DE2553764C2 - Nulldurchgangsdetektor - Google Patents

Nulldurchgangsdetektor

Info

Publication number
DE2553764C2
DE2553764C2 DE2553764A DE2553764A DE2553764C2 DE 2553764 C2 DE2553764 C2 DE 2553764C2 DE 2553764 A DE2553764 A DE 2553764A DE 2553764 A DE2553764 A DE 2553764A DE 2553764 C2 DE2553764 C2 DE 2553764C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
transistor
zero crossing
signal
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2553764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553764A1 (de
Inventor
Karl-Diether Dipl.-Ing. 7100 Heilbronn Nutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2553764A priority Critical patent/DE2553764C2/de
Priority to US05/743,142 priority patent/US4132909A/en
Priority to JP51142116A priority patent/JPS5928266B2/ja
Publication of DE2553764A1 publication Critical patent/DE2553764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553764C2 publication Critical patent/DE2553764C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/083Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the ignition at the zero crossing of the voltage or the current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Nulldiirchgangsdetektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Ein derartiger Nulldurchgangsdetektor ist aus der Zeitschrift »IBM Technical Disclosure Bulletin« Vol. 12, No. 8, Jan. 1970, Seite 1177 bekannt. Die bekannte Schaltung hat den Nachteil, daß mehrere Betriebsspannungsquellen benötigt werden und daher die Schaltzeitpunkte von den Spannungsrelationen abhängig sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nulldurchgangsdetektor anzugeben, der völlig symmetrisch arbeitet, mit einer einzigen Versorgungsspannung lu auskommt und für einen integrierten Schaltuntsaufbau geeignet ist
Nulldurchgangsdetektoren werden beispielsweise zur Ansteuerung von Zweiwegthyristoren (Triacs) verwendet. Der Triac soll während des Nulldurchganges eines Wechselstromsignals angesteuert werden, um die durch das Schalten verursachten Störungen im Wechselstromnetz auf ein Minimum zu reduzieren. Außerdem benötigt man Nulldurchgangsdetektoren etwa auch für Phasenanschnittssteuerschaltungen zur Synchronisation von Sägezahngeneratorea
Die genannte Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Da bei der genannten Schaltung der von der
Konstantstromquelle gelieferte Strom sowohl in der
:■; positiven als auch in der negativen Halbwelle des Wechselstromsignals stets beim gleichen Stromwert über den einen bzw. den anderen Strompfad abgeleitet wird, ist sichergeteilt, daß die Impulsbreite der Ausgangsimpulse gleichmäßig auf die positive und
ω negative Halbwelle des Wechselstromsignals verteilt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen sollen im weiteren anhand eines Ausführungsbeispiels υ gemäß der Figur näher erläutert werden.
Die Schaltung enthält eine Konstantstromquelle K.
deren Aufbau im einzelnen nicht dargestellt ist, da solche Schaltungen hinreichend bekannt sind. Die Konstantstromquelle liefert einen Strom Ik. der über
4« drei verschiedene Strompfade abfli"(Jen kann. Der eine Strompfad führt über den Transistor Tt. Dieser Transistor T, besitzt drei Kollektoren, von denen der eine K-.' mit der Konstantstromquelle AC verbunden ist.
Die beiden anderen Kollektoren ACi". AC.'" sind mit der Basis des Transistors T kurzgeschlossen und an den Signaleingang für den Wechselstrom angeschlossen.
Der Emitter £'. des Transistors T ist. da es sich um einen pnp-Transistor handelt, mit Masse verbunden. Die Konstantstromquelle K ist dagegen an den - tVPol
so der Gleichspannungsquelle angeschlossen. Der zweite Strompfad führt über den Transistor T,. Dieser weist zwei Kollektoren auf. von denen der eine K1' an die Konstantstromquelle AC angeschlossen ist. Der zweite Kollektor ACi" ist mit der Basis kurzgeschlossen und mit
5i Masse verbunden, während der Emitter E, an den Signaleingang für den Wechselstrom angeschlossen ist.
Der dritte Strompfad, der fur die Auskopplung des
Signals in den Nulldurchgangsphasen vorgesehen ist.
führt über den Transistor T>. Dieser Transistor Ti weist zwei Kollektoren auf. von denen der eine AC/' mn der Basis kurzgeschlossen und an die Konstantstromquelle K angeschlossen ist. Der andere Kollektor Ki ist über einen Kollektorwiderstand R2 mit dem negativen Pol — [/ader Gleichspannungsquelle verbunden. Der Emit· ter Ei ist wiederum an Masse angeschlossen.
Bei allen Transistoren handelt es sich um pnp-Transistoren. Das Schaltprinzip kann jedoch in sinngemäßer Weise auch mit npn-Transistoren realisiert werden.
Die Schaltung arbeitet wie folgt:
In der negativen Halbwelle des Wechselstromsignals /y„ wird der Strom Ik über den Kollektor Ki' des Transistors Ti abgeführt. Es sei angenommen, daß der Strom /κ=10μΑ groß ist. Dann muß aus Symmetriegründen bei der Durchsteuening des Transistors Γι über alle drei KolLktoren ein Strom von 10 μΑ fließen. Der Transistor 71 schaltet daher dann durch, wenn lsy„~ den Wert 20 μΑ (zuzüglich des zunächst vernachlässigbaren Wertes für Ib) erreicht hat
In der positiven Halbwelle muß über den Emitter E3 des Transistors Tj gleichfalls ein Strom von 20 μΑ fließen, damit über die Kollektoren Kj und Ki" je 10 μΑ fließen können. Somit wird in der positiven Halbwelle der über Ki führende Strompfad für den Strom Ik dann durchgeschaitet, wenn Isyn~ den Wert 20 μΑ erreicht hat.
Bei Stromwerten, die betragsmäßig größer als 20 μΑ sind, ist daher stets einer der beiden Strompfade über Ti bzw. Tj durchgeschaltet, während der Transistor T2 gesperrt bleibt Nur in den Nulldurchgangsphasen, in denen der Stromwert des Wechselstromsignals betragsmäßig unter 2OuA liegt, steuert der Strom ,'K den Transistor Ti durch. Dann fließt über K{' und somit aus Symmetriegründen auch über K2' ein Strom von 10 μΑ und das Potential am Kollektor von Ki wird auf den Wert Ri: 10 μΑ angehoben. Es sei darauf hingewiesen, daß die angeführten Stromwerte von 10 bzw. 20 μΑ nur beispielhaft genannt wurden und die Funktionsweise der Schaltung für jeden von der Konstantstromqueile K gelieferten Strom gleich ist.
Es sei aber erwähnt, daß der an sich vernachlässigbar Kleine Basistrom der Transistoren beim Transistor 7Ϊ größer ist als beim Transistor T}. Dies rührt daher, daß beim Transistor Ti der Gesamtkollektorstrom 3 χ IK und beim Transistor T1 nur 2 χ 1K beträgt. Will man die sich daraus ergebende, extrem kleine Unsymmetrie noch kompensieren, so kann dies durch eine entsprechende geometrische Aufteilung der Teiikol'ektoren von T erfolgen. Bei einer Stromverstärkung von ß=30 ergibt
n sich, daß eine absolute Symmetrie dann erreicht wird, wenn die Gesamtfläche der beiden Kollektoren K\" und Ki'" das l,96fache der Fläche des Kollektors K\ beträgt. Auch die Kollektoren der Transistoren T1 und Ti sind mit K1' flächengleich. Dieses Flächenverhältnis ergibt sich aus der Gleichung
Fx., + Fr·"·
25 + !
fi+1
wobei FK die Fläche des jeweiligen Kollektors bei Ausführung als Multikollektor pnp-Transistor bedeute;.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Nulldurchgangsdetektor für integrierte Schaltungen aus zwei so mit bipolaren Transistoren versehanen, parallel geschalteten Strompfaden, daß in der einen Halbwelle eines Wt.chselstromsignals ein von einer Konstantstromquelle gelieferter Gleichstrom über den einen Strompfad und in der anderen Halbwelle der Gleichstrom über den anderen Strompfad abfließt und nur in den Nulldurchgangsphasen des Wechselstromsignals beide Strompfade gesperrt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der beiden Strompfade ein als Stromspiegel ausgebildeter Transistor (Tt bzw. Tj) vorgesehen und so ausgebildet und geschaltet ist, daß sowohl in der positiven als auch in der negativen Halbwelle des Wechselstromsignals (]iyn) stets beim gleichen Stromwert der von der Konstantstromquelle (K) gelieferte Strom über den einen bzw. den anderen Strompfad abgeleitet wird und JJi zur Auskopplung des den Nulldurchfang markierenden Signals ein dritter Transistor (Tj) an die Konstantstromquelle (K) angeschlossen ist, über den in den Nulldurchgangsphasen des Wechselstromsignals (J,,„) der von der Ko.istantitromquelle (Abgelieferte Strom (/^fließt
2. Nulldurchgangsdetektor nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß alle Transistoren (Ti. T2. Γι) die gleiche Zonenfolge aufweisen.
3. Nulldurchgangsdetektoi nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei beiden als Stromspiegr' wirksamen Transistoren (Ti, Tt) so ausgebildet und geschaltet sind, daß jeder der Transistoren in der lh η ι /ugeo.dneten Halbwelle des Wechselstromsignals ()„·,„' bei einem Stromwert durchschaltet, der doppelt so g oß ist. wie der von der Konstantsiromquelle (Abgelieferte Strom (IK).
4. Nulldurc'igangsdetektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (T1) im einen Strompfad drei Kollektoren aufweist, von denen der eine (Ki') mit der Konstantstromquelle (K)und die beiden anderen (Ky". Κ,"') mit der Basis kurzgeschlossen und mi', dem Eingang für das Wechselstromsignal (l„n) verbunden sind, während der Emitter (Et) mit dem einen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden ist. und daß der Transistor (Ti) im anderen Strompfad zwei Kollektoren aufweist, von denen der eine (Ki) mit der Konstantstromquelle (K) und der andere (Kt") mit der Basis kurzgeschlossen und mit dem genannten Pol der Gleichspannungsquelle verbunden ist. während der Emitter (E,) des Transistors (Ti) an den Eingang für das Wechselstromsignal (/«„) angeschlossen ist.
5. Nulldurchgangsdetektor nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Auskoppeltransiktor (T1) zwei Kollektoren aufweist, von denen der eine (K1") mit der Basis kurzgeschlossen und an die Konstantstromquelle (K)angeschlossen ist. während der zweite Kollektor (Kj) über einen Ausgangswiderstand (Ri) an den anderen Pol (- Ur) und der Emitter (E2) an den einen Pol der Gleichspannungsquelle angeschlossen ist.
DE2553764A 1975-11-29 1975-11-29 Nulldurchgangsdetektor Expired DE2553764C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553764A DE2553764C2 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Nulldurchgangsdetektor
US05/743,142 US4132909A (en) 1975-11-29 1976-11-18 Zero axis crossing detector
JP51142116A JPS5928266B2 (ja) 1975-11-29 1976-11-26 零点通過検出器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553764A DE2553764C2 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Nulldurchgangsdetektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553764A1 DE2553764A1 (de) 1977-06-02
DE2553764C2 true DE2553764C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=5963033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553764A Expired DE2553764C2 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Nulldurchgangsdetektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4132909A (de)
JP (1) JPS5928266B2 (de)
DE (1) DE2553764C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736143A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Telefunken Electronic Gmbh Schaltung zur einstellung des stromflusswinkels von motoren elektrischer werkzeuge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835893C2 (de) * 1978-08-16 1984-05-24 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Ansteuerschaltung
DE3128077C2 (de) * 1981-07-16 1984-10-31 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Verfahren zur Phasenanschnittsteuerung
US4563597A (en) * 1982-11-22 1986-01-07 Honeywell Inc. Accurate dead band control circuit
US5077491A (en) * 1990-11-30 1991-12-31 Motorola, Inc. Low standby current comparator having a zero temperature coefficient with hysterisis
US5315284A (en) * 1992-12-23 1994-05-24 International Business Machines Corporation Asynchronous digital threshold detector for a digital data storage channel
CA2623061A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-02 Sean C. Carroll Zero crossing circuit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762148C3 (de) * 1968-04-19 1980-01-24 Satchwell Birka Regelungstechnik Gmbh, 5630 Remscheid 'Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen beim Nulldurchgang einer Signalspannung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736143A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Telefunken Electronic Gmbh Schaltung zur einstellung des stromflusswinkels von motoren elektrischer werkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5268475A (en) 1977-06-07
US4132909A (en) 1979-01-02
JPS5928266B2 (ja) 1984-07-11
DE2553764A1 (de) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036120A1 (de) Wechselstrommaschinenantriebsvorrichtung
DE2553764C2 (de) Nulldurchgangsdetektor
DE2263867A1 (de) Steuerschaltung fuer thyristoren
DE3034940C2 (de)
DE2221717C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernsprechvermittlungsanlagen zur Zuführung des Rufstromes an die Teilnehmerstation und zur Feststellung des Schleifenzustandes
DE2706429A1 (de) Tondecoder mit phasenstarrer schleife
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
DE1488765B2 (de) Einrichtung zum steuern der drehzahl eines dreiphasen synchronmotors
DE2648080B2 (de) Breitbandverstärker mit veränderbarer Verstärkung
DE2205237B2 (de) Synchrondemodulatorschaltung fuer fernsehsignale
DE2934594C2 (de) Annäherungsschaltvorrichtung
DE2808562B2 (de) Schaltung zur Erfassung des Auftretens einer Gleichstromkomponente im Ausgangssignal eines Hörfrequenzverstärkers
DE2412966B2 (de) Digitale Einrichtung zum Überwachen der Synchronisation bei Trägerfrequenzeinrichtungen
DE2133622C3 (de) Demodulator für amplitudenmodulierte elektrische Schwingungen
DE2419563A1 (de) Magnetisch gesteuerte stromquelle mit pulsierender ausgangsstromsteuerung
DE1806905A1 (de) Impulsformerschaltung
DE3502212C2 (de)
DE2835893C2 (de) Ansteuerschaltung
DE2054226A1 (de) Verstärkerschaltung
DE1930424C3 (de) Schaltvorrichtung
DE2213062A1 (de) Triggerschaltung
DE2206947B2 (de) Elektronischer, durch impulse gesteuerter umschalter
DE1563683C (de) Geregelte Dreiphasen Gleichrichter schaltungsanordnung
DE3411507C2 (de) Stromspiegelschaltung
DE2056073A1 (de) Rundfunkempfangsgerät mit einem Umschalter

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee