DE2551843B1 - Safety device for people in motor vehicles or the like - Google Patents

Safety device for people in motor vehicles or the like

Info

Publication number
DE2551843B1
DE2551843B1 DE2551843A DE2551843A DE2551843B1 DE 2551843 B1 DE2551843 B1 DE 2551843B1 DE 2551843 A DE2551843 A DE 2551843A DE 2551843 A DE2551843 A DE 2551843A DE 2551843 B1 DE2551843 B1 DE 2551843B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
person
secured
movable part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2551843A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2551843C2 (en
Inventor
Ludwig 7900 Ulm Berger
Waldemar 7901 Blaustein Wetter Hermann 7900 Ulm Czernakowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roemer-Wingard-Autogurte 7900 Ulm GmbH
Original Assignee
Roemer-Wingard-Autogurte 7900 Ulm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roemer-Wingard-Autogurte 7900 Ulm GmbH filed Critical Roemer-Wingard-Autogurte 7900 Ulm GmbH
Priority to DE19752551843 priority Critical patent/DE2551843C2/en
Priority claimed from DE19752551843 external-priority patent/DE2551843C2/en
Priority to GB48105/76A priority patent/GB1519678A/en
Priority to IT52242/76A priority patent/IT1125179B/en
Priority to FR7634796A priority patent/FR2332156A1/en
Priority to JP51138541A priority patent/JPS6013856B2/en
Publication of DE2551843B1 publication Critical patent/DE2551843B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2551843C2 publication Critical patent/DE2551843C2/en
Priority to US05/890,777 priority patent/US4159127A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2839Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a front guard or barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • B60R22/14Construction of belts or harnesses incorporating enlarged restraint areas, e.g. vests, nets, crash pads, optionally for children

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinnchtung für Personen in Kraftfahrzeugen oder dergl., mit einem dieThe invention relates to a safety device for people in motor vehicles or the like. With a die

}o zu sichernde Person beim Unfall zurückhaltenden Fangkörper, der in einer Haltevorrichtung im unbelasie- } o the person to be secured in the event of an accident holding back the impact body, which is held in a holding device in the

tcn 7ustand etwa in Bauchhöhe vor der zu sichernden Person angeordnet ist.tcn 7ustand is arranged approximately at stomach height in front of the person to be secured.

Derartige Sicheriingscini uΊιΐηημοη mit Fangkörpcr sind beispielsweise aus den Unterlagen der DT-GM 73 32 467 und 73 39 423 zur Sicherung von Kindern bekannt. Bei diesen b kannten Alisführungsformen ist der aus Kunstsioff-Hartschaum oder einem anderen zur Energievcr/ehrung bleibend verformbaren Werkstofl bestehende Fangkörper durch einen in ihn eingelegten und beidseits des Kindes nach hinten zu geeigneten Befestigungspunkten am Fahrzeug geführten Gurt gehalten und entweder mit einem Ausnehmungen für die Beine des Kindes aufweisenden Unterteil auf den Fahrzeugsitz oder unmittelbar auf den Lehnen eines besonderen Kindersicherheitssitzes abgestützt, der aiii den üblichen Kindersitz aufgesetzt ist. An seiner Oberseite ist der Fangkörper mit einer im wesentlichen ebenen Fläche gleichsam lischartig ausgebildet, so dal?Such Sicherheitsiingscini uΊιΐηημοη with catch body are for example from the documents of the DT-GM 73 32 467 and 73 39 423 for securing children known. With these b known Alis guide forms is made of plastic hard foam or another for Energy-honoring permanently deformable material to suitable an existing impact body by an inserted into it and on both sides of the child to the rear Fixing points on the vehicle guided belt held and either with recesses for the legs of the child having the lower part on the vehicle seat or directly on the backrests of a special child safety seat supported, the aiii the usual child seat is attached. At its top, the catch body is essentially with a flat surface as it were formed like a table, so that?

er zur Ahlage von Spielzeug, als Spielfläche oder dcrgl dienen kann. An seinem dem Kind zugekehrten Rand isi der Fangkörper mit einer etwa der Körperform des Kindes angepaßten Einbuchtung verschen. Die Höhe und Breite des Fangkörpers, die Größe und der Vcrlaulit is used to lay toys, as a play area or the like can serve. On its edge facing the child, the impact body is roughly the shape of the body Give away a child's adapted indentation. The height and width of the catcher, the size and the Vcrlaul

">5 dieser Einbuchtung und deren konvexe Abrundung nach oben und unten sind so bemessen, daß sich die voir Fangkörper ausgeübte Riickhaltekraft auf Becken, unc Brustkorb des Kindes verteilt und der Oberkörper de; Kindes sich so weit vorbeugen kann, daß im Unfall zwai"> 5 of this indentation and its convex rounding above and below are dimensioned so that the voir catching body exerted retaining force on the basin, unc The child's chest is distributed and the torso de; Child can lean forward so far that in the accident two

<><> eine Übcrbclastung des Genicks verhindert wird, jedocr der Kopf nichl nach vorne gegen das Schuhwerk anschlagen kann, sondern vom Fangkörpcr aufgefanger wird.<> <> an overload of the neck is prevented, however the head not forward against the footwear can strike, but is caught by the impact body.

Derartige Rückhaltesysteme haben sich zur SieheSuch restraint systems have to see

'1^ rung von Kindern in der Praxis gut bewährt, da sie (Jbcrbelasiungcn der llalswirbelsäulc ausschließen, wie sie bei einer Sicherung des Kindes mit Gurten insbcs dann zu befürchten sind, wenn der kindliche Obcrkörpei '1 ^ tion of children in practice well proven as they llalswirbelsäulc exclude (Jbcrbelasiungcn of how they are insbcs to be feared at a Harnessed with belts when the child Obcrkörpei

>eispielsweise durch einen Hosenträgergurt zurückgeialten wird, jedoch findet das Sicherheitsprinzip, durch iie Möglichkeit der Vorverlagerung des kindlichen kopfes und Oberkörpers im Unfall das Genick zu entlasten, seine Grenze dort, wo eine zu weite Vorverlagerung zu einem Aufprall auf dem Vordersitz ührt. Der Grad der Vorverlagerung kann bei den bekannten Rückhallesystemen mit rangkörper aber nur in sehr begrenztem Umfang beeinflußt werden, nämlich allein durch eine größere Dicke des Fangkörpers, so daß sich seine Rückhaltewirkung zunehmend auch auf die Brust der zu sichernden Person erstreckt Bis in den Brustbereich reichende Fangkörper behindern aber das Kind in erheblichem Umfang und sind so unbequem, daß sie für die Praxis nicht in Frage kommen. Das ist letzten Endes auch der Grund, warum Rückhaltesysteme mit Fangkörper bisher zur Sicherung von erwachsenen Personen in der Praxis keinen Eingang gefunden haben, zumal bei Erwachsenen die dann relative hohe Anbringung in Brusthöhe wegen der gegebenen Körpermaße und der daraus resultierenden Vorverlagerung noch wichtiger ist.> For example, they can be turned back with a harness will, however, find the safety principle through the possibility of advancing the child's to relieve the neck of the head and upper body in the accident, its limit where one is too wide Forward displacement leads to an impact on the front seat. The degree of forward displacement can be determined by the known reverberation systems with ranking bodies are only influenced to a very limited extent, namely solely by a greater thickness of the catch body, so that its retention effect is increasingly also on the Chest of the person to be secured extends to the chest area, but hinder this Child to a considerable extent and are so uncomfortable that they are out of the question for the practice. This is last In the end, it is also the reason why restraint systems with impact shields have so far been used to secure adults People have not found their way into practice, especially since the then relatively high levels in adults Attachment at chest height because of the given body dimensions and the resulting forward displacement more important is.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungseinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit dem Fangkörper im Unfall ein zu weites Vorverlagern verhindert werden kann, ohne daß die zu der zu sichernden Person durch solche Sicherungssysteme mit Fangkörper an sich vermittelte Bequemlichkeit verloren geht oder beeinträchtigt wird.The invention is based on the object of providing a safety device of the type mentioned at the outset to train that too far forward displacement can be prevented with the impact body in the accident without which mediated to the person to be secured through such security systems with impact shields per se Comfort is lost or impaired.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch yo gelöst, daß die Haltevorrichtung den Fangkörner oder einen beweglichen Teil des Fangkörpers unter der Wirkung der beim Unfall auftretenden Rückhaltekräfte in einer Abwärtsbewegung gegen die Brust der zu sichernden Person führt. jS This object is achieved according to the invention characterized yo, that the holding device catching grains or a movable part of the catching body of the leads under the effect of restraining forces occurring during accidents in a downward motion against the chest person to be secured. j S

Durch diese zusätzliche I ührungsfunklion der Halte vorrichtung wird die zu sichernde Person im Unfall vom Fangkörper ,licht nur im Ganzen zurückgehalten und der I lauptangriff der Rückhaltckräfte aus dem Bauch- in den Brustbercich verlagert, sondern es kann auch durch die Größe des Weges, über den der Fangkörper aufwärts bewegt wird, vorgegeben werden, wie weit sich der Oberkörper der zu sichernden Person im Unfall maximal vorbeugen kann, bis er von dem ib-n entgegen bewegten Fangkörpcr zurückgehalten wird. Dadurch kann ein zu weites Vorvcriagern des Oberkörpers im Unfall ausgeschlossen werden. Im Ergebnis wird bei der erfindungsgemäSen Sicherungseinrichtung der I'angkörper erst im Augenblick des Unfalls, wenn die Aufprallverzögcrung einsetzt, aus seiner die zu sichern- y> de Person nicht behindernden niedrigen Lage in die für die Rückhaltung der Person besonders wirksame höhere Lage im Brustbereich gebracht, und /war unter dor Wirkung der von der Haltevorrichtung übertragenen Rückhaltckräfte so schnell, daß die Aufwärtsbewe- ^ gung des Fangkörpers der vorbeugenden Bewegung des Oberkörpers zuvorkommt. Sichcrungseinrichtungcn der erfindungsgemäßen Art sind somit nicht nur auf die Sicherung von Kindern beschränkt, sie können gleichermaßen für die Sicherung erwachsener Personen (>o eingesetzt werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Gurtsystcmen hat ein großflächiger Fangkörpcr wegen der günstigeren K raft verteilung bei Verwendung von encrgiciimwandclndcn Material wesentlich bessere Belasuingswertc im Unfall für den gesicherten Insassen fts ergeben.This additional I ührungsfunklion the holding device is the person to be secured in the accident Catching body, light only retained as a whole and the initial attack of the retaining forces from the abdomen the chest is shifted, but it can also be due to the size of the path over which the impact body is moved upwards, it can be specified how far the upper body of the person to be secured will move in the accident can prevent as much as possible until it is held back by the impact body moving in the opposite direction. Through this the upper body can be ruled out too far in the event of an accident. As a result, the Safety device according to the invention of the tangible body only at the moment of the accident, when the impact deceleration sets in, from its to be secured- y> de person not hindering low position in the particularly effective for the restraint of the person brought higher position in the chest area, and / was under the effect of the transferred from the holding device Retention forces so fast that the upward movement of the catch body prevents the preventive movement of the Torso first. Safety devices of the type according to the invention are therefore not limited to the Restricted securing of children, they can also be used for securing adults (> or similar) can be used. Compared to conventional belt systems, a large-area impact body has because of The more favorable force distribution when using close-walled material is much better Belasuingswertc in the accident for the secured occupant fts result.

Im einzelnen kann die Erfindung auf verschiedene verwirklicht werden. So ist eine bevorzugte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß der Fangkörper oder sein beweglicher Teil als Fangplatte ausgebildet ist, die durch die Haltevorrichtung aus einer normalerweise etwa horizontalen Lage aufwärts in eine — von der zu sichernden Person aus gesehen — ansteigende Schräglage schwenkbar ist. Unter dem 3egriff »Fangpiatte« wiru dabei eine Gestalt des Fangkörpers verstanden, in welcher seine Oberseite oder die seines beweglichen Teiles im wesentlichen eben, gleichsam tischartig und als Ablagefläche nutzbar ausgebildet ist, wobei die Breite der Fläche etwa der Körperbreite der zu sichernden Person und die Tiefe (also das Maß, um das sie sich bei horizontaler Lage vom Körper der zu sichernden Person aus nach vorn erstreckt) etwa der Länge des Körperabschnitts zwischen dem Becken und dem oberen Brustbereich der zu sichernden Person entspricht. Die Oberseite des als Fangplatte ausgebildeten Fangkörpers oder Fangkörperteiles befindet sich daher in ihrer horizontalen Lage etwa in oder oberhalb Beckenhöhe der sitzend zu sichernden Person, während sie in der sich im Unfall einstellenden aufwärts geschwenkten Schräglage eine großflächige Auflage zum Abfangen des sich vorbeugenden Oberkörpers bietet.In detail, the invention can be implemented in various ways. So is a preferred one Embodiment characterized in that the catch body or its movable part as a catch plate is formed by the holding device from a normally approximately horizontal position upwards into a - Seen from the person to be secured - a rising incline can be pivoted. Under the The term "catching plate" is understood to mean a shape of the catching body in which its upper side or that of its movable part is essentially flat, like a table and can be used as a storage area is formed, the width of the surface being approximately the width of the body of the person to be secured and the depth (i.e. the amount by which they move forward from the body of the person to be secured in a horizontal position extends) approximately the length of the body section between the pelvis and the upper chest area of the corresponds to the person to be secured. The upper side of the catching body or catching body part designed as a catching plate is therefore in its horizontal position approximately at or above pelvic level of the sitting too securing person, while in the upwardly pivoted incline set in the accident a large area to support the leaning upper body.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Fangkörper bzw. sein beweglicher Teil drehbar gelagert ist und die Rückhaltekräfte an ihm außerhalb der Drehachse mit einem ihn aufwärts drehenden Hebelarm mittelbar über Getriebeglieder oder unmittelbar angreifen. Im einzelnen kann die Haltevorrichtung in an sich bekannter Weise zur Übertragung der Rückhaltekräfle dienende Gurte aufweisen, an die der Fangkörper bzw. sein beweglicher Teil beidseits der zu sichernden Person außerhalb seiner Drehachse drehbar angeschlossen ist, so daß die Gurte die Drehbewegung des Fangkörpers bzw. seines beweglichen Teiles nicht behindern. In einer besonders einfachen Ausführungsform können die Anschlußstellen der Gurte — von der zu sichernden Person aus gesehen — jenseits der Drehachse liegen und die Gurte oberhalb der Drehachse zu den Befestigungspunkten am Fahrzeug geführt sein. Der im Unfall auftretende Gurtzug erzwingt dann ein Hochklappen des Fangkörpers bzw. seines beweglichen Teiles gegen die Brust der zu sichernden Person Bei dieser Ausführungsform nehmen die Gurtanschlußstellen an der Aufwärtsbewegung des Fangkörpers bzw. seines beweglichen Teiles gegen die Brust der zu sichernden Person teil. Um das zu verhindern, besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, den Fangkörper bzw. seinen beweglichen Teil mit einer zu seiner Drehachse etwa parallelen FalUichse zu versehen, die zwischen der Drehachse und den Anschlußstellen der Gurte und über deren Verbindungsgeraden liegt, und um die sich die in der Fallachse miteinander verbundenen beiden Teile des Fangkörpers bzw seines beweglichen Teiles gegeneinander falten lassen, wobei sich unter Verkürzung des Abslandes zwischen der Drehachse und den Gurlanschliißstcilcn die Faltachse aufwärts bewegt und dadurch den sich zwischen dei Drehachse und der Fahachse befindlichen Abschnitt de« Fangkörpers bzw. seines beweglichen Teiles aufwärt; gegen die Brust der zu sichernden Person verschwenkt.A particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that the catch body or its moving part is rotatably mounted and the restraint forces on him outside the Attack the axis of rotation with a lever arm rotating it upwards, indirectly via gear members or directly. In detail, the holding device can be used in a manner known per se to transmit the restraint forces have serving belts to which the impact body or its movable part on both sides of the person to be secured is rotatably connected outside its axis of rotation, so that the belts the rotational movement of the safety body or its moving part. In a The connection points of the belts - from the one to be secured - can be particularly simple embodiment As seen from the person - lie beyond the axis of rotation and the belts above the axis of rotation to the Attachment points to be guided on the vehicle. The belt tension occurring in the accident then forces it to be folded up the catching body or its movable part against the chest of the person to be secured In this embodiment, the belt connection points take on the upward movement of the fall arrester or its moving part against the chest of the person to be secured. To prevent that, there is In the context of the invention, the possibility of the catch body or its movable part with a to to provide an approximately parallel axis to its axis of rotation, which lies between the axis of rotation and the connection points of the belts and above their connecting straight lines, and around which the two parts of the catching body or its which are connected to one another in the fall axis movable part can be folded against each other, while shortening the Abslandes between the Axis of rotation and the Gurlanschliißstcilcn the folding axis moves upwards and thereby the section located between the axis of rotation and the axis of travel de « Catch body or its movable part upwards; pivoted against the chest of the person to be secured.

Im Gegensatz /\\ den bisher behandelten Fällen, bc welchen die Anschlußstellen der Gurte — von der zi sichernden Person aus gesehen — jenseits de Drehachse, also vor der zu sichernden Person, liegen besteht weiter die Möglichkeit, die Anschlußstellen deIn contrast / \\ the cases treated so far, bc which the connection points of the belts - seen from the zi securing person - beyond de axis of rotation, so in front of the person to be secured, there is still the possibility of the connection points de

Clinic — wiederum von der zu sichernden Person aus gesehen — diesseits der Drehachse und der schrägen Ebene vorzusehen, in die der Fangkörper bzw. sein beweglicher Teil mit seiner Oberseite beim Unfall aufwärts verdrehbar ist, und die Gurte zu ihren Befestigungspunktei. am Fahrzeug über an der Drehbewegung nicht teilnehmende Uinlcnkgliedcr zu führen, die unterhalb der fangkörperscitigen Gurtanschlußstcllon und der Drehachse in der schragen Ebene oder noch liefer liegen. In diesem Fall können die Gurtanschlußstellen sogar hinter die zu sichernde Person verlegt weiden, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung der Fangkörper bzw. sein beweglicher Teil beidseits der zu sichernden Person sich von der Drehachse nach hinten erstreckende Verlängerungen besitzt, welche die farigkörpcrseitigcn Gurtanschlüsse tragen.Clinic - again from the person to be secured seen - to be provided on this side of the axis of rotation and the inclined plane in which the catch body or be movable part with its upper side can be twisted upwards in the event of an accident, and the belts to theirs Fixing point on the vehicle via the rotary movement to lead non-participating links that are below the catch body belt connection stcllon and the axis of rotation in the inclined plane or still deliver. In this case, the belt connection points even laid behind the person to be secured, if after a further suggestion the Invention of the catch body or its movable part on both sides of the person to be secured from the The axis of rotation has extensions extending backwards, which the belt connections on the farigkkörcrseitencn wear.

Soweit im Rahmen der Erfindung von Getriebcglie dein zum Drehen des Fangkörpers bzw. seines beweglichen Teiles Gebrauch gemacht wird, sind diese vorzugsweise zwischen einem Unterteil des Fangkörpers und seinem beweglichen Oberteil angeordnet und zu ihrer Versteilung an zur Übertragung der Rückhaltekraftc vorgesehene Gurte der Haltevorrichtung angeschlossen. Zweckmäßig sind die drehbar gelagerten Getricbcglicdcr außerhalb ihrer Drehachse an die Gurte angeschlossen und verschwenken bei ihrer unter Gurizug auftretenden Drehung den beweglichen Teil des Fangkörpers. Die Gctricbeglieder können als cin- oder zweiarmige Hebel, insbes. Kniehebel, als Exzenter oder dergl. ausgebildet sein.So much in the context of the invention of Getriebcglie used to rotate the impactor or its movable part are these preferably arranged between a lower part of the collecting body and its movable upper part and for their steepening connected to the belts of the holding device provided for the transmission of the restraint force. The rotatably mounted gearboxes are expediently attached to the outside of their axis of rotation Belts are connected and swivel the moving part when they turn under belt tension of the impact body. The Gctricbeglieder can be used as cin- or two-armed levers, especially toggle levers, as eccentrics or the like. Be formed.

Im übrigen kann der Fangkörper oder sein bewegli eher Teil in an sieh bekannter Weise nach unten unmittelbar auf dem Fahrzeugsitz oder auf seillichen Lehnen eines nicht fahrzeugfesten Sitzes abgestützt sein. Diese Lehnen können unmittelbar ein Drehlager für den Fangkörper bzw. seinen beweglichen Teil bilden. Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutertes zeigen:In addition, the catch body or be movable rather part in a well-known way downwards directly supported on the vehicle seat or on rope rests of a seat that is not fixed to the vehicle be. These backrests can directly form a pivot bearing for the impact body or its movable part. In the following, the invention is based on exemplary embodiments shown only schematically in the drawing show more detailed:

F ι g. 1 in den Teilfiguren a. bis d. zeitlich aufeinanderfolgende Phasen des Bewegungsablaufs beim Zurückhalten einer zu sichernden Person im Unfall mit Hilfe bekannter Sicherungseinrichtungen mit Fangkörper.Fig. 1 in the sub-figures a. to d. consecutive Phases of the sequence of movements when holding back a person to be secured in an accident with help known safety devices with impact protection.

F i g. 2 in den Teilfiguren a. bis d. den Bewegungsablauf wie in Fig. 1. jedoch unter Verwendung der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung. undF i g. 2 in the sub-figures a. to d. the sequence of movements as in Fig. 1, but using the Security device according to the invention. and

F i g. 3 bis 7 verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung in Seitenansicht, und zwar jeweils in der Teilfigur a. in der Normalsituation, in der Teilfigur b. in der Unfallsituation und in den F i g. 3 bis 6 am Beispiel der Sicherung eines Kindes, in der F i g. 7 am Beispiel der Sicherung einer erwachsenen Persoa F i g. 3 to 7 different embodiments of the security device according to the invention in side view, in each case in the partial figure a. in the normal situation, in the partial figure b. in the accident situation and in the F i g. 3 to 6 using the example of securing a child, in the F i g. 7 using the example of securing an adult Persoa

In der Zeichnung ist der fahrzeugfeste Sitz jeweils mit 1. die Karosserie des Fahrzeuges, soweit überhaupt dargestellt, mit Z, die zu sichernde Person mit 3 bezeichnet Diese zu sichernde Person ist im Fall der F i g. 7 ein Erwachsener, in den F i g. 3 bis 6 dagegen ein Kind, für das ein besonderer Kindersicherheitssitz 4 vorgesehen ist, der lose auf den fahrzeugfesten Sitz 1 aufgesetzt ist Der Fangkörper ist in allen Figuren allgemein mit 5 bezeichnet Er ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 6 auf die Lehnen des Kiindersicherheitssitzes 4 aufgelegt, in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1. 2 und 7 dagegen unmittelbar nach unten am fahrzeugfesten Sitz 1 abgestützt, jedoch in keinem FaD fest mit dem Fahrzeugsitz 1 verbunden.In the drawing, the seat fixed to the vehicle is in each case with 1. the body of the vehicle, if at all shown, with Z, denotes the person to be secured with 3 This person to be secured is in the case of the F i g. 7 an adult, in FIG. 3 to 6, on the other hand, a child for whom a special child safety seat 4 is provided, which is placed loosely on the vehicle-fixed seat 1 The impact body is in all figures generally denoted by 5. In the exemplary embodiment of FIGS. 3 to 6, it is placed on the backrests of the child safety seat 4, in the exemplary embodiments 1. 2 and 7, on the other hand, is supported directly downwards on the vehicle seat 1, but in no FaD firmly connected to the vehicle seat 1.

Statt auf dem fahrzeugfesten Sitz I kann der Fangkörper 5 selbstverständlich auch auf den Oberschenkeln der zu sichernden Person aufliegen.Instead of the seat I fixed to the vehicle, the impact body 5 can of course also be placed on the thighs rest on the person to be secured.

Fig. 1 zeigt eine bekannte Ausführungsform des Fangkörpers und seiner Haltevorrichtung. Die Haltevorrichtung besteht einerseits aus dem den Fangkörper 5 von unten her abstützenden fahrzeugfesten Sitz 1, und im übrigen aus einem Haltegurt 6, der in einer Nut 7 quer durch den Fangkörper 5 verläuft und an beidenFig. 1 shows a known embodiment of the collecting body and its holding device. The holding device consists on the one hand of the vehicle-mounted seat 1 supporting the catch body 5 from below, and otherwise from a tether 6, which runs in a groove 7 transversely through the catch body 5 and on both

ίο Seiten des Fangkörpers nach hinten zu in Fig. 1 nicht dargestellten Befestigungspunkten an der Fahrzcugkarosscric geführt ist.ίο sides of the catch body to the rear in Fig. 1 not shown fastening points on the Fahrzcugkarosscric is performed.

I ι g. la zeigt die Normalsituation. In Fi g. Ib hat sich als Folge der Unfallverzögerung des Fahrzeugs derI ι g. la shows the normal situation. In Fi g. Ib has as a result of the vehicle's accident delay

ij Körper der zu sichernden Person 3 einschließlich des im Gurt 6 gehaltenen Fangkörpers 5 gegenüber dem fahrzeugfesten Sitz. 1 bis zur Straffung des Gurtes vorverlagcrt. In Fig. Ic wird durch den nunmehr straffen Gurt 6 der Unterkörper der zu sicherndenij body of person 3 to be secured including im Belt 6 held catch body 5 opposite the seat fixed to the vehicle. 1 until the belt is tightened vorverlagcrt. In Fig. Ic is by now tighten strap 6 of the lower body of the to be secured

*o Person 3 vom Fangkörper 5 zurückgehalten, während sieh ihr Oberkörper zunehmend vorbeugt, bis im Fall der Fig. Id der Oberkörper und Kopf soweit vorverlagerl sind, daß zu Verletzungen führende Vorverlagerungcn des Körpers befürchtet werden* o Person 3 held back by the impact body 5 while see your upper body leaning forward, until in the case of Fig. 1d the upper body and head so far vorverlagerl are that leading to injuries forward displacement of the body are feared

ij müssen.ij need.

Fig. 2 zeigt den gleichen Bewegungsablauf unter Verwendung der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung, und zwar in einer ihrer Ausführungsformen, die noch am Beispiel der Fig. b und 7 im einzelnenFig. 2 shows the same sequence of movements under Use of the security device according to the invention, in one of its embodiments, which is still using the example of FIGS. b and 7 in detail

jo beschrieben werden wird. Im Augenblick genügt es, daß die von den Gurten 7 gebildete Haltevorrichtung einen beweglichen Teil 5a des Fangkörpers 5 unter der Wirkung der beim Unfall auftretenden Rückhaltekräfte in einer Aufwärtsbewegung (Pfeil 8) gegen die Brust der zu sichernden Person 3 führt. F i g. 2a zeigt die Normalsiluation. In Fig. 2b hat sich als Folge der Unfallverzögerung der Körper der zu sichernden Person 3 einschließlich des Fangkörpers 5,5a gegenüber dem fahrzcugfcslen Sitz 1 bis zur Straffung der Gurte 7jo will be described. At the moment it is sufficient for the holding device formed by the straps 7 to guide a movable part 5a of the fall arrester 5 in an upward movement (arrow 8) against the chest of the person 3 to be secured under the action of the restraining forces occurring during the accident. F i g. 2a shows the normal dilution. In FIG. 2b, as a result of the delay in the accident, the body of the person 3 to be secured, including the catch body 5, 5a, has moved up to the tightening of the belts 7 in relation to the vehicle seat 1

vorbewegt. Die mit der Straffung der Gurte 7 wirksam werdenden, durch die Gurte 7 übertragenen Rückhaltekräfle haben den beweglichen Teil 5ades Fangkörpers 5 bereits gegen die Brust der zu sichernden Person 3 aufgerichtet, und bevor entsprechend F i g. 2c der Oberkörper der im Ganzen durch den Fangkörper zurückgehaltenen Person sich nach vorn zu beugen beginnt Diese Vorverlagerung nur des Oberkörpers und des Kopfes wird entsprechend F i g. 2d durch den hochgeschwenkten beweglichen Teil 5a des Fangkörpers 5 begrenzt. Schädliche Vorverlagerungen des Körpers wie im Fall der Fig. Id werden mit Sicherheit vermieden. $ η moved forward. The restraint forces transmitted by the belts 7, which become effective with the tightening of the belts 7, have already erected the movable part 5ades of the catching body 5 against the chest of the person 3 to be secured, and before corresponding FIG. 2c the upper body of the person retained as a whole by the impact body begins to bend forward. This forward displacement of only the upper body and the head is carried out in accordance with FIG. 2d limited by the pivoted-up movable part 5a of the catching body 5. Harmful forward displacements of the body as in the case of FIG. 1d are definitely avoided.

Im einzelnen ist in allen dargestellten Ausführungsbeispielen der Fangkörper 5 oder sein beweglicher TeilIn detail, in all of the illustrated exemplary embodiments, the catch body 5 or its movable part 5a als Fangplatte ausgebildet Der Ausdruck Fangplatte soll dabei die aus der Zeichnung ersichtliche Gestaltung des Fangkörpers 5 bzw. seines beweglichen Teiles 5a beschreiben, in der der Fangkörper bzw. sein beweglicher Teil an seiner Oberseite 9 im wesentlichen5a designed as a catching plate The term catching plate is intended to describe the design of the catching body 5 or its movable part 5a shown in the drawing, in which the catching body or its movable part on its upper side 9 is essentially tischartig eben ausgebildet ist, wobei die Breite der tischartigen Fläche 9 im wesentlichen der Körperbreite der zu sichernden Person 3 und die Tiefe der Tischfläche etwa der Länge des Körperabschnittes zwischen dem Becken und dem oberen Brustbereich der zu sichernden <>5 Person entspricht, so daß die Fangplatte in der hochgeschwenkten Stellung von den Oberschenkeln der zu sichernden Person bis zu ihrer Brust reicht und eine großflächige Auflage zum Abfangen des Oberkörpersis designed flat like a table, the width of the table-like surface 9 being essentially the width of the body the person to be secured 3 and the depth of the table surface approximately the length of the body section between the pelvis and the upper chest area of the person to be secured <> 5 person corresponds, so that the catch plate in the swiveled up position extends from the thighs of the person to be secured to their chest and one Large area to support the upper body

bililei. Darüber hinaus ist der Fangkörper 5 an seinem dem Körper der zu sichernden Person 3 zugekehrten Rand 10 in bei Faiigkörpcrn ebenfalls an sich bekannter und üblicher Weise mit einer etwa der Körperform der zu sichernden Person angepaßten Einbuchtung verselien, und die Breite des Fangkörpers, die CiröLk: und der Verlauf seiner Einbuchtung und deren konvexe Abrundung nach oben und unten .sind ir> jedem ('all so bemessen, daß sich die von diesem Rand 10 des Fangkörpers 5 auf den Körper der zu sichernden Person ausgeübte Haltckrafl auf Becken. Bauch und unteren Rippenbogen verteilt, so daß unzulässig hohe Belastungen im Bauchbcrcich an sich bereits vermieden werden. Um den Fangkörper 5 bzw. seinen beweglicher» Teil 5.7 durch die Haltevorrichtung aus der jeweils in den Teilfigurcn Ja bis la dargestellten normalerweise etwa horizontalen Lage aufwärts in die von der zu sichernden Person 3 aus gesehen ansteigende, jeweils in den reilfigiiren 3b bis 7b dargestellte Schräglage schwenken zu können, ist er drehbar gelagert. Die Drehachse ist jeweils mit It bezeichnet. Die durch die Gurte 7 übertragenen Rückhaltekräfte greifen am Fangkörper 5 bzw. seinem beweglichen Teil 5a außerhalb der Drehachse 11 mit einem ihn aufwärts drehenden Hebelarm an, dessen wirksame Länge sich während des Bewegungsablaufes ändern kann. Voraussetzung ist lediglich, dall der dem Körper der zu sichernden Person anliegende Rand 10 des langkörpers 5. bzw. seines beweglichen Teiles der in den ersten Phasen des IUnfalles (I:i g. la. Ib, 2a. 2b) stattfindenden Vorverlagerung des gesamten Körpers 3 folgen kann. Sofern daher überhaupt von einer fahrzeugfesten Drehachse 11 des ("angkörpers 5 oder seines beweglichen Teiles 5.7 Gebrauch gemacht wird, darf diese Drehachse jedenfalls nicht im Bereich dieses Randes 10 liegen.bililei. In addition, the catch body 5 on its edge 10 facing the body of the person to be secured 3 is provided with an indentation approximately adapted to the body shape of the person to be secured in a manner known per se and customary in the case of Faiigkbodcrn, and the width of the catch body, the CiröLk: and the course of its indentation and its convex rounding up and down. are in each ('all dimensioned in such a way that the holding angle exerted on the body of the person to be secured by this edge 10 of the catching body 5 extends to the pelvis, abdomen and lower costal arch so that unacceptably high loads are already avoided in Bauchbcrcich distributed. in order to back up the catch body 5 and its flexible "part 5.7 by the holding device from the position shown in the Teilfigurcn Yes to la each normally about horizontal position upwards into by the Person 3 seen from rising, each in the reilfigiiren 3b to 7b shown oblique position to be able to pivot , it is rotatably mounted. The axis of rotation is designated with It. The restraint forces transmitted by the belts 7 attack the catching body 5 or its movable part 5a outside the axis of rotation 11 with a lever arm rotating it upward, the effective length of which can change during the course of movement. The only prerequisite is that the edge 10 of the long body 5 lying against the body of the person to be secured, or its movable part , is displaced forward in the first phases of the accident (I: i g. La. Ib, 2a. 2b) 3 can follow. If use is therefore made at all of an axis of rotation 11 fixed to the vehicle of the angular body 5 or its movable part 5.7, this axis of rotation must in any case not lie in the area of this edge 10.

Der Angriff der Rückhaltekräfte am Fangkörper 5 bzw. seinem beweglichen Teil 5a kann unmittelbar in der Weise erfolgen, daß die zur Übertragung der Ruckhaltekräfte dienenden Gurte 7 am langkörpcr 5 bzw seinem beweglichen Teil 5a beidseits der zu sichernden Person außerhalb seiner Drehachse 11 so angeschlossen sind, daß durch den Gurtanschluß die Drehbarkeit des Fangkörpers 5 bzw. seines beweglichen Teiles 5a nicht behindert wird, im einzelnen liegen dabei im Ausführungsbeispiei nach Fi g. 1 die AnschlußstellenThe attack of the restraint forces on the impact body 5 or its movable part 5a can be directly in take place in such a way that the belts 7 used to transmit the restraint forces are attached to the long body 5 or its movable part 5a on both sides of the person to be secured outside of its axis of rotation 11 so are connected that the rotatability of the catch body 5 or its movable through the belt connection Part 5a is not hindered, in detail are in the Ausführungsbeispiei according to Fi g. 1 the connection points

12 der Gurte 7. wiederum von der zu sichernden Person \ aus gesehen, jenseits der Drehachse 11, also vor der zu sichernden Person, und außerdem sind die Gurte 7 oberhalb der Drehachse 11 zu den Befestigungspunkten12 of the straps 7. turn seen by the person to be secured \ from beyond the axis of rotation 11, before the person to be secured, and are also the belts 7 above the rotation axis 11 to the attachment points

13 am Fahrzeug geführt, so daß der Fangkörper 5 bzw. sein beweglicher Teil 5a unter Gurtzug die aus dem Vergleich der F i g. 3a und 3b ersichtliche Aufwärtsdrehung erfährt. Dabei wird der Fangkörper 5 im Ganzen aufgerichtet und seine Drehachse 11 unmittelbar durch sein Auflager auf den Lehnen des Kindersicherheitssitzes 4 gebildet. Jedoch kann die Aufrichtung auch nur mit einem beweglichen Teil des Fangkörpers 5 erfolgen, der drehbar an einem feststehenden Fangkörperunterteil gelagert ist wie es die F i g. 6 und 7 sinngemäß zeigen. Dann entspricht der drehbare Fangkörperteil 5a dem in F i g. 3 im Ganzen drehbaren Fangkörper 5. der feststehende Fangkörperteil 56 dem in F i g. 3 dargestellten Kindersicherheitssitz 4.13 guided on the vehicle, so that the impact body 5 or its movable part 5a under belt tension that from the comparison of FIGS . 3a and 3b experienced upward rotation. The catch body 5 is erected as a whole and its axis of rotation 11 is formed directly by its support on the backrests of the child safety seat 4. However, the erection can also only take place with a movable part of the catching body 5, which is rotatably mounted on a stationary catching body lower part, as shown in FIG. 6 and 7 show accordingly. Then the rotatable catch body part 5a corresponds to that in FIG. 3 as a whole rotatable catch body 5. the fixed catch body part 56 to the one shown in FIG. 3 child safety seat 4 shown.

In F i g. 4 ist der Fall dargestellt, daß der Fangkörper 5 bzw. sein beweglicher Teil 5a eine zu seiner Drehachse 11 etwa parallele Faltachse 14 aufweist, um die entsprechend F i g. 4b beide Teile 5a, 5b des Fangkörpers oder sinngemäß seines beweglichen Teiles gegeneinander klappbar sind, wenn, wie es im Ausführungsbeispiel nach I- i g. 4 der Fall ist, die Faltachse 14 zwischen der Drehachse 11 und den Anschlußstellen 12 der Gurte 7 und über deren <■ gestrichelt angedeuteten Verbindungsgeraden 15 liegt. Dann bewirkt der im Unfall auftretende Gurtzug, daß der Fangkörper 5 im Bereich der Gurtanschlußstellen 12 gegen die Drehachse 11 gezogen wird, was mit einer Faltung des Fangkörpers 5 und der aus Fig. 4bIn Fig. 4 the case is shown in which the catching body 5 or its movable part 5a has a folding axis 14 which is approximately parallel to its axis of rotation 11, around which the corresponding FIG. 4b, both parts 5a, 5b of the catching body or, mutatis mutandis, its movable part can be folded against one another if, as is the case in the exemplary embodiment according to FIG. 4 is the case, the folding axis 14 lies between the axis of rotation 11 and the connection points 12 of the belts 7 and over their connecting straight lines 15 indicated by dashed lines. Then the belt tension occurring in the accident causes the catch body 5 in the region of the belt connection points 12 to be pulled against the axis of rotation 11, which leads to a folding of the catch body 5 and that of FIG. 4b

ίο ersichtlichen Aufrichtung des zwischen der Drehachse 11 und der Faltachse 14 befindlichen Fangkörpcrtciles 5a verbunden ist.ίο visible erection of the between the axis of rotation 11 and the folding axis 14 located catch body parts 5a is connected.

Fig 5 zeigt die Möglichkeit, die Anschlußstellen 12 der Gurte 7. w lederum von der zu sichernden Person aus gesehen, diesseits der Drehachse 11 und der in F i g. 5b strichpunktiert angedeuteten schrägen Ebene 16 anzuordnen, in die der Fangkörper 5 bzw. sein beweglicher Teil mit der Oberseite beim Unfall aufwärts verdrehbar ist. Die Gurte 7 sind dann zu ihren Befestigungspunkten 13 am Fahrzeug über an der Drehbewegung nicht teilnehmende Umlenkgliedcr 17 geführt, die unterhalb der fangkörperscitigen Gurtanschlußstellen 12 und der Drehachse 11 in der schrägen Ebene 16 oder noch tiefer liegen. Die fangkörperseitigen Gurtanschlüsse 12 können dabei sogar, wie in F i g. 5 dargestellt, hinter der zu sichernden Person 3 liegen, wenn der Fangkörper bzw. sein beweglicher Teil beidseits der zu sichernden Person 3 sich von der Drehachse 11 nach hinten erstreckende Verlängerungen 18 besitzt, an welchen sich die fangkörperseitigen Gurtanschlußstellcn 12 befinden. Auch hier besteht die Möglichkeit, die Drehachse 11 des Fangkörpers '5 unmittelbar durch sein Auflager auf den Lehnen des nicht fahrzeugfesten Kindersicherheitssitzes 4 zu bilden, wobei der Kindersicherheitssitz, da er an der Drehung des Fangkörpers 5 bzw. seines beweglichen Teiles nicht teilnimmt, zugleich Träger der Gurtumlenkgüeder 17 sein kann. Es besteht aber auch durchaus die Möglichkeit, diese Gurtumlenkgüeder 17 am fahrzeugfesten Sitz oder auch an der Karosserie 2 anzuordnen.5 shows the possibility of connecting points 12 the belt 7. w lederum seen from the person to be secured, this side of the axis of rotation 11 and the one shown in FIG. 5b To arrange the inclined plane 16 indicated by dash-dotted lines, in which the catching body 5 or its movable Part with the top can be turned upwards in the event of an accident is. The straps 7 are then at their attachment points 13 guided on the vehicle via deflecting members 17 which do not participate in the rotary movement and which below the catch body-citigen belt connection points 12 and the axis of rotation 11 in the inclined plane 16 or even lower lie. The belt connections 12 on the catch body side can even, as in FIG. 5 shown behind the to be secured person 3 are when the impactor or its movable part on both sides of the to be secured Person 3 has extensions 18 extending backwards from the axis of rotation 11, on which the belt connection positions 12 on the catch body side are located. Here, too, there is the possibility of the axis of rotation 11 of the catch body '5 being passed through directly To form supports on the backrests of the child safety seat 4 that is not fixed to the vehicle, wherein the child safety seat, since it does not take part in the rotation of the catch body 5 or its movable part, at the same time May be the carrier of the belt deflection belt 17. But there is also the possibility of using these belt deflectors 17 to be arranged on the vehicle seat or on the body 2.

Die Fig. 6 und 7 zeigen Ausführungsbeispiele, in welchen die Gurte 7 nur mittelbar über Getriebeglieder 19 am Fangkörper 5 bzw. seinem beweglichen Teil 5a angreifen. Im einzelnen ist der bewegliche Fangkörperteil 5a bei 11 am Fangkörperunterteil 5-b drehbar gelagert. Die Getriebeglieder 19 sind zwischen dem Fangkörperunterteil 5feund seinem beweglichen Teil 5a angeordnet und zu ihrer Verstellung an die zur Übertragung der Rückhaltekräfte vorgesehenen Gurte 7 der Haltevorrichtung angeschlossen, wobei die Gurte 7 fahrzeugseiüg an den Befestigungspunkten 13 der Fahrzeugkarosserie fixiert sind Die Getriebeglieder 19 können einarmige oder zweiarmige Hebel, insbes. Kniehebel, aber auch Exzenter oder dergL sein. Im Ausführungsbeispiel ist der einfachste Fall eines einarmigen Hebels gezeigt der bei 20 drehbar am Fangkörperunterteil 5b gelagert ist Je ein solcher Hebel FIGS. 6 and 7 show exemplary embodiments in which the belts 7 only act indirectly via gear members 19 on the catching body 5 or its movable part 5a. In detail, the movable catch body part 5a is rotatably mounted at 11 on the catch body lower part 5-b. The transmission members 19 are arranged between the catcher body lower part 5feund its movable part 5 and connected to its displacement to the designated for transmission of the retention forces belts 7 of the holding device, wherein the belts 7 fahrzeugseiüg at the attachment points 13 of the vehicle body are fixed, the transmission members 19 can be one-armed or two-armed Lever, especially knee lever, but also eccentric or the like. In the exemplary embodiment, the simplest case of a one-armed lever is shown which is rotatably mounted at 20 on the lower part of the catching body 5b. One such lever

19 befindet sich beidseits der zu sichernden Person 3 am Fangkörper 5. Die Gurte 7 sind, gesehen von der zu19 is located on both sides of the person to be secured 3 on Impact body 5. The straps 7 are seen from the to sichernden Person 3 aus, jenseits der Drehachse 20 bei 21 am Hebel 19 angeschlossen und über die Drehachsesecuring person 3 from beyond the axis of rotation 20 21 connected to the lever 19 and via the axis of rotation

20 geführt so daß Gurtzug eine gegen den beweglichen Fangkörperteil 5a gerichtete Aufwärtsdrehung des Hebels 19 bewirkt Dabei drückt der sich drehende20 guided so that belt tension directed against the movable catch body part 5a upward rotation of the Lever 19 causes the rotating one to press

6S Hebel 19 mit seinem den Gurtanschluß tragenden Ende den beweglichen Fangkörperteil in die jeweils aas den F i g. 6b und 7b ersichtliche Schrägstellung. 6 S lever 19 with its end carrying the belt connection the movable catch body part in each aas the F i g. 6b and 7b visible inclination.

Hierzu 6 Blatt ZeichnungenIn addition 6 sheets of drawings

709 51V312709 51V312

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Sicherungseinrichtung für Personen in Kraftfahrzeugen oder dergU mit einem die zu sichernde Person beim Unfall zurückhaltenden Fangkörper, der in einer Haltevorrichtung im unbelasteten Zustand etwa in Bauchhöhe vor der zu sichernder Person angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung den Fangkörper (5) oder einen beweglichen Teil (5a,) des Fangkörpers unter der Wirkung der beim Unfall auftretenden Rückhaltekräfte in einer Aufwärtsbewegung gegen die Brust der zu sichernden Person (3) führt.1. Protection device for people in motor vehicles or the PDO with one to be protected Person holding back the impactor in the accident, which is in a holding device in the unloaded The state is arranged approximately at stomach height in front of the person to be secured, characterized in that that the holding device the catch body (5) or a movable part (5a,) of the Impact body under the effect of the restraining forces occurring in the accident in an upward movement against the chest of the person to be secured (3). 2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Fangkörper (5) oder sein beweglicher Teil (5a^als Fangplatte ausgebildet ist, die durch die Haltevorrichtung aus einer normalerweise etwa horizontalen Lage aufwärts in eine — von der zu sichernden Person (3) aus gesehen — ansteigende Schräglage schwenkbar ist.2. Safety device according to claim I 1, characterized in that de r catch body (5) or its movable part (5a ^ is designed as a catch plate, which by the holding device from a normally approximately horizontal position up into a - of the person to be secured (3 ) from the point of view of - increasing inclination can be pivoted. 3. Sicherungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangkörper (5) bzw. sein beweglicher Teil (5a) drehbar gelagert ist und die Rückhallekräfte an ihm außerhalb der Drehachse (II) mit einem ihn aufwärts drehenden Hebelarm mittelbar über Getriebegüeder (19) oder unmittelbar angreifen.3. Safety device according to claims 1 and 2, characterized in that the catch body (5) or its movable part (5a) is rotatably mounted and the reverberation forces on it outside the axis of rotation (II) with a lever arm rotating it upwards indirectly via gearbox (19) or attack immediately. 4. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung zur Übertragung der Rückhaltekräfte dienende Gurte (7) aufweist, an die der Fangkörper (5) bzw. se>n beweglicher Teil (1Su) beidseits der zu sichernden Person (3) außerhalb seiner Drehachse (11) drehbar angeschlossen ist.4. Safety device according to claim 3, characterized in that the holding device for the transmission of the restraint forces serving belts (7) to which the catch body (5) or se> n movable part ( 1 Su) on both sides of the person to be secured (3) is rotatably connected outside its axis of rotation (11). 5. Sicherungseinnchtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen (12) der Gurte (7) — von der zu sichernden Person (3) aus gesehen — jenseits der Drehachse (11) liegen und die Gurte (7) oberhalb der Drehachse (11) zu den Befestigungspunkten (13) am Fahrzeug geführt sind (F ig. J).5. Safety device according to claim 4, characterized in that the connection points (12) the belts (7) - as seen from the person (3) to be secured - lie beyond the axis of rotation (11) and the belts (7) are guided above the axis of rotation (11) to the fastening points (13) on the vehicle (Fig. J). 6. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangkörper (5) bzw. sein beweglicher Teil (5.?) eine zu seiner Drehachse (11) etwa parallele Faltachse (14) aufweist, die zwischen der Drehachse (11) und den. Anschlußstellen (12) der Gurte (7) und über deren Verbindungsgeraden (15) liegt (F i g. 4).6. Safety device according to claim 5, characterized in that the catch body (5) or its movable part (5th?) has a folding axis (14) which is approximately parallel to its axis of rotation (11) and which between the axis of rotation (11) and the. Connection points (12) of the belts (7) and their connecting straight lines (15) (FIG. 4). 7. Sicherlingseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen (12) der Gurte (7) — von der zu sichernden Person (3) aus gesehen — diesseits der Drehachse (II) und der schrägen Fbene (16) liegen, in die der Fangkörper (5) bzw. sein beweglicher Teil (5a)beim Unfall aufwärts verdrehbar ist, und daß die Gurte (7) /u ihren Befestigungspunkten (13) am Fahrzeug über an u<·; Drehbewegung nichl teilnehmende Umlcnkgliedcr (17) geführt sind, die unterhalb der fangkörpcrscitigen Gurtanschlußstcllcn (12) und der Drehachse (11) in der schrägen l-bonc(16)odcr tiefer liegen (F i g. 5).7. safety device according to claim 4, characterized in that the connection points (12) the belts (7) - seen from the person to be secured (3) - this side of the axis of rotation (II) and the inclined plane (16) in which the impact body (5) or its movable part (5a) in the event of an accident upwards is rotatable, and that the belts (7) / u their attachment points (13) on the vehicle via u <·; Rotary movement of non-participating deflecting members (17) are guided, which are below the muzzle Gurtanschlussstcllcn (12) and the axis of rotation (11) in the inclined l-bonc (16) or lower (Fig. 5). 8. Sicherlingseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangkörper (5) bzw. sein beweglicher Teil (5u) beidseits der zu sichernden Person (3) sich von der Drehachse (M) nach hinten erstreckende Verlängerungen (18) besitzt, welche die fangkörpcrseitigen Gurtanschlüsse (12) tragen8. safety device according to claim 7, characterized in that the catch body (5) or its movable part (5u) on both sides of the person to be secured (3) from the axis of rotation (M) to the rear extending extensions (18) has which Wear belt connections (12) on the catch body side (F ig. 5).(Fig. 5). 9. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeglieder (19) zwischen einem Unterteil (56) des Fangkörpers (5) und seinem beweglichen Oberteil (5a) angeordnet und zu ihrer Verstellung an zur Übertragung der Rückhaltekräfte vorgesehene Gurte (7) der Haltevorrichtung angeschlossen sind (F i g. 6, /).9. Safety device according to claim 3, characterized in that the gear members (19) arranged between a lower part (56) of the collecting body (5) and its movable upper part (5a) and for their adjustment to belts (7) of the holding device provided for transmitting the restraint forces are connected (Fig. 6, /). 10. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die drehbar gelagerten Getriebeglieder (19) außerhalb ihrer Drehachse (20) an die Gurte (7) angeschlossen sind und bei ihrer unter Gurtzug auftretenden Drehung den beweglichen Teil (5a;des Fangkörpers verschwenken.10. Safety device according to claim 9, characterized in that the rotatably mounted Gear members (19) outside their axis of rotation (20) are connected to the belts (7) and at their Rotation occurring under belt tension, pivot the movable part (5a; of the catch body. 11. Sicherungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangkörper (5) oder sein beweglicher Teil (5a/1 auf seitlichen Lehnen eines nicht fahrzeugfesten Sitzes (4) abgestützt ist.11. Safety device according to claims 1 to 10, characterized in that the catch body (5) or its movable part (5a / 1 is supported on the side rests of a seat (4) which is not fixed to the vehicle. 12. Sicherungseinnchtung nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß die Lehnen ein Drehlager für den Fangkörper (5) bzw. seinen beweglichen Teil (5a,lbilden.12. Safety device according to claim 10. characterized in that the backrests have a pivot bearing for the catch body (5) or his movable part (5a, l form.
DE19752551843 1975-11-19 1975-11-19 Safety device for people in motor vehicles or the like Expired DE2551843C2 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551843 DE2551843C2 (en) 1975-11-19 Safety device for people in motor vehicles or the like
GB48105/76A GB1519678A (en) 1975-11-19 1976-11-18 Safety apparatus for resttraining a seated occupant in a vehicle
IT52242/76A IT1125179B (en) 1975-11-19 1976-11-18 SAFETY APPARATUS FOR RETENTING A SEAT OCCUPANT IN A VEHICLE
FR7634796A FR2332156A1 (en) 1975-11-19 1976-11-18 SAFETY DEVICE FOR RETAINING A PASSENGER IN A VEHICLE IN THEIR SEAT
JP51138541A JPS6013856B2 (en) 1975-11-19 1976-11-19 Safety device that restrains seat occupants in a vehicle
US05/890,777 US4159127A (en) 1975-11-19 1978-03-27 Safety apparatus for restraining a seated occupant in a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551843 DE2551843C2 (en) 1975-11-19 Safety device for people in motor vehicles or the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2551843B1 true DE2551843B1 (en) 1977-03-17
DE2551843C2 DE2551843C2 (en) 1977-10-27

Family

ID=

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725577A1 (en) * 1977-06-07 1978-12-14 Stahl Gurt Bandweberei RESTRAINT DEVICE FOR ADDITIONAL SEATS, IN PARTICULAR CHILD SEATS, THAT CAN BE ADDED TO USER VEHICLE SEATS
DE2856167A1 (en) * 1978-12-27 1980-07-10 Stahl Gurt Bandweberei SAFETY DEVICE FOR CHILDREN OR SMALL PERSONS IN VEHICLES
DE3033577A1 (en) * 1980-09-06 1982-03-25 Römer-Britax Autogurte GmbH, 7900 Ulm Safety restraint for car occupant - has tilting plate for torso support and with lap belt
DE4334324A1 (en) * 1993-10-08 1995-04-13 Audi Ag Restraining device for a child
DE19824590A1 (en) * 1998-06-02 1999-12-16 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Child's seat for motor vehicles
DE19956894A1 (en) * 1999-11-26 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Restraint system for vehicle occupant has restraining bar with telescopic rod with transverse impact body at free end; rod is shortened and impact body is brought to vertical if collision detected
FR2918617A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-16 Alstom Transport Sa Occupant e.g. driver, protecting device for rail transit car, has driving/displacement unit displacing movable portion from initial position to final position, so that impact portion is arranged opposite to thorax, in its final position
DE102012104785A1 (en) 2012-06-01 2013-12-05 Curt Würstl Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Safety device for baby seat mounted in vehicle, has wedge-shaped spreading belt that is arranged directly or indirectly with respect to relative movement of upper and lower portions of device
DE102017126234A1 (en) * 2017-11-09 2019-05-09 Trw Automotive Gmbh Child seat restraint system with a safety belt system and child seat for use in a vehicle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725577A1 (en) * 1977-06-07 1978-12-14 Stahl Gurt Bandweberei RESTRAINT DEVICE FOR ADDITIONAL SEATS, IN PARTICULAR CHILD SEATS, THAT CAN BE ADDED TO USER VEHICLE SEATS
US4190288A (en) * 1977-06-07 1980-02-26 Carl Stahl Gmbh & Co. Kg Back-holding device for auxiliary seats, particularly children's seats, to be placed on conventional vehicle seats
DE2856167A1 (en) * 1978-12-27 1980-07-10 Stahl Gurt Bandweberei SAFETY DEVICE FOR CHILDREN OR SMALL PERSONS IN VEHICLES
DE3033577A1 (en) * 1980-09-06 1982-03-25 Römer-Britax Autogurte GmbH, 7900 Ulm Safety restraint for car occupant - has tilting plate for torso support and with lap belt
DE4334324A1 (en) * 1993-10-08 1995-04-13 Audi Ag Restraining device for a child
DE19824590A1 (en) * 1998-06-02 1999-12-16 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Child's seat for motor vehicles
DE19824590C2 (en) * 1998-06-02 2001-05-03 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Child seat for motor vehicles
DE19956894A1 (en) * 1999-11-26 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Restraint system for vehicle occupant has restraining bar with telescopic rod with transverse impact body at free end; rod is shortened and impact body is brought to vertical if collision detected
DE19956894C2 (en) * 1999-11-26 2003-06-18 Daimler Chrysler Ag Restraint system
FR2918617A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-16 Alstom Transport Sa Occupant e.g. driver, protecting device for rail transit car, has driving/displacement unit displacing movable portion from initial position to final position, so that impact portion is arranged opposite to thorax, in its final position
DE102012104785A1 (en) 2012-06-01 2013-12-05 Curt Würstl Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Safety device for baby seat mounted in vehicle, has wedge-shaped spreading belt that is arranged directly or indirectly with respect to relative movement of upper and lower portions of device
DE102012104785B4 (en) * 2012-06-01 2015-08-20 Curt Würstl Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Safety device for a child car seat
DE102017126234A1 (en) * 2017-11-09 2019-05-09 Trw Automotive Gmbh Child seat restraint system with a safety belt system and child seat for use in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5279440A (en) 1977-07-04
JPS6013856B2 (en) 1985-04-10
FR2332156A1 (en) 1977-06-17
GB1519678A (en) 1978-08-02
FR2332156B1 (en) 1982-07-02
IT1125179B (en) 1986-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302713B4 (en) Four-point safety restraint system
DE69923308T2 (en) CHAIR STRUCTURE
DE2551419C3 (en) Device for securing passengers in motor vehicles
EP1427603B1 (en) Backrest for a vehicle seat
DE3631881C2 (en)
DE2652881C2 (en) Child restraint for motor vehicles
DE2410193A1 (en) HEAD PROTECTION DEVICE FOR PASSENGERS IN MOTOR VEHICLES IN THE EVENT OF A CLASH
DE60010615T3 (en) Child safety seat
DE2708461A1 (en) Safety catch for adjustable car seat - has inertial ratchet to lock back-rest joint in collision
DE2440843C3 (en) Active or passive restraint system
DE102012104785B4 (en) Safety device for a child car seat
DE102019118840A1 (en) Vehicle seating group and vehicle with one vehicle seating group
DE2655491A1 (en) THREE-POINT BELT
DE2712917A1 (en) Safety belt for child&#39;s car seat - has separate seat shell fastening to support its inertial force in collision
DE2622556C2 (en) Safety belt arrangement for vehicles, in particular motor vehicles, with essentially horizontally adjustable seats
DE4091107C2 (en) child seat
DE102013224666A1 (en) Motor vehicle seat for a vehicle occupant
DE102021113102A1 (en) Vehicle seat comprising a safety device
DE3920145A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PROTECTING A PERSON, IN PARTICULAR A TODDLER, IN A MOTOR VEHICLE
EP0383123A2 (en) Seat for vehicle
DE102017124349A1 (en) Aircraft seat device with multipoint retention unit
EP1394003A2 (en) Restraining system
DE19749780C2 (en) Restraint system in vehicles to increase occupant protection
EP0003850B1 (en) Safety vehicle seat for children
DE2253307A1 (en) VEHICLE SEAT WITH ADJUSTABLE BACKREST, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee