DE2551990C3 - Schelle zur Befestigung eines Kabels, eines Rohres o.dgl - Google Patents

Schelle zur Befestigung eines Kabels, eines Rohres o.dgl

Info

Publication number
DE2551990C3
DE2551990C3 DE19752551990 DE2551990A DE2551990C3 DE 2551990 C3 DE2551990 C3 DE 2551990C3 DE 19752551990 DE19752551990 DE 19752551990 DE 2551990 A DE2551990 A DE 2551990A DE 2551990 C3 DE2551990 C3 DE 2551990C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
clamp
holding trough
trough
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752551990
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551990B2 (de
DE2551990A1 (de
Inventor
Rudolf Hampel
Erich Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puk-Werke KG Kunststoff-Stahlverarbeitung & Co 1000 Berlin GmbH
Original Assignee
Puk-Werke KG Kunststoff-Stahlverarbeitung & Co 1000 Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puk-Werke KG Kunststoff-Stahlverarbeitung & Co 1000 Berlin GmbH filed Critical Puk-Werke KG Kunststoff-Stahlverarbeitung & Co 1000 Berlin GmbH
Priority to DE19757536823 priority Critical patent/DE7536823U/de
Priority to DE19752551990 priority patent/DE2551990C3/de
Priority to DE19762633754 priority patent/DE2633754A1/de
Publication of DE2551990A1 publication Critical patent/DE2551990A1/de
Publication of DE2551990B2 publication Critical patent/DE2551990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551990C3 publication Critical patent/DE2551990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/105Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing one member carrying a substantially radial tightening element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schelle der im Oberbegriff des Patentanspruches angegebenen und durch die Sammelliste 1959 der Fa. Hermann Pohl, Berlin SO 36, auf Seite 8 und auf dem Deckblatt als zweitunterste Abbildung bekanntgewordenen Art.
Wenn man Kabel, Leitungen oder Rohre übereinanderliegend an einer Wand verlegen will, wird an der Wand eine C-förmige Ankerschiene befestigt und die übereinander angeordneten Kabel, Leitungen oder Rohre einzeln in Schellen aufgenommen, die mittels einer Ankermutter an der an der Mauer angeordneten Ankerschiene befestigt werden.
Hierbei nimmt jede Schelle nur ein einziges Kabel oder Rohr auf.
Bei der bekannten Schelle ist eine schalenförmige, dem Durchmesser des aufzunehmenden Kabels angepaßte Haltewanne vorgesehen, die eine mittig angeord nete Ankermutter trägt, mit der die Haltewanne an der Ankerschiene befestigt wird, wobei ihre beiden längsgerichteten Ränder in einer gemeinsamen senkrechten Ebene liegen. Mit der Haltewanne ist ein mit einer Druckwanne ausgestatteter Schellenbügel verbindbar, der als federnder Bügel ausgebildet ist und unter erheblicher Druckanwendung mit von den Rändern der Haltewanne vorstehenden Zapfen in Rasteingriff bringbar ist. Wenn der Schellenbügel mit der Haltewanne in Eingriff gebracht ist, wird eine in dem Schellenbügel befindliche Druckwanne angezogen, so daß auf das Kabel ein senkrecht zur Ankerschiene gerichteter Druck ausgeübt wird, durch den das Kabel in der Schelle fixiert wird. Die bekannte Schelle gestattet zwar eine relativ enge Übereinanderanordnung einzelner Kabel an der Ankerschiene, sie besitzt jedoch den Nachteil, daß sie bei der Montage nicht unerhebliche Schwierigkeiten bietet Wenn die Haltewanne an der ". Ankerschiene mittels der Ankerschraube befestigt ist, muß das Kabel von Hand in die Haltewaune eingedrückt und während der Aufbringung des Schellenbügels von Hand in dieser Lage gehalten werden, da die Haltewanne mit ihren Längsrändern in einer
in senkrechten Ebene liegt so daß sie das Kabel nicht von unten abstützen kann und es aus der Haltewanne herausrutscht wenn es nicht von Hand in der Haltewanne gehalten ist Wenn der Schellenbügel auf die Haltcwanne aufgesetzt wird, wird zunächst der
untere Schenkel des Schellenbügels mit dem unteren Rand der Haltewanne in Rasteingriff gebracht und darauf der obere Schenkel unter Abspreizung über den oberen Rand der Haltewanne gedrückt, bis er ebenfalls mit diesem Rand der Haltewanne zur Einrastung
_'(i gelangt Darauf wird die Druckwanne angezogen, um das Kabel in der Schelle zu fixieren. Diese bei den bekannten Schellen erforderliche Montage ist umständlich, zeitaufwendig und erfordert eine nicht unerhebliche Druckanwendung. Ein Lösen des Schellenbügels
_>■> von der Haltewanne bei erforderlichem Austausch eines Kabels ist sehr schwierig und macht die Anwendung zusätzlicher Werkzeuge erforderlich, um die zur Lösung erforderliijhe Abspreizung des oberen Schenkels des Schellenbügels zu erzielen. Bei der Verlegung eines
i'i Kabels mittels dieser bekannten Schelle ist es außerdem erforderlich, die in Längsrichtung des Kabels aufeinanderfolgenden Schellen bei der Montage nacheinander zu bedienen, da die Haltewanne wegen ihrer Anordnung das Kabel nicht von unten abstützen kann, so daß ein
i. Monteur das Kabel während der Aufbringung des Haltebügels von Hand in die Haltewanne eindrücken muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Schellen der im Oberbegriff des Patentanspruches angegebenen
in Art insoweit zu verbessern, daß bei Aufrechterhaltung der engen Übereinanderanordnung der Kabel an der Ankerschiene eine einfache, zeitsparende Montage bei sicherer Abstützung des Kabels durch die Haltewannen gewährleistet ist.
4) Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen.
Es ist zwar durch die DE-GM-Schrift 17 96 955 bei einer Rohrschelle bekanntgeworden, eine Haltewanne
in mit nach oben gerichteter Öffnung vorzusehen. Es ist weiter durch die FR-PS 13 51079 bekanntgeworden, einen Schellenbügel an seinen nach außen gerichteten Rändern eine Haltewanne übergreifen zu lassen, so daß der Schellenbügel auf die Haltewanne von der Seite her
r.r> aufschiebbar ist.
Jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei dem jeweiligen Stand der Technik ganz anders gelagert als bei der Erfindung.
Bei der erfindungsgemäßen Schelle liegt die Halte-
Mi wanne zufolge des erfindungsgemäß an ihr angeordneten Haltebügels mit ihren längsgerichteten Rändern in einer waagerechten Ebene, so daß das Kabel von oben her in die Haltewanne eingelegt werden kann und sicher abgestützt wird, so daß bei der Montage eine einfache
' . Einlegung des Kabels in mehrere in Längsrichtung liegende Haltewannen möglich ist, ohne daß es einer Abstützung von Hand bedarf. Durch die an den Längsrändern der Haltewanne angeordneten nach
außen gerichteten Abkröpfungen und durch die an den Längsrändern des Schellenbügels nach innen gerichteten Einkröpfungen, die die Abkröpfungen der Haltewanne untergreifen, ist es möglich, den Schellenbügel von der Seite her auf das in der Haltewanne liegende Kabel aufzuschieben, ohne daß irgendwelche Kräfte seitens des Monteurs aufgebracht werden müssen. Auf diese Weise lassen sich bei in einer Mehrzahl von Haltewannen eingelegtem Kabel die Schellenbügel durch einfache Handhabung seitlich auf die Haltewannen aufschieben, so daß es lediglich erforderlich ist, die im Schellenbügel angeordnete Druckwanne anzuziehen, um das Kabel in der Schelle festzulegen. Um die Montage zu erleichtern und eine enge Übereinanderanordnung der Kabel auf der Ankerschiene zu erreichen, besitzt der Schellenbügel einen geradlinigen Schenkel solcher Länge, daß die Mittelebene der Druckwanne in einem Winkel von ca. 45" zur Senkrechten sich befindet, wodurch das Anziehen der Druckwanne wesentlich erleichtert und eine enge Übereinanderanordnung der Kabel möglich ist, da die Betätigung der Druckwanne von der Vorderseite her erfolgt. Hierbei liegt der längere Schenkel des Schellenbügels auf dem Kabel größten Durchmessers auf, wodurch das Aufschieben erleichtert wird.
Aus dem bekannten Stand der Technik ist die der Lösung der Aufgabe dienende Merkmalskombination nicht nahegelegt, sondern ausgehend von der in der Beschreibungseinleitung geschilderten bekannten Schelle bedurfte es für den Durchschnittsfachmann durchaus einer erfinderischen Tätigkeit, um zu der in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches angegebenen Merkmalskombination zu gelangen, wenn auch das Vorsehen einer waagerecht nach oben ausgerichteten öffnung bei der Haltewanne im Hinblick auf den Stand der Technik gemäß der DE-Gbm-Schrift 17 96 955 und die Ausbildung der waagrechten Abbiegungen der Haltewanne nach außen und der entsprechenden Einbördelung der Schellenbügel nach innen, so daß der Schellenbügel auf die Haltewanne von der Seite her aufschiebbar ist, im Hinblick auf den Stand der Technik gemäß der FR-PS 13 51 079 die Erfindungshöhe noch nicht begründen können.
Die Merkmale der Erfindung und deren technischen Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.
F i g. 1 Seitenansicht in schematischer Darstellung der an einer Ankerschiene befestigten, aus Haltewanne und Schellenbügel bestehenden Schelle,
F i g. 2 Vorderansicht gemäß Fig. 1.
Wie die Figuren zeigen, ist an einer Mauer 5 eine Ankerschiene 4 in senkrechter Stellung befestigt, die einen C-förmigCn Querschnitt besitzt, und deren an einen Rücken anschließende Seitenschenkel mit nach innen abgebogenen Schenkeln 6 versehen sind, die einen Schlitz 7 bilden. Die aus der Haltewanne 1 und dem Schellenbügel 12 bestehende Schelle ist mittels einer
Ankermutter 3 an der Ankerschiene 4 befestigt Zu diesem Zwecke besitzt die Haltewanne 1 einen Haltebügel 2, der an seinem freien Ende die Ankermutter 3 aufnimmt, so daß die Haltewanne 1, wie aus Abbildung 1 ersichtlich ist, nut ihren längsgerichteten Rändern in einer waagerechten Ebene liegt, so daß sie das Kabel 18 aufnehmen und abstützen kann. In bekannter Weise ist auf der Ankermutter 3 ein Riegelstück 8 angeordnet, das die beiden Schenkel 6 der Halteschiene 4 hintergreift, so daß durch Anziehen der Ankermutter 3 die Haltewanne 1 fest mit der Ankerschiene 4 verbunden wird. Die Haltewanne 1 und der Haltebügel 2 sind, wie insbesondere Abbildung 2 zeigt, mit einer mittigen nach außen gerichteten Auskröpfung 9 versehen, deren Breite dem Schlitz 7 der Hakeschiene 4 entspricht, so daß der Haltebügel 2 und damit auch die Haltewanne 1 in der Ankerschiene 4 zentriert aufgenommen werden kann.
Wie insbesondere die F i g. 1 zeigt, sind die Längsränder der Haltewanne 1 mit nach außen gerichteten waagerechten Abbiegungen 10, 11 versehen, die sich über die gesamte Länge der Haltewanne 1 erstrecken. Der Schellenbügel 12 ist an seinen Längsrändern mit nach innen gerichteten Einkröpfungen 13 14 versehen, die wie F i g. 1 zeigt, die Abbiegungen 10, 11 der Haltewanne 1 untergreifen. Der Schellenbügel 12 besitzt einen Schenkel 15, der die der Ankerschiene 4 zugewandte Abbiegung II der Haltewanne 1 untergreift, und in seiner Länge derart bemessen ist, daß die durch die Spannschraube 17 der an dem Schellenbügel 12 angeordneten Druckwanne 16 gelegten Ebene in einem Winkel von ca. 45° zur Senkrechten gerichtet ist, so daß die Betätigung der Spannschraube 17 von der Seite her erfolgen kann.
Wenn ein Kabel 18 an der Halteschiene 4 aufgenommen werden soll, werden eine Mehrzahl von in Längsrichtung des Kabels 18 hintereinanderliegende Haltewannen 1 über den Haltebügel 2 mittels der Ankermutter 3 an mehreren senkrechten Ankerschienen 4 befestigt, darauf wird das Kabel 18 in diese Haltewannen 1 eingelegt, die das Gewicht des Kabels 18 aufnehmen, Darauf werden die Schellenbügel 12 von der Seite her, wie Fig.2 zeigt, auf die einzelnen Kabelwannen 1 aufgeschoben und bis zum Anschlag an diese bewegt, worauf durch Betätigung der Spannschrauben 17 das Kabel 18 in den Haltewannen 1 fixiert wird. Diese Fixierung erfolgt durch Betätigung der Spannschrauben 17, durch die die Druckwannen 16 der Schellenbügel 12 zur Auflage auf die Oberfläche des Kabels 18 gebracht werden, wodurch das Kabel 18 auf einfache Weise fest in den Haltewannen 1 aufgenommen wird. Da die Betätigung der Spannschrauben 17 zufolge der Ausbildung der Schellenbügel 12 von der Seite her frei erfolgen kann, ist es möglich, eine Mehrzahl von Kabeln 18 in enger Nachbarschaft übereinander an der Ankerschiene 4 anzuordnen, ohne daß die Montage nachteilig beeinflußt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schelle zur Befestigung eines Kabels, eines Rohres oder dergleichen, bestehend aus einer an einer senkrecht gerichteten Ankerschiene mittels einer Ankermutter befestigbaren, halbzylindrischen Haltewanne, deren Ränder nach außen gerichtete, durchgehende Abbiegungen besitzen, und aus einem eine einstellbare Druckwanne aufweisenden, mit der Haltewanne verbindbaren, das Kabel oder Rohr übergreifenden Schellenbügel, dadurch gekennzeichnet, daß an der Haltewanne (1) ein diese (1) in einer senkrecht zur Ankerschiene (4) gerichteten Lage mit ihrer Öffnung waagerecht nach oben ausgerichtet fixierender, an seinem Ende die Ankermutter (3) tragender Haltebügel (2) so befestigt ist, daß er mit dem einen Ende am Außenumfang der Haltewanne (1) anliegt und am anderen Ende mit der Ankermutter (3) über die waagerechte öffnungsebene der Haltewanne (1) hinausragt, und daß der Schellenbügel (12) an seinen Rändern nach innen gerichtete, die Abbiegungen (10, 11) der Haltewanne (1) untergreifende Einbördelungen (13, 14) trägt und einen der der Ankerschiene (4) benachbarten Abbiegung (11) der Haltewanne (1) zugeordneten geradlinigen, auf dem Umfang des in der Schelle (1, 12) aufnehmbaren Kabels (18) größten Durchmessers aufliegenden Schenkel (15) solcher Länge besitzt, daß die Mittelebene der Druckwanne (16) in einem Winkel von 45° zur Senkrechten gerichtet ist, wobei der Schellenbügel (12) auf die Haltewanne (1) von der Seite her aufschiebbar ist.
DE19752551990 1975-11-17 1975-11-17 Schelle zur Befestigung eines Kabels, eines Rohres o.dgl Expired DE2551990C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757536823 DE7536823U (de) 1975-11-17 1975-11-17 Schelle zur Befestigung eines Kabels, eines Rohres oder dergleichen
DE19752551990 DE2551990C3 (de) 1975-11-17 1975-11-17 Schelle zur Befestigung eines Kabels, eines Rohres o.dgl
DE19762633754 DE2633754A1 (de) 1975-11-17 1976-07-23 Schelle zur befestigung eines kabels, eines rohres o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551990 DE2551990C3 (de) 1975-11-17 1975-11-17 Schelle zur Befestigung eines Kabels, eines Rohres o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551990A1 DE2551990A1 (de) 1977-05-18
DE2551990B2 DE2551990B2 (de) 1979-07-12
DE2551990C3 true DE2551990C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=5962146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757536823 Expired DE7536823U (de) 1975-11-17 1975-11-17 Schelle zur Befestigung eines Kabels, eines Rohres oder dergleichen
DE19752551990 Expired DE2551990C3 (de) 1975-11-17 1975-11-17 Schelle zur Befestigung eines Kabels, eines Rohres o.dgl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757536823 Expired DE7536823U (de) 1975-11-17 1975-11-17 Schelle zur Befestigung eines Kabels, eines Rohres oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7536823U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037257A1 (de) * 2008-08-09 2010-03-04 Schlosserei Jakobs Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befestigen von Leitungssträngen mit einer Bügelschelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE7536823U (de) 1976-08-12
DE2551990B2 (de) 1979-07-12
DE2551990A1 (de) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1388619B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Fixierung eines Leitungsstrangs
DE8324810U1 (de) Halterung zum fixieren einer rohrschleife einer fussbodenheizung
DE2551990C3 (de) Schelle zur Befestigung eines Kabels, eines Rohres o.dgl
DE2622136C2 (de) Abstandschelle
EP2071994B1 (de) Halteeinrichtung
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE2304467A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei mit moertelfugenabstand aufeinandersetzbaren schornsteinelementen
DE2012862C2 (de) Halteklammer für Kabel
DE19832978C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Rohren, Leitungen oder dergleichen
DE3229971C1 (de) Lösbares Befestigungselement
DE572220C (de) Halteklammer fuer Wandspiegel
DE2610119B2 (de) Anordnung von verdrahtungskanaelen an elektrischen schalt- und verteilungsanlagen
DE2843108C3 (de) Schelle zur Abstandhalterung von einer Isolierung und zur Verbindung von Rohren einer Fußbodenheizung mit einer Trägermatte
DE1262699B (de) Aufhaengeeinrichtung fuer Rohrleitungen mit einer Rohrschelle und einem Tragelement
DE2519641A1 (de) Halter zum festhalten von installationsteilen
DE2633753A1 (de) Vorrichtung zur verlegung von kabeln, rohren oder dergleichen an einer senkrechten wand
DE19823403C2 (de) Tragfuß für eine Duschwanne
DE2330293A1 (de) Pult- und ablagevorrichtung
DE202015101455U1 (de) Konstruktion des erweiterbaren welligen Regalsystems
DE2849274C2 (de) Befestigungsriegel für Sockelblenden
DE8030210U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Rohren oder Kabeln auf einer Unterlage
DE2817902B1 (de) Halterung aus Kunststoff,insbesondere zur Verlegung und Befestigung von Rohren von Fussbodenheizungen auf Fussboeden
DE7333500U (de) Halterung fur lagenweise in Kabel schachten oder dergleichen zu verlegende Kabelbahnen
DE1709035B1 (de) Ortgangverkleidung fuer mit einer biegsamen Dachhaut eingedeckte Flachdaecher
DE1798282U (de) Im querschnitt etwa buegelfoermiges, mit deckel ausgeruestetes fuehrungselement fuer kabel, leitungen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee