DE2552902A1 - Wirkstoffdaempfe abgebende elektrische vorrichtung - Google Patents

Wirkstoffdaempfe abgebende elektrische vorrichtung

Info

Publication number
DE2552902A1
DE2552902A1 DE19752552902 DE2552902A DE2552902A1 DE 2552902 A1 DE2552902 A1 DE 2552902A1 DE 19752552902 DE19752552902 DE 19752552902 DE 2552902 A DE2552902 A DE 2552902A DE 2552902 A1 DE2552902 A1 DE 2552902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
storage container
day
chrysanthemate
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752552902
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552902C2 (de
Inventor
Rene Blanc
Claude Hennart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt and Colman AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2552902A1 publication Critical patent/DE2552902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552902C2 publication Critical patent/DE2552902C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2061Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source
    • A01M1/2077Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source using an electrical resistance as heat source

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

DR. B Ε5» 3 D F P L.- I N G. S T A P F O C C O Q (Ί 7 BMOUCKtIKSO ■ .r.iAUuHKiaCHL'.P.STR.4S
Case 2-10075/RL 93+
DEUTSCHLAND Anwaltsakte 26 579 25. November 1975
CIBA-GEIGY AG 4002 Basel / Schweiz.
WIRKSTOFFDAEMFFE ABGEBENDE ELEKTRISCHE VORRICHTUNG
709811/0627
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausstrahlen von durch einen Wirkstoff, insbesondere einen_ Insektizidstoff, abgegebenen Dämpfen, Vielehe in festem Zusammenhalt
(a) einen eine Verdampfungsfläche zum Ausstrahlen von v/irksamen Dämpfen aufweisenden Vorratsbehälter zur Fassung des Wirkstoffs,
(b) in Verbindung mit besagtem Vorratsbehälter einen elektrischen Widerstand derart, daß er mindestens Jenen Teil besagten Vorratsbehälters, welcher die genannte Verdampfungsfläche darstellt oder ihr benachbart ist, aufheizt, und
(c) ein System zum Anschluß des Widerstandes an eine elektrische Stromquelle umfaßt.
Eine derartige Vorrichtung wurde bereits in den französischen Patenten Nr. 981 852, 986 269, 1 092 141, 1 165 348, 1 178 391, 1 384 062, 2 054 435 und 2 175 und dem italienischen Patent Nr. 713 459 beschrieben und umfaßt die elektrische Aufheizung einer sehr kleinen Heizfläche, so daß man nur geringe, häufig zu erneuernde Wirkstoff meng en einsetzen und wegen der Kleinheit der Verdampfungsfläche eine ausreichende Verdampfung nur durch Erhöhung der Temperatur, was zur Zersetzung des Wirkstoffs beiträgt, erzielen kann.
In dem schon zitierten französischen Patent Nr. 1 384 062 und italienischen Patent Nr. 713 459 hat man versucht, den durch die Notwendigkeit einer häufigen Erneuerung der Wirkstoffmengen verursachten Nachteil durch Ausrüstung der
709811/0627
— 2 ~
Vorrichtung mit einem die wirksame Zusammensetzung enthaltenden Vorratsbehälter und regelmäßige Speisung der Heizfläche zu vermeiden. Dadurch wird aber die Vorrichtung enorm kompliziert, unhandlich und teuer und ihre Zuverlässigkeit in Frage gestellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es hauptsächlich, eine Vorrichtung zu schaffen, welche keinen der obengenannten Nachteile aufweist. Die Vorrichtung sollte leicht, einheitlich, handlich, einfach und billig sein; sie sollte einen reichlichen Vorrat an Insektizidstoff enthalten, so daß sie über einen langen Zeitraum funktionieren kann, ohne eine Nachfüllung zu erfordern; ihre Verdampfungsfläche sollte eine genügende Größe haben, um gute Dampfausstrahlung ohne die Notwendigkeit zu hoher Temperaturen zu erzielen.
Insbesondere soll diese Vorrichtung mit einem unter den Pyrethrinoidverbindungen, die zu den wirksamsten, zur Zeit bekannten Stoffen zählen, ausgewählten Insektizidstoff verwendbar sein.
Bekannterweise sind Pyrethrinverbindungen gegen Hitze, Licht, Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit besonders empfindlich und umso mehr gegen die kombinierte Einwirkung dieser Elemente, wie aus den zahlreichen Versuchen,diese Insektizidmittel zu stabilisieren, ersichtlich ist (französische Patente Nr. 2 067 303, 2 072 055 , 2 218 051, 2 226 112 und 2 230 292 und japanische Patente Nrn. 7 242 831, 7 305 582, 7 398 023, 7 398 024, 7 399 326,
709811/0627
7 399 327, 7 399 328, 7 426 420 und 7 493 529 der SUMITOMO CHEM. Co.; U.S. Patent Nr. 2 421 223 der Gulf Oil Co.; U.S. Patent Nr. 2 772 198 der Standard Oil Co.; japanisches Patent Nr* 7 310 205 der Toyo Aerosol Industry; französisches Patent Nr. 2 009 758 der S".C. Johnson and Son; U.S. Patent Nr. 3 839 561 der SCM Corporation; französisches Patent Hr, 2 201 832 der RQUSSEL-UOLAF| U*S, Patent Nr* 3 56O 613 des U.S. Secretary of Agriculture; japanische Patente Έτη, 7 218 667 f 7 243 226 und 7 358 128 der Yoshitoiai Pharmaceutical Industries; sowie Pyrethrum Post, 1963? Nrn. If 34; J. Econ. Entomol. 1961, ^4, 731; und J. Agr, Food Chem. 1972, 2Ώ, 313; Ann* Appl. Biol, I960, 48, 352.)*
Der gegenwärtige Stand der Technik scheint daher dem Gedanken einer Vorrichtung, in welcher
ein Pyrethrinoidinsektizidstoff gleichzeitig und für lungere Zeit, die sich auf einige Wochen oder mehrere Monate belaufen kann, einer erhöhten Temperatur, dem Licht und den Elementen der Atmosphäre ausgesetzt wird, entgegenzustehen.
Zweifellos ist dies der Grund dafür» daß man niemals versucht hat, eine derartige Vorrichtung herzustellen und daß die Bemühungen auf Vorrichtungen beschränkt waren, die den Insektizidstoff höchstens für einige Stunden gleichzeitig der Hitze und anderen schädlichen Elementen aussetzen.
Die Anmelder in hat nun gefunden, daß man Überraschenderweise eine bleibende und langandauernde insektizide Wirksamkeit durch Verdampfung solcher Pyrethrinoidinsektizidstoffe in der Atmosphäre mittels der
709811/9^27
5 25529Q2
erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielen kann.
Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen, wie beispielsweise der von Fumakiller Ltd. in italienischem Patent Nr. 713 459 beschriebenen, deren Heizfläche auf wenige Quadratzentimeter verkleinert ist und deren Betriebstemperatur im Fall der Pyrethrinoidverbindungen über 120°C liegt, weist die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung eine Heizfläche auf, die mehrere Quadratdezimeter erreichen kann, während die Betriebstemperatur 90°C nicht übersteigt. Beispielsweise werden in vorliegender Erfindung die Chrysanthemumsäureester aus der Allethringruppe effektiv bei einer zwischen 80 und 85 C liegenden Temperatur verdampft, während in dem oben genannten Patent (Seite 5) eine Temperatur unter I3O0 als unzureichend bezeichnet wird (im französischen Patent Nr. 2 O54 435 derselben Erfinderin, welches später als das genannte italienische Patent ist, wird sogar eine Temperatur von mindestens 14O°C gefordert).
Die der Erfindung gestellten Aufgaben werden somit durch eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß besagter Vorratsbehälter
(i) ein System mit zwei Platten porösen oder faserigen Materials, wobei eine der Platten mit einer ihrer großen Flächen einer der großen Flächen der anderen gegenüberliegt, und mit einem Rahmen für die Platten, welcher den Raum zwischen den beiden Platten von der Umgebung unter vollständiger oder teilweiser Freilassung von mindestens einer der beiden großen Außenflächen der zwei Platten, so daß diese als Ver-
709811/06 27
dampfungsfläche dienen kann, abschließt,
(ii) einen Pyrethrinoidinsektizidstoff mit einem ,
-6 -4
zwischen 1 . 10 und 1,5 · 10 Millibar liegenden Dampfdruck bei 25°C, womit die beiden Platten imprägniert sind, umfaßt, wobei die Gesamtverdampfungsfläche der beiden Platten
mindestens 20 cm beträgt, die Wirkstoffmenge zur zweckentsprechenden Verdampfung für mindestens 10 Stunden bei 90 C ausreicht und die Platten genügend dick sind, um die genannte Wirkstoffmenge zu absorbieren, und daß besagter Widerstand im Innern des genannten Systems eingeschlossen und so aufgebaut ist, daß er die großen Innenflächen der beiden Platten auf eine 900C nicht übersteigende Temperatur aufheizt.
Die Platten bestehen aus einem Material, welches die gewählte Wirkstoffmenge absorbieren und zurückhalten kann, und müssen dagegen inert sein. Ein solches Material ist beispielsweise eine ungeleimte Zellstoff pappe,' wie aus Holz-, Getreidepflanzen-, Alfa- und Baumwollfasern und Altpapierfetzen, eine Asbestpappe oder Glasfaser- oder Polymerfaserplatte, ein.WoIl- oder WoIl- und Baumwollfilz, gebrannter Ton, Sinterkorund oder unglasiertes Porzellan.
Die Gestalt der Platten ist ohne Bedeutung; sie kann rund, oval, quadratisch, rechteckig, dreieckig oder irgendein Polygon sein; vorzugsweise liegt die Oberfläche
einer Plattenseite zwischen 20 cm , oder noch besser 40,
2
und 200 cm ; die Plattendicke hängt von der Menge der den zu absorbierenden Insektizidstoff enthaltenden Zusammensetzung ab; im allgemeinen liegt sie zwischen'0,2 und 6 Milli-
709811/OJB27
·*- — D —
meter, und noch besser zwischen 0,8 und 5 Millimeter.
Das die Platten aufbauende Material kann weiterhin gegenüber dem Wirkstoff inerte Füllstoffe enthalten, wie beispielsweise Kieselsäure, Bariumsulfat, Titanoxyd, Kaolin, Kieselgur sowie Pigmente oder Farbstoffe.
Vorzugsweise sind die Abmessungen des elektrischen Widerstandes weitgehend gleich denen der Vorratsbehälterplatten; beispielsweise fertigt man den Widerstand dadurch an, daß man eine Platte oder einen Rahmen aus festem elektrischen Isolator mit Widerstandsdraht umwickelt oder besagten Draht in biegsames elektrisch isolierendes Gewebe einlegt. Als geeignete Isolierstoffe seien Glimmer, Asbest, Porzellan, gebrannter Ton und unbrennbare, gegenüber dem Wirkstoff inerte makromolekulare Stoffe wie beispielsweise Polytetrafluoräthylen genannt. Der Widerstand kann auch gedruckt werden (Printed Circuit).
Art, Durchmesser und Länge des Widerstandsdrahtes wählt man so, daß sich unter Berücksichtigung der verfügbaren Potentialdifferenz eine für die gewünschte Verdampfungsrate des Wirkstoffes geeignete Temperatur ergibt. Vorzugsweise liegt diese Temperatur zwischen 30 und 900C oder noch besser zwischen 50 und 850C.
Die durch den Widerstand aufgenommene elektrische Leistung liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 Watt pro Quadratdezimeter äußerer Plattenoberfläche des Vorratsbehälters. Noch besser liegt diese Leistung zwischen 1 und 5 Watt.
Der elektrische Widerstand kann durch eine beidseitig des genannten Widerstandes angeordnete, beispielsweise aus
709811/0.Θ722
einem Firnis, Lack, Anstrich oder einer Platte aus einem Material, welches Man unter den für den Widerstandsträger genannten auswählt, bestehende elektrische Isolierung gegen die Vorratsbehälterplatten abgegrenzt sein.
Das Anschlußsystem besteht aus einem Stiftstecker und/oder einem Kabel mit Leitungsdrähten, wie sie dem Fachmann in der elektrischen Anschlußtechnik bekannt sind.
Zwecks einer soliden, vorzugsweise unzerlegbaren Anordnung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise ein Verbindungs- oder Rahmensystem auf, welches auf jeder dazu geeigneten Methode, wie Falzen, Zusammenspannen oder Leimen, beruhen kann. Somit kann es aus einem dem Umfang der Vorrichtung angepaßten Rahmen oder einem Kasten mit zwecks Durchgang der Insektiziddämpfe durchlochten Seiten aufgebaut sein; diese letztere Ausführungsform stellt eine Anordnung dar, die den Vorteil hat, steif, fest und ansehnlich zu sein und jede Berührung der Hände mit dem Insektizidstoff zu vermeiden. Den Rahmen oder Kasten kann man aus Metall oder besser einem gegenüber dem Insektizidstoff inerten plastischen Kunststoff, wie beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen sowie den Polyamiden, herstellen. Die den Rahmen oder Kasten darstellenden Teile können beispielsweise durch Leimen, Schweißen oder Schnappverbindungen zusammengefügt werden.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen lassen sich in jedem gegenüber dem Wirkstoff inerten und für einerseits Feuchtigkeit und andererseits Wirkstoffdämpfe undurchlässigen
709811/0c6 27
Material verpacken.
Man kann Metalle wie Weißblech oder Aluminium, oder thermoplastische Kunststoffe wie Polyamide und Polyäthylen verwenden. In einer bevorzugten Ausführung besteht das Verpackungsmaterial aus einem auf einer Seite heißsiegelbaren MehrSchichtenverbundstoff der im Verpackungsgebiet unter dem Namen "Komplex" bekannten Art. Derartige Komplexe sind zum Beispiel in den französischen Patenten Nrn. 1 568 983 und 1 580 871 beschrieben. Eine große Anzahl Komplexe sind bekannt; die Anzahl und Art ihrer Schichten ist sehr mannigfaltig. In verschiedenen Reihenfolgen können sich Schichten aus Papier, Aluminium, Polyäthylen, Polyamid, Polyester, Copolymer mit hohem Vinylidenchloridgehalt, orientiertem Polypropylen, Heißschmelzharz (Hot Melt) oder Ionomerharz finden.
Wenn das Verbindungssystem aus einem Rahmen besagter Art oder einem Kasten besteht, kann man einen Bogen des Komplexes auf Jede von deren Seiten aufkleben oder aufschweißen, so daß damit Dichtigkeit der Anordnung während des Lagerns und Transports gewährleistet 'ist; man kann dann die Vorrichtung durch einfaches Abreißen oder Abziehen besagter Bögen in Betrieb nehmen.
Vorzugsweise sind die beiden Platten parallel und flach beidseitig des elektrischen Widerstandes ebener Form angeordnet. Zur Verwendung in einem Zimmer oder Saal sollte der Gesamtinhalt des durch die beiden Platten dargestellten Vorratsbehälters vorteilhafterweise zwischen 4 und 400 cnr
709811/0627 - 9 -
liegen.
Die zum Imprägnieren der Platten der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Zusammensetzung besteht vorzugs-
-6 weise aus Pyrethrinoidverbindungen mit einem zwischen 1 .
und 1,5 · 10~ mbar liegenden Dampfdruck bei 25°C und gegebenenfalls einem gegenüber besagter Verbindung inerten, unter Verdünnungsmitteln, Verdickungsmitteln, Stabilisatoren, Riechstoffen, Synergisten und Farbstoffen ausgewählten Adjuvans.
Vorzugsweise enthält die Formulierung dieser Zusammensetzung mindestens 5 Gew.-96 Pyrethrinoidverbindung.
Die Pyrethrinoidverbindungen wählt man vorzugsweise unter den Insektiziden Chrysanthemumsäureestern, in ihren racemischen Formen oder in d und/oder 1 bzw. eis und/oder trans zerlegt, aus.
Diese Ester schließen beispielsweise die folgenden ein:
Verbindung
3-Crotyl-2-methyl-4'-oxocyclopent-2-enyl-chrysanthemat (a)
(5-Allyl-furyl-3)-methyl-chrysanthemat 4-Allyl-2,6-dimethyl-b enzyl-chrysanthemat (b)
(2,4,5-Trimethyl-furyl-3)-methylchrysanthemat
5-Allyl-furfuryl-chrysanthemat
5-Pro pargyl-furfUryl-chrysanthemat (c)
4-Methallyl"benzyl-chrysanthemat
7098 1
Dampfdruck bei (Torr)
25°C 2 ,
(D 2 ,
(2) 2 .
(3) 3 .
(4) 3 .
(5) 3 ■
(6) 3 .
(7) . ΙΟ"6
. ίο-6
. ίο"6
. ίο-6
. ίο"6
, ίο-6
, ΙΟ"6
(8) 4,5 ♦ ΙΟ"6
(9) 5 . 10"β
(10) 5 · 10
(11) 6 . ΙΟ"6
(12) 6 . ΙΟ"6
(13) 6 . 10~6
(14) 7 . ΙΟ"6
(15) 7 . ΙΟ"6
(16) 7 . ΙΟ"6
(17) 9 . ΙΟ"6
(18) 9 . ΙΟ"6
(19) 9 . ΙΟ"6
(20) 1 . ΙΟ"5
(21) 1 . ΙΟ""5
(22) 1 . ΙΟ"5
(23) 1,5 - 10~5
(24) 1,5 . 10~5
(25) 1,5 . ΙΟ""5
(26) 1,5 . ΙΟ"5
(27) 1,5 . ΙΟ"5
(28) 1,7 . 10~5
(29) 2 . 10~5
(30) 2 . 10~5
4-(But-3-enyl)-benzyl-chrysanthemat
3-Methallyl-2-methyl-4-oxo-cyclopent-2-enyl-chrysanthemat
3-(2-Methyl-prop-2-enyl)-2-methyl~4-oxocyclopent-2-enyl-chrysanthemat
3-(Pent-2-enyl)-2-methyl-4-oxo-cyclopent-2-enyl-chrysanthemat
10" 4-Allyl-benzyl-chrysanthemat (d)
(2,5-Dimethyl-f uryl-3)-methyl-chrysanthemat
10"6 4-(2,3-Dichlorphenyl)-but-2-enylchrysanthemat
3_(3-Chlorphenyl)-prop-2-inylchrysantheraat
3-]^rfuryl-2-methyl-4-oxo-cyclopent-2-enyl-chrysanthemat (e)
4-(2-Methoxyphenyl)-but-2-enylchrysanthemat
4-Vinyl-benzyl-chrysanthemat
4,5-Dimethyl-f urfuryl-chrysanthemat
(2-Methyl-furyl-3)-methyl-chrysanthemat
•—"5
3ι5-Dimethyl-furfuryl-chrysanthemat
2,4,6-Trimethyl-benzyl-chrysanthemat
2,3-Dimethyl-benzyl-chrysanthemat
4-(3-Bromphenyl)-but-2-enyl-chrysanthemat
4-(2,3-Dimethylphenyl)-but-2-enylchrysanthemat
3-Methyl-furfuryl-chrysanthemat 5-Methyl-furf uryl-chrysanthemat
Syy
chrysanthemat (f)
2,6-Dimethyl-benzyl-chrysanthemat 3>4-Dimethyl-benzyl-chrysanthemat (g)
709811/0627
- ii -
(3D 2 2 . 10 J
(32) 2 2 . 10~5
(33) 2 2 . ΙΟ"5
(34) 2 ,5 . 10~5
(35) 2 ,5 - 10~5
(36) ,5 - 10~5
(37) ,5 - 10~5
(38) ,5 - ΙΟ"5
(39) 3 . ΙΟ"5
(40) 4 . 10~5
(41) 4 . 10~5
(42) 4 . 10~5
(43) 5 . 10~5
(44) 5 . 10~5
(45) 5 . 10~5
(46) 5 . 10~5
(47) 6 . ΙΟ"5
(48) 6 . ΙΟ"5
(49) 7 . 10~5
(50) 7 . ΙΟ"5
(51) 9 . 10~5
(52) 1 . ΙΟ"4
(53) 1 . 10~4
3,5-Dimethyl~benzyl-chrysanthemat
4-(3-Chlorphenyl)-but-2-enyl-chrysanth emat
2,4-Dimethyl-benzyl-chrysanthemat (h)
1-Phenyl-prop-2-inyl-chrysanthemat
4-(2-Methylphenyl)-but-2-enyl-chrysanthemat
4-Methyl-benzyl-chrysanthemat
2,5-Dimethyl-benzyl-chrysanthemat
4-Phenyl-but-2-inyl-chrysanthemat
3-Methyl-b enzyl-chrysanthemat
4-(Thienyl-2)-but-2-inyl-chrysanthemat
4-(2-Chlorphenyl)-but-2-enyl-chrysanthemat
3-(Cyclopent-2-enyl)-2-methyl-4-oxocyclopent-2-enyl-chrysanthemat (i)
10~5 3-Aethyl-2-methyl-4-oxo-cyclopent-2-enylchrysanthemat
1-(3-Fluorphenyl)-prop-2-inyl-chrysanthemat
1-(Thienyl-2)-prop-2-inyl-chrysanthemat
4-(3-Methy!phenyl)-but-2-enyl-chrysanthemat
4-Phenyl-but-2-enyl~chrysanthemat
2-Methyl-benzyl-chrysanthemat ( j)
4-(Furyl-2)-but-2-inyl-chrysanthemat
5-Methyl-hex-5-en-2-inyl-chrysanthemat
1-(3~Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-inylchrysanthemat
5-Methyl-hexa-2,5-di enyl-chrysanthemat
5,6-Dimethyl-hept-5-en-2-inyl-chrysanthemat
(a) Unter dem Namen Cinerin bekannte Verbindung
(b) Unter dem Namen DMABC bekannte Verbindung
70981 1 /0627
- 12 -
(c) Unter dem Namen Prothrin oder Furamethrin "bekannte Verbindung
(d) Unter dem Namen Benathrin oder ABC bekannte Verbindung
(e) Unter dem Namen Furethrin bekannte Verbindung
(f) Die Verbindung ist unter dem Namen Allethrin bekannt, wenn der Ester aus einer dl/cis-trans-Säure und einem dl-Alkohol gebildet ist, unter dem Namen Bioallethrin, wenn der Ester aus einer d/trans-Säure und einem dl-Alkohol gebildet ist und unter dem Namen S-Bioallethrin, wenn der Ester aus einer d/trans-Säure und einem d-Alkohol gebildet ist.
(g) Unter dem Name ENT 21 825 bekannte Verbindung
(h) Die Verbindung ist unter dem Namen Dimethrin bekannt, wenn der Ester aus einer dl/cis-trans-Säure, bzw. Biodimethrin, wenn der Ester aus einer d/trans-Säure gebildet ist. (i) Unter dem Namen Cyclethrin bekannte Verbindung (j) Unter dem Namen ENT 21 559 bekannte Verbindung.
Gegebenenfalls in der obenerwähnten Zusammensetzung vorliegende inerte Verdünnungsmittel sind gegenüber den übrigen Bestandteilen der Vorrichtung inerte organische Verbindungen mit einem Dampfdruck, der vorzugsweise den der vorhandenen Pyrethrinoidverbindung nicht übersteigt. Bevorzugt besitzen die verwendeten inerten Verdünnungsmittel ein Lösungsvermögen für die Insektizidverbindung.
Geeignete Verdünnungsmittel schließen beispielsweise die folgenden Verbindungen ein:
(l) Diester aus Alkanolen und dicarboxylierten Kohlenwasserstoffen, wie zum Beispiel Dialkyladipate wie Dioctyl-
7098 1 1ZQl§2_7
adipat und Dinonyladipat» Dialkylsebacinate wie Dibutylsebacinat, Dipentylsebacinat und Dioctylsebacinat, Dialkylazelainate wie Dioctylazelainat, und Dialkylphthalate wie Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Didecylphthalat, Diundecylphthalat, Didodecylphthalat, Ditridecylphthalat, Ditetradecylphthalat und Dicetylphthalat.
2) Diester aus alkylsubstituierten oder unsubstituierten Phenolen mit dicarboxylierten Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Diarylphthalate. wie Diphenylphthalat und Dikresylphthalate.
3) Diester aus alkylsubstituierten oder unsubstituierten Cycloalkanolen mit dicarboxylierten Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Dicyclohexylphthalat und Bis-(methylcyclohexyl)-phthalate.
4) Diester aus Phenylalkanolen mit dicarboxylierten Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Dibenzylsebacinat.
5) Diester aus Alkandiolen mit monocarboxylxerten Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Trimethyl-2,2,4-pentan-1,3-diol-diisobutyrat.
6) Triester aus alkylsubstituierten oder unsubstituierten Phenolen mit Phosphorsäure, wie beispielsweise Triphenylphosphat, Tris-(4-tert.butylphenyl)-phosphat und Trikresylphosphate.
7) Triester aus Alkanolen mit Phosphorsäure, wie beispielsweise Trioctylphosphat.
8) Polyalkylenglykole, wie beispielsweise Polyäthylenglykole und Polypropylenglykole.
70 98 11 /-QL&2-7
9) Fettalkohole wie beispielsweise Hexadecanol, Octadecanol und Octadecen-9-ol.
10) Fettsäuren wie beispielsweise Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin- und Oelsäure.
11) Mindestens 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkane, wie beispielsweise Octadecan, Eikosan, Dokosan und Tetrakosan, sowie deren unter den Namen Vaselinöl, Paraffin-Öl, Schweröl, Gasöl, Heizöl, Straßenöl, Ventilöl, Masut, Vaseline, Petrolatum, Gatsch, Paraffin, Mikrowachs, Ozokerit und Ceresin bekannte Gemische.
12). Mindestens achtzehn Kohlenstoffatome enthaltende Alkanone, wie beispielsweise Caprinon, Lauron, Myriston, Palmiton und Stearon.
13) Mindestens achtzehn Kohlenstoffatome enthaltende Alkenone, wie zum Beispiel Heneikosa-l,20-dien-ll-on und
01 eon.
14) Chlorierte Biphenyle und Terphenyle, wie beispielsweise Monochlorbiphenyle, Tetrachlorbiphenyle, Hexachlorbiphenyle, Perchlorbiphenyl, Pentachlorterphenyle, Nonachlorterphenyle und Perchlorterphenyl.
15) Schwerflüchtige Halogenalkane, wie beispielsweise Chloroctadecan,Bromhexadecan, Bromoctadecan und chlorierte Paraffinwachse.
Die den Wirkstoff enthaltende Zusammensetzung ist bei gewöhnlicher Temperatur flüssig oder fest; ist sie fest, liegt ihr Verflüssigungspunkt vorzugsweise nicht über einer Temperatur von 1200C, oder noch besser 900C.
709811/0,627
Verdickungsmittel sind beispielsweise Fettsäuremetallsalze, wie Aluminium- oder Magnesium-mono-, -bi- und -tristearate, oder Fettsäureaminsalze, wie Hexadecylamino-•propylenamin-, Octadecylaminopropylenamin- oder Octadecenylaminopropylenamin-dioleat, oder modifizierte Montmorillonite, wie Ammoniumsalze von Dirnethyldi-(höheres alkyl) bentonit.
Die zur Stabilisierung einer Pyrethrininsektizidverbindung verwendeten Stabilisatoren wählt man vorzugsweise unter den Epoxyverbindungen, Azoverbindungen und deren metallhaltigen Derivaten, Benzodioxolen, Phenolverbindungen, Carbonsäureanhydriden, Schwefel, mindestens ein zweiwertiges Schwefelatom enthaltenden Verbindungen und aromatischen Aminen aus.
Epoxyverbindungen verwendet man vorzugsweise in einer Menge zwischen 1 und 40 % des Gewichts des Insektizidstoffes und wählt sie vorzugsweise unter den epoxydierten Triglyceriden, wie epoxydiertem Lein-, Mohnsamen-, Soja-, Baumwo.llsamen-, Erdnuß-, Weizenkeim-, Saflor- und Sonnenblumenöl, Alkylepoxy-, -diepoxy- und -triepoxystearaten, wie Butyl-, Methylbutyl-, Aethylbutyl-, Hexyl-, Heptyl-, Oktyl-, Isooktyl- und Aethylhexyl-epoxyoleaten, -diepoxylinolaten und -triepoxylinolenaten, und unter den Epoxycyclohexylcarbonsäureestern, wie Bis-(methylepoxycyclohexyl)-adipat und Epoxycyclohexyl-epoxycyclohexancarboxylat aus.
Als Azoverbindungen sind beispielsweise die in dem von der Anmelderin am 11. März 1970 eingereichten britischen Patent Nr. 1 308 951 zitierten geeignet. *
Als Benzodioxole sind beispielsweise die in dem von
* siehe Seite 17 unten
70981 1 /"0627
der Aroneiderin am 11. September 1970 eingereichten französischen Patent Nr. 2 112 069 zitierten geeignet.*
Geeignete phenolische Verbindungen besitzen eine oder mehrere phenolische Funktionen, wie beispielsweise 4-Tert.-butylphenol, Tert.-butylkresole, 4-Amy!phenol, 4-Okty!phenol, .4-Nonylphenol, Phenylphenole, Phenoxyphenole, Alphanaphthol, Betanaphthol, Hydrochinon, Resorzin, Brenzkatechin, Phlorogluzin, Salicylsäure und ihre Ester, Gentisinsäure und ihre Ester, Gallussäure und ihre Ester, Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, l,l-Bis-(4-hydroxypheny])-äthan, 2,2-Bis-^4-hydroxyphenyl) -propan, 1,1,3-Tris- (4-hydroxyphenyl) -propan s owi e deren halogenierte Derivate.
Geeignete Carbonsäureanhydride sind beispielsweise Phthalsäureanhydrid, Pyromellithsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Aethylhexansäureanhydrid, Oktansäureanhydrid, Dekansäureanhydrid und Laurinsäureanhydrid.
Als mindestens ein zweiwertiges Schwefelatom enthaltende Verbindungen sind beispielsweise die in dein von der Anmelderin am 11. September 1970 eingereichten französischen Patent Nr. 2 104 970 zitierten geeignet.
Geeignete aromatische Amine sind beispielsweise Ν,Ν-Dialkylaniline, Naphthylamine, Diphenylamin und Triphenylamin.
Vorzugsweise wählt man die Synergisten unter Benzo-
*{In diesem Patent werden diese Verbindungen zur Stabilisierung flüchtiger Phosphorsäureester verwendet, aber sie dienen gleichfalls zur Stabilisierung von Pyrethrinoidestern.)
- 17 -
709811/06 2 7
dioxolen und polychlorierten Aethern mit einem Dampfdruck, welcher vorzugsweise dem der eingesetzten Insektizidverbindung mindestens gleich ist, aus.
Als Synergisten geeignete Benzodioxole sind z.B. Safrol, Isosafrol, 5-Cyan-benzo-l,3-dioxol, 5-Aethinyl-benzo~ 1,3-dioxol, 5-Hydroxymethyl-benzo~l»3-dioxol, 5-Cyanmethylbenzo-l,3-dioxol, 5,6-Dichlor-benzo-l,3-dioxol, 5-Chlor-6-cyan-benzo-l,3-dioxol, S-Brom-e-cyan-benzo-l,3-dioxol, 5-Chlor-6-cyanmethyl-benzo-l, 3-dioxol, 5-Chlor-6~hydroxy-benzo-1,3-dioxol, 5-Chlor-6-hydroxymethyl-benzo-l,3-dioxol, 5-Chlor-6-hydroxyäthyl-benzo-l, 3-dioxol, 5-Chlor-6-äthinyl-benzo-l, 3-dioxol und 5-(3-0xo-but-l-enyl)-benzo-l,3-dioxol.
Geeignete polychlorierte Aether sind beispielsweise 1,1,1,2,6,7,7,7-OCtBChJbDr-A-OXa^ePtBn und 1,1,2,6,7,7-Hexachlor-4-oxa-hepta-l, 6-dien.
Die in den Vorratsbehälterplatten zurückgehaltene Menge der wirkstoffhaltigen Zusammensetzung hängt hauptsächlich von der Art der Platten und in geringerem Maß von der Art und Menge des Verdünnungsmittels und/oder des der wirksamen Pyrethrinoidverbindung zugesetzten Ergänzungsstoffes ab, Im allgemeinen liegt das Wirkstoff gewicht zwischen 0,2 und 2-mal dem der Platten, und vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5-mal diesem Gewicht.
Die Imprägnierung kann man so vornehmen, daß man die Zusammensetzung im flüssigen Zustand auf die Oberfläche der Platten gießt, oder die letzteren in der Flüssigkeit tränkt, wobei man gegebenenfalls anschließend an die Tränkung ab-
- 18 -
7098 11/0627
laufen läßt; dieser Vorgang läßt sich mechanisieren, wenn man beispielsweise eine Dosierpumpe oder einen Benetzungsapparat mit konstanter Förderung verwendet, wobei die abgegebene Flüssigkeitsmenge von der Verweilzeit der Platten unter dem Apparat abhängt; man kann auch eine Mangel mit konstantem Druck verwenden, was die Aufnahme des gewünschten Anteils Flüssigkeit gestattet; ebenso kann man zum gleichen Zweck eine Trockenschleuder mit kontrollierter Geschwindigkeit verwenden. Eine industriell bedeutsame Imprägnierungsmethode besteht darin, daß man beispielsweise sehr lange Streifen einsetzt, diese kontinuierlich imprägniert und danach auf die gewünschten Maße zuschneidet.
Die Imprägnierung kann auch dadurch stattfinden, daß man die Platten in Gegenwart des Wirkstoffes unter Vakuum oder Ueberdruck setzt.
Weiterhin kann die Imprägnierung der Platten auch mittels einer Maschine mit einer Injektionsspritze und einem laufenden Band, welches die zu imprägnierenden Platten darunter vorbeilaufen läßt, automatisch vorgenommen werden.
Zur Injektion wird die Kanüle der Spritze in die Kante jeder Platte oder in die Kante der fertigen Vorrichtung eingeführt.
Ferner kann man eine Lösung des Wirkstoffs in einem flüchtigen Lösungsmittel unter nachträglicher Verdunstung anwenden.
Die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung wird nun in weiteren Einzelheiten.beschrieben, mit Bezug auf die bei-
70981i7*OrW27
gefügte Zeichnung, worin
Figur 1 einen Aufriß einer bevorzugten Ausführungsform der erfxndungsgeinäßen Vorrichtung und
Figur 2 einen Quersoimitt entlang II—IJ in Figur 1. darstellt.
Mit Bezugnahme auf Figuren 1 und. 2 der Zeichnung ersieht man» daß die gezeigte Vorrichtung aus zwei Fasermaterialplatten 1 und 2, welche den Vorratsbehälter der Vorrichtung darstellen und mit Wirkstoff imprägniert werden können, besteht.
Diese Platten sind in einem aus zwei Hälften 3 und 4 bestehenden Polyäthylenkasten parallel und in einem gegenseitigen Abstand eingefaßt* Die zwei Hälften sind durch eine. Ringschweißung 5 verbunden* ^
Ein Widerstand 6 aus Hiekelchromlegierung in Form einer Wicklung um die Glimmerisolierplatte 7 befindet sich im Raum zwischen den beiden Platten 1 und 2 des Vorratsbehälters, und die Glimmerisolierplatten 8 bzw. 9 sind zwischen , der Widerstandswicklung und den Vorratsbehälterplatten 1 bzw. 2 eingeschaltet.
Der Widerstand .6 ist an ein elektrisches Kabel 10 mit zwei isolierten Leitern angeschlossen. Der Kasten 3»4 weist durch fensterförmige Löcher durchbrochene Seiten 11 und 12 auf.
Einige erfindungsgemäße Vorrichtungen und die damit erhaltenen Ergebnisse werden unten als Beispiele beschrieben.
VERSUCH 1
Man verwendet im Handel unter dem Namen "Samianite
- 20 -
70981 1 /0627.,
41 260" erhältliche, von der Usine de dielectriques de Delle (Frankreich) hergestellte Glimmerplatten von 10 Zentimeter Seitenlänge und 0,3 Millimeter Dicke. Um eine dieser Platten wickelt man 5,7 Meter 50 Mikron dicken Nickelchromdraht (80:20) mit einem spezifischen Widerstand von 56O Ohm pro Meter, d. h. einem Gesamtwiderstand von 3 150 0hm; die Enden dieses Drahtes sind an einen in einem Stiftstecker endenden Leitungsdraht angeschlossen (siehe Figuren 1 und 2).
Die so hergestellte Platte wird zwischen zwei identische, aber ungewickelte Glimmerplatten eingelegt.
Zweitens schneidet man zwei quadratische Platten von 11 Zentimeter Seitenlänge aus einer von der französischen Firma EJNiACO unter der Bezeichnung HP5 hergestellten Zellstoff/ Asbest-pappe sas; die Dicke jeder Platte ist 3,2 Millimeter und das Gewicht 10,3 Gramm.
Jede Platte wird getrocknet und darauf mit 23 Gramm (d. h. insgesamt 46 Gramm) der folgenden Zusammensetzung imprägniert: 11% Bioallethrin (*) und 89% Didecylphthalat. (*) dl-3-Allyl-2-methyl-4~oxo-cyclopent--2-eriyl~d-transchrysanthemat.
Beide Teile des Polyäthylenrahmens weisen eine durchlöcherte Seite gemäß Figur 2 der Zeichnung auf.
Die imprägnierten Platten werden auf beiden Seiten des gewickelten Widerstandes angebracht und die Kanten des Satzes werden durch einen aus zwei Teilen zusammengeschweißten Polyäthylenrahmen hermetisch verschlossen, nach Einarbeitung eines Durchgangs für den Leitungsdraht in den Rahmen.
7 0 9 8 1 1 /~0 6 2 7
Die so erhaltene Vorrichtung wird in einen Raum mit bei 22 ± 2 C gehaltener Temperatur und etwa 50% relativer Feuchtigkeit gestellt.
Die Stecker des Leitungsdrahtes werden an eine 220 Volt Wechselstromquelle angeschlossen, d. h. die abgegebene Leistung ist 15,3 Watt; eine Innentemperatur von 84°C wird gemessen.
Um die Mengen verdampfter Insektizidverbindung zu ermitteln, wird die Vorrichtung regelmäßig gewogen und die folgenden Werte (mg/Tag) aufgezeichnet: 2. Tag : 98 mg
5. Tag : 96 mg
8. Tag :■ 93 mg
15. Tag : 87 mg
22. Tag : 82 mg
29. Tag : 78 mg
36. Tag : 73 mg
42. Tag : 69 mg
Am zweiundvierzigsten Tag wird die in der Vorrichtung noch vorhandene Menge Bioall'ethrin analytisch bestimmt, wobei man 1,8 Gramm findet, was in Uebereinstimmung mit dem Gewichtsverlust (74 %) der Verdampfung von 3i25 Gramm entspricht.
VERSUCH II (zum Vergleich)
Man verwendet eine wie im französischen Patent Nr. 2 O54 435 (Seite 8, Figuren 1 und 2) beschriebene, im Handel gekaufte Vorrichtung von Fumakilla Ltd.
- 22 709811/062 7
Mit dem Apparat gelieferte, wie analytisch bestimmt wurde, 76,15 (+ 1,85) mg Allethrin enthaltende Asbestfaserplatten legt man nacheinander auf die Heizfläche, um das Verdampfungsverhalten dieses Wirkstoffs zu ermitteln. Bei Anschluß des Apparates an 232 Volt Spannung beobachtet man ein Temperatur von 1440C zwischen der Pastille und der Heizfläche.
Die verdampften Mengen Allethrin wurden alle Stunde wie folgt aufgezeichnet:
erste Stunde: 13,3 mg (17,5 %) zweite Stunde: 10,0 mg (13,1 %) dritte Stunde: 7,3 mg ( 9,6 %) vierte Stunde: 5,3 mg (6,9 %) fünfte Stunde: 3,8 mg ( 5,0 %) sechste Stunde: 2,8 mg ( 3,7 %) siebente Stunde: 2,0 mg ( 2,6 ^) achte Stunde: 1,5 mg ( 2,0 %)
Summe: 46,0 mg (60,4 %)
Man ersieht, daß nach einer so kurzen Zeit wie acht Stunden die Veränderung der Verdampfungsrate sich wie 1 zu 9 verhält.
Gleichzeitig wurde eine Über 30 %-ige Zersetzung des verdampften Allethrins festgestellt.
Unter Verwendung der in Versuch I beschriebenen, erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgen hingegen regelmäßige Verdampfungen des Bioallethrins (r), entsprechend der folgenden hervorragenden Insektiziden Wirksamkeit gegen " Mücken:
- 23 -
7 0 9 811/0627
JIf
nach 16 Betriebsstunden: 4,1 mg/Stunde nach 112 Betriebsstunden: 4,0 mg/Stunde nach 184 Betriebsstunden: 3,9 mg/Stunde nach 520 Betriebsstunden: 3,4 mg/Stunde nach 858 Betriebsstunden: 3,0 mg/Stunde Der zersetzte Anteil verdampften Bioallethrins war für den analytischen Nachweis zu klein.
(r) Bioallethrin ist der wirksame Bestandteil in Allethrin, welches 50 % davon enthält; ein Milligramm Bioallethrin entspricht also in seiner Insektiziden Wirksamkeit zwei Milligrammen Allethrin.
Man ersieht, daß die erfindungsgemäßen Vorrichtungen regelmäßige Verdampfung ohne Zersetzung für sehr lange Zeit gestatten und daher den bestehenden Vorrichtungen technisch klar überlegen sind«
VERSUCH III
Man verwendet eine Vorrichtung wie in Versuch I beschrieben und führt damit in regelmäßigen Abständen Insektizidprüfungen an in einem hermetisch geschlossenen, bei einer Temperatur von 25°C gehaltenen Raum von 28 inr freigesetzten Stechmücken (Culex pipiens) aus. Dabei bringt man die Vorrichtung gleichzeitig mit den Mücken in den Raum ein und beobachtet nach einer Stunde den Prozentanteil zu Boden gefallener (KD) Mücken. Die folgenden Werte wurden dabei aufgezeichnet: am zweiten Tag: 100 % am sechzehnten Tag: 97 % am dreißigsten Tag: 91 %
- 24 70981 1 /0627
VERSUCH IV
Man verwendet eine Vorrichtung wie in Versuch I beschrieben, jedoch ist der Insektizidstoff darin wie folgt zusammengesetzt: 11 % Bioallethrin, 22 % 1,1,1,2,6,7,7,7-Oktachlor—4-oxaheptan und 67 % Didecylphthalat.
In regelmäßigen Abständen wurden Insektizidprüfungen an Mücken (CuIex pipiens) ausgeführt, wobei sich folgende % KD nach einer Stunde aufzeichnen ließen:
am zweiten Tag: 100 % am sechzehnten Tag: 100 %
am dreißigsten Tag: 82
am vierzigsten Tag: 68
am sechzigsten Tag: 65
VERSUCH V
Man verwendet eine Vorrichtung wie in Versuch I beschrieben, jedoch mit einem Gesamtwiderstand von 2940 Ohm entsprechend einer abgegebenen Leistung von 16,5 Watt und einer inneren Temperatur von 88°C.
Die Vorrichtung wurde mit 38 g einer Insektiziden Zubereitung der folgenden Zusammensetzung beschickt:
10 % 4-Allyl-benzyl-d-trans-chrysanthemat (Biobenathrine)
90 % Di-tridecyl-phthalat.
Die Vorrichtung wurde in regelmäßigen Abständen gewogen, um die verdampften Mengen der Insektiziden Verbindung zu bestimmen.
- 25 ; 709811/0627
Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
am 2. Tag
am 7. Tag
am 14. Tag
am 21. Tag
am 28. Tag
am 35. Tag
am 42. Tag
322 mg 290 mg 256 mg 225 mg 198 mg 176 mg 152 mg.
Eine Insektizidprüfung an Stechmücken (Culex pipiens) wurde am achten Tag ausgeführt und zeigte nach einer Stunde 72,3 % der Insekten in Rückenlage.
VEHSUCH VI
Man verwendet eine Vorrichtung wie in Versuch I beschrieben, jedoch mit Glissaerplatten von lö κ 20 cm Grö^e tmd Kartenplatte^ von 11 χ 22 cm Grö£e» einem Gesamtwiderstand von 1425 Ohm, entsprechend einer abgegebenen Leistung voa 34 Watt und einer inneren Temperatur von 90°C; die Vorrichtung wurde mit 72,5 g einer Insektiziden Zubereitung der folgenden Zusammensetzung beschickt:
15 % 2,4-Dimethyl-benzyl-d-trans-chrysanthemat {Biodimetkrine)
85 % Di-tridecyl-phthalat.
In regelmäßigen Abständen wurden Insektizidprüfungen an Stechmücken (Culex pipiens) durchgeführt, welche nach jeweils einer Stunde die folgenden KD %-Werte ergaben:
7098fi¥u6"27
am 2. Tag : 100 %
am 8. Tag : 100 7o
am 22. Tag : 100 %
am 34. Tag : 100 7o
am 63. Tag : 95,6 %
VERSUCH VII
Man verwendet eine Vorrichtung wie in Versuch I beschrieben, jedoch mit einem Widerstand von 4330 Ohm entsprechend einer abgegebenen Leistung von 11,2 Watt und einer inneren Temperatur von 66,50C; die Vorrichtung wurde mit 44 g einer Insektiziden Zubereitung der folgenden Zusammensetzung beschickt:
10 7o 2-d-Allyl-2-methyl-4-oxo-cyclopent-2-enyl-d-trans-
chrysanthemat (S-Bioalletbrine) 90 % Octyladipat.
Während des Gebrauchs wurde die Vorrichtung in regelmäßigen Abständen gewogen, um die Menge verdampfter insektizider Verbindung zu bestimmen. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
am 2. Tag : 73 mg
am 7. Tag : 71 mg
am 14. Tag : 70 mg
am 21. Tag : 67 mg
am 28. Tag : 64 mg
am 35. Tag : 62 mg
am 42. Tag . : 59 mg
am 49. Tag : 56 mg
am 56. Tag : 54 mg
7 09 8 1.1
2^52902
am 63. Tag : 52 mg
am 70. Tag : 51 mg
am 77. Tag : 48 mg
am 84. Tag : 46 mg
Insektizidprüfungen an Stechmücken wurden in regelmäßigen Abständen vorgenommen und zeigten nach jeweils einer Stunde die folgenden KD %-Werte:
am 8. Tag : 98 % am 22. Tag : 98 % am 34. Tag : 96 % am 49. Tag : 92,5 % am 63. Tag : 71 %.
Am 34. Tag wurde eine Prüfung an Stechmücken der Spezies Aedes aegypti ausgeführt; nach einer Stunde befanden sich 98 % der Mücken in Rückenlage; die Ausführung derselben Prüfung am 8. Tag ergab 100 % der Insekten in Rückenlage.
Die Erfindung wird weiter durch eine Anzahl Ausführungsbeispiele illustriert (angegebene Mengen in Gewichtsteilen).
- 25c 70981 1/0627
Beispiele 1 bis
cn ro ■«j
)UNG ENT 21 559
Cyclethrin
1 2 3 4 J=J 6 7 8 9 10 11 12
H Dimethrin 50
Biodimethrin 15 _ _ _
INSEKTIZID Allethrin - - 30 45 - - - - - -
Furethrin .
Benathrin
Prothrin
—. - - 20 - - - - - - -
DMABC - - - - 25· 40 - - - - -
ETZUNG " Didodecyl-phthalat - - 10 35 20 30 -
co co Die etyl-phthalat - 5
co P Didecyl-sebacinat - - 30 26 - 23 31 - -
N l~Bromo-oktadecan 23 - - - - - - - 50 40 50
Chloriertes Paraffinwachs (w) - - - - - - 35 65 - - -
Paraffinöl - - 20 20 - - - -
12 - - - - - - 20 44
'35 20 i — I- _ '; _ - - -
Beispiele 1 bis 12 (Fortsetzung)
ANS Stearon 1 2 3 4 VJl 6 7 8 9 10 11 12
D Magnesium-distearat 18 19 - - 20 15 - 25
ADJ Isosafrol 2 - - - - - VJI -
5-Brom-6-cyan-benzo-l,3-dioxol - 30 - - - - - - -
5-(3-0xo-but-l-enyl)-benzo-l,3-dioxol - - - 40 -
1,1,1,2,6,7,7,7-0ktachlor-4-oxa-
heptan
Pentachlorphenol
60 - -
ETZUNG Parapheny!phenol - _ - 50 ■I CM - - -
co Dichlorophen (w1)
Hexachlorophen (w")
- - 3 - -
co 1-(4-Phenylazo-phenylazo)-2-naphthol ■Mi mm •MM MM 2 . 1
2,4,6-Tribromanilin - - 1 —, 1 - - - -
Schwarzer Farbstoff - 2 - - - - - -
Benzyl-benzoat - 2 - - - 3 - -
LO - - - - - -
Beispiele 1 bis 12 (Fortsetzung)
CQ
CO
!N]
ADJUVANS I Linalyl-benzoat
Terpenyl-cinnamat
Geranyl-salicylat
Linalyl-phenylacetat
Geranyl-cinnamat
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Zubereitungstemperatur (0C) 3 IiIIl 1 I I I I 4
2
I I I I I I I I I I 3
3
I Il I I IiIiI I I I I I 5 IiIlI
Eingesetztes Gewicht in Gramm 85 80. 85 40 40 20 95 75 20 70 80 85
50 45 115 •40 80 20 55 12 35 30 25 35
Beispiele 1 bis 12 Beispiele
11
!Vus senf lache einer
Seite (dm )
1.8
0.9
0.7
1.8
1.5
Dicke einer Platte (mm)
1.5
1.5
3
3esamtinhalt (cm )
80
200
360
72
240
90
21
120
108
90
120
Art der Platten
trosse, in ICr Ohm
0.22
0.72
1.34
0.34
5.88
0.8
3.2
3.46
1.21
0.48
2.02
1.51
togelegte Spannung in
/olt
110
120
220
110
240
220
220
110
220
220
Leistung (Watt/dm )
10
10
10
Elektrischer Isolator
(w) von Farbwerke HOECHST AG vertriebenes Produkt mit einem Schmelzbereich von 67 bis 800C und 69 bis 72% Chlorgehalt
(w1) unter dem Namen Bis(5-chlor-2-hydroxy-phenyl)methan bekannt
(w") unter dem Namen Bis(3,5,6-trichlor-2-hydroxy-phenyl)methan bekannt
(k) Holzfaserplatten von 24,2 g/dm Gewicht
(1) Altpapierkartonplatten von 7»2 g/dm Gewicht
(m) Leinenfaserkartonplatten von 19,3 g/dm Gewicht
(n) Polyäthylen/Baumwollfaserplatten von 3s 1 g/dm Gewicht
(o) Zellstoff/Asbestfaserkartonplatten von 4,5 g/dm Gewicht (ρ) 1,5 Millimeter dicke Polytetrafluoräthylenplatte (q) Ein Millimeter dicke Porzellanplatte
(r) 0,3 Millimeter dicke Glimmerplatte.
(s) Asbestfaserplatten von 16 g/dm Gewicht.
- 29a 709811/0627

Claims (28)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    [l) Vorrichtlang zum Ausstrahlen von durch einen Wirk- · stoff, insbesondere einen Insektizidstoff, abgegebenen v/irksamen Dämpfen, welche in festem Zusammenhalt
    (a) einen eine Verdampfungsfläche zum Ausstrahlen von wirksamen Dämpfen aufweisenden Vorratsbehälter zur Fassung des Wirkstoffs,
    (b) in Verbindung mit besagtem Vorratsbehälter einen elektrischen Widerstand derart, daß er mindestens jenen Teil besagten Vorratsbehälters, welcher die genannte Verdampfungsfläche darstellt oder ihr benachbart ist, aufheizt, und
    (c) ein System zum Anschluß des Widerstandes an eine elektrische Stromquelle
    umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Vorratsbehälter (i) ein System aus zwei Platten porösen oder faserigen Materials, wobei eine der Platten mit einer ihrer großen Flächen einer der großen Flächen der anderen gegenüberliegt, und einem Rahmen für die Platten, welcher den Raum zwischen den beiden Platten von der Umgebung unter vollständiger oder teilweiser Freilassung von mindestens einer der beiden großen Aussenflächen der zwei Platten, so daß diese als Verdampfungsfläche dienen kann, abschließt,
    (ii) einen Pyrethrininsektizidstoff mit einem zwischen 1.10" und Ij5.10" mbar liegenden Dampfdruck bei 250C, womit die beiden Platten imprägniert sind,
    umfaßt, wobei die Gesamtverdampfungsflache der beiden Platten
    2 mindestens 20 cm beträgt, die Wirkstoff menge zur zweck-
    7-098 1J ££627
    entsprechenden Verdampfung für mindestens 10 Stunden bei 9O°C ausreicht und die Platten genügend dick sind, um die genannte Wirkstoffmenge zu absorbieren, und daß besagter "Widerstand im Innern des genannten Systems eingeschlossen und so aufgebaut ist, daß er die großan Innenflächen der beiden Platten auf eine 90°C nicht übersteigende Temperatur aufheizt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten beiderseits des elektrischen Widerstandes parallel und flach angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand aus einem um eine feste elektrische Isolierplatte gewickelten Widerstandsdraht besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der feste elektrische Isolator ein Polytetrafluoräthylen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsdraht aus einer Nickel/Chrom-legierung besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des elektrischen Widerstandes denen der den Vorratsbehälter darstellenden Platten weitgehend gleich sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand durch einen elektrischen Isolierstoff von den den Vorratsbehälter darstellenden Platten abgegrenzt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich-
    709811/0627
    - 31 -
    net, daß die elektrische Isolierung ein Ueberzug ist, den man unter elektrisch niclt-leitenden, gegenüber dem Wirkstoff inerten Lacken, Anstrichen und Firnissen auswählt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- · zeichnet, daß die elektrische Isolierung aus zwei jeweils beiderseits des Widerstandes angeordneten festen elektrischen Isolatorplatten besteht.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man den elektrischen Isolator unter Glimmer, Asbest und Polytetrafluoräthylen auswählt.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vorratsbehälter darstellenden Platten aus mindestens einem der folgenden Stoffe hergestellt sind: ungeleimte Zellstoffpappen, asbesthaltige Pappen, Glasfaserpappen, Polymerfaserpappen, WoIl- oder WoIl- und Baumwollfilze, gebrannter Ton, Sinterkorund und unglasiertes Porzellan.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus mindestens einer Pappe folgender Art hergestellt sind: Holzfasern, Getreidepflanzenfasern, Alfafasern, Baumwollfasern und Altpapierfetzen.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Rahmen die Gestalt eines Kastens aufweist, der die beiden den Vorratsbehälter darstellenden Platten umfaßt und dessen über den Außenflächen der beiden Platten liegende Seiten durchlöchert sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    70981Τ/3Ϊ6Π27
    dadurch gekennzeichnet, daß besagter Rahmen in zwei symmetrischen Teilen hergestellt ist, die man beiderseits des Vorratsbehälters durch Leimen, Schweißen oder Schnappverbindungen zusammenfügt.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Rahmen aus Metall oder einem gegenüber dem Wirkstoff inerten Kunststoff hergestellt ist. · . .
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Rahmen aus Polyäthylen, Polypropylen oder Polyamid hergestellt ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt des Vorratsbehälters zwischen 4 und 400 cnr liegt.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungsfläche einer der großen Seiten einer Platte zwischen 20 und 400 cm liegt.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche einer der Plattenseiten zwischen 40 and 200 cm2 liegt.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke einer Platte zwischen 0,2 und 6 Millimeter liegt.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand zur Aufnahme einer Leistung zwischen 0,5 und 10 Watt pro Quadratdezimeter Außenfläche der den Vorratsbehälter darstellenden Platten
    70981
    ausgelegt ist.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vorratsbehälterplatten mit 0,2 bis 2-mal ihrem Gewicht einer mindestens 5 % Pyrethrininsektizidstoff mit dem obenangegebenen Dampfdruck enthaltenden Zusammensetzung, berechnet auf deren Gewicht, imprägniert.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Zusammensetzung ein gegenüber der Pyrethrin-insektizidverbindung inertes Adjuvans enthält, welches man unter Verdünnungsmitteln, Verdickungsmittel^ Stabilisatoren, Riechstoffen, Synergisten und Farbstoffen auswählt.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß man das Verdünnungsmittel unter Diestern aus Alkanolen und dicarboxylierten Kohlenwasserstoffen, Diestern aus Phenolen und dicarboxylierten Kohlenwasserstoffen, Diestern aus Cycloalkanolen und dicarboxylierten Kohlenwasser- . stoffen, Diestern aus Phenylalkanolen und dicarboxylierten Kohlenwasserstoffen, Diestern aus Alkandiolen und monocarboxylierten Kohlenwasserstoffen, Triestern aus Phenolen und Phosphorsäure, Priestern }aus Alkanolen und Phosphorsäure, Polyalkylenglykolen, Pettalkoiiolen, Fettsäuren, mindestens
    18 Kohlenstoff atome enthaltenden Alkanen, mindestens 18 Kohlenstoff atome enthaltenden Alkanonen, laindestens 18 Kohlenstoff atome enthaltenden Alkenonen, chlorierten Biphenyienj chlorierten Terphenylen und Halogenalkane auswählt.
  25. 25, Vorrichtung nach Anspruch 23 * dadurch gekenn-
    70981 U
    zeichnet, daß man den Stabilisator unter Epoxyverbindungen, Azoverbindungen und deren metallhaltigen Derivaten, Benzodioxolen, Phenolverbindungen, Carbonsäureanhydride!!, Schwefel, mindestens ein zweiwertiges Schwefelatom enthaltenden Verbindungen und aromatischen Aminen auswählt.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdickungsmittel aus mindestens einem der folgenden besteht: Fettsäuremetallsalze, Fettsäureaminsalze und modifizierte Montmorillonite. ·
  27. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Zusammensetzung einen etwa 120 C nicht übersteigenden Verflüssigungspunkt aufweist.
  28. 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht besagter, in dem Vorratsbehälter vorliegender Zusammensetzung zwischen 0,5 und 1,5-mal dem Gewicht der Platten besagten Vorratsbehälters liegt.
    709811/0627
    - 35 -
    Le e rs e
    ite
DE19752552902 1975-09-05 1975-11-25 Wirkstoffdämpfe abgebende elektrische Vorrichtung Expired DE2552902C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU73337A LU73337A1 (de) 1975-09-05 1975-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2552902A1 true DE2552902A1 (de) 1977-03-17
DE2552902C2 DE2552902C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=19728054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552902 Expired DE2552902C2 (de) 1975-09-05 1975-11-25 Wirkstoffdämpfe abgebende elektrische Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH618581A5 (de)
DE (1) DE2552902C2 (de)
FR (1) FR2322546A1 (de)
GB (1) GB1527869A (de)
IT (1) IT1060077B (de)
LU (1) LU73337A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730855A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-11 Globol Werk Elektrische verdampfungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN152745B (de) * 1980-03-21 1984-03-24 Airwick Ag
JPS59104303A (ja) * 1982-12-03 1984-06-16 Sumitomo Chem Co Ltd 高薬量電気マツト
DE10001035A1 (de) 2000-01-13 2001-07-26 Bayer Ag Wirkstoffchip mit integriertem Heizelement
FR3034671A1 (fr) 2015-04-10 2016-10-14 Ab7 Innovation Systeme matriciel autonome pilote pour la distribution controlee de substances actives

Citations (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421223A (en) * 1943-10-05 1947-05-27 Gulf Oil Corp Stabilized insecticide
FR986269A (fr) * 1948-09-09 1951-07-30 Associated Fumigators Ltd Perfectionnements apportés aux dispositifs pour émettre ou propager des gaz ou desvapeurs
FR1165348A (fr) * 1956-02-08 1958-10-21 Vaporisateur électrique pour parfums ou insecticides
FR1178391A (fr) * 1957-07-09 1959-05-06 Perfectionnement apporté aux évaporateurs destinés à évaporer, vaporiser ou sublimer les produits insecticides, désodorisants, désinfectants et autres
FR1384062A (fr) * 1963-11-20 1965-01-04 Produits insecticides et fumigènes conditionnés sous la forme de boulets agglomérés
FR1568983A (de) * 1967-03-17 1969-05-30
FR1580871A (de) * 1968-02-12 1969-09-12
FR2009758A1 (de) * 1968-05-31 1970-02-06 Johnson & Son Inc S C
US3560613A (en) * 1967-05-09 1971-02-02 Us Agriculture Stabilization of pyrethroid compositions
FR2054435A1 (en) * 1969-06-02 1971-04-23 Fumakilla Ltd Control of insects by vaporisation of alleth - rin
FR2067303A1 (de) * 1969-11-14 1971-08-20 Sumitomo Chemical Co
FR2072055A1 (en) * 1969-12-24 1971-09-24 Sumitomo Chemical Co Novel insecticidal compositions
FR2104970A1 (de) * 1970-09-11 1972-04-28 Ciba Geigy Ag
FR2112069A1 (de) * 1970-09-11 1972-06-16 Ciba Geigy Ag
GB1308951A (en) * 1969-03-12 1973-03-07 Ciba Geigy Ag Stabilization of phosphoric acid pesticides
JPS4810205B1 (de) * 1968-07-01 1973-04-02
JPS4858128A (de) * 1971-11-24 1973-08-15
FR2175596A1 (en) * 1972-03-15 1973-10-26 Comercial Super Dix Sa Air-conditioning diffuser - of active vapours
JPS4898023A (de) * 1972-03-30 1973-12-13
JPS4898024A (de) * 1972-03-31 1973-12-13
JPS4899326A (de) * 1972-04-05 1973-12-15
JPS4899327A (de) * 1972-04-07 1973-12-15
JPS4899328A (de) * 1972-04-07 1973-12-15
JPS4926420A (de) * 1972-07-04 1974-03-08
FR2201832A1 (de) * 1972-06-12 1974-05-03 Roussel Uclaf
JPS4993529A (de) * 1973-01-10 1974-09-05
FR2218051A1 (de) * 1973-02-16 1974-09-13 Sumitomo Chemical Co
US3839561A (en) * 1970-07-22 1974-10-01 Scm Corp Insecticidal compositions stabilized by certain diisophorone derivatives
FR2226112A1 (en) * 1973-04-21 1974-11-15 Sumitomo Chemical Co Persistent insecticidal fumigant compns - with rapid knock-down contg. D-allethrolone D-trans-chrysanthemumate
FR2230292A1 (de) * 1973-05-25 1974-12-20 Sumitomo Chemical Co
JPS5773055A (en) 1980-08-20 1982-05-07 Bayer Ag Synthesis of dyestuff and application as warning color material and indexing color material
JPH0573102A (ja) 1991-02-28 1993-03-26 Philips Gloeilampenfab:Nv デイジタル制御システム

Patent Citations (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421223A (en) * 1943-10-05 1947-05-27 Gulf Oil Corp Stabilized insecticide
FR986269A (fr) * 1948-09-09 1951-07-30 Associated Fumigators Ltd Perfectionnements apportés aux dispositifs pour émettre ou propager des gaz ou desvapeurs
FR1165348A (fr) * 1956-02-08 1958-10-21 Vaporisateur électrique pour parfums ou insecticides
FR1178391A (fr) * 1957-07-09 1959-05-06 Perfectionnement apporté aux évaporateurs destinés à évaporer, vaporiser ou sublimer les produits insecticides, désodorisants, désinfectants et autres
FR1384062A (fr) * 1963-11-20 1965-01-04 Produits insecticides et fumigènes conditionnés sous la forme de boulets agglomérés
FR1568983A (de) * 1967-03-17 1969-05-30
US3560613A (en) * 1967-05-09 1971-02-02 Us Agriculture Stabilization of pyrethroid compositions
FR1580871A (de) * 1968-02-12 1969-09-12
FR2009758A1 (de) * 1968-05-31 1970-02-06 Johnson & Son Inc S C
JPS4810205B1 (de) * 1968-07-01 1973-04-02
GB1308951A (en) * 1969-03-12 1973-03-07 Ciba Geigy Ag Stabilization of phosphoric acid pesticides
FR2054435A1 (en) * 1969-06-02 1971-04-23 Fumakilla Ltd Control of insects by vaporisation of alleth - rin
FR2067303A1 (de) * 1969-11-14 1971-08-20 Sumitomo Chemical Co
FR2072055A1 (en) * 1969-12-24 1971-09-24 Sumitomo Chemical Co Novel insecticidal compositions
US3839561A (en) * 1970-07-22 1974-10-01 Scm Corp Insecticidal compositions stabilized by certain diisophorone derivatives
FR2104970A1 (de) * 1970-09-11 1972-04-28 Ciba Geigy Ag
FR2112069A1 (de) * 1970-09-11 1972-06-16 Ciba Geigy Ag
JPS4858128A (de) * 1971-11-24 1973-08-15
FR2175596A1 (en) * 1972-03-15 1973-10-26 Comercial Super Dix Sa Air-conditioning diffuser - of active vapours
JPS4898023A (de) * 1972-03-30 1973-12-13
JPS4898024A (de) * 1972-03-31 1973-12-13
JPS4899326A (de) * 1972-04-05 1973-12-15
JPS4899327A (de) * 1972-04-07 1973-12-15
JPS4899328A (de) * 1972-04-07 1973-12-15
FR2201832A1 (de) * 1972-06-12 1974-05-03 Roussel Uclaf
JPS4926420A (de) * 1972-07-04 1974-03-08
JPS4993529A (de) * 1973-01-10 1974-09-05
FR2218051A1 (de) * 1973-02-16 1974-09-13 Sumitomo Chemical Co
FR2226112A1 (en) * 1973-04-21 1974-11-15 Sumitomo Chemical Co Persistent insecticidal fumigant compns - with rapid knock-down contg. D-allethrolone D-trans-chrysanthemumate
FR2230292A1 (de) * 1973-05-25 1974-12-20 Sumitomo Chemical Co
JPS5773055A (en) 1980-08-20 1982-05-07 Bayer Ag Synthesis of dyestuff and application as warning color material and indexing color material
JPH0573102A (ja) 1991-02-28 1993-03-26 Philips Gloeilampenfab:Nv デイジタル制御システム

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ann. Appl. Biol.", 48. Jg., 1960, S. 352-362
"Pyrethrum Post", 34. Jg., 1963, Heft Nr. 1, J. Agr., "Food Chem.", 20. Jg., 1972, S. 313-315
"Pyrethrum Post", 34. Jg., 1963, Heft Nr. 1, J. Agr., "Food Chem.", 20. Jg., 1972, S. 313-315, "Ann. Appl. Biol.", 48. Jg., 1960, S. 352-362, J. Econ., "Entomol.", 54. Jg., 1961, S. 731-733 *
J. Econ., "Entomol.", 54. Jg., 1961, S. 731-733

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730855A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-11 Globol Werk Elektrische verdampfungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552902C2 (de) 1985-11-14
FR2322546A1 (fr) 1977-04-01
FR2322546B1 (de) 1980-07-18
LU73337A1 (de) 1977-05-11
GB1527869A (en) 1978-10-11
CH618581A5 (en) 1980-08-15
IT1060077B (it) 1982-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250040B1 (de) Wirkstoffchip mit integriertem heizelement
US4037352A (en) Electrical device which emits insecticidal vapors
EP0037375B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Insektiziddämpfen
US4037353A (en) Device for emitting vapors of active substance
DE60001303T2 (de) Matte zur abgabe von flüchtigen stoffen
US4320139A (en) Method of enhancing the activity of fast evaporating insecticides
DE2140308C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen zur kontinuierlichen Abgabe flüchtiger Wirkstoffe CIBA-GEIGY AG, Basel (Schweiz)
DE2204911A1 (de) Wirkstoffhaltiger Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2309848B1 (de) Mit insektiziden imprägnierte netze und deren verwendung zum schutz vor schädlingen
DE4424786A1 (de) Insektizid-enthaltende Gelformulierungen für Verdampfersysteme
EP0548172B1 (de) Insektizides produkt
DE69118371T2 (de) Tiereabschreckendes material
DE2357826A1 (de) Insektizide und acarizide zusammensetzung und verfahren zur schaedlingsbekaempfung
DE2356155A1 (de) Fertigungsgegenstand fuer die gesteuerte abgabe von schaedlingsbekaempfungsmitteln und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen damit
DE2454035A1 (de) Anordnung fuer insektizide und aehnliche zwecke
DE3586542T2 (de) Akarizide.
DE3524180A1 (de) Spendemittel zur langsamen freisetzung fluechtiger produkte
DE2327660B2 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2552902A1 (de) Wirkstoffdaempfe abgebende elektrische vorrichtung
EP0999743B1 (de) Verbesserte insektizid enthaltene gelformulierungen
DE69636083T2 (de) Harzzusammensetzung und daraus hergestellte Formkörper
DE2552901A1 (de) Vorrichtung zur angabe von wirkstoffdaempfen
EP1121228B1 (de) Nicht-wässriges holzschutzmittel gegen trockenholzschädlinge
DE2445753A1 (de) Insektizidausteiler fuer die schabenbekaempfung
EP0548171A1 (de) Insektizide zusammensetzung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RECKITT & COLMAN AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee