DE2551213C3 - Vorrichtung zur Konstanthaltung der relativen Phasenlage zwischen einem konstant gespannten endlosen Fördermittel sowie dem letzteren zugeordneten Rundbzw. Rundschalttischen und/oder weiteren Fördermitteln - Google Patents

Vorrichtung zur Konstanthaltung der relativen Phasenlage zwischen einem konstant gespannten endlosen Fördermittel sowie dem letzteren zugeordneten Rundbzw. Rundschalttischen und/oder weiteren Fördermitteln

Info

Publication number
DE2551213C3
DE2551213C3 DE19752551213 DE2551213A DE2551213C3 DE 2551213 C3 DE2551213 C3 DE 2551213C3 DE 19752551213 DE19752551213 DE 19752551213 DE 2551213 A DE2551213 A DE 2551213A DE 2551213 C3 DE2551213 C3 DE 2551213C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endless conveyor
rotary
sleeve
rotary indexing
funding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752551213
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551213B2 (de
DE2551213A1 (de
Inventor
Otto Dipl.-Masch.-Ing. Budapest Gaal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt filed Critical Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Priority to DE19752551213 priority Critical patent/DE2551213C3/de
Publication of DE2551213A1 publication Critical patent/DE2551213A1/de
Publication of DE2551213B2 publication Critical patent/DE2551213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551213C3 publication Critical patent/DE2551213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/24Gearing between driving motor and belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/30Variable-speed gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Konstanthaltung der relativen Phasenlage zwischen einem endlosen Fördermittel sowie diesem zugeordneten Rund- bzw. Rundschalttischen und/oder weiteren Fördermitteln, wobei das endlose Fördermittel wenigstens ein ortsfest gelagertes Antriebsrad und ein verschiebbar gelagertes Umlenkrad geführt und durch ho federnde Abstüzung der Lagerung des Umlenkrades gespannt ist sowie am endlosen Fördermittel in gleichen Abständen voneinander Halterungen wie Becher, Zangen u. dgl. befestigt sind, welchen die mit dem endlosen Fördermittel — zweckmäßig von einem f>^ gemeinsamen Getriebe aus — synchron angetriebenen Rund- bzw. Rundschalttische und/oder weiteren Fördermittel zugeordnet sind.
Bei in sich geschlossenen Produktionslinien der eingangs erwähnten Gattung hat sich herausgestellt und zu einem Grundproblem entfaltet, daß das endlose Fördermittel infolge der Spannkraft, des Verschleißes bestimmter Elemente wie Kettenglieder und Gelenke sowie der Wärmedehnung, eine zeitlich veränderliche Längenänderung erfährt. Diese Längenänderung kann — bedingt durch die obenerwähnten Ursachen und die Länge des Fördermittels, insbesondere Förderkette — mitunter erhebliche Werte annehmen.
Das beschriebene Problem tritt in erhöhtem Maße bei warmbetriebenen Produktionslinien kontinuierlicher Arbeitsweise, so z. B. bei modernen Maschinenfließreihen zur Herstellung vakuumtechnischer Produkte, insbesondere Lichtquellen (Allgebrauchslampen, Leuchtstofflampen usw.) auf, bei welchen Halterungen zum Transport einzelner Halbzeuge und Bestandteile des Endproduktes um bestimmte gleiche Abstände voneinander entfernt an einem endlosen Fördermittel befestigt sind. Als endlose Fördermittel werden allgemein Ketten verwendet. Da es sich hierbei teils um warmbetriebene Maschinen mit unterschiedlichen Temperaturbereichen handelt, tritt infolge der Wärmewirkung eine bedeutende Kettenlängenänderung auf, welche durch den insbesondere in den Kettengelenken auftretenden Verschleiß und die ständige Spannkraft mitbeeinflußt wird.
Für eine zuverlässige Funktion hinsichtlich Arbeitsgenauigkeit der Maschine ist eine konstante Spannung der Kette erforderlich, welche in an sich bekannter Weise durch gegen Federkraft abgestützte verschiebbare Lagerung des einen — zweckmäßig des antriebslosen — Umlenkrades gewährleistet ist.
Dem endlosen Fördermittel sind in der Regel entlang der Förderstrecke verschiedene Mechanismen, welche Eingriffselemente des technologischen Prozesses tragen und betätigen, zugeordnet, die mit Hinblick auf die Forderung der kinematischen Starrheit der Anlage — zweckmäßig von einem gemeinsamen Getriebe aus — mit dem endlosen Fördermittel synchron angetrieben sind. Ihrer geometrischen Zuordnung zum endlosen Fördermittel, vielmehr jedoch zu den am letzteren vorhandenen Halterungen werden allgemein äußerst hohe Genauigkeitsforderungen gestellt, da dies für die Qualität der Erzeugnisse meist von entscheidender Bedeutung ist.
Das Hauptproblem liegt darin, daß sich diese als bestimmte Bahnpunkte von — an dem gesagten endlosen Fördermittel zugeordneten Rund- bzw. Rundschalttischen und/oder weiteren Fördermitteln angeordneten — Mechanismen ausgebildeten Wirkstellen gegenüber ihren relativ zu den Halterungen eingangs genau justiert eingestellten Lagen infolge der erwähnten Längenänderungen des endlosen Fördermittels stets mehr oder weniger verschieben, wodurch die zuverlässige Funktion der Anlage beeinträchtigt, ja sogar bei Überschreitung gewisser Grenzwerte überhaupt fraglich und unmöglich wird. Mit anderen Worten ergibt die Längenänderung des die Halterungen tragenden endlosen Fördermittels stets einen Eingriffsfehler, eine Phasenlagenverschiebung zwischen Halterungen und Eingriffselementen, wodurch zwar die synchrone Fortbewegung der letzteren erhalten bleibt, ihre gemeinsamen Eingriffs-, d. h. Wirkstellen jedoch nicht mehr mit hinreichender Genauigkeit gewährleistet sind.
Das oben beschriebene Problem hat sich im Zuge der Entwicklung moderner Hochleistungsanlagen für Glühlampenherstellung kontinuierlichen Betriebes erst vor
nicht langer Zeit erstmals gezeigt, und zu seiner Überwindung, d. h. zur stetigen Nachstellung und somit zur Konstanthaltung der relativen Phasenlage zwischen endlosem Fördermittel von stets veränderlicher Länge und dem letzteren zugeordneten Eingriffselementen ist bislang keine praktisch brauchbare technische Maßnahme bekanntgeworden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, üaß ein stets hinreichend genauer Eingriff zwischen ausgezeichneten Punkten eines endlosen Fördermittels veränderlicher Länge sowie denjenigen von diesem endlosen Fördermittel kinematisch zugeordneten Rund- bzw. Rundschalttischen und/oder weiteren Fördermitteln unter Anwendung einfacher technischer Mittel zwangsläufig gewährleistet
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe geht dabei von der Erkenntnis aus, daß die sich aus der Längenänderung des endlosen Fördermittels ergebenden Phasenlängenverschiebungen stets annähernd, jedoch mit hinreichender Genauigkeit auf Null korrigiert werden können, indem die jeweilige L angenänderung des endlosen Fördermittels kontinuierlich abgetastet, und die Rund- bzw. Rundschalttische und/oder weiteren Fördermittel um ihrer Entfernung vom ortsfest gelagerten Antriebsrad entsprechend übersetzte Werte der jeweiligen Längenänderung in vor eilendem oder nachlaufendem Sinne dem endlosen Fördermittel gegenüber verstellt werden.
Somit wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Antriebswellen der Rund- bzw. Rundschalttische und/oder weiteren Fördermittel Wellenkupplungen, jeweils bestehend aus einer in axialer Richtung ortsfesten Hülse und einer axial verschiebbaren Hülse, eingefügt sind, wobei die Hülsen gegeneinander entlang jeweils angearbeitete Stirnschraubenflächen bestimmter Ganghöhe abgestützt sind, und zwischen dem Lager des Umlenkrades und der axialverschiebbaren Hülse ein Vermittlungsgestänge bestimmten Übersetzungsverhältnisses vorhanden ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Vermittlungsgestänge als ein kinematisch starrer Gelenkmechanisnius, bestehend aus einer mit dem Lager des Umlenkrades gelenkig verbundenen, zur durch die Drehachsen des Umlenkrades und des Antriebsrades hindurchgehenden Ebene parallel geradgefiihrten Zugstange, ferner aus die letztere mit der axialverschiebbaren Hülse verbindenden Gestängen, ausgebildet.
Aus dem Erfindungsgedanken resultierend werden die jeweiligen Längenänderungen des endlosen Fördermittels durch eine Verschiebung des Lagers des Umlenkrades stets proportional abgebildet und abgegriffen, welche durch das Vermittlungsgestänge in Axialverschiebungen der Wellenkupplungshülsen entsprechend übersetzter Beträge überführt wird. Durch die Abstützung der Wellenkupplungshülsen entlang Stirnschraubenflächen wird die axiale Verschiebung in eine entsprechende Winkelverdrehung der feststehenden Wellenkupplungshülse und somit des entsprechenden Rund- bzw. Rundschalttisches und/oder weiterer Fördermittel gegenüber der vorher eingenommenen Winkellage umgewandelt. Somit ist durch die Erfindung eine kontinuierliche Kompensation der Phasenlagenänderungen zwischen den gesagten Einheiten gegen den Wert Null, der erstmals in kal'em Zustand der Anlage eingestellt werden soll, gegeben.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen eingehend beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig.l eine kinematische Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine Halbansicht-Halbschnittdarstellung einer Wellenkupplung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
F i g. 3 einen Schnitt durch die Wellenkupplung entlang der Linie Ill-Ill gemäß F i g. 2.
ig Ein als Förderkette ausgebildetes endloses Fördermittel 2 ist um ein um eine ortsfeste Achse gelagertes Antriebsrad 11 sowie um ein in einem in einer Geradführung beweglich geführten, gegen eine vorgespannte Spannfeder 1 abgestützten Lagerstück 4 freilaufend gelagertes Umlenkrad 3 geleitet Am endlosen Fördermittel 2 sind in der Zeichnung nicht näher dargestellte Halterungen zur Aufnahme und Mitnahme von Halbzeugen voneinander in gleichen Abständen entfernt angeordnet, mit welchen in bestimmten technologischen Bereichen um die Förderstrecke, z. B. an einem Rundtisch 8 und einem weiteren Fördermittel 12 angeordnete, ebenfalls nicht näher dargestellte Eingriffselemente, z. B. Dosier- und/oder Bearbeitungseinheiten in lagegenau orientierte Wirkverbindung, d. h. zeitweilig in Eingriff gelangen.
Vorausgesetzt, daß das endlose Fördermittel 2 kontinuierlich angetrieben ist, bewegen sich naturgemäß auch der Rundtisch 8 und das Fördermittel 12 kontinuierlich und mit einer der des endlosen Fördermittels 2 gleichen Geschwindigkeit. Wird das endlose Fördermittel 2 schrittweise weitergeschaltet, d. h. periodisch bewegt, so erfolgt auch die Bewegung der letzteren synchron und diskontinuierlich. Der Fig. 1 ist ersichtlich, daß eine Längenänderung des endlosen Fördermittels 2 infolge der federnden Abstützung in einer Verschiebung des Lagers 4 um einen Betrag von Al resultiert. Hierbei zeigen die Halterungen des endlosen Fördermittels 2 im Bereich der von der ortsfesten Achse des Antriebsrades 11 um den Abstand Ix entfernten ursprünglich genau eingestellten Wirkstelle zwischen den Eingriffselementen des Rundtisches 8 und den Halterungen des endlosen Fördermittels 2 bereits eine mit der Längenänderung Al proportionale Voreilung von Alx, wodurch der ursprünglich eingestellte lagegenaue Eingriff nicht mehr vorhanden wäre. Im Sinne der Erfindung kann der entstandene Eingriffsfehler einfach und zu jeder Zeit gegen den ursprünglich eingestellten gewünschten Wert Null kompensiert werden, indem dem entsprechenden auf dem Radius rx liegenden Umfangspunkt des Rundtisches 8 ebenfalls einen annähernd genauen Eingriff ergebende Voreilung um den am Umfang gemessenen Betrag von Alx = rxAoix gegenüber der ursprünglichen Phasenlage verliehen wird.
Hierzu dient die erfindungsgernäße Vorrichtung, in welcher in eine Antriebswelle 9 des Rundtisches 8 eine Wellenkupplung, bestehend aus einer in axialer Richtung ortsfesten Hülse 7 und einer axial verschiebbaren Hülse 6 eingefügt ist, wobei die Hülsen 6, 7 gegeneinander entlang Stirnschraubenflächen der Ganghöhe m abgestützt sind. Zwischen der axial verschiebbaren Hülse 6 und dem Lager 4 des UmlerArades 3 ist ein Vermittlungsgestänge der Übersetzung /«, bestehend aus einer Zugstange 13 und aus Gestängen 5, vorhanden.
Nachstehend wird gezeigt, daß die relative Phasenlage zwischen dem endlosen Fördermittel 2 und dem einsprechenden Eingriffspunki des Rundiisches S bei
ι/.
(I)
ΔΙ λ
(2)
Die zur Phasenverschiebung rx · U1 gehörige Verschiebung der axialverschiebbaren Hülse 6 sei zunächst kx. Damit gilt:
2.T m '
(3)
kx kann aus (3) ausgedrückt werden:
(4)
(5)
Längenänderungen des endlosen Fördermittels 2 durch die obige erfindungsgemäße Vorrichtung bei entsprechender Wahl der Parameter, insbesondere des Übersetzungsverhältnisses ι, in Wirklichkeit stets mit hinreichender Näherung konstant gehalten wird. Gegeben seien nach F i g. 1
— der ursprünglich vorhandene Nennachsabstand /,
— der Abstand /„
— der Radius r,,
ferner
— die Ganghöhe m ' der an die Hülsen 6 und 7 der Wellenkupplung angearbeiteten Stirnschraubenflächen.
Es kann bewiesen werden, daß das jeweils erforderliche Übersetzungsverhältnis /, des Vermittiungsgestänges 5, 13 durch die obigen Konstruktionsdaten eindeutig definiert ist, und somit errechnet werden kann.
Die Bedingung der als Ziel gestellten näherungsweisen Phasenlagenkompensation kann wie folgt geschrieben werden:
Aus den Konstruktionsdaten und der praktisch ~-s gegebenen proportionalen Längenänderung folgt:
.1°
Das Übersetzungsverhältnis des Vcrmiltlungsgestängcs 5. 13 lautet
I ">, aus (I) ausgedrückt und in (5) eingesetzt liefert: so 4^' . (6)
I/ kann aus (2) ausgedrückt werden:
I/=''''.
Die Ausdrücke (6) und (7) werden in (4) eingesetzt. Man erhält
m ■ Ix
'..τ/·
Mit anderen Worten kann für jeden, einem endlosen Fördermittel 2 des Achsabstandes / zugeordneten, mit seiner Antriebswelle von der des endlosen Fördermittels 2 in einem Abstand von /, gemäß Fig. 1 angeordneten und mit entlang einer Bahn des Radius r, bewegten Eingriffselementen ausgerüsteten Rundtisch 8 und/oder jedes weitere Fördermittel 12 ein Vermittlungsgestänge 5, 13 mit entsprechenden Übersetzungsverhältnissen /, entworfen werden, durch welches die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst werden kann.
F i g. 2 und 3 zeigen den Aufbau der Wellenkupplung. An einer Antriebswelle 15 eines Rund- bzw. Rundschalttisches 8 oder eines beliebigen Fördermittels 12 ist eine Hülse 14 mit einer Stirnschraubenfläche der Ganghöhe m befestigt. An einem antreibenden Wellenstumpf 17 der Wellenkupplung ist hingegen axial verschiebbar, jedoch mittels Paßfeder 18 gegen Verdrehung gesichert, d. h. mitdrehend, eine Hülse 16 angeordnet, weiche ebenfalls mit einer Stirnschraubenfläche der Ganghöhe m ausgebildet ist. Die axial verschiebbare Hülse 16 wird in axialer Richtung durch einen Mitnehmer 20 bewegt, welcher durch eine gegen eine ortsfeste Führung 21 aufliegende Abflachung gegen Verdrehung gesichert und um die axial verschiebbare Hülse 16 durch Wälzlager 19 gelagert ist. Wie bereits oben gezeigt ist, ergibt eine axiale Verschiebung der Hülse 16 eine relative Verdrehung (Phasenlagenänderung) zwischen den ansonsten gemeinsam rotierenden Wellen 15 und 17, deren Winkelbetrag durch die Ganghöhe m und den jeweiligen Betrag der Axialverschiebung bestimmt ist, wobei jedoch die starre kinematische Antriebsverbindung stets erhalten bleibt.
Die Konstanthaltung der relativen Phasenlage zwischen einem Fördermittel und zugeordneten Rund- bzw. Rundschalttischen und/oder weiteren Fördermitteln trotz Längenänderungen des ersteren wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einfachen Mitteln und äußerst betriebssicher gewährleistet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Konstanthaltung der relativen Phasenlage zwischen einem endlosen Fördermittel sowie diesem zugeordneten Rund- bzw. Rundschalttischen und/oder weiteren Fördermitteln, bei welcher das endlose Fördermittel wenigstens um ein ortsfest gelagertes Antriebsrad und ein verschiebbar gelagertes Umlenkrad geführt und durch federnde ι ο Abstützung des Umlenkrades gespannt ist sowie am endlosen Fördermittel in gleichen Abständen voneinander Halterungen wie Becher, Zangen u.dgl. befestigt sind, welchen die mit dem endlosen Fördermittel — zweckmäßig von einem gemeinsamen Getriebe aus — synchron angetriebenen Rund- bzw. Rundschalttische und/oder weitere Fördermittel zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Antriebswellen (9, 15) der Rund- bzw. Rundschalttische (8) und/oder weiteren Fördermitteln (12) Wellenkupplungen, jeweils bestehend aus einer in axialer Richtung ortsfesten Hülse (7,14) und einer axial verschiebbaren Hülse (6, 16) eingefügt sind, wobei die Hülsen gegeneinander entlang jeweils angearbeitete Stirnschraubenflächen beslimmter Ganghöhe abgestützt sind, und zwischen dem Lager (4) des Umlenkrades (3) und der axial verschiebbaren Hülse ein Vermittlungsgestänge (5, 13) bestimmten Übersetzungsverhältnisses vorhanden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vermittlungsgestänge als ein kinematisch starrer Gelenkmechanismus, bestehend aus einer mit dem Lager (4) des Umlenkrades (3) gelenkig verbundenen, zur durch die Drehachsen des Umlenkrades und des Antriebsrades (11) hindurchgehenden Ebene parallel geradgeführten Zugstange (13), ferner aus die letztere mit der axial verschiebbaren Hülse verbindenden Gestängen (5), ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die axialverschiebbare Hülse (6, 16) an dem antriebsseitigen Wellenstumpf (17) durch eine Paßfeder (18) drehfest angeordnet ist, wobei um die Hülse ein in axialer Richtung mitbewegter, durch eine ebene Führungsfläche gegen eine ortsfeste Führung (21) aufliegender Mitnehmer (20) mittels Wälzlager (19) gelagert ist.
50
DE19752551213 1975-11-12 1975-11-12 Vorrichtung zur Konstanthaltung der relativen Phasenlage zwischen einem konstant gespannten endlosen Fördermittel sowie dem letzteren zugeordneten Rundbzw. Rundschalttischen und/oder weiteren Fördermitteln Expired DE2551213C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551213 DE2551213C3 (de) 1975-11-12 1975-11-12 Vorrichtung zur Konstanthaltung der relativen Phasenlage zwischen einem konstant gespannten endlosen Fördermittel sowie dem letzteren zugeordneten Rundbzw. Rundschalttischen und/oder weiteren Fördermitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551213 DE2551213C3 (de) 1975-11-12 1975-11-12 Vorrichtung zur Konstanthaltung der relativen Phasenlage zwischen einem konstant gespannten endlosen Fördermittel sowie dem letzteren zugeordneten Rundbzw. Rundschalttischen und/oder weiteren Fördermitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551213A1 DE2551213A1 (de) 1977-05-18
DE2551213B2 DE2551213B2 (de) 1977-09-08
DE2551213C3 true DE2551213C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=5961775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551213 Expired DE2551213C3 (de) 1975-11-12 1975-11-12 Vorrichtung zur Konstanthaltung der relativen Phasenlage zwischen einem konstant gespannten endlosen Fördermittel sowie dem letzteren zugeordneten Rundbzw. Rundschalttischen und/oder weiteren Fördermitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2551213C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100453264C (zh) * 2007-09-21 2009-01-21 北京工业大学 薄壁管料自动退料及夹紧装置
CN109676375B (zh) * 2019-02-27 2023-03-14 河北诺舟自动化科技有限公司 一种全自动链带螺丝组装机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2551213B2 (de) 1977-09-08
DE2551213A1 (de) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309439A1 (de) Maschine zum pressen von zaehnen und dergleichen in ein werkstueck
DE2036006A1 (de) Getriebe mit schwimmendem Hauptantriebs zahnrad
DE2638325C2 (de)
DE3134096A1 (de) Hubbalken
DE3224268C1 (de) Maschine fuer die Bearbeitung von Kurbelwellen
DE2551213C3 (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der relativen Phasenlage zwischen einem konstant gespannten endlosen Fördermittel sowie dem letzteren zugeordneten Rundbzw. Rundschalttischen und/oder weiteren Fördermitteln
EP0365976B1 (de) Profiliermaschine
DE2948374C2 (de)
DE3029143A1 (de) Rotierende stanzvorrichtung
AT345382B (de) Vorrichtung zum konstanthalten der relativen phasenlage zwischen einem konstant gespannten endlosen foerderorgan sowie dem letzteren zugeordneten rund- bzw. rundschalttischen und/oder weiteren foerderorganen
DE102022207528A1 (de) Gegenzylinder-Anordnung
EP0129089A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kannen
DE3133149C2 (de) Legemaschine
DE2365924C3 (de) Schleifeinrichtung für Karden oder Krempel
DE2804504A1 (de) Pilgerschrittwalzwerk
DE3530781C2 (de)
DE2840044A1 (de) Angetriebener rollenfoerderer
DE2439017C3 (de) Profilwalzmaschine mit Hilfsmittel zum Auswechseln der Profilwalzen
DE635804C (de) Foerdervorrichtung fuer ein endloses Glasband von der Glaswalzmaschine ueber den Kuehlofen durch eine Schleifvorrichtung
DD201865A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisierung der drehbewegung von zwei koerpern
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
DE4442982A1 (de) Papiertransportvorrichtung
DE393058C (de) Maschine zum gleichzeitigen Abschneiden mehrerer Draehte in bestimmten veraenderlichen Laengen und zum Herstellen von Abflachungen an den Enden derselben
EP0188648A1 (de) Transferpresse
DE2612870A1 (de) Auflaufrollgang zum fuehren, trennen, abschieben und abbremsen von walzgut mit unterschiedlicher laenge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee