart verankert wird, daß die Ausnehmung 23 sowie die Öffnung 42 zur Stirnflache 4 hin gerichtet sind und sich die Langskanten der rechteckförmigen Ausnehmung 23 parallel zu den Vorderkanten der Möbelseitenwand 1 erstrecken. Die Verankerung des Zwischenkörpers 7 in der Bohrung 43 kann in an sich bekannter Weise z.B. durch am Außenumfang des Zwischenkörpers 7 angeformte widerhakenartig wirkende Ansätze bzw. Rippen 44 oder aber mit Hilfe von Schrägschrauben, durch Kleben usw. erfolgen. Die Befestigung des Scharnierteils 10 an der MöbeltUr 2 mit Hilfe der Befestigungsschraube 18 sowie mit Hilfe der Rastnasen 22 in der Bohrung 19 wurde oben bereits beschrieben.
  • Die endgUltige Montage der mit dem Scharnierteil 10 sowie mit dem Arm bzw.
  • Lappen 15 vormontierten Möbeltür 2 am Möbelkörper 1 erfolgt dann dadurch, daß das freie Ende des Lappens 15 durch die Öffnung 42 indie Ausnehmung 23 so weit eingeschoben wird, bis die einzige Gelenkachse 12 die erforderliche Lage bezogen auf die Möbelseitenwand 1 eingenommen hat bzw. das freie, erste abgewinkelte Ende des Drahtbügels 24 in einer sugezahnfUrmigen Vertiefung 28 eingerastet ist. Das Ent- bzw. Verriegelungselement 30 ist hierbei so gedreht, daß die Markierung 35 auf die Position "Z" gemäß Fig. 1Ob gerichtet ist. Nach dem Einrasten des DrahtbUgels 24 in einer Vertiefung 28 wird das Ent- bzw. Verriegelungselement 30 bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform (mit Ausnahme Fig. 7d) im Gegenuhrzeiger sinn so gedreht, daß die Markierung 35 auf die Position "S" zeigt, wodurch der Arm bzw. Lappen 15 in der oben beschriebenen Weise durch das Ent-bzw. Verriegelungselement 30 bzw. durch dessen Ansatz 33 zusätzlich in der Ausnehmung 23 verklemmt wird.
  • Soll die MöbeltUr 2 aus irgendwelchen GrUnden wieder vom Möbelkörper bzw.
  • von der Möbelseitenwand 1 abgenommen werden, so wird das Ent- bzw. Verriegelungselement 30 im Uhrzeigersinn so gedreht, daß die Markierung 35 auf die Position "A" gerichtet ist, in der das freie Ende des Drahtbügels 24 außer Eingriff mit der entsprechenden Vertiefung 28 kommt, so daß der Arm bzw. Lappen 15 ungehindert aus der Ausnehmung 23 des Verstellkörpers 5 herausgezoyen werden kann.
  • Die Erfindung wurde voranstehend im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es versteht sich, daß Abwandlungen hiervon möglich sind, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Die in den Figuren 1 bis 12 gezeigte Ausführungsform gestattet durch Verstellen des Verstellkörpers mit Hilfe der Verstellschraube 36 sowie durch unterschiedlich tiefes Einschieben des Armes bzw. Lappens 15 in die Ausnehmung 23 des Verstellkörpers 5 eine Verstellung des Scharniers bzw. der mit dem Scharnierteil 10 angelenkten Möbeltür 2 relativ zur Möbelseitenwand 1 in zwei Richtungen, nämlich mit Hilfe der Verstellschraube 36 in Richtung senkrecht zur Innenfldche der Möbelseitenwand 1 und mit Hilfe der verschiebbaren Anordnung des Armes bzw. Lappens 15 in der Ausnehmung 23 in Richtung senkrecht zur Stirnfläche 4 der Möbelseitenwand 1. Leerseite

Claims (36)

  1. Patentansprüche 1. Möbelscharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Möbelteile, insbesondere zum anlenken einer gefälzten Möbeltür an einem Möbelkörper, mit einem an aem ersten Möbelteil befestlgbaren ersten Çchcrnieteil und mit einem an dem zweiten Möbelteil befestigbaren sowie die Lagerstelle fUr wenigstens eine Gelenkachse aufweisenden zweiten Scharnierteil mit angelenktem Armbzw. Lappen, welcher in einer Ausnehmung des ersten Scharnierteils durch Einrasten wenigstens eines Verriegelungselementes verriegeibar ist, durch gekennzeichnet, dc) cer erste Scharnierteil (5, 7) ein in einer Bohrung (43) des ersten t:öbelteils (1) verankerbarer Körper ist, der eine in richtung bzw. parallel zur Oberfläche des ersten Möbelteils (1) sich erstreckende Ausnehmung (23) zur Aufncnme des Armes bzw. Lappens (15) aufweist.
  2. 2. öbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Scharnierteil (5) in einer zur Innenstite sowie zu der quer zu dieser Innenseite verlaufenden Stirnseite hin offen Bohrung (43) des ersten Möbelteils (1) verankerbar st.
  3. 3. iöbelscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Scharnierteil (5) in einer Ausnehmung (6) eines in einer Bohrung (43) des ersten Möbelteils (1) verankerbaren, vorzugsweise hülsenförmigen Zwischenkörpers (7) senkrecht zur Oberfläche des ereten öbeiteils (1) verschiebbar bzw. einstellbar gehaltert ist.
  4. 4. riöbelscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Scharnierteil (5) einen teilkreisförmigen bzw. kreissegmentförmigen Querschnitt aufweist und in einer angepaßten Ausnehmung (6) mit ebenfalls teilkreisförmigem bzw. kreissegmentförmigen Querschnitt des Zwischenkörpers (7) geführt ist.
  5. 5. Möbelscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des ersten Scharnierteils (5) sowie der Ausnehmung (6) in etwa 3/4-kreisfb'rmig ausgebildet ist.
  6. 6. Möbelscharnier nach eine der AnsprUche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Scharniertel (5) undjoder am Zwischenkörper (7) eine Verstellschraube (36) in Längsrichtung unverschiebbar gehaltert ist, deren Gewinde in ein Gewinde des Zwischenkörpers (7) bzw. des ersten Scharnierteils (5) eingreift.
  7. 7. Möbelscharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Zwischenkörper (7) eine erste teilkreisförmige bzw. kreissegmentförmige Aussparung (38) vorgesehen ist, die sich mit einer zweiten teilkreisförmigen bzw. kreissegmentförmigen Aussparung (37) des ersten f-charnierteils (5) zu einer geschlossenen Bohrung ergänzt, und daß die erste oder zweite teilkreisförmige bzw. kreissegmentförmige Aussparung mit einem Gewinde für die Verstellschraube (36) und die zweite bzw.
    erste teilkreisförmige bzw. kreissegmentförmige Aussparung mit einem senkrecht zur Aussparungslöngseachse verlaufenden Steg (39) versehen ist, welcher in eine Ringnut bzw. Hinterschneidung (40) der Verstellschraube (36) eingreift.
  8. 8. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Längskante des Lappens bzw. Armes (15) wenigstens eine Nut bzw. Vertiefung (18) fUr den Eingriff des Rastelementes (24) vorgesehen ist.
  9. 9. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (24) sich zumindest mit einem Teil quer zum Lappen bzw. Arm (15) erstreckt.
  10. 10. Möbelscharnier nach einem der AnsprUche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (24) um eine Achse quer zur Ausnehmung (23) fUr den Lappen bzw. Arm (15) schwenkbar ist.
  11. 11. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement von einem einseitig gehalterten federnden Drahtbügel (24) gebildet ist, dessen anderes Ende in die Ausnehmung (23) fUr den Lappen bzw. Arm (15) hineinragt.
  12. 12. Möbelscharnier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Rastelement (24) vorzugsweise in einem Schlitz (25) des ersten Scharnierteils (5) gefuhrt, in Richtung bzw. parallel zur Ausnehmung (23) fUr den Lappen (15) erstreckt und ein erstes abgewinkeltes Ende aufweist, welches federnd in die Ausnehmung (23) fUr den Lappen oder Arm (15) hineinragt.
  13. 13. Möbelscharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (25) fUr das Rastelement (24) zur Außen- bzw. Umfangsfläche des ersten Scharnierteils (5) hin offen ist.
  14. 14. Möbelscharniernach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der schlitz (25) fUr das Rastelement (24) gegenüber der Ausnehmung (23) in Richtung senkrecht zur Oberfläche des ersten Möbelteils (1) versetzt ist.
  15. 15. Mbelscharnier nach Anspruch 34r dadurch gekennzeíchnett daß der Schlitz (25) fUr das Rastelement (24) von der Oberflächenseite des ersten Möbelteils (1) her gesehen vor der Ausnehmung (23) fUr den Arm bzw. Lappen (15) liegt
  16. 16. Nöbeischarnier nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der als Rastelement dienende DrahtbUgel (24) an seinem zweiten Ende ebenfalls abgewinkelt ist und mit diesem zweiten abgewinkelten Ende zur Verankerung in eine Bohrung (27) des ersten Scharnierteils (5) hineinragt.
  17. 17.Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (25) eine seitliche Erweiterung (26) zur Aufnahme des abgewinkelten ersten Endes des Drahtbügels (24) aufweist, und daß die Erweiterung (26) in die Ausnehmung (23) für den Arm bzw. Lappen (15) mUndet.
  18. 18. Möbelscharnier nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung von einer sich senkrecht zur Längsachse des Schlitzes (25) verlaufenden und Uber die Bodenfläche des Schlitzes in das Innere des ersten Scharnierteils (5) hineinerstreckenden Ausnehmung (26) gebildet ist, die an ihrem zum Inneren des ersten Scharnierteils (5) gerichteten Ende in die Ausnehmung (23) fUr den Arm bzw. Lappen (15) mUndet, und daß das vorzugsweise bogen- bzw. hakenförmig gekrümmte Rastelement (24) vom Schlitz in die die Erweiterung bildende Ausaehmung (26) hineinragt.
  19. 19. Iöbelscharliie ac Anspruch 17 oder 18,\dadurch gekennzeichnet, daß die der Stirnfläche (4) des ersten Möbelteils (1) zugewandte Fläche der Erweiterung (26) als Anlagefläche für das abgewinkelte erste Ende des Drahtbügels (24) dient.
  20. 20. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch ein in dem ersten Scharnierteil (5) vorzugsweise um eine senkrecht zur Ausnehmung (23) für den Arm bzw. Lappen (15) verlaufende Achse drehbar gelagertes Ent- bzw. Verriegelungselement (30) mit einer mit dem Rastelement (24) zusammenwirkenden Exzenterfläche (31).
  21. 21. iiöbelscharnier noch Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, da die Exzenterfläche (31) von einer quer zur Achse des Fnt- bzw. Verriegelungselementes (30) verlaufenden Umfangsnut mit sich um den Umfang des Ent- bzw. Verriegelungselementes ändernder T sfe gebildet ist.
  22. 22. Möbelscharnier nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umfangsnut (31) um den gesamten Umfang des Ent- bzw. Verriegelungselementes (30) erstreckt, so daß das Rastelement (24) bei einer vollen Umdrehung des Ent- bzw. Verriegelungselementes (30) stets in Eingriff mit der Umfangsnut (31) verbleibt.
  23. 23.'Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen hin offene Schlitz (25) am ersten Scharnierteil (5) nach dem Einbringen dieses Scharnierteils in die Ausnehmung (6) des Zwischenkörpers (7) durch diesen Zwischenkörper (7) verschlossen ist.
  24. 24. Möbelscharnier nach einem der AnsprUche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Ent- bzw, Verriegelungselement (30) bei in der Nut bzw. Vertiefung (18) des Armes bzw. Lappens (15) eingerastetem Rastelement (24) diesen Arm bzw. Lappen in der Ausnehmung (23) des ersten Scharniertels (5) zusätzlich verankert*
  25. 25. Nobelscbarnier nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Ent bzw. Verriegelungselement (30) einen Ansatz bzw. eine Fläche (33) aufweist, der bzw. die den in die Ausnehmung (23) hineinragenden Arm bzw. Lappen durch Verklemmen undXoder Einrasten verankert
  26. 26. Möbelecharnier nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Verankerung des Armes bzw. Lappens (15) durch einen in Umfangsrichtung sich erstreckenden und keilförmig verjUngenden Ansatz (33) bewirkt wird.
  27. 27. itöbelscharnier nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Ansatz (33) in eine seitliche Erweiterung (34) der Ausnehmung (23) fUr den Arm bzw. Lappen (15) eindrehbar ist und seitlich in diese Ausnehmung (23) hineinragt.
  28. 28. Möbelscharnier nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Erweiterung (34) an ihrer entfernt von der Ausnehmung (23) fUr den Arm bzw. Lappen (15) liegenden Bodenfläche eine schräge Anlagefläche fUr den radialen Ansatz (33) bildet.
  29. 29. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Ansatz (33) so geformt ist, daß seine Breite bei der mit dem Arm bzw. Lappen (15) in Eingriff befindlichen Stellung zu den dem zweiten Scharnierteil (10) abgewandten Ende hin verjUngt ist.
  30. 30. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 20 bis 29, gekennzeichnet durch Markierungen am ersten Scharnierteil (5) sowie am Ent- bzw.
    Verriegelungselement (30) zur Anzeige der Stellung dieses Elementes.
  31. 31. Möbelscharnier nach einem der AnsprUche 3 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkörper (7) in seiner Umfangswandung eine Uffnung (42) zum Durchtritt des Armes bzw. Lappens (15) aufweist.
  32. 32. Möbelscharnier nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (42) rechteckförmig ausgeführt und ihre Breite in Richtung senkrecht zur Oberfldche des ersten Möbelteils (1) dem gewünschten Verstellbereich des ersten Scharnierteils (5) angepaßt ist.
  33. 33. Möbelschornier nach einem der AnsprUche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Scharnierteil ein in einer zu einer Oberfldchenseite sowie zu einer Stirnseite des zweiten Möbelteils (2) hin offenen Bohrung (19) befestigbarer Haltekörper (10) ist.
  34. 34. Möbelscharnier nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Holtekbrper (10) aus einer teilkreisförmigen, vorzugsweise halbkreisförmigen Platte (11) mit einem am Kreisumfang angeformten senkrechten Wandabschnitt (16) besteht.
  35. 35. Möbelscharnier nach Anspruch 33 und 34, gekennzeichnet durch Verriegelungsansatze bzw. Rastnasen (22) zur zusätzlichen Verankerung des zweiten Scharnierteils im zweiten Möbelteil (2).
  36. 36. tiöbelscharnier nach einem der AnsprUche 1 bis 35, gekennzeichnet durch seine Herstellung aus Metall und/oder Kunststoff.
DE19752554133 1975-12-02 1975-12-02 Scharnier Expired DE2554133C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554133 DE2554133C2 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Scharnier
AT0882576A ATA882576A (de) 1975-12-02 1976-11-29 Moebelscharnier mit einem in einer bohrung eines moebelteils verankerbaren scharniertopf
PT65899A PT65899B (de) 1975-12-02 1976-11-29 Mobelscharnier
FR7636179A FR2333925A1 (fr) 1975-12-02 1976-12-01 Charniere de meuble
GB50185/76A GB1570297A (en) 1975-12-02 1976-12-01 Hinges
IT30009/76A IT1068456B (it) 1975-12-02 1976-12-01 Cerniera per mobili per il collegamento in modo articolato di due parti di mobile
US05/746,938 US4099293A (en) 1975-12-02 1976-12-02 Cabinet hinge
ES453897A ES453897A1 (es) 1975-12-02 1976-12-02 Perfeccionamientos en bisagras para muebles.
AU20189/76A AU2018976A (en) 1975-12-02 1976-12-02 A cabinet hinge
JP51145179A JPS5825831B2 (ja) 1975-12-02 1976-12-02 家具蝶番

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554133 DE2554133C2 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Scharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2554133A1 true DE2554133A1 (de) 1977-06-16
DE2554133C2 DE2554133C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=5963248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554133 Expired DE2554133C2 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Scharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554133C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159557A (en) * 1976-10-22 1979-07-03 Firma Richard Heinze Cabinet hinge
US4185357A (en) * 1977-05-26 1980-01-29 Richard Heinze Co. Furniture hinge component
US4207652A (en) * 1978-07-28 1980-06-17 Mepla Inc. Mounting element for furniture hinges

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704807U1 (de) * 1987-04-01 1987-08-27 Fa. Walter Schuering, 5000 Koeln, De

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559940B1 (de) * 1966-03-24 1972-03-23 Kunststoff Gmbh Verdeckt anbringbares Scharnier fuer Moebel od.dgl.
DE2325057A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Heinze Fa R Moebelscharnier
DE7438637U (de) * 1975-03-20 Heinze R SchneBmontagescharnier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7438637U (de) * 1975-03-20 Heinze R SchneBmontagescharnier
DE1559940B1 (de) * 1966-03-24 1972-03-23 Kunststoff Gmbh Verdeckt anbringbares Scharnier fuer Moebel od.dgl.
DE2325057A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Heinze Fa R Moebelscharnier

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159557A (en) * 1976-10-22 1979-07-03 Firma Richard Heinze Cabinet hinge
US4293976A (en) * 1976-10-22 1981-10-13 Firma Richard Heinze Cabinet hinge
US4185357A (en) * 1977-05-26 1980-01-29 Richard Heinze Co. Furniture hinge component
US4207652A (en) * 1978-07-28 1980-06-17 Mepla Inc. Mounting element for furniture hinges

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554133C2 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0524412B1 (de) Befestigungselement mit einer dübelartigen Buchse
DE3820338C2 (de)
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE2748272A1 (de) Beschlag
DE2947153A1 (de) Tuerscharnier mit schliessdruckvorrichtung
DE2522393C2 (de) In einer Aufnahmebohrung verankerbares Beschlagteil
DE4301873A1 (de) Scharnier mit Schenkel und Halterung zur Schnellbefestigung
DE2554133A1 (de) Moebelscharnier
DE2554130A1 (de) Moebelscharnier
DE2837327C2 (de) Montageplatte zum Befestigen eines Scharnierarmes an einem Möbelteil
DE2648095C2 (de) Scharnier
DE2625181A1 (de) Grund- bzw. verstellplatte fuer scharniere, insbesondere fuer moebelscharniere
DE202010016815U1 (de) Ein Band, vorzugsweise für Türen
EP1213427B1 (de) Dübelartiges Befestigungselement
DE2554129C2 (de) Möbelscharnier
DE2647776C2 (de) Scharnier
DE2837373A1 (de) Moebelbeschlagteil, insbesondere montageplatte fuer einen moebelscharnierarm
AT504131B1 (de) Beschlag
EP0230487B1 (de) Band, insbesondere Ladenband
DE4006706C2 (de) Vorreiberverschluß für Klappen, Seitenverkleidung, oder dgl. aus dünnem Wandmaterial
EP3887631B1 (de) Bandlappen und band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen
DE19810365C2 (de) Scharnier
DE3722292A1 (de) Befestigungselement mit einer duebelartigen buchse
DE3638994C2 (de) Möbelscharnier
DE2624841A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2554130

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2647776

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2648095

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2648095

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2647776

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2554130

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee