DE2553764A1 - Nulldurchgangsdetektor - Google Patents

Nulldurchgangsdetektor

Info

Publication number
DE2553764A1
DE2553764A1 DE19752553764 DE2553764A DE2553764A1 DE 2553764 A1 DE2553764 A1 DE 2553764A1 DE 19752553764 DE19752553764 DE 19752553764 DE 2553764 A DE2553764 A DE 2553764A DE 2553764 A1 DE2553764 A1 DE 2553764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
transistor
zero crossing
source
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553764
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553764C2 (de
Inventor
Karl-Diether Dipl Ing Nutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2553764A priority Critical patent/DE2553764C2/de
Priority to US05/743,142 priority patent/US4132909A/en
Priority to JP51142116A priority patent/JPS5928266B2/ja
Publication of DE2553764A1 publication Critical patent/DE2553764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553764C2 publication Critical patent/DE2553764C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/083Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the ignition at the zero crossing of the voltage or the current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GrnbH ^ ^ O O I Ό Η 6 Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1
Heilbronn, den 27.11.1975 PT-Ma/sr - HN 75/20
Nulldurchgangsdetektor
Die Erfindung betrifft einen Nulldurchgangsdetektor für bipolare Schaltungen aus zwei so mit Transistoren versehenen, parallel geschalteten Strompfaden, daß in der einen Halbwelle des Wechselstromsignals ein Gleichstrom über den einen Strompfad und in der anderen Halbwelle ein Gleichstrom über den anderen Strompfad abfließt und nur in den Nulldurchgangsphasen des Wechselstromsignals beide Strompfade gesperrt sind.
Nulldurchgangsdetektoren werden beispielsweise zur Ansteuerung von Zweiwegthyristoren (Triac) verwendet. Der Triac soll während des Nulldurchganges eines Wechselstromsignals angesteuert werden, um die durch das Schalten verursachten Störungen im Wechselstromnetz auf ein Minimum zu reduzieren. Außerdem benötigt man Nulldurchgangsdetektoren etwa auch für Phasenanschnittssteuerschaltungen zur Synchronisation von Sägezahngeneratoren.
709822/0591
.5-
Bisher wurde ein Nulldurchgangsdetektor benutzt, wie er in der Figur 1 dargestellt ist. Bei diesem Detektor ist der Transistor T1 mit seiner Basiselektrode an den Signaleingang für das Wechselstromsignal I /ν angeschlossen. Die Emitter-Kollektorstrecke des Transistors ist zusammen mit einem Kollektorwiderstand R1 zwischen die Pole einer Gleichspannungsquelle geschaltet.
Parallel zur Kollektor-Emitterstrecke des Transistors T. ist die Emitter-Kollektorstrecke des Transistors T„ geschaltet, für den der Widerstand R1 den Emitterwiderstand bildet. Die Basis dieses Transistors T„ ist an den Kollektor eines Transistors T3 angeschlossen, dessen Emitter mit dem Signaleingang verbunden ist. Die Basis des Transistors T3 ist an Masse angeschlossen. Die Transistoren T, und T3 sind pnp-Transistoren, während der Transistor T_ ein npn-Transistor ist.
Die beschriebene Schaltung arbeitet wie folgt:
In der negativen Halbwelle des Wechselstromsignals wird der Transistor T1 durchgesteuert, sobald der von der Wechselstromquelle gelieferte Strom den zur Durchsteuerung des Transistors T1 erforderlichen Basistrom liefert. Der Transistor T1 bleibt dann bis zum Nulldurchgang des Wechselstromsignals leitend, so daß während dieser Zeit am Widerstand R1 die Spannung Uß abfällt.
709822/0591
In der^ positiven Halbwelle, wird der Transistor T„ durchgeschaltet, der seinerseits den als Emitterfolger geschalteten Transistor T„ mitzieht, so daß auch in der positiven Halbwelle am Widerstand R^ die Spannung U„ abfällt.
Nur in den Nulldurchgangsphasen, d. h. in der Zeit während der das Wechselstromsignal noch nicht den für die Durchsteuerung der Transistoren erforderlichen Stromwert erreicht hat, sind beide Strompfade über T. bzw. T_ und T3 gesperrt, so daß am Kollektor des Transistors T. und am Emitter von Tp das Potential vom Massepotential auf r;UB abfällt.
Die beschriebene Schaltung hat aber den wesentlichen Nachteil, daß die Ausgangsimpulse, in ihren auf die positive und negative Halbwelle des Wechselstromsignals entfallenden Teilen unsymmetrisch sind. Dies beruht darauf, daß der Strom, der zur Durchschaltung des einen Strompfades erforderlich ist, wesentlich kleiner als der zur Durchschaltung des anderen Strompfades notwendige Strom ist. So wird in der negativen Halbwelle der Transistor T. in Emitterschaltung betrieben, so daß die gesamte Stromverstärkung des Transistors T1 in den DurchSteuerungsvorgang eingeht. Andererseits wird in der"positiven Halbwelle der Transistor T3 in Basisschaltung betrieben, die keine Stromverstärkung ergibt. Hieraus ergibt sich zwangsläufig, daß die Impulsbreite auf die beiden Halbwellen des Wechselstromsignals unsymmetrisch verteilt ist.
709822/0591
Die Unsymmetrie ist in vielen Fällen unerwünscht und soll daher beseitigt werden. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hierfür geeignete Schaltung anzugeben.
Die genannte Aufgabe wird bei einem Nulldurchgangsdetektor der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Konstantstromquelle vorgesehen ist, deren Ausgangsgleichstrom I„ während der beiden Halbwellen wechselseitig über einen der beiden Strompfade abgeführt wird, und daß in jedem Strompfad ein als Stromspiegel ausgebildeter Transistor T. bzw. T_ angeordnet und so ausgebildet und geschaltet ist, daß sowohl in der positiven als auch in der negativen Halbwelle des Wechselstromsignals stets beim gleichen Stromwert der von der Konstantstromquelle gelieferte Strom über den einen bzw. den anderen Strompfad abgeleitet wird.
Da bei der genannten Schaltung der von der Konstantstromquelle gelieferte Strom sowohl in der positiven als auch in der negativen Halbwelle des Wechselstromsignals stets beim gleichen Stromwert über den einen bzw. den anderen Strompfad abgeleitet wird, ist sichergestellt, daß die Impulsbreite der Ausgangsimpulse gleichmäßig auf die positive und negative Halbwelle des Wechselstromsignals verteilt ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen · Schaltung sind die beiden Transistoren T und T~, die als
709822/0591
Stromspiegelschaltungen ausgeführt sind, so ausgebildet und in die Strompfade geschaltet, daß jeder der Transistoren in der ihm zugeordneten Halbwelle des Wechselstromsignals bei einem Stromwert durchschaltet, der doppelt so groß ist wie der von der Konstantstromquelle gelieferte Strom.
Die als Stromspiegelschaltung ausgeführten Transistoren sind vorzugsweise Transistoren mit mehreren Kollektoren und einem gemeinsamen Emitteranschluß. Bei diesen Transistoren muß aus Symmetriegründen über alle Kollektoren der gleiche Strom fließen.
Die Erfindung und ihre weitere vorteilhafte Ausgestaltung soll im weiteren noch anhand eines Ausführungsbeispieles gemäß der Figur 2 näher erläutert werden.
Die Schaltung enthält eine Konstantstromquelle K, deren Aufbau in einzelnen nicht dargestellt ist, da solche Schaltungen hinreichend bekannt sind. Die Konstantstromquelle liefert einen Strom TK, der über drei verschiedene Strompfade abfließen kann« Der eine Strompfad führt über den Transistor T1. Dieser Transistor T. besitzt drei Kollektoren, von denen der eine K.' mit der Konstantstromquelle verbunden ist. Die beiden anderen Kollektoren K.'', K'11 sind mit der Basis des Transistors kurzgeschlossen und an den Signaleingang für den Wechselstrom angeschlossen. Der Emitter des Transistors- ist, -'da es sich
709822/0591
um einen pnp-Transistor handelt, mit Masse verbunden. Die Konstantstromquelle ist dagegen an den -UR Pol der Gleichspannungsquelle angeschlossen. Der zweite Strompfad führt über den Transistor T3. Dieser weist zwei Kollektoren auf, von denen der eine K~' an die Konstantstromquelle angeschlossen ist. Derzweite Kollektor K^'' ist mit der Basis kurzgeschlossen und mit Masse verbunden, während der Emitter E-. an den Signaleingang angeschlossen ist.
Der dritte Strompfad, der für die Auskopplung des Signals in den Nulldurchgangsphasen vorgesehen ist, führt über den Transistor Tp. Dieser Transistor Tp weist zwei Kollektoren auf, von denen der eine Kp11 mit der Basis kurzgeschlossen und an die Konstantstromquelle angeschlossen ist. Der andere Kollektor K„· ist über einen Kollektorwiderstand R? mit dem negativen Pol -U der Gleichspannungsquelle verbunden. Der Emitter Ep ist wiederum an Masse angeschlossen.
Bei allen Transistoren handelt es sich um pnp-Transistoren. Das Schaltprinzip kann jedoch in sinngemäßer Weise auch mit npn-Transistoren realisiert werden.
Die Schaltung arbeitet wie folgt:
In der negativen Halbwelle des Wechselstromsignals I /v/ wird
709822/0591
4ο·
der Strom I„ über den Kollektor K.' des Transistors T.. i\ i i
abgeführt. Es sei angenommen, daß der Strom I.. = 10 ,uA groß ist. Dann muß aus Symmetriegründen bei der Durchsteuerung des Transistors T. über alle drei Kollektoren ein Strom von 10 ,uA fließen. Der Transistor T schaltet daher dann durch, wenn I i">j den Wert 20 ,uA (zuzüglich des zunächst vernachlässigbaren Wertes für ID) erreicht hat.
In der positiven Halbwelle muß über E3 des Transistors T3 gleichfalls ein Strom von 20 ,uA fließen, damit über die Kollektoren K3 1 und K3'' je 10 ,uA fließen können. Somit wird in der positiven Halbwelle der über K3' führende Strompfad für den Strom I„ dann durchgeschaltet, wenn I S"* den Wert 20 ,uA erreicht hat.
Bei" Stromwerten, die betragsmäßig größer als 20 ,uA sind, ist daher stets einer der beiden Strompfade über Ί' bzw. T3 durchgeschaltet, während der Transistor T„ gesperrt bleibt. Nur in den Nulldurchgangsphasen, in denen der Stromwert des Wechselstromsignals betragsmäßig unter 20 ,uA liegt, steuert der Strom IR den Transistor T„ durch. Dann fließt über K?' f und somit aus Symmetriegründen auch über K„· ein Strom von 10 ,uA und das Potential am Kollektor von K„' wird auf den Wert R2.10 AiA angeboben. Es sei darauf hingewiesen, daß die angeführten Stromwerte von 10 bzw. 20 ,uA nur beispielhaft
709822/0591
genannt wurden und die Funktionsweise der Schaltung für jeden von der Konstantstromquelle gelieferten Strom gleich ist.
Es sei aber erwähnt, daß der an sich vernachlässigbar kleine Basisstrom der Transistoren beim Transistor T. größer ist als beim Transistor T^. Dies rührt daher, daß beim Transistor T. der Gesamtkollektorstrom 3 χ I und beim Transistor T^ nur 2 χ T„ beträgt. Will man die sich daraus ergebende, extrem kleine Unsymmetrie noch kompensieren, so kann dies durch eine entsprechende geometrische Aufteilung der Teilkollektoren von T. erfolgen. Bei einer Stromverstärkung von B = 30 ergibt sich, daß eine absolute Symmetrie dann erreicht wird, wenn die Gesamtfläche der beiden Kollektoren K1'' und K ''· das 1,96 fache der Fläche des Kollektors K · beträgt. Auch die Kollektoren von T_ und T3 sind mit K ' flächengleich. Dieses Flächenverhältnis ergibt sich aus der Gleichung
2B
B + 1
wobei F„ die Fläche des jeweiligen Kollektors bei Ausführung als Multikollektor pnp-Transistor bedeutet.
709822/0591
Λ.
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    / DyNulldurchgangsdetektor für integrierte bipolare Schaltungen aus zwei so mit Transistoren versehenen, parallel geschalteten Strompfaden, daß in der einen Halbwelle des Wechselstromsignals ein Gleichstrom über den einen Strompfad und in der anderen Halbwelle ein Gleichstrom über den anderen Strompfad abfließt und nur in den Nulldurchgangsphasen des Wechselstromsignals beide Strompfade gesperrt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eim Konstantstromquelle vorgesehen ist, deren Ausgangsgleichstrom I., während der beiden Halbwellen wechselseitig über einen der beiden Strompfade abgeführt wird, und daß in jeäem Strompfad ein als Stromspiegel ausgebildeter Transistor T. bzw. T3 angeordnet und so ausgebildet und geschaltet ist, daß sowohl in der positiven als auch in der negativen Halbwelle des Wechselstromsignals stets beim gleichen Stromwert der von der Konstantstromquelle gelieferte Strom über den einen bzw. den anderen Strompfad abgeleitet wird.
  2. 2) Nulldurchgangsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Transistoren die gleiche Zonenfolge aufweisen.
    709822/0591
    ORIGINAL INSPECTED
    - 1*0 -
  3. 3) Nulldurchgangsdetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transistoren (T., T„) so ausgebildet und geschaltet sind, daß jeder der Transistoren in der ihm zugeordneten Halbwelle des Wechselstromsignals bei einem Stromwert durchschaltet, der doppelt so groß wie der von der Konstantstromquelle gelieferte Strom ist.
  4. 4) Nulldurchgangsdetektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor T. im einen Strompfad drei Kollektoren aufweist, von denen der eine (K')'-mit der Konstantstromquelle und die beiden anderen (K.·', K ' " ) mit der Basis kurzgeschlossen und mit dem Signaleingang I verbunden sind, während der Emitter (E.) mit dem einen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden ist, und daß der Transistor T~ im anderen Strompfad zwei Kollektoren aufweist, von denen der eine (K..1) mit der Konstantstromquelle und der andere (K..'') mit der Basis kurzgeschlossen und mit dem genannten Pol der Gleichspannungsquelle verbunden ist, während der Emitter (E-) dieses Transistors an den Signaleingang angeschlossen ist.
  5. 5) Nulldurchgangsdetektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auskopplung des Signals ein dritter Transistor (Tp) an die Konstantstromquelle
    709822/0591
    angeschlossen ist, über den in den Nulldurchgangsphasen des Wechselstromsignals der von der Konstantstromquelle gelieferte Strom I„. fließt.
  6. 6) Nulldurchgangsdetektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auskoppeltransistor (T„) zwei Kollektoren aufweist, von denen der eine (K '·) mit der Basis kurzgeschlossen und an die Konstantstromquelle angeschlossen ist, während der zweite Kollektor (K ') über einen Ausgangswiderstand (R^) an den zweiten Pol (-Un) und der Emitter an den eien Pol der
    Gleichspannungsquelle angeschlossen ist.
    709822/0591
DE2553764A 1975-11-29 1975-11-29 Nulldurchgangsdetektor Expired DE2553764C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553764A DE2553764C2 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Nulldurchgangsdetektor
US05/743,142 US4132909A (en) 1975-11-29 1976-11-18 Zero axis crossing detector
JP51142116A JPS5928266B2 (ja) 1975-11-29 1976-11-26 零点通過検出器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553764A DE2553764C2 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Nulldurchgangsdetektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553764A1 true DE2553764A1 (de) 1977-06-02
DE2553764C2 DE2553764C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=5963033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553764A Expired DE2553764C2 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Nulldurchgangsdetektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4132909A (de)
JP (1) JPS5928266B2 (de)
DE (1) DE2553764C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008053A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-20 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Ansteuerschaltung
DE3128077A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur phasenanschnittsteuerung
EP0313870A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Schaltung zur Einstellung des Stromflusswinkels von Motoren elektrischer Werkzeuge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563597A (en) * 1982-11-22 1986-01-07 Honeywell Inc. Accurate dead band control circuit
US5077491A (en) * 1990-11-30 1991-12-31 Motorola, Inc. Low standby current comparator having a zero temperature coefficient with hysterisis
US5315284A (en) * 1992-12-23 1994-05-24 International Business Machines Corporation Asynchronous digital threshold detector for a digital data storage channel
CA2623061A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-02 Sean C. Carroll Zero crossing circuit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT286452B (de) * 1968-04-19 1970-12-10 Gec Sunvic Regler Gmbh Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen beim Nulldurchgang einer Signalspannung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT286452B (de) * 1968-04-19 1970-12-10 Gec Sunvic Regler Gmbh Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen beim Nulldurchgang einer Signalspannung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 12, No. 8, Januar 1970, Seite 1177 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008053A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-20 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Ansteuerschaltung
DE2835893A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Licentia Gmbh Ansteuerschaltung
DE3128077A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur phasenanschnittsteuerung
EP0313870A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Schaltung zur Einstellung des Stromflusswinkels von Motoren elektrischer Werkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553764C2 (de) 1983-01-13
JPS5268475A (en) 1977-06-07
US4132909A (en) 1979-01-02
JPS5928266B2 (ja) 1984-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416534C3 (de) Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher
DE2906961C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem feldgesteuerten Thyristor
DE2553764A1 (de) Nulldurchgangsdetektor
DE2637369C2 (de) Verstärkeranordnung
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor
DE3037794C2 (de) Nullspannungsschalter
DE2427402A1 (de) Stromversorgungsanordnung
DE3612182C2 (de) RC-Oszillator
DE1929444A1 (de) Statischer Anzapfungsumschalter fuer Transformatoren
DE2332092C3 (de) Gegentakt-Verstärker-Schaltungsanordnung
DE2742677A1 (de) Schaltungsanordnung zur anschaltung der speisegleichspannung und der rufwechselspannung an fernsprechteilnehmerleitungen
DE2419563A1 (de) Magnetisch gesteuerte stromquelle mit pulsierender ausgangsstromsteuerung
DE2848132C2 (de) Schaltung für Frequenzteilung
DE2553265A1 (de) Zeilenablenkschaltung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2835893C2 (de) Ansteuerschaltung
DE2646501C3 (de) Pegelumschalter mit Schaltdioden in symmetrischer Anordnung
DE2354424C3 (de) Sägezahngenerator großer Zeitkonstante mit einem Kondensator
DE2515759C3 (de) Gleichstromquelle zum liefern von mehreren einander gleichen Strömen
DE3114433C2 (de)
DE2233150C3 (de) Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2625288A1 (de) Anordnung zur regelung einer wechselspannung
DE2917020A1 (de) Linearer verstaerker
DE1966627C3 (de) Schaltungsanordnung eines von einem Taktgeber gesteuerten Gleichspannungsumrichters oder Wechselrichters
DE3150736C2 (de)
DE2615690A1 (de) Empfangsfrequenzband-schalter fuer tuner

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee