DE2552142C2 - Tischgrillgerät - Google Patents

Tischgrillgerät

Info

Publication number
DE2552142C2
DE2552142C2 DE19752552142 DE2552142A DE2552142C2 DE 2552142 C2 DE2552142 C2 DE 2552142C2 DE 19752552142 DE19752552142 DE 19752552142 DE 2552142 A DE2552142 A DE 2552142A DE 2552142 C2 DE2552142 C2 DE 2552142C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
grill
film roll
floor
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752552142
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552142B1 (de
Inventor
Dieter Dipl-Ing 8000 München Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19752552142 priority Critical patent/DE2552142C2/de
Publication of DE2552142B1 publication Critical patent/DE2552142B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552142C2 publication Critical patent/DE2552142C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tischgrülgerät mit einem einen Griliheizkörper, eine Rückwand und einen Boden aufweisenden Grillraum, wobei die Rückwand einen sich unter den Boden erstreckenden Ansatz mit einer Aufnahme für eine Spritzschutz- und/oder Reflektionsfolienrolle aufweist.
Es bestehen Sicherheitsvorschriften, die verhindern sollen, daß ein Grillgerät mit abgenommener Rückwand mit der Rückseite nahe einer Wand stehend in Betrieb genommen wird und möglicherweise diese Wand beschädigt oder in Brand setzt. Diese Vorschriften verlangen z. B daß die Rückwand durch Schrauben mit dem Gerät verbunden und nur mit Hilfe von Werkzeugen lösbar ist. Das Gerät muß also zur Entfernung der Rückwand von sonstigen nahestehenden Gegenständen bzw. einer Wand des Raumes abgerückt werden. Derartig ausgebildete Geräte sind bekannt.
Weiter ist ein Gerät der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei dem die Rückwand eine starre Einheit mit dem Deckel des Grillraumes bildet, die unter dem Boden des Gerätes angelenkt ist und im heruntergeschwenkten Zustand eine unter dem Boden des Grillraumes angeordnete Aufnahmemulde für eine Folienrolle zugänglich macht. Bei dieser Bauart verhindert einmal die heruntergeklappte Rückwand, daß das Gerät nahe einer Wand steht. Zusätzlich bewirkt der im herabgeklappten Zustand der Rückwand von dieser nach oben stehende Deckel eine Wärmeabschirmung nach hinten. Diesen Vorteilen steht der Nachteil gegenüber, daß das Gerät zum Auswechseln der Fohenrolie weit von einem Standplatz nahe einer Wand abgerückt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tischgrillgerät der eingangs beschriebenen Art zu schaffen das ein leichtes Auswechseln der Folienrolle erlaubt und die vorstehend beschriebenen Sicherheitsanforderungen erfüllt. .OJJU,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, daß die Rückwand horizontal verschiebbar am Gerät
86DJeSe Bauart hat den Vorteil, daß die Rückwand weder abgenommen noch verschwenkt wird und somit ständig als Wärmeabschirmung zur Verfügung steht. Der Deckel kann getrennt von der Rückwand ausgebildet werden, wodurch die einzelnen Gehäuseteile kleiner und damit leichter handhabbar und reinigbar
werden. .
Zweckmäßigerweise ist die Rückwand mittels ihres Ansatzes horizontal verschiebbar am Gerät geführt. Di>r Ansatz kann sich bis in den Bereich der Vorderseite des Gerätes erstrecken, wodurch sich einerseits lange Führungen ausbilden lassen und der Ansatz als zusätzlicher Zwischenboden dienen kann, der im normalen Betriebszustand des Gerätes die Wärmedämmung gegen die Stellfläche erhöht. Die Aufnahme für die Folienrolle ist vorzugsweise benachbart der Rückwand ausgebildet, um schon bei geringfügig nach rückwärts verschobener Rückwand zugänglich zu sein. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, die Folienrolle im vorderen Bereich des Ansatzes der Rückwand anzuordnen, insbesondere wenn dieser sich bis in den Bereich der Vorderseite des Gerätes erstreckt, da in diesem Fall die Folie sich von der Folienrolle unter dem Boden hindurch zur Rückseite des Gerätes erstreckt und eine zusätzliche Wärmedämmschicht zwischen dem Grillraum und der Stellfläche bildet. Die Aufnahme für die Folienrolle ist vorteilhafterweise als Mulde im Ansatz der Rückwand ausgebildet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Tischgrillgerät und
F i g. 2 den unteren Teil eines Querschnittes durch ein Gerät gemäß einer abgewandelten Ausführungsform.
Das in F i g. 1 gezeigte Tischgrillgerät weist einen deckseitig unter einem Deckel 2 angeordneten Griliheizkörper 4, einen Boden 6, einen Grillrost 8 sowie eine Rückwand 10 mit einem sich unter dem Boden erstreckenden Ansatz 12 auf. Die Rückwand 10 mit dem Ansatz 12 ist als einstückiges Blechformteil ausgebildet und der Ansatz 12 weist eine an die Rückwand 10 angrenzende Mulde 14 auf, in die eine Folienroile 16 eingelegt ist, von der die Folie 18 durch einen Spalt zwischen Boden 6 und Rückwand 10 nach oben und über Führungsstäbe 20 und 22 unter dem Deckel 2 hindurch zur Vorderseite des Gerätes geführt ist. In den Seitenteilen des Grillgerätes, von denen nur das rechte gezeigt und mit der Bezugsziffer 24 bezeichnet ist, sind Führungsleisten 26 und 28 ausgebildet, zwischen denen der Ansatz 12 der Rückwand horizontal verschiebbar gelagert ist.
Zum Einlegen oder zum Auswechseln einer Folienrolle wird die Rückwand in F i g. 1 gesehen so weit nach links verschoben, daß der Boden 6 die Mulde 15 nicht mehr bedeckt. Sodann wird die Folienrolle eingelegt bzw. ausgewechselt und die Rückwand wieder in ihre normale Betriebsstellung zurückgeschoben.
Fig.2 zeigt den unteren Teil eines Grillgerätes gemäß einer abgewandelten Ausführungsform mit
einem Boden 30, einer Rückwand 32 mit einem sich bis zur Vorderseite des Gerätes erstreckenden Ansatz 34, in dessen vorderstem Bereich eine Mulde 36 ausgebildet ist, in der eine Folienrolle 38 gelagert ist, die mit der Bezugsziffer 40 bezeichnete Folie erstreckt sich von der Mulde 36 unter dem Boden 30 des Gerätes hindurch nach rückwärts und durch einen Spalt zwischen dem Boden und der Rückwand 32 nach oben in den Grillraum. Die aus der Rückwand 32 und ihrem Ansatz 34 bestehende Einheit kann mittels nicht gezeigter Züge an den Seitenteilen des Grillgerätes horizontal verschiebbar gelagert sein, um auch bei völlig ausgezogenem Ansatz 34 diesen am Gerät zu führen.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 bildet die sich unter dem Boden 30 hindurch erstreckende Folie 40 eine zusätzliche Wärmedämmschicht zwischen dem Grillraum und der Stellfläche, auf der das Gerät steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Tischgrillgerät mit einem einen Griilheizkörper, eine Rückwand und einen Boden aufweisenden Grillraum, wobeidie Rückwand einen sich unter den Boden erstreckenden Ansatz mit einer Aufnahme für eine Spritzschutz- und/oder Reflektionsfolienrol-
Ie aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (10, 12; 32, 34) horizontal verschiebbar am Gerät geführt ist.
2. Tischgrillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (10; 32) mittels ihres Ansatzes (12; 34) horizontal verschiebbar am Gerät geführt ist. '5
3. Tischgrillgerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (34) der Rückwand (32) sich bis in den Bereich der Vorderseite des Gerätes erstreckt.
4. Tischgrillgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (14) für die Folienrolle (16) benachbart der Rückwand (10) ausgebildet ist.
5. Tischgrillgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (36) für die Folienrolle (38) im vorderen Bereich des Ansatzes (34) der Rückwand (32) angeordnet ist.
6. Tischgrillgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme für die Folienrolle (16; 38) als Mulde (14; 36) im Ansatz (12; 34) der Rückwand (10; 32) ausgebildet ist.
DE19752552142 1975-11-20 1975-11-20 Tischgrillgerät Expired DE2552142C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552142 DE2552142C2 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Tischgrillgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552142 DE2552142C2 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Tischgrillgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2552142B1 DE2552142B1 (de) 1977-01-20
DE2552142C2 true DE2552142C2 (de) 1977-09-22

Family

ID=5962227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552142 Expired DE2552142C2 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Tischgrillgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2552142C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552142B1 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552142C2 (de) Tischgrillgerät
DE212015000098U1 (de) Elektrisch beheizter rauchloser Grillofen
EP0915299A2 (de) Speisenzubereitungseinheit
DE102011084912B4 (de) Umlufteinheit mit Umluftfilterelement für Dunstabzugshaube
DE102017102892A1 (de) Grillgerät
DE2758348A1 (de) Zuluftsystem fuer abzugschrank von labortischen
DE1237744B (de) Geschirrtrageinrichtung fuer eine Geschirrspuelmaschine
DE202018104895U1 (de) Grillgerät
DE7536935U (de) Tischgrillgeraet
DE2508986A1 (de) Dunstabzugshaube
DE2117185A1 (de) Grillgeraet
DE3024792A1 (de) Verbrennungskammer fuer einen gasbeheizten wassererhitzer
DE3505542A1 (de) Vorrichtung zum einbringen und herausnehmen von einschubteilen in bzw. aus herdbackoefen
DE8003368U1 (de) Verkleidungskoerper fuer einen aus mehreren platten bestehenden heizkoerper
DE8015232U1 (de) Brat- und backofen
DE3423153C2 (de) Grillgerät
DE102008049690B3 (de) Multifunktionsgrill
DE647878C (de) Vorrichtung zum Braten und Roesten von Lebensmitteln
DE1006196B (de) Dreschkorb mit einsetzbaren Einsatzleisten
DE3217817A1 (de) Geraet zum schneiden von currywurst o.dgl.
DE102021000818A1 (de) Schutzbleche, Trennbleche, gelochte Fettauffangschale, geänderte kleine Brennkammer, geänderte Abdeckungen der kleinen Brennkammern, geänderter verstellbarer Abstandshalter und der Thermoeinsatz, zum einbauen in Gasgrillgeträte mit Wärmestrahlungsvorrichtung
DE225512C (de)
DE7342380U (de) Elektrisches Haushalt-Grillgerät
DE7503249U (de) Waermespeicherofen
DE566730C (de) Lese- und Rechenlehrmittel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee