DE2550824A1 - Karussell-formmaschine - Google Patents

Karussell-formmaschine

Info

Publication number
DE2550824A1
DE2550824A1 DE19752550824 DE2550824A DE2550824A1 DE 2550824 A1 DE2550824 A1 DE 2550824A1 DE 19752550824 DE19752550824 DE 19752550824 DE 2550824 A DE2550824 A DE 2550824A DE 2550824 A1 DE2550824 A1 DE 2550824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
molding
holder
mold
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550824C2 (de
Inventor
Nobuhito Fujita
Makoto Higuchi
Shintaro Miyakawa
Hirotomo Nakabayashi
Kikuo Ohura
Tukasa Saito
Masahiko Ushijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nok Corp
Original Assignee
Nippon Oil Seal Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Oil Seal Industry Co Ltd filed Critical Nippon Oil Seal Industry Co Ltd
Publication of DE2550824A1 publication Critical patent/DE2550824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550824C2 publication Critical patent/DE2550824C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/06Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction
    • B29C45/062Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction carrying mould halves co-operating with fixed mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2681Moulds with rotatable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0053Producing sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/328Manufacturing methods specially adapted for elastic sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C2045/4068Removing or ejecting moulded articles using an auxiliary mould part carrying the moulded article and removing it from the mould
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/047Seal ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Karussell-Formmaschine zum Herstellen von Formungen aus einer Formmasse mittels eines aus zumindest zwei Formteilen bestehenden Formwerkzeugs, in dessen Höhlung die Formmasse unter Druck geformt wird. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Karussell-Formmaschine, die zur Herstellung von Dichtungselementen, insbesondere von öldichtungen, geeignet ist. Unter Formmaschine wird.hier eine Maschine verstanden, die nach einem Spritzgußverfahren oder einem Spritzpreßverfahren oder einem gewöhnlichen Preßverfahren·arbeitet.
Es ist bereits eine Formmaschine der angegebenen Gattung zur Herstellung von öldichtungen, O-Ringen und
609821/0910
.. ■ ' ■ 9550824
anderen Formungen aus gummiartiqem, elastischem Material bekannt (US^-PS 3 746 491), bei der in einer Ebene auf einem Karussell, mehrere Formwerkzeuge angeordnet sind, die nacheinander mit Formmasse gefüllt werden. Diese Anordnung ermöglicht, daß.die Formvorgänge mittels der verschiedenen Formwerkzeuge parallel zueinander ablaufen, so daß die Maschine einen erhöhten Ausstoß hat. Bei· dieser bekannten Maschine läßt sich jedoch, nicht verhindern, daß die Gießbedingungen, beispielsweise die Temperatur und der Druck, von Formwerkzeug zu Formwerkzeug unterschiedlich sind, so daß Schwankungen in der Qualität der erzeugten Formlinge auftreten. Dem könnte dadurch abgeholfen w.erden, daß lediglich ein Formwerkzeug, benutzt wird. Dadurch würde jedoch der Ausstoß der Maschine beträchtlich vermindert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Karussell-Formmaschine der genannten'Art so auszubilden, daß Formlinge gleichbleibender Qualität erzeugt werden und dennoch hoher Ausstoß erreicht wird:
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen maschinenfesten Formteil, einen bewegbaren Formteilhalter, der um eine zur Achse des maschinenfesten Formteils parallele Achse gedreht und entlang dieser Achse verschoben werden kann, und zumindest zwei bewegbare Formteile, die vom bewegbaren Formteil so getragen werden, daß ihre Achse bei einer Drehung des Formteilhalters jeweils zur Deckung mit.der Achse des
609821/0910
■' maschinenfesten Formteils gebracht werden kann, wobei das Formwerkzeug zumindest aus dem maschinenfesten Formteil und einem bewegbaren Formteil gebildet wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß das Formwerkzeug aus einem Formteil oder mehreren Formteilen, der für alle Formlinge derselbe ist bzw. die für alle Formlinge dieselben sind, und lediglich einem Formteil besteht, das von Formvorgang zu Formyorgang wechselt. Dadurch werden weitgehend gleichbleibende Formbedingungen für alle Formlinge erreicht, so daß praktisch keine Schwankungen der'Qualität' der Formlinge auftreten. Dennoch wird ein hoher Ausstoß erreicht, da alle außer dem eigent- · .· liehen Gieß- und Preßvorgang erforderlichen Arbeitsschritte, wie zum Beispiel das Einsetzen eines Verstärkungsringes aus Metall, an einem gerade nicht mit den übrigen Formteilen zum Formwerkzeug zusammengefügten Formteil vorgenommen werden können. ■ .
Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
. . Ein Ziel der Erfindung besteht auch darin, die Arbeitsgenauigkeit der Formmaschine für lange Zeit aufrechtzuhalten und dafür zu sorgen, daß die Formteile genau zusammengefügt
.. werden, damit gleichbleibende Qualität der Formlinge erreicht
809821/0910
wird. Dies -wird durch Maßnahmen erreicht, die verhindern, daß die übrige Maschine zu stark beansprucht wird, wenn beispielsweise während des Schließens des Formwerkzeugs durch falschen Sitz des Verstärkungsringes oder während der Auf- ' bringung des Drucks durch Eindringen von Fremdkörpern in das Formwerkzeug von außen auf den bewegbaren Formteil ungewöhnliche Beanspruchungen wirken. Zu diesen Maßnahmen gehört, daß der bewegbare Formteil mittels mehrerer Stifte so eingespannt wird, daß sich der Formteil relativ, zum Formhalter etwas in Axialrichtung sowie in Radialrichtung des Formteils verlagern kann, so daß bei ungewöhnlicher Beanspruchung des Formteils dieses relativ zum Formhalter verschoben wird. · · ·
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, dafür zu sorgen, daß der bewegbare Formteil am drehbaren Formhalter mit den übrigen Teilen des Formwerkzeugs korrekt ausgerichtet wird, d.h. daß eine falsche Ausrichtung der jeweiligen beweglichen Formteile, die nacheinander in Eingriff mit den übrigen Formteilen des Formwerkzeugs gebracht" werden, korrigiert wird. Dieses Ziel wird durch Führungsr-'stifte und Führungsbuchsen'erreicht,~ die miteinander in Eingriff gebracht werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine einfach konstruierte Halterung für einen Formteil zu schaffen,
60 9821/0910
die ein einfaches Befestigen und Auswechseln von Formteilen ermöglicht.
Ein wiederum weiteres Ziel der Erfindung ist es,· zu ermöglichen, daß die Entnahme der Formlinge aus' dem bewegbaren Formteil" und das Einsetzen von Verstärkungsringen in den bewegbaren Formteil vollständig automatisch erfolgen kann. · ■ '. _ . ·
Die" Werkzeughqhlung wird in der Regel durch einen Spalt zwischen den Formteilen entlüftet,- damit verhindert wird, daß Gas im Formling eingeschlossen wird. Die Lage des Spaltes zwischen.den Formteilen ist jedoch für Formwerkzeuge mit verschiedenen Formen und Abmessungen unterschiedlich. Daher war es bisher erforderlich, mehrere Entlüftungskanäle vorzusehen, die jeweils dem Spalt zwischen den Formteilen verschiedener Formwerkzeuge angepaßt sind. Im Gegensatz dazu ist bei der erfindungsgemäßen Maschine ein einziger, in Radialrichtung längerer Entlüftungskanal vorgesehen, der zu mehreren verschiedenen Formwerkzeugen paßt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Als Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Maschine wurden Spritzgußmaschinen gewählt. Es zeigen:
°*IQINAL INSPECTED 609821/0910
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfxndungsgemäßen Karussell-Spritzgußmaschine mit einer dreiteiligen Form;
Fig. 2 eine ausschnittsweise Ansicht,'teilweise im Schnitt, von. Teilen der Spritzgußmaschine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 2-1 bis 2-6 Fig. 2 entsprechende Ansichten, die die Arbeitsweise der .Spritzgußmaschine gemäß Fig. 1 erläutern;
Fig. 3 eine 'Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung für einen Formteil;. . . ---
Fig. 4 einen Schnitt gemäß I-I in Fig.' 3;
Fig. 5 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine Drehsperre;
Fig. .6 einen Schnitt gemäß II-II in Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung gemäß III-III in Fig. 1;
6139821/0910
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Halterung für einen Formteil;
Fig. 9 .einen Schnitt gemäß IV-IV in Fig. 8;
Fig. 10 eine ausschnittsweise Ansicht, teilweise im Schnitt, eines erfindungsgemäßen Angußauswerfmechanismus;
Fig-, 11 ein Heizelement mit einem erfindungsgemäßen Entlüftungskanal von unten;
Fig. 12 einen Schnitt gemäß V-V in Fig.. 11;
Fig. 13 eine Fig. 3 ähnliche Ansicht, die jedoch eine weitere Ausführungsform mit- einem zweiteiligen Formwerkzeug zeigt; ·
Fig. 13-1 bis 13-3 Fig. 13 ähnliche Darstellungen, die die Arbeitsweise der in Fig. 13 dargestellten Maschine erläutern;
Fig. 14 eine Fig. 7 ähnliche Darstellung der in Fig. 13' dargestellten Maschine mit zweiteiligem Formwerkzeug;
. . ORIGHiAL INSPECTED
609821/0910
_o _
2550324
Fig. 15 einen senkrechten Schnitt durch ein Formwerkzeug für die Maschine gemäß Fig. 13;
Fig. 16 bis 18 . verschiedene Abwandlungen des Befestigungsmechanismus ■für einen Formteil;
Fig. 19 ein abgewandeltes zweiteiliges Formwerkzeug; . . . .
Fig. 20 ein abgewandeltes dreiteiliges Formwerkzeugt; und
Fig. 21 ein dreiteiliges Formwerkzeug,-wie es bei der in Fig. 1 dargestellten Maschine verwendet werden kann.
QRiOiNAL INSPECTED
609821/0910
. 2550324
Im folgenden wird zunächst auf die Fig. 1 und 2 eingegangen. Zwei parallele Säulen 12 und 14, die bestimmten Abstand voneinander haben, ragen von einem.Maschinensockel 10 aus nach oben und gehen durch einen Spritzzylinderträger 16, der sich im Bereich der oberen Abschnitte dieser Säulen befindet. Der Spritzzylinderträger 16 trägt vier Säulen 13, 1&1, 20 und 2O',.die einen Spritzzylinder abstützen und parallel zu den Säulen 12 und 14 weiter nach oben ragen. In Fig. 1 sind die Säulen 18' und 20'. hinter den Säulen 18 und. 20 angeordnet. An den oberen Enden der Säulen 18, 18', 20 und 20' ist ein Spritzzylinder 22 befestigt. Aus dem unteren. Ende des Spritzzylinders 22- ragt eine Kolbenstange 24 nach unten, die mit einem öl- bzw. Hydromotor 26 verbunden ist.
Ein Führungsschlitten 28 führt den Hydromotor 26 auf den Säulen 18 und 20'. Mit dem unteren Ende des Hydromotors 26 ist eine nicht dargestellte Schnecke verbunden, die in einen nicht dargestellten Zylinder ragt, der zusammen mit einem zylindrischen Heizmantel 30 am Spritzzylinderträger 16 befestigt ist. Der Spritzzyliriderträger 16 ist ferner mit einem Materialzufuhrkanal 32 versehen, durch den die Spritzgußmasse in den Raum zwischen dem Zylinder und. der nicht dargestellten Schnecke eingespeist werden kann. Am unteren Ende des nicht dargestellten Zylinders befindet sich eine Düse 34, die durch eine obere feststehende Stützplatte 36 hindurchgeht, die von den zwei. Säulen 12 und 14
ORIGiHAL INSPECTED 609821/0910
oder von einer anderen Trageinrichtung an einer Stelle unter dem Spritzzylinderträger 16 getragen wird. Ferner · geht die Düse durch ein warmfestes Element 38 sowie ein oberes Heizelement 40, die beide an der Unterseite der Stützplatte 36 befestigt sind. Das untere Ende der Düse steht in Verbindung mit einem.Materialeinspritzkanal 44 eines oberen Formwerkzeugteils 42, der im folgenden lediglich als oberer Formteil .bezeichnet wird und .lösbar vom oberen Heizelement 4 0 getragen wird, mit dessen Unterseite er in Berührung steht. Der Spritzzylinderträger 16 kann von einem Zylinder 17, der oben an der oberen feststehenden Stützplatte 36 befestigt ist, in senkrechter Richtung verfahren werden. .
Eine untere feststehende Stützplatte 50 ist mittels Schrauben auf der Oberseite des Maschinensockels 10 befestigt. Auf einem Abschnitt einer der Säulen, nämlich der Säule 14, sitzt eine drehbare Hülse 46, die zwischen der oberen feststehenden Stützplatte 36 und der unteren feststehenden Stützplatte 50 verläuft. Außen auf der drehbaren Hülse 46 sitzt ein Zahnrad 48, das mit einem Zahnrad kämmt, das mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden ist, der eine Pendelbewegung erzeugen kann, Zwischen der oberen feststehenden Stützplatte 36 und der unteren feststehenden Stützplatte 50 befindet sich eine bewegbare Stützplatte 52. Die drehbare Hülse 46 und die Säule 12 gehen'durch die bewegbare
609821/0910 original inspected
Stützplatte 52 hindurch, die von einem Kolben 54 einer Preßvorrichtung 51, der mit der Unterseite der Stützplatte 52 verbunden ist, entlang der Hülse und Säule gleitend verschoben werden kann. Die Preßvorrichtung 51 arbeitetmit einem Öldruckpreßzylinder. Die bewegbare Stützplatte 52 trägt ein warmfestes-Element 39 und ein unteres Heizelement 41, die auf der Oberseite der bewegbaren Stützplatte 52 befestigt sind. Das untere Heizelement 41 trägt lösbar einen unteren Formwerkzeugteil bzw. Formteil 43, der in Berührung mit-der Oberseite des Heizelementes steht. Ferner trägt die bewegbare Stützplatte 52 eine ringförmige Abstützung 55 für einen mittleren Formwerkzeugteil bzw. Formteil, die bezüglich der Achse der Säule 14 symmetrisch zum unteren Formteil 43 angeordnet ist. Schließlich trägt die bewegbare Stützplatte 52 noch zwei Führungsstifte 53, die von der Oberseite der Stützplatte aus nach oben ra-gen.
Zwischen der bewegbaren Stützplatte 52 und der oberen feststehenden Stützplatte 36 ist ein Formhalter 56 angeordnet. Die drehbare Hülse 46 geht durch die Mitte des Formhalters 56. Die Verschiebung des Formhalters 56 zur bewegbaren Stützplatte 52 wird von einer Schulter 58 begrenzt, die am Innenumfang des Farmhalters 56 ausgebildet ist und in Eingriff mit einer Schulter 59 treten kann, die außen auf der drehbaren Hülse 46 ausgebildet ist. Die drehbare Hülse 46 und der Formhalter 56 sind über einen Keil 60 auf'der
609821/0910 ORK31NAL ,NSPECTEO
■ -12-
Außenseite der drehbaren Hülse 46 in Höhe der Schulter 59 und einer Keilnut 62 im Innenumfang des Formhalters 56 drehfest miteinander verbunden. Der Eingriff des Keils 60 mit der Keilnut 62 wird gelöst, wenn der Formhalter 56 von der bewegbaren Stützplatte.52 um eine bestimmte Strecke· angehoben wird. · Durch die Rückstellkräfte von Schraubenfeder!! 66, die· gleich- ·' mäßig um die drehbare Hülse 46 herum angeordnet sind .und zwischen einem Distanzhalter 64 und dem Formhalter 56 sitzen, wird der Formhalter 56 nach unten'gedrückt. Der Distanzhalter 64 befindet sich auf der Unterseite der oberen feststehenden Stützplatte 36 und ist konzentrisch zur Säule 14 angeordnet · und relativ zu dieser drehbar. Der Formhalter -56- trägt mittlere Formteile 63 und 6 9., die gleiche Form haben und. symmetrisch zur Achse der Säule 14 angeordnet sind. Ferner ist der Formhalter 56 mit Führungsbuchsen 57 versehen, in die jeweils , " einer der von der Oberseite der bewegbaren Stüt.zplätte 52 nach oben ragenden Führungsstifte 53 eingreifen kann, damit der Formhalter 56 relativ zur bewegbaren Stützplatte 52 ausgerichtet wird. ■
An der unteren feststehenden Stützplatte 50 befindet sich ein erster Stützarm 70, der auf der Seite der Säule 14 waagerecht von der Stützplatte ausgeht. Der Stützarm 7 0 trägt ein Ringeinsetzelement 74, das konzentrisch zum ersten mittleren Formteil 68 angeordnet ist und parallel zu den Säulen 12 und 14 von einem Ringeinsetzzylinder 72 hin- und herbewegt werden kann. Der Ringeinsetzzylinder 72 steht auf dem ersten
609 821/0910 original inspected
2 5 50324
Stützarm 70. Ferner dient das Ringeinsetzelement 74 auch als Gußteilaufnehmer zur Aufnahme eines Gußteils aus dem ■ ersten mitteleren Formteil 63. An der oberen feststehenden Stützplatte 36 befindet sich ein zweiter Stützarm 76, der auf der Seite der Säule 14 waagerecht von der Stützplatte ausgeht. Auf der Oberseite des zweiten Stützarmes 76 ist ein Ausstoßzylinder 73 befestigt, der einen Produktauswerfer 78, der konzentrisch zum ersten mittleren Formteil 68 angeordnet ist, parallel zu den Säulen 12 und 14 hin-und herbewegen kann.
Vom in Fig. 1 linken Ende des ersten Stützarmes 70 geht eine aufrechte Verlängerung aus, an der ein Antriebs-: motor 79 für eine Ringzuführeinrichtung befestigt ist. Der Antriebsmotor 79 ist mit einer radial verlaufenden Ringzuführeinrichtung 80 versehen, die auf einem Bogen geführt werden kann.
. Ferner trägt die bewegbare Stützplatte 52 einen an ihr befestigten Antriebsmotor 82 für einen Angußarm. Ein an seinem Ende mit Fingern 36 zum Erfassen des Angusses des Formteils versehener Angußarm 84 ist mit der Antriebswelle des Antriebsmotors 82 verbunden. Etwas oberhalb des Form- . halters 56 für die mittleren Formteile ist ein ringförmiger Formniederhalter 87 angeordnet, der dauernd von zwei pneumatischen Zylindern 75, die am zweiten Stützarm 76 befestigt sind, nach unten gedrückt wird.
ORIGINAL INSPECTED
609821/0910
Im folgenden werden wesentliche Abschnitte der erfindungsgemäßen Karussell-Spritzformmaschine einzeln beschrieben. Zunächst wird ein Forxnteileinspannmechanismus unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 8 erläutert. Jeder der · mittleren Formteile 68 und 69 ' ist zwischen zwei diametral gegenüberliegenden Haltevorrichtungen 90 eingespannt, die auf der Oberseite des Formhalters 56 angeordnet sind (siehe Fig. 7). Ferner sind eine Drehsperre 92 und eine Kippsperre 94 vorgesehen, die einander gegenüber angeordent sind und in Berührung mit dem Rand des jeweiligen mittleren Formteils stehen. Die Drehsperre und die Kippsperre liegen auf einer Linie, die die Verbindungslinie der zwei Haltevorrichtungen
90 kreuzt. Die beiden Haltevorrichtungen 9 0 haben gleiche Konstruktion, die im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 erläutert wird.
Wie Fig. 3 zeigt, ist am Formhalter 56 ein Block '
91 befestigt, durch den ein in Radialrichtung des Formteils verlaufendes Loch 96 verläuft, das einen abgestuften rechtwinkligen Abschnitt 98 hat, der auf der vom Formteil abgewandten Seite liegt. Zwei Schrauben 100 halten einen Federsitz 102 in bestimmtem Abstand von der zum Formteil entgegengesetzten Seite des Blocks 91. Durch den Federsitz 102 und das Loch "96 im Block 91 geht ein Haltestift 104, der an seinem vom Formteil abgewandten Ende mit einem Griff 106 und einem rechtwinkligen Flansch 108 versehen ist, der sich an
! ORIGINAL INSPECTED
6 09821/0910.
einem mittleren Bereich des Haltestiftes befindet.und in Eingriff mit dem rechtwinkligen, abgesetzten Abschnitt 98 steht und dadurch die Verschiebung des Haltestiftes 104 in Richtung zum Formteil begrenzt. Ferner sitzt auf dem Flansch ein Ende einer Schraubenfeder 110.
Die Schraubenfeder 1.10 sitzt konzentrisch zum
Haltestift T04 zwischen dem Flansch 108 und dem Federsitz 102 und dient.dazu, einen elastischen Widerstand gegen eine Verschiebung der abgerundeten Spitze des Haltestiftes 104 weg vom Formteil aufzubringen. Im Außenrand des oberen Abschnitts des mittleren Formteils 68 bzw. 69 ist eine Ringnut 112 ausgebildet, die im Querschnitt ein sich nach außen er- ■' weiterndes Profil und eine solche Breite hat, daß das Formteil sich relativ zum Haltestift 104 etwas in Axialrichtung bewegen kann. Die Spitze des Halteteils 104 ragt in die Ringnut 112 und kann verhindern, daß sich der .Formteil, nach unten bewegt.
Im folgenden wird die Konstruktion der Drehsperre 92 unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 erläutert. In einem am Formhalter 56 befestigten Block 93 ist ein Durchgangsloch ausgebildet, das in Radialrichtung des Formteils verläuft und eine Schulter 95 aufweist. Durch das Durchgangslöch geht ein Stift 114 hindurch, der einen Abschnitt vergrößerten Durchmessers aufweist, der in Eingriff mit der
ORlGiM INSPECTED 609821/Q910 .
. -16-
Schulter 95 treten.und dadurch verhindern kann, daß der-Stift 114 zu weit in Richtung zum Formteil verschoben wird. Ein Änschlagteil 97, das mit Hilfe von Schrauben am Block 93 befestigt ist, verhindert, daß sich der Stift 114 vom Formteil .wegbewegt. Das vordere Ende des Stiftes 114 sitzt in einer Ausnehmung 116, die in den Außenrand des oberen Abschnitts des Formteils, geschnitten i-st und tiefer · als die Ringnut 112 ist. Auf diese Weise kann verhindert, werden, daß sich der Formteil relativ zum Formhalter 56 dreht.
Die Kippsperre 94 hat ein im wesentlichen T-
förmiges Profil und steht mit ihrer Vorderfläche in Berührung mit dem Außenrand des mittleren Formteils. " ·'
Im folgenden wird der Mechanismus zur Halterung ' des unteren Formteils 43 unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und erläutert. Das untere Heizelement 41 ist auf entgegengesetzten Seiten jeweils mit einer Haltevorrichtung 122 für den Formteil versehen. Die Haltevorrichtungen 122 sind am Heizelement 41 befestigt. Jede Haltevorrichtung 122 weist einen Flanschabschnitt 120 auf, der mit geringem Abstand von der Oberseite des Heizelementes 41 über dieser Oberseite verläuft. .An der Außenseite einer der Haltevorrichtungen 122 · ist eine Blattfeder 124 befestigt, die mit einem Abschnitt durch die Haltevorrichtung und in den Spalt zwischen dem Flanschabschnitt 120 und der Oberseite des Heizelementes ragt.
ORIGINAL .'NSPECTED '
609821/0910
Der untere Formteil 43 ist am Außenrand seines unteren
Abschnitts mit zwei sektorförmigen, einstückig angeformten. Befestigungsflanschen 126 auf entgegengesetzten Seiten
versehen. Zumindest einer der Befestigungsflansche 126 weist in seiner Mitte eine Kerbe -128 auf. Beim Aufsetzen des unteren Formteils 43 auf das untere Heizelement 41 wird der Formteil 4 3 relativ zum Heizelement'so angeordnet, daß der Endabschnitt 125 jeder Blattfeder 124 in Eingriff mit der Kerbe 128 des entsprechenden Befestigungsflansches 126 steht.
Ferner wird dabei ein von der Unterseite des unteren Formteils 43 ausgehender Ansatz 47 in .eine mittige öffnung 45 eingesetzt, die im unteren Heizelement ausgebildet ist und für korrekte Ausrichtung des unteren Formteils 43 relativ zum unteren Heizelement 41 in Radialrichtung sorgt.
Der obere Formteil 42 ist am oberen Heizelement 40 in gleicher Weise befestigt, wie der untere Formteil am unteren Heizelement. .
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. und 10 ein Angußauswerfmechanismus beschrieben. Durch die bewegbare Stützplatte 52 und das warmfeste Element 39 verläuft ein Angußauswerfstößel 130, dessen oberes Ende 131
in das untere Heizelement 41 hineinragt. Dieses obere Ende 131 steht in Kontakt mit dem unteren Ende eines Auswerf-Stiftes 134, der durch einen Kern 132 des unteren Formteils
609821/0910
hindurchragt. An seinem unteren Ende trägt der Auswerf- stift 134 einen Teller 136. Zwischen diesem Teller 136 und ■ dem Kern 132 des unteren Formteils sitzt eine Schraubenfeder 133, die koaxial zum Auswerfstift 134 angeordnet ist. In der Oberseite des Kerns 132' des unteren Formteils ist eine sich nach innen erweiternde, kegelstumpfförmige Ausnehmung 142 ausgebildet, damit der Anguß 140 am unter'en Formteil 43 hängenbleibt. Ferner befindet sich am oberen Ende des. AuswerfStiftes 134 ein Abschnitt 135"mit größerem Durchmesser.
Wenn der Angußauswerfstößel 130 von-einem nicht dargestellten Mechanismus nach oben geschoben wird, drückt der Angußauswerfstößel 130 den Auswerfstift 134 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 138 nach oben. Dabei wird der Anguß 140, der.bis dahin von der Ausnehmung 142 des Kerns des unteren Formteils festgehalten wurde, von der Spitze des Auswerf Stiftes 134 aus der Ausnehmung .142 herausgedrückt. Wenn danach der Angußauswerfstößel 130 abgesenkt wird, wird der Auswerfstift 134 von der Rückstellkraft der Schraubenfeder 133 in seine Anfangsstellung zurückgebracht, wobei dann sein Ende mit vergrößertem Durchmesser zur Anlage am Boden der Ausnehmung 142 kommt. Nachdem der Anguß 140 vom Auswerfstift 134 aus der Ausnehmung 142 herausgedrückt worden ist, wird er von den Fingern 86 des Angußarms 84 erfaßt, nachdem zuvor der Angußarm 84, der sich auf einer Seite der bewegbaren Stützplatte befindet, auf einem Bogen zum Anguß geschwenkt
ORiGiNAL INSPECTED
609821/0310.
-19- 2550324
worden ist. Dann werden die Finger 86 geschlossen, so daß sie den Anguß 140 erfassen, wonach der Angußarm 84 in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Dort.werden die Finger 86 geöffnet, so daß sie den Anguß 140 in eine Angüßrutsche 144 fallen lassen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 7 ein Mechanismus zum Zuführen von Verstärkungsringen aus Metall und zum Herausnehmen des fertigen Spritzgußteils beschrieben. Von einem Verstärkungsringförderer 146 werden dauernd Verstärkungsringe 196 nachgeliefert. Ein Anschlag 150 ist an solcher Stelle vorgesehen, daß er jeden vom Förderer 146 zugeführten Verstärkungsring in bestimmter Stellung anhält. Ein Nachfüllschieber 152 für Verstärkungsringe ist so ausgebildet und angeordnet, daß er unter rechtem Winkel zur Transportrichtung des Förderers 146 hin- und hergeschoben werden kann und dabei jeweils einen Verstärkungsring vom Förderer 146 zu einem Aufnehmer 81 der Ringzuführvorrichtung 80 überführt. An seinem vorderen Ende ist der Nachfüllschieber 152 im wesentlichen V-förmig ausgebildet. . Außen am Aufnehmer 81 ist ein im wesentlichen V-förmiger Gußteilausstoßer 160 befestigt. Während der Aufnehmer 81.in eine Stellung über dem Ringeinsetzelement 74 bewegt wird, stößt der Gußteilausstoßer 160 ein Gußteil vom Ringeinsetzelement 74 in eine Gußteilrutsche 158. Das in die Gußteilrutsche 158 gestoßene Gußteil wird von einem Gußteilförderer
ORIGINAL INSPECTED
609821/0 910
-2ü- ■ .
zu einer folgenden Station transportiert'. Damit nach dem Schließen des Formwerkzeugs Luft aus der Werkzeughöhlung abgezogen werden kann, befindet sich in der Unterseite des oberen Heizelementes 40, auf dem der obere Formteil 42 sitzt, ein Entlüftungskanal 154, wie die Fig. 11 und 12 zeigen. Dieser Entlüftungskanal hat ovale Form und verläuft radial bezüglich der Mitte des oberen Heizelementes 40. Der Entlüftungskanal ■ steht mit einer Saugöffnung 156 in Verbindung, die-auf einer Seite des oberen Heizelementes 40 mündet.
Die Funktionsweise der beschriebenen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritzgußmaschine wird weiter unten erläutert werden. Zunächst wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 13 bis erläutert, die mit einem zweiteiligen Formwerkzeug arbeitet, wogegen die zuvor beschriebene erste Aμsführungsform m;Lt einem dreiteiligen Formwerkzeug.arbeitet.
Da die zweite Ausführungsform mit Ausnahme des Formwerkzeugs, der Einrichtung zur Aufnahme von Verstärkungsringen und des Mechanismus zum Auswerfen der Gußteile die' gleiche Konstruktion wie die zuvor beschriebene Ausführungsform für ein dreiteiliges Formwerkzeug hat, konzentriert sich die folgende1 Beschreibung hauptsächlich auf die Konstruktion des Formwerkzeugs, der Einrichtung zur Aufnahme von Verstärkungsringen und des Mechanismus zum Auswerfen der Gußteile. ■ Für gleiche Teile der zwei Ausführungsformen
609821/0910- °r^l inspected
2550024
werden gleiche Bezügzeichen benutzt.
Eine bewegbare Stützplatte 52 trägt ein warmfestes Element 39 und ein unteres Heizelement 41, die beide oben auf der bewegbaren Stützplatte 52 befestigt sind (siehe Fig. 13). Ein Formteileinspannmechanismus, der dem in den Fig. 3 bis 7 dargestellten Formteileinspannmechanismus entspricht, hält auf einem Formhalter. 56 einen ersten und zweiten unteren Formteil 143 bzw. 145. Jeder dieser Formteile 143 und' 145 hat den in Fig. 15 gezeigten Aufbau. Somit umfaßt jeder untere Formteil einen im wesentlichen zylindrischen Körper 162, der oben mit einem radial verlaufenden Flansch versehen ist, in dessen Außenrand eine Ringnut 112 ausgebildet ist. Die Innenseite des Körpers 162 weist einen konischen Oberflächenabschnxtt auf, der nach unten enger wird und an einem nach innen weisenden Ringflansch 166 endet. In den Körper 162 des unteren Formteils ist ein Kern 168 eingesetzt, der unten (in"Fig. 15) einen hohlzylindrischen Ansatz 170 aufweist. Auf seiner Außenseite weist der zylindrische Ansatz 170 nahe seinem unteren Ende eine Ringnut auf, in die ein Federsitzring 172 eingepaßt ist, der radial nach außen ragt. Zwischen dem Ringflansch 166 und dem Federsitzring 172 sitzt eine Schraubenfeder 174, die zur Rückstellung des Kerns des unteren Formteils dient. Durch den Kern 168 hindurch verläuft ein Auswerfstift 134, zu dem eine Schraubenfeder 138, ein Teller 136 und ein Abschnitt 135 mit ver-
ORlBlNAL IWSPEGTED 609821/0910
größertem Durchmesser ähnlich wie bei dem in Fig.·10 dargestellten Mechanismus gehören. Die Schraubenfeder 138 des " AuswerfStiftes hat im Vergleich zur Schraubenfeder 174 für den Kern eine geringe Federkraft. Der Außendurchmesser Jt einer Ringstützfläche 176 des Kerns 168 des unteren Formteils ist kleiner als der Außendurchmesser L des Ringes.
Die linke Hälfte-von Fig. 1 zeigt, daß bei dieser Ausführungsform der Außstoßzylinder 73, der Auswerfer 78, der-Antriebsmotor 79 für die Ringzuführvorrichtung und die Ringzuführvorrichtung 80 (siehe Fig. 1 und 7 ) nicht vorgesehen sind und daß der Rihgaufnehmer und der Nachfüllschieber anders .ausgebildet sind als bei der ersten Ausführungsform. Dies liegt daran, daß bei der zweiten Ausführungsform ein zweiteiliges Formwerkzeug benutzt wird. Die in den Fig. 13 und 14 dargestellte-Ringzuführeinrichtung umfaßt einen Aufnehmer 178, dem jeweils vom Verstärkungsringförderer 146 ein■Verstärkungsring einzeln zugeführt wird,' einen Schieber· 179, der auf dem Aufnehmer 178 verschoben werden kann, eine Feder 180, die den Schieber 179 und den Aufnehmer 178 auseinanderdrückt, und einen Anschlag 184, der die Verschiebung des Aufnehmers 178 durch den Zylinder 182 nach einer bestimmten Strecke begrenzt.
Eine Gußteilentnahmeeinrichtung ist so angeordnet und ausgebildet, daß sie einen rechten Winkel mit dem Auf—
OtflGiNAL INSPECTED
609821/09 10
• . ■ 2550G24
nehmer 178 bildet. Die Gußteilentnahmeeinrichtung.umfaßt ein Gußteilentnahmeelement 190, das von einem Zylinder 188 hin- und herbewegt werden kann. Das Entnahmeelement 190 ist an seinem dem Formniederhalter 87 zugewandten Ende mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung 192 versehen, deren Breite größer als der.Außendurchmesser der Ringstützfläche 176 ist. . ·
Ferner ist an der Unterseite der oberen feststehenden Stützplatte 36 ein Gußteilausstoßzylinder 168 angebracht, der mit einem Gußteilausstoßer 160 versehen ist. Die Stangen 77 der pneumatischen Zylinder 75, die den Formniederhalter 87.tragen, sind so angeordnet, daß sie die Bewegungen des Gußteilausstoßzylinders 168, des Aufnehmers 178 und des Entnahmeelementes 190 nicht behindern.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der.'ersten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. und 2-1 bis 2-6 erläutert.
Die Beschreibung der Arbeitsweise beginnt mit dem Schließen des Formwerkzeugs, wobei bereits im mittleren Formteil ein Verstärkungsring sitzt (Fig. 2). Das Einsetzen des Verstärkungsringes wird weiter unten erläutert v/erden; in Fig. 2 ist der Verstärkungsring nicht sichtbar. Um das Formwerkzeug zu schließen, wird die bewegbare Stützplatte 52
ORlQWAL INSPECTED
$09821/0910
vom Kolben 54 der Preßvorrichtung 51 hochgefahren. Nachdem die bewegbare Stützplatte 52 um ein bestimmtes Stück hoch- ■ gefahren worden ist, treten die Spitzen der Führungsstifte 53, die senkrecht von der bewegbaren Stützplatte 52 nach · oben ragen, in die Führungsbuchsen 57 am Formhalter 56 ein. Durch das Eindringen der Führungsstifte 53 in die Führungsbuchsen 57 wird der Formhalter 56 relativ zur" bewegbaren Stützplatte 52 genauer positioniert, da die Führungsstifte 53 nach oben dünner werden. . .·
Unmittelbar bevor die bewegbare Stützplatte 52 in Berührung mit dem Formhalter 56 für die mittleren Formteile gebracht wird, kommt dann der zweite mittlere Formteil 69 auf der rechten Seite in Fig. 2,. d.h. auf der sogenannten Gießseite, in Berührung mit dem unteren Formteil 43, während gleichzeitig der erste mittlere' Formteil 68 auf der linken Seite in Fig. 2, d.h. auf der sogenannten Vorbereitungsseite, in Berührung mit der unter ihm befindlichen Formteilabstützung 55 gelangt (siehe Fig. 2-1). Der Formhalter 56. wird somit von der bewegbaren Stützplatte 52 gleichmäßig belastet gegen die Schraubenfedern 66 und schließlich den Formniederhalter 87-gedrückt. Wenn dann der obere Formteil 42 und der zweite mittlere Formteil 6-9 zusammengefügt' . sind, beginnt die Aufbringung des Gießdrucks (Fig. 2-2 ). Dabei wird zunächst durch den Entlüftungskanal 154 im oberen Heizelement 40 der Druck in .der Werkzeughöhlung vermindert, "wonach dann der Spritzzylinder 22 in Betrieb genommen wird
809821/0910
2550324
und die nicht dargestellte Schnecke in einem Zylinder nach unten drückt, so daß gummiartiges, elastisches Material · in die Werkzeughöhlung eingespritzt wird (Fig. 2-3).
Falls der mittlere Formteil 69. während" des Schließens des Formwerkzeugs durch nicht richtigen Sitz des Verstärkungsringes oder während der Spritzdruckaufbringung durch das Eindringen von Material ungewöhnlich belastet wird, kann der mittlere Formteil, der von den diametral gegenüberliegenden Haltestiften 104 der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Art nachgiebig gehalten wird, seine Lage relativ zum Formhalter 56 ändern, indem er die Enden 105 der Haltestifte 104, die-in der Ringnut 112 mit sich erweiterndem Querschnittsprofil sitzen, zurückschiebt, wodurch verhindert wird, daß die Maschine übermäßig beansprucht wird. Da ferner eine geringe axiale Verschiebung jedes Haltestiftes 104 in der Ringnut 112 des mittleren Formteils relativ zum Formteil möglich ist, kann die Druckverformung der warmfesten Elemente 38 und 39, die sich während der Spritzdruckaufbringung ergeben kann, während der zweite mittlere Formteil 69 und der untere Formteil 43 in Berührung miteinander gehalten werden, durch eine Relativverschiebung zwischen dem jeweiligen Haltestift 104 und der Ringnut·aufgenommen werden, wodurch verhindert wird, daß eine zu starke Beanspruchung auf die übrige Maschine übertragen wird. Da ferner die beiden mittleren Formteile 68 und 69 über die jeweiligen Haltestifte 104 im Formhalter unter Punktberührung gehalten
OBiGmAL INSPECTED
609821/0910
255082Λ
werden, kann die Übertragung von Wärme vom erwärmten mittleren Formteil zum Formhalter 58 praktisch verhindert ■ werden. Auf diese Weise wird dafür gesorgt/ daß die Genau- . igkeit und die einwandfreie Funktion der übrigen Teile der Maschine einschließlich des Formhalters 56 beibehalten werden.
Während des Schließens des Formwerkzeugs beginnt der Ringeinsetzzylinder 72 gleichzeitig mit dem Beginn des Hochfahrens des Kolbens 54, das Ringeinsetzelement 74, das auch als Gußteilaufnahme dient, relativ zum ersten mittleren Formteil 58 auf der Vorbereitungsseite anzuheben. Sobald das Element 74 bis in eine bestimmte Stellung hochgefahren ist (Fig. 2-2), beginnt der Ausstoßzylinder 73, den Gußteilauswerfer 78 abzusenken. Nachdem das Gußteil 198, das vom ersten mittleren Formteil 68 gehalten wird, auf das Ringeinsetzelement 74 gestoßen worden ist (siehe Fig. 2-3) , werden. das Element 74 und der Auswerfer 78 in ihre jeweiligen Anfangsstellung zurückgebracht (Fig. 2-4).
Währenddessen wird die Ringzuführvorrichtung 80, deren Aufnehmer 81 einen Verstärkungsring 196 trägt, · der bei einer vorhergehenden Vorwärtsbewegung des Nachfüllschiebers 152 auf den Aufnehmer 81 geschoben worden ist, vom Antriebsmotor 79 der Ringzuführvorrichtung auf einer Kreis- ■ bahn zum Ringeinsetzelemerit 74 bewegt. Unmittelbar bevor der
ORIGINAL INSPECTED
609821/0910
. -27-
Aufnehmer 81 die Stellung über dem Ringeinsetzelement 74 erreicht, wird das Gußteil 198 auf dem Ringeinsetzelement vom Gußteiiausstoßer 160 am äußeren Rand des Aufnehmers in die Gußteilrutsche 158 gestoßen. Wenn dann danach das Ringeinsetzelement 74 angehoben wird, wird der Ring vom Ringeinsetzelement 74.aufgenommen, wobei sich das Einsetzelement 74 durch.den zu ihm konzentrischen Aufnehmer 81 hindurchbewegt (Fig. 2-5), und dann in den ersten mittleren Formteil 68 auf der Vorbereitungsseite eingesetzt (Fig. 2-6), Das. Ringeinsetzelement 74 ist magnetisch, damit der Verstärkungsring 196 nicht verschoben wird, während er vom Aufnehmer 81 abgenommen.und in den ersten mittleren Formteil 68 eingesetzt wird.
Von Beginn des Hochfahrens des Formhalters 56 an wird der erste mittlere Formteil 68 mit konstantem Druck vom ringförmigen Formniederhalter 87 niedergedrückt. Selbst' wenn die Hochfährgeschwindigkeit des Ringeinsetzzylinders 72 größer gemacht wird als die die des Kolbens 54, damit die Zeit für einen Gießzyklus- kürzer ist, wird daher der Formhalter 56 mit dem ersten mittleren Formteil 68 vom Ringeinsetzelement 74 dennoch nicht von der bewegbaren Stützplatte 52 abgehoben. -Da ferner der Formniederhalter 87 den nach oben gerichteten, auf das erste mittlere Formteil Während des Einsetzens des Verstärkungsringes 196 in das Formteil durch das Einsetzelement 74 ausgeübten Druck aus-
ORIQlN INSPECTED
609821/0910
-23-
gleichen kann, kann verhindert werden, daß der erste mittlere Formteil 68 und der Formhalter 56 während.des Einsetzens· des Verstärkungsringes 196 ungleichmäßig belastet werden. ■ . ·
Nachdem der Verstärkungsring 196 in bestimmter Lage in den ersten mittleren Formteil 68 eingesetzt worden ■ ist, wird das Ringeinsetzelement 74 abgesenkt. Nachdem das Absenken des Ringeinsetzelementes 74 beendet worden ist, wird die Ringzuführvorrichtung 80 auf einer kreisförmiger Bahn aus ihrer Stellung über dem Ringeinsetzelement 74 zu einer Platte 1.48 zurückgeschwenkt, wo sie bereit zur Aufnahme des nächsten Verstärkungsringes 196' ist ( Fig.-7). Zu diesem Zeitpunkt ist der Nachfüllschieber 152, der bereits den vorigen Ring auf. die Platte 148 geschoben hat, in seine Ausgangsstellung zurückgezogen, so daß der nächste Verstärkungsring 196', der zuvor vom Verstärkungsringförderer · 146 nicht auf die Platte 148 geschoben werden konnte, nun auf die Platte 148 geschoben werden kann und dort bereit zur Überführung zum Aufnehmer 81 ist.
Wenn die zuvor beschriebenen Arbeitsschritte auf der Vorbereitungsseite sämtlich beendet sind, wird die Abwärtsbewegung des Kolbens 54 begonnen, damit der Formhalter 56 nach unten bewegt wird, wobei der zweite mittlere Formteil 69 von der Kraft der Schraubenfedern 66 mit dem
ORIGINAL INSPECTED
609821/0910 .
2 5 :i U 8 2
unteren Formteil 43 verbunden gehalten wird, bis die Schulter 59 der drehbaren Hülse 46 eine weitere Abwärtsbewegung des Formhalters verhindert. Danach bewegt sich lediglich noch die bewegbare Stützplatte 52, die den unteren Formteil 43 trägt, weiter bis in ihre Ausgangsstellung zurück. Unmittelbar vor Beendigung der Abwärtsbewegung des Formhalters 56 kommt währenddessen der Keil 60 auf der Außenseite der drehbaren Hülse 4 6 in Eingriff mit der Keilnut 62 am Innenumfang des Formhalters 56, Nach Beendigung des öffnens des Formwerkzeugs kann daher der Formhalter 56 zusammen mit der drehbare Hülse 46 gedreht werden, wobei der Drehantrieb von einem nicht dargestellten Antriebsmotor über das Zahnrad 43. auf der Außenseite der drehbaren Hülse 46, das mit dem mit dem Motor verbundenen Zahnrad kämmt, geliefert wird. Auf diese Weise werden der erste mittlere ' Formteil 68 auf der Gießseite und der zweite mittlere Formteil 69 auf der Vorbereitungsseite gegeneinander ausgetauscht. .
Während des Schließens des Formwerkzeugs steht der Keil 60 nicht in Eingriff mit der Keilnut 62, so daß der Formhalter 56 während dieser Zeit nicht gedreht werden kann, selbst wenn irrtümlich auf die drehbare Hülse ein Drehmoment übertragen wird.
ORlGiNAL INSPECTED
609821/0910
Nach Beendigung des öffnens des Formwerkzeugs wird der Anguß 140, der von der Ausnehmung 142 im Kern 132' des unteren Formteils festgehalten wurde, aus der Ausnehmung 142 nach oben ausgestoßen, indem der Auswerfstift 134 vom Angußauswerfstößel 130 hochgeschoben wird, wie dies in Verbindung mit Fig. 10 erläutert wurde. Gleichzeitig wird der Angußarm 84 auf einer Kreisbahn in eine in Fig. 7 gestrichelt dargestellte Stellung geschwenkt, wonach der Anguß 140 zwischen den Fingern 86 am Ende des Angußarmes 84 eingeklemmt wird. Danach wird der Angußauswerfstößel 130 abgesenkt, damit der Auswerfstift Ί34 von der Rückstellkraft der Schraubenfeder 138 in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Nachdem der Auswerfstift 134 abgesenkt worden · ist, wird auch der Angußarm 84 mit dem zwischen seinen Fingern 68 eingeklemmten Anguß 140 in seine Ausgangsstellung zurückgebracht. Dort öffnen sich die Finger 86, so daß der Anguß 140 in die Angußrutsche 144 fällt. \ ;
" Wenn dann die Entfernung des Angusses und der Austausch des ersten und zweiten mittleren Formteils 68 bzw. 69 in beschriebener Weise beendet sind, beginnt der Zyklus erneut mit dem Schließen des Formwerkzeugs.
Mit der erfindungsgemäßen Spritzgußmaschine können selbstverständlich Gußteile mit vielen verschiedenen Formen hergestellt werden. Zum Spritzgießen von Gußteilen verschiedener Formen müssen zwar verschiedene Formwerkzeuge, benutzt werden;
ORIQiNAL INSPECTED
603821/0910
erfindungsgemäß kann der Austausch des Formwerkzeugs jedoch sehr einfach erfolgen, da der Formtexlbefestxgungsmechanismus die in den'Fig. 8 und 9 dargestellte Konstruktion hat. Der Anbau des unteren Formteils 43 an das untere Heizelememt 41 erfolgt, indem der untere Formteil 43 zwischen den gegenüberliegenden Flanschabschnitten 120 der Haltevorrichtung 122 so auf das untere Heizelement 41 gesetzt wird-, daß die Befestigungsflansche 126 des Formteils nicht über den Flanschabschnitten 120 liegen, und indem dann der untere Formteil gegen das untere Heizelement 41 gedrückt und gleichzeitig gedreht wird/ bis das Ende 125 der jeweiligen Blattfedern 124 in der entsprechenden Kerbe.128 einrastet. Auf ähnliche Weise kann der obere Formteil 42 montiert werden.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der in den Fig. 13 bis 15 dargestellten Ausführungsform mit einem zweiteiligen Formwerkzeug erläutert. Da die Arbeitsweise dieser ■ Ausführungsform· mit Ausnahme des Angußauswerfmechanismus und des Entnehmens der Gußteile sowie der Zufuhr von Verstärkungsringen im wesentlichen mit der Arbeitsweise der Ausführungsform mit dreiteiligem Formwerkzeug gleicht, befaßt sich die folgende Erläuterung hauptsächlich mit den . Unterschieden im Vergleich zur Spritzformmaschine mit dreiteiligem Formwerkzeug.
Bei der folgenden Beschreibung der Arbeits-
ORiQiNAL INSPECTED
609821/0 910
2 5 '5 O 8 2 4
weise wird ausgegangen von einem Zustand, in dem das Formwerkzeug geöffnet ist und der untere Formteil 143 auf der \ Gießseite das Gießteil trägt. Von diesem Zustand ausgehend wird der Angußauswerfstößel 130 (siehe Fig. 13) nach oben geschoben, so daß er den Auswerfstift 134 im kern 168 des unteren Formteils entgegen der Kraft der Schraubenfeder 138 (siehe Fig. 15) anhebt, wodurch der Anguß 140 von einem dickwandigen Abschnitt 14.1 (siehe Fig. 15") abgetrennt und in eine Stellung oberhalb des Kernes.168 angehoben wird. Dabei verhindert die Schraubenfeder 174, deren Federkraft größer als die der Schraubenfeder 138 ist, daß der Kern 168 des unteren Formteils angehoben- wird. In zuvor beschriebener-Weise wird der Anguß 140'mittels des Antriebsmotors 82, des Anguß-· armes 84 und der Finger 86 in die Angußrutsche 144 transportiert. Nachdem der Angußauswerfstößel 130 wieder abgesenkt worden ist, wird dann der Formhalter 56 gedreht, so daß der erste untere Formteil 143 auf der Gießseite und der zweite · untere Formteil 145 auf der Vorbereitungsseite ausgetauscht werden. Nach dem Austausch der Formteile wird das Formwerkzeug auf. der. Gießseite geschlossen. Während des Schließens . des Formwerkzeugs auf der Gießseite wird das Ringeinsetzelement 74 vom Ringeinsetzzylinder,. 72 angehoben, so daß der zylindrische Ansatz 170 des Kerns 168 des unteren.Formteils auf der Vorbereitungsseite entgegen der Kraft der Schraubenfeder 174 angehoben wird und das Gußteil zusammen mit dem Kern 168 in eine Stellung oberhalb des Körpers 16.2 des unteren Formteils
609821/0910 cn"-f-1AL inspected
-3ο-
gebracht wird.. Dieser Zustand ist in Fig. 13-1 dargestellt. Dann wird das Gußtexlentnahmeelement 190 vorgeschoben, bis sich der Kern 168 in der Ausnehmung 192 am-Ende des Gußteilentnahmeelementes befindet. Danach wird das Ringeinsetζ-element 74 abgesenkt, damit der Kern 168 des unteren Formteils von der Feder 174 in seine Ausgangsstellung zurückgebracht werden kann. Dies hat zur ^olge, daß das Gußteil zum Gußteilentnahmeelement 190 übergeben wird. Dann wird der Gußteilausstoßer 160 ausgefahren (siehe Fig. 13-2) damit er das..Gußteil vom Gußteilentnahmeelement 190 in die Gußteilrutsche 158 stößt. Im Anschluß daran kehren der Gußteilausstoßer 160 und das Gußteilentnahmeelement 190 in ihre jeweilige Ausgangsstellung zurück. Danach werden der einen Verstärkungsring tragende Aufnehmer 178 und der Schieber 179 in Richtung zum unteren Formteil auf. der Vorbereitungsseite verschoben. Die Verschiebung des Aufnehmers 178 wird vom Anschlag 184 beendet, sobald die Spitze des Aufnehmers eine' Stellung über dem unteren Formteil erreicht. Wenn dann der Schieber 179 gegen die Kraft der Schraubenfeder 180 weiter vorgeschoben wird, wird der bis dahin auf dem Aufnehmer 178 liegende Verstärkungsring in den unteren Formteil eingesetzt (siehe Fig. 13-3). Danach wird der Aufnehmer 178 in seine Ausgangsstellung zurückgebracht.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß in Verbindung mit den beschriebenen Spritzformmaschinen auch andere
ORIGINAL INSPECTED 609821/0910
• -34--
Formwerkzeuge benutzt werden können, die dann möglicherweise eine geänderte Arbeitsweise erfordern. In Fig. 19 ist eine gegenüber Fig. 15 abgewandelte Ausführungsform eines zweiteiligen Formwerkzeugs dargestellt. Auch dieses Formwerkzeug weist einen unteren Formteil mit einem Körper 162 und einem von einer Schraubenfeder 174 nach unten gedrückten Kern 168 sowie einen oberen Formteil 42 auf. .Ein wesentlicher Unterschied der Werkzeughöhlung 200 des Formwerkzeugs gemäß Fig. Ί9 im Vergleich zum Formwerkzeug gemäß Fig. 15 besteht darin, daß an einer Stelle 201 der Werkzeughöhlung keine umlaufende Einschnürung ausgebildet ist. Dies hat zur Folge, daß das'Abtrennen des Angusses vom fertigen Gußteil nicht durch einen Auswerfstift erfolgen kann, sondern nach der Entnahme des Gußteils aus dem unteren Formteil erfolgen muß. Das Formwerkzeug gemäß Fig. 19 benötigt daher keinen Auswerfstift mit zugehöriger Feder und hat eine Ausnehmung 142, die sich nach oben erweitert. Wenn mit diesem Formwerkzeug gearbeitet wird, fallen die beschriebenen Schritte des Anhebens und Auswerfens des Angusses weg.
Eine entsprechende Ausbildung kann auch für ein dreiteiliges Formwerkzeug vorgesehen sein. Ein dreiteiliges Formwerkzeug ohne Auswerfstift ist in Fig. 20 dargestellt. Im Gegensatz zu einem in Fig. 21 dargestellten dreiteiligen Formwerkzeug, das dem dreiteiligen Formwerkzeug der ersten Ausführungsform entspricht und eine Einschnürung 2 02 in der
609821 /0910.
"Werkzeughöhlung aufweist, fehlt bei dem Formwerkzeug gemäß Fig. 20 eine solche Einschnürung, so daß das Abtrennen des Angusses nach der Entnahme des Gußteils aus dem mittleren Formteil erfolgen muß und einerseits im unteren Formteil keine Bohrung für einen'Auswerfstift 134 vorhanden zu sein braucht und andererseits beim Gießzyklus die Schritte des Anhebens und Auswerfens des Angusses weg.fallen. . -
Bei der vorstehenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen wurde ein Ausführungsbeispiel mit einem dreiteiligen Formwerkzeug und ein 'Ausführungsbeispiel mit einem zweiteiligen Formwerkzeug erläutert. An diesen Ausführungsbeispielen können zahlreiche Abwandlungen vorgenommen werden, von denen einige im folgenden genannt werden.
• -
'Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen arbeiten zwar nach dem Spritzgußverfahren;, die Erfindung ist jedoch auch anwendbar auf Maschinen, die nach dem Transferpreßverfahren oder nach dem gewöhnlichen Preßverfahren arbeiten. Auf. das gewöhnliche Preßverfahren kann die Erfindung leicht ohne wesentliche Änderungen der zuvor beschriebenen Konstruktionen angewendet werden, indem dafür gesorgt wird, daß die Verstärkungsringe zusammen mit der Preßmasse einge^ führt werden. Auch der in den Fig. 3 bis 7 dargestellte Formteilanspannmechanismus kann auf geeignete Weise abgewandelt werden. Beispielsweise ist es möglich, eine Ringnut
9 821/0310
mit einem konischen Querschnitt in Verbindung mit einem Haltestift 104 zu verwenden, der eine flache Spitze hat, wie dies in Fig. 16 gezeigt ist. Auch kann-vorgesehen sein, daß lediglich die Spitze des Haltestiftes 104' kugel- oder bogenförmig geformt ist, während die Ringnut einen rechtwinkligen Querschnitt hat, wie dies in Fig. 17 gezeigt ist. Ferner ist es möglich, die Ringnut durch Aus- · nehmungen 194 zu·ersetzen, die jeweils die Spitze eines Haltestiftes 104 aufnehmen und deren .Querschnittsfläche zu ihrem Boden hin abnimmt, wie dies in Fig. 18 gezeigt ist. In diesem Falle kann die Drehsperre, wie sie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, weggelassen werden. Ferner kann statt der zum Zuhalten des Formwerkzeugs dienenden Preßvorrichtung mit Öldruckzylinder auch eine anders ausgebildete Preßvorrichtung, beispielsweise eine Kniehebelpresse, benutzt werden. Außerdem können die Säulen 18, 18', 2 0 und 20', die den Spritzzylinder tragen und bei obigen Ausführungsformen der Erfindung-dazu dienen, die Länge der Säulen 12 und 14 gering zu halten, weggelassen werden, wenn die Säulen 12 und 14 entsprechend langer ausgeführt werden. Außerdemkönnen die zwei Führungsstifte 53 der beschriebenen Ausführungsformen durch einen einzigen Führungsstift ersetzt werden. Bei den beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind die Formteile der Formwerkzeuge senkrecht übereinander angeordnet; sie können jedoch im Rahmen der Erfindung auch
609821/0910 0R;SfNAL «spected
2 b 5 0 8 24 -
waagerecht angeordnet sein. Dies kann durch einfache Änderungen der Konstruktion, beispielsweise durch eine Vorrichtung, die Magnetkraft zum Entnehmen der Gußteile benutzt, erreicht werden. '
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, können mittels der erfindungsgemäßen Maschine Präzisionsformlinge vollständig automatisch und ohne großen konstruktiven Aufwand mit hoher Produktionsleistung hergestellt werden. Ein besonderer' Vorteil der Erfindung ist, daß die Verwendung eines Karussells bzw. drehbaren Formhalters dazu führt, daß die Entnahme der Formlinge im Vergleich zu einer Maschine, bei der die Formwerkzeuge verschoben werden, wesentlich einfacher ist. Bei einer Maschine, bei der die Formwerkzeuge verschoben werden, erfolgt die Entnahme des Formlings und das Einführen eines Verstärkungsringes sowie der Formmasse abwechselnd an verschiedenen, entgegengesetzten Stellen, so daß eine Form- ■ lingentnahmevorrichtung und eine Verstärkungsringeinsetzvorrichtung an beiden Stellen vorgesehen sein müssen, was zu großem Raumbedarf und höheren Anlagekosten führt, wogegen die erfindungsgemäße Maschine mit drehbarem Formhalter lediglich eine Formlingentnahmevorrichtung und eine Verstärkungsringeinsetzvorrichtung benötigt und daher weniger Raum beansprucht und geringere Kosten verursacht.
ORIGINAL liNSPECTED
609821/0910

Claims (22)

Patentansprüche
1. \ Karussell-Formmaschine zum Herstellen von Formlingen aus einer Formmasse mittels einen aus zumindest zwei Form- . · teilen bestehenden Formwerkzeugs,in dessen Höhlung die Formmasse unter Druck geformt wird, gekennzeichnet durch einen maschinenfesten Formteil (42), einen bewegbaren Formteilhalter (56), der um eine zur Achse des maschinenfesten Formteils parallele Achse gedreht und entlang dieser Achse verschoben werden kann, und zumindest zwei bewegbare Formteile (68, 69, 143, 145), die vom bewegbaren Formteilhalter so getragen werden, daß ihre Achse bei einer Drehung des Formteilhalters zur Deckung mit der Achse des maschinenfesten Formteils gebracht werden kann, wobei das Formwerkzeug zumindest aus dem maschinenfesten Formteil und einem bewegbaren Formteil gebildet wird.
2. KarusselL-Formmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen dritten Formteil (43) , der auf der Achse des maschinenfesten Formteils (42) verschiebbar angeordnet ist und'mit dem maschinenfesten Formteil und einem bewegbaren Formteil (68, 69) zum Formwerkzeug zusammengeschoben werden kann.
3. KarusseUr-Formmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des maschinenfesten Formteils (42) senkrecht verläuft.
609821/0910 °niQir;i-L ^
2 D Ό ■ · ο 14
4. Karusselt-Formmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Maschinensockel (10), vom Maschinensockel nach oben ragende Säulen (12, 14), eine obere feststehende Stützplatte ( 36), die an einer Halterung befestigt ist und den maschinenfesten Formteil (42) trägt, eine untere feststehende Stützplatte (50), eine drehbare Hülse (46) , die auf einer der Säulen montiert ist, -eine zwischen der oberen und der unteren feststehenden Stützplatte angeordnete bewegbare Stützplatte (52), die von den Säulen geführt wird, eine Preßvorrichtung (51), die die bewegbare Stützplatte entlang den Säulen hin- und herschieben kann und eine Vorrichtung (22, 24, 26, 30, 32, 34) zum Einspritzen von Formmasse in die Höhlung des.Formwerkzeugs, wobei der Formteilhalter (56) auf der drehbaren Hülse gelagert ist und die bewegbaren Formteile (68, 69, 143, 145) mit gleichen Abständen von der bewegbaren Hülse trägt.
5. Karussell-Formmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Kupplungsmittel (60, 62), die den Formteilhalter (56) in bestimmter Höhe mit der drehbaren Hülse (46) drehfest verbinden, wobei diese Verbindung gelöst wird, wenn der Formteilhalter relativ zur drehbaren Hülse nach oben verschoben wird, so daß die drehbare Hülse dann relativ zum Formteilhalter gedreht werden kann, ohne den Formteilhalter mitzunehmen.
ORIGINAL INSPECTED
609821/0910
■ -40-
6. KarusseU-Formmaschine nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch zumindest einen nach oben ragenden Führungsstift (53)., der an der bewegbaren Stützplatte (52) befestigt ist und mit einer Führungsbuchse (57) am Formteilhalter (56) in Eingriff treten kann. ■
7. Karussell-Formmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Führungsstift (53) nach oben verjüngt.
8. Einspannmechanismus für einen Teil eines Formwerkzeugs, insbesondere bei einer Karussell-Formmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Rahmen (56) mit einer öffnung, in der der Formteil (68, -69, 143, 145) angeordnet ist, zwei am Rahmen an bezüglich des Formteils diametral entgegengesetzten Stellen angeordnete Haltestifte (104), die mit ihrem Ende (105) jeweils in eine'Ausnehmung (112, 194) am Rand des Formteils eingreifen, wobei, jeder Haltestift in Radialrichtung des Formteils verschiebbar ist ■ und elastisch gegen das Formteil gedrückt wird und wobei das Ende jeden Stiftes und die zugehörige Ausnehmung so geformt sind, daß eine begrenzte Relativverschiebung in Axialrichtung des Formteils möglich ist,.und eine Kippsperre (94) in Form eines Vorsprungs, der an einer dritten Stelle am Rand des ' . Formteils mit Spiel in eine Ausnehmung eingreift.
9. Einspannmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung als umlaufende Ringnut (112) ausgebildet·
609 8? 1 / 09 1-0
DU3Oil ORIGINAL INSPECTED
2 b 5 :J ο 2
ist und daß eine Drehsperre (92) mit einem weiteren Stift (114) in eine in Axialrichtung des Formteils (68, 69, 143, 145) verlaufende Ausnehmung (116) eingreift.
10. Einspannmechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (112) ein sich nach außen erweiterndes Profil hat. -
11. Einspannmechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß-die Ringnut (112) ein rechtwinkliges Profil hat.
12. Einspannmechanismus nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, ■ daß das Ende (105) der Haltestifte (104) abgerundet ist.
13. Einspannmechanismus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (105) der Haltestifte abgeflacht ist.
14. Einspannmechanismus nach einem der Ansprüche 8 bis 13, gekennzeichnet durch einen Griff (106) am anderen Ende der Haltestifte (104).
15. Befestigungsmechanismus für einen Teil eines Formwerkzeugs an einer Halterung, insbesondere bei einer Karussell-Formmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch zumindest zwei Befestigungsflanschsegmente (126) am
ORIGINAL INSPECTED 609821/0910
>) r r ο O O / Z O O 1J ΰ -L Η·
Formteil (42, .43) , zumindest zwei konkave Flanschabschnitte (120), die an der Halterung (40, 41) befestigt sind und · zur Oberfläche der Halterung einen Spalt entsprechend der Dicke der Befestigungsflanschsegmente freilassen, so daß der Formteil auf die Halterung gesetzt werden kann und seine Befestigungsflanschsegmente durch Drehung des Formteils unter die Flanschabschnitte gebracht werden können, und eine Sicherung (124) für den Formteil.
16. Befestigungsmechanismus nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung von einer Blattfeder (124) gebildet wird," die mit ihrem Ende (125) in eine Kerbe am Formteil eingreifen kann.
17. Halterung für einen Teil eines Formwerkzeugs, insbesondere bei einer Karussell-Formmaschine nach einem der Ansprüche bis" 7 und in Verbindung mit einem Befestigungsmechanismus nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch einen Entlüftungskanal (154), der in der mit einem Formteil zu verbindenden Fläche der Halterung (4 0, 41) mündet und in Radialrichtung des Formteils verhältnismäßig lang ist.
18. Vorrichtung zum Zuführen von Einsätzen zu "einer Formmaschine/ insbesondere für eine Karussell-Formmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Schieber (152), der einen von einem Förderer (146) gelieferten Einsatz (196)
ORIGINAL INSPECTED 609821/0910
25S0324
auf einen ringförmigen Aufnehmer (81) schieben kann, ein in Axialrichtung eines Formteils (68), in das der Einsatz eingesetzt' werden soll, verschiebbares Element (74) und einen den Aufnehmer tragenden Schwenkarm, mittels dessen der Aufnehmer so geschwenkt werden kann, daß sich die Achse des Einsatzes mit der des Formteils deckt, so daß der Einsatz mittels des Elementes vom Aufnehmer abgenommen und in das Formteil eingeführt werden kann.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch einen am Aufnehmer (81) befestigten Ausstoßer (160), der bei der Schwenkbewegung des Aufnehmers einen Formling (198), der sich auf dem Element (74) befindet, vom Element'herunterstoßen kann.
20. Vorrichtung zum Zuführen von Einsätzen zu einer Formmaschine, insbesondere für eine Karussell-Formmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen plattenförmigen Aufnehmer (178) für einen von einem Förderer (146) gelieferten Einsatz (196), einen auf dem Aufnehmer verschiebbaren Schieber (152), eine Feder (180), die den Schieber und den Aufnehmer in deren Längsrichtung auseinanderdrückt, einen am Schieber angreifenden Antrieb (182) für Schieber und Aufnehmer, der diese Teile quer zur Achse eines Formteils (145), auf das der Einsatz gesetzt werden soll, verschieben kann,und einen Anschlag (184)
ORlfflNM INSPECTED 609821/0910-
für den Aufnehmer,.so daß bei einer Verschiebung von Aufnehmer und Schieber zur Achse des Formteils der Aufnehmer an geeigneter Stelle angehalten wird, während der Schieber entgegen der Kraft der Feder weitergeschoben wird und den Einsatz vom Aufnehmer zum Formteil schiebt.
21. Entnahmeeinrichtung für einen Formling aus einer Formmaschine, insbesondere bei· einer Karussell-Formmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und in Verbindung mit einer Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 18 oder 19, gekennzeichnet durch einen Auswerfer (78), der den Formling (Ί98) aus einem ihn haltenden Formteil (68) auf ein Element (74) drücken kann, das entlang der Achse des Formteils verschiebbar ist, und einen ·· bewegbaren Ausstoßer (160), der so gegen den. außerhalb des Formteils auf dem Element sitzenden Formling bewegt werden • . kann, daß der Formling vom Element zu einer Formlingauf-
.nähme (158) geschoben wird. · ■
22. Entnahmevorrichtung für einen Formling aus einer Formmaschine, insbesondere bei einer Karussell-Formmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und in Verbindung mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 20,, gekennzeichnet durch ein Element (74), das in Achsrichtung eines Formteils (145) gegen dieses drücken und dabei einen Kern (168.) des Formteils zusammen mit einem Formling (198) aus dem übrigen Formteil herausschieben kann,ein zweites gabelförmiges .Element (190), das zum Kern (168) geschoben werden kann und beim Absenken des ersten Elementes den Formling vom Kern übernimmt, und einen
609821/0 910-
ORIGINAL INSPECTED
-43-
2550324
quer zur Achse des Formteils verschiebbaren Ausstoßer (160), der den Formling vom zweiten Element zu einer Formlingaufnahme (158) schieben kann.
ORIGINAL INSPECTED
609821/0910
DE2550824A 1974-11-14 1975-11-12 Karussell-Formmaschine Expired DE2550824C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13130674A JPS556495B2 (de) 1974-11-14 1974-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2550824A1 true DE2550824A1 (de) 1976-05-20
DE2550824C2 DE2550824C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=15054865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550824A Expired DE2550824C2 (de) 1974-11-14 1975-11-12 Karussell-Formmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3993787A (de)
JP (1) JPS556495B2 (de)
DE (1) DE2550824C2 (de)
FR (1) FR2291006A1 (de)
GB (1) GB1480308A (de)
IT (1) IT1048843B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023415A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Karl Maegerle Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus kunststoff
AT407725B (de) * 1979-07-12 2001-05-25 Maegerle Karl Lizenz Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoff
US10609425B1 (en) * 1981-11-03 2020-03-31 Personalized Media Communications, L.L.C. Signal processing apparatus and methods
WO2024038173A1 (de) * 2022-08-19 2024-02-22 Elringklinger Ag Verfahren und gusswerkzeug zur herstellung eines dichtelements, dichtelement

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5350268A (en) * 1976-10-19 1978-05-08 Japan Steel Works Ltd Longitudinal injection molding machine
US4150931A (en) * 1977-10-03 1979-04-24 The Pentaject Corporation Injection molding apparatus with quick change molds
DE2752971C2 (de) * 1977-11-28 1982-08-19 Lev Nikolaevič Moskva Koškin Spritzgießmaschine zum Herstellen von Spritzgußteilen aus thermoplastischen Werkstoffen
DE3168112D1 (en) * 1980-05-08 1985-02-21 Sandoz Ag Sulphofree basic azo compounds in metal complex form, in metal-free form and method for preparing the forme
US4370124A (en) * 1981-06-17 1983-01-25 Buja Frederick J Modular rotary molding machine
JPS5961920U (ja) * 1982-10-15 1984-04-23 日精樹脂工業株式会社 竪型射出成形機
US4575328A (en) * 1984-03-06 1986-03-11 Asm Fico Tooling, B.V. Automatic continuously cycleable molding apparatus
JPH0118336Y2 (de) * 1984-10-18 1989-05-29
IT1215350B (it) * 1987-02-06 1990-02-08 Olivieri Oliviero Pressa per lo stampaggio di articoli di materia plastica con dispositivo di cambio degli stampi.
US4948355A (en) * 1987-05-20 1990-08-14 The Boeing Company Hot/cold press forming apparatus for thermoformable materials
US4789328A (en) * 1987-05-20 1988-12-06 The Boeing Company Hot/cold press forming apparatus for thermoformable plastic materials
US5066351A (en) * 1987-05-20 1991-11-19 The Boeing Company Hot/cold press forming methods for shaping thermoformable materials
DE4213655C2 (de) * 1992-04-25 1994-08-18 Karl Hehl Formschließeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
US5273418A (en) * 1992-04-29 1993-12-28 Nok Corporation Molding machine
US5435715A (en) * 1992-10-26 1995-07-25 Campbell; Gerald D. Multi-station injection molding apparatus
JP4419321B2 (ja) * 2000-12-26 2010-02-24 株式会社デンソー スパークプラグの製造方法
AU2003213753A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-22 Vinyltec Llc Thick composite continuous molding process and apparatus
CN101890769A (zh) * 2006-02-17 2010-11-24 东洋制罐株式会社 熔融树脂块的供给方法及装置
EP2319676B1 (de) * 2009-11-04 2016-10-05 Carl Freudenberg KG Vorrichtung zum Herstellung von Elastomerprodukten
US20180065287A1 (en) * 2015-03-23 2018-03-08 Sabic Global Technologies B.V. Part ejection system for injection molding apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145786B (de) * 1959-07-11 1963-03-21 P Flesch Fa Spritzgiessmaschine, bei der eine Mehrzahl von auf einer horizontalen Tragbahn befestigten, waagerecht teilbaren Spritzformen im Kreislauf nacheinander unter der Spritzduese vorbeigefuehrt wird
DE1234379B (de) * 1959-12-02 1967-02-16 Turner Machinery Ltd Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE2055261B2 (de) * 1969-11-14 1978-02-02 Ing. C. Olivetti & C, S.pA., Ivrea, Turin (Italien) Kunststoff-spritzgiessmaschine zum herstellen von aus zwei verschiedenen kunststoffmassen bestehenden spritzgussteilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB984032A (en) * 1963-01-24 1965-02-24 U S Ind Inc Engineering Ltd Improvements relating to apparatus for manufacturing fluid seals for shafts and the like
GB1099363A (en) * 1963-09-24 1968-01-17 Angus George Co Ltd Improvements in and relating to compression moulding of articles
CA928466A (en) * 1967-11-02 1973-06-19 Bertrandi Luigi Process and press for injection molding and vulcanization of rubber articles
US3936257A (en) * 1971-06-22 1976-02-03 Chicago Rawhide Manufacturing Company Closed stroke molding
US3841809A (en) * 1972-09-08 1974-10-15 Chicago Rawhide Mfg Co Seal for rubber molds
US3754846A (en) * 1972-01-21 1973-08-28 Cpi Inc Apparatus for single cavity injection molding of oil seals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145786B (de) * 1959-07-11 1963-03-21 P Flesch Fa Spritzgiessmaschine, bei der eine Mehrzahl von auf einer horizontalen Tragbahn befestigten, waagerecht teilbaren Spritzformen im Kreislauf nacheinander unter der Spritzduese vorbeigefuehrt wird
DE1234379B (de) * 1959-12-02 1967-02-16 Turner Machinery Ltd Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE2055261B2 (de) * 1969-11-14 1978-02-02 Ing. C. Olivetti & C, S.pA., Ivrea, Turin (Italien) Kunststoff-spritzgiessmaschine zum herstellen von aus zwei verschiedenen kunststoffmassen bestehenden spritzgussteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023415A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Karl Maegerle Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus kunststoff
AT407725B (de) * 1979-07-12 2001-05-25 Maegerle Karl Lizenz Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoff
US10609425B1 (en) * 1981-11-03 2020-03-31 Personalized Media Communications, L.L.C. Signal processing apparatus and methods
WO2024038173A1 (de) * 2022-08-19 2024-02-22 Elringklinger Ag Verfahren und gusswerkzeug zur herstellung eines dichtelements, dichtelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2550824C2 (de) 1985-01-24
FR2291006B1 (de) 1980-01-11
IT1048843B (it) 1980-12-20
US3993787A (en) 1976-11-23
GB1480308A (en) 1977-07-20
JPS5156871A (de) 1976-05-18
JPS556495B2 (de) 1980-02-16
FR2291006A1 (fr) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550824A1 (de) Karussell-formmaschine
EP1846217B1 (de) Kunststoff-spritzgusswerkzeug
DE2055261C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine zum Herstellen von aus zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden Spritzgußteilen
CH650970A5 (de) Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen.
DE2304181B2 (de) Vorrichtung zum Spritzblasen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102004008889A1 (de) Formmaschine und Formungsverfahren
CH421477A (de) Formmaschine zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff
DE69304479T2 (de) Vertikale Formspritzmaschine
DE69917713T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Etagenformen mit variablem Hub
DE2438647B2 (de) Vorrichtung zum druckformen von gegenstaenden aus warmhaert- oder warmvernetzbarem werkstoff
DE19639678A1 (de) Spritzmaschine und -verfahren und Formwerkzeug hierfür
DE69523775T2 (de) Spritzgiessmaschine mit offenem rahmen
DE102014207591B4 (de) Multishot Spritzgussvorrichtung
DE1908316A1 (de) Druckgiessmaschine
DE2262586B2 (de) Transport- und Hüllenentnahmeeinrichtung bei einer Spritzblasanlage zum Herstellen mehrschichtiger Hohlkörper
DE2536142C3 (de) Einrichtung zur Handhabung von Rotoren von Elektromotoren und zum Spritzgießen von Aluminiumkäfigwicklungen
DE1915570C3 (de) Gieß- und Schmiedemaschine
DE3717760A1 (de) Einrichtung zum kuppeln von energieanschluessen beim wechseln und spannen von formwerkzeugen
DE3686744T2 (de) Spritzstreckblasformmaschine.
DE2625531B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fertigteiles durch Anspritzen eines flächigen Rohteils mit Kunststoff in einer Spritzgießform
DE3144641A1 (de) Vorrichtung zum formen von behaeltern
DE69024059T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorlochen von blöcken.
DE60008245T2 (de) Spritzgiessverfahren und -vorrichtung mit verbesserter spanneinheit
DE2751302C2 (de) Handbetätigte Spritzgießmaschine
DE2249065C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen eines Hohlkörpers aus einer Spritzblasmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition