DE2550603A1 - Fadenaufnehmer - Google Patents

Fadenaufnehmer

Info

Publication number
DE2550603A1
DE2550603A1 DE19752550603 DE2550603A DE2550603A1 DE 2550603 A1 DE2550603 A1 DE 2550603A1 DE 19752550603 DE19752550603 DE 19752550603 DE 2550603 A DE2550603 A DE 2550603A DE 2550603 A1 DE2550603 A1 DE 2550603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread take
fiber
flocking
tex
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752550603
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752550603 priority Critical patent/DE2550603A1/de
Priority to NL7611598A priority patent/NL7611598A/xx
Priority to GB4653576A priority patent/GB1535578A/en
Priority to CH1406576A priority patent/CH595086A5/xx
Priority to FR7634382A priority patent/FR2331313A1/fr
Priority to ES453176A priority patent/ES453176A1/es
Priority to BE2055442A priority patent/BE848239A/xx
Publication of DE2550603A1 publication Critical patent/DE2550603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

O8J 8502524
DIPL.-PHYS. WILLY LORENZ, PATENTANWALT £035 CA1JT1NG1 H'JBFRTUSSTRASSE 83Vi - «
10. November 1975 10/54
Meine Akte; w 93-j,DT
Hans Wessel, 5226 Reichshof 31, Wildbergerhütte
Fadenaufnehmer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fadenaufnehmer, insbesondere für Staubsaugerdüsen.
Es ist bekannt, als Fadenaufnehmer meist Gewebe mit Velourscharakter zu verwenden oder auch mit Fasern beflockte Trägermaterialien. Die Wirkungsweise dieser Fadenaufnehmer soll darin bestehen, daß sie Fäden, Flusen od.dgl. durch das Überfahren mit der S taub s auger düse, an welcher der Fadenaufnehmer angeordnet ist, zusammenknüllen oder aufrollen, um dadurch ein besseres Absaugen derselben zu ermöglichen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Fadenaufnehmer in vielen Fällen die Fäden usw. nicht aus dem Teppich bzw. Teppichboden heraus-, sondern in diesen hineindrücken, wodurch die gewünschte Wirkungsweise ins Gegenteil verkehrt wird.
709821/0015
Bei einem Fadenaufnehmer aus Schrägborstenstoff treten die erwähnten Erscheinungen zwar nicht so gravierend auf, doch haftet ihm - wie den oben genannten Fadenaufnehmern auch der Nachteil an, daß sich Verunreinigungen leicht festsetzen (vor allem, wenn es sich um dichte Florgewebe mit eingeschossenen Schrägborsten handelt), was natürlich die Wirkungsweise laufend vermindert bzw. ein häufiges Reinigen erforderlich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fadenaufnehmer zu schaffen, der die o.a. Nachteile weitgehend bzw. sogar ganz vermeidet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein an sich bekanntes Trägermaterial, das mit einer 6,6-Polyamidfaser mit einer Faserlänge von 2,0 - 2,7 mm beflockt ist, wobei die Beflockungsdichte 200 - 300 g/m und die Faserdicke 30 50 Tex beträgt. (Tex ist bekanntlich die Einheit des von der internationalen Textilnorm vorgesehenen metrischen Gewichtsnumeri erungssystems-.)
Vorzugsweise beträgt die Faserlänge 2,5 mm, die Beflockungsdichte 275 ± 25 ij/m und die Faserdicke 44 Tex. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist darin zu sehen, daß auf das Trägermaterial die Beflockung schräg aufgebracht ist, derart, daß die Polyamidfasern jeweils zur Öffnung der Staubsaugerdüse hin gerichtet sind.
Läßt man reine Veloursgewebe wegen ihrer zu weichen Fasern und der Notwendigkeit ihrer häufigen Reinigung außer Betracht, so sind für einen wirksamen, aus aufgeflockten Fasern bestehenden Fadenaufnehmer — ganz allgemein - die nachstehenden Faktoren als maßgeblich anzusehen:
- das Fasermaterial selbst;
- die Sortierung der Fasern;
- die mittlere Faserlänge;
709821 /0015
- die Numerierung der Paser;
- die Beflockungsdichte;
- die Beflockungsrichtung.
Als Fasermaterial haben sich bekanntlich vorwiegend 6,6-Polyamidfasern (Nylon 66) als besonders vorteilhaft erwiesen. Umfangreiche und vielseitige Versuche haben nun gezeigt, daß überraschenderweise bei einer Faserlänge von 2,5 mm, einer Beflockungsdichte von 275 i 25 g/m und einer Faserdicke von 44 Tex die besten Ergebnisse erzielt werden konnten.
Die Verwendung längerer Fasern, die bei einer ersten Betrachtung vorteilhafter erscheinen mag, führt jedoch zu Schwierigkeiten bei der Beflockung; denn mit zunehmender Faserlänge wird die Beflockung immer unregelmäßiger, was eine schlechte Fadenaufnahme bewirkt und außerdem - insbesondere bei schräggestellter Beborstung - die Selbstreinigung behindert.
Materialien mit einer Faserdicke von wesentlich unterhalb 44 Tex sind zu weich, um eine gute Burst- bzw. Kämmwirkung zu erbringen. Infolge dieser Weichheit ist außerdem eine einwandfreie Beflockung nicht ohne weiteres möglich.
Als Beflockungsdichte haben sich bei einer Faserlänge von 2,5 mm und einer Faserdicke von 44 Tex Werte von 275 + 25 g/m als besonders vorteilhaft ergeben. Niedrigere Werte führen zu einer unregelmäßigen Stellung der Fasern auf dem Trägermaterial sowie zu einer unterschiedlichen Flächenverteilung, d.h. iu unerwünschten Dichteschwankungen. Bei einer größeren Beflockungsdichte wirkt das Endprodukt filzartig, was sowohl die Fadenaufnahme als auch die Reinigung des Produkts selbst erschwert.
In den Fällen, in denen mehr Wert auf eine Kämmwirkung
709821/0015
gelegt wird, ist die Beflockung schräg auf das Trägermaterial aufgebracht. An der Staubsaugerdüse ist ein derartiger Fadenaufnehmer dann jeweils so anzuordnen, daß die Polyamidfasern zur öffnung der Düse hin gerichtet sind. Ein solcher Fadenaufnehmer nimmt infolge seiner Kämmwirkung die Fäden, Flusen und dergleichen vom Teppich auf und streift diese bei umgekehrter Bewegungsrichtung wieder ab, so daß sie von der nachfolgenden Staubsaugerdüse leicht abgehoben werden können. Dieser sog. "Schrägborsteneffekt11 ist an sich bekannt.
Unter gewissen Umständen kann es erforderlich sein, sei es aus produktionstechnischen Gründen oder im Hinblick auf ein zu reinigendes spezielles Material, von den vorgenannten Werten abzuweichen. Versuche haben gezeigt, daß sich in den folgenden Bereichen noch gute Resultate erzielen lassen, nämlich wenn die Faserlänge zwischen 2,0 und 2,7 mm, die Beflockungsdichte zwischen 200 und 300 g/m und die Faserdicke zwischen 30 und 50 Tex liegen.
ANSPRUCHE
/5
709821/0015

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    M.)Fadenaufnehmer, insbesondere für Staubsaugerdüsen, gekennzeichnet durch ein an sich bekanntes Trägermaterial, das mit einer 6,6-Polvamidfaser mit einer Faserlänge von 2,0 - 2,7 mm beflockt ist, wobei die Beflockungsdichte 200 - 300 g/m und die Faserdicke 30 - 50 Tex beträgt.
  2. 2. Fadenaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlänge 2,5 mm, die Bef lockungsdichte 275 t. 25 g/m und die Faserdicke 44 Tex beträgt.
  3. 3. Fadenaufnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Trägermaterial die Beflockung schräg aufgebracht ist, derart, daß die Polyamidfasern jeweils zur Öffnung der Staubsaugerdüse hin gerichtet
    sind.
    709821/0015
DE19752550603 1975-11-11 1975-11-11 Fadenaufnehmer Withdrawn DE2550603A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550603 DE2550603A1 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Fadenaufnehmer
NL7611598A NL7611598A (nl) 1975-11-11 1976-10-20 Dradenopnemer.
GB4653576A GB1535578A (en) 1975-11-11 1976-11-09 Thread or litter picker material
CH1406576A CH595086A5 (de) 1975-11-11 1976-11-09
FR7634382A FR2331313A1 (fr) 1975-11-11 1976-11-09 Dispositif de retenue de fils, notamment pour buses d'aspirateurs de poussiere
ES453176A ES453176A1 (es) 1975-11-11 1976-11-10 Procedimiento para fabricar un recogedor de hilos, particu- larmente para boquillas de aspiradores.
BE2055442A BE848239A (nl) 1975-11-11 1976-11-12 Dispositif de retenue des fils destine notamment aux buses d'aspirateurs de poussiere,

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550603 DE2550603A1 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Fadenaufnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550603A1 true DE2550603A1 (de) 1977-05-26

Family

ID=5961468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550603 Withdrawn DE2550603A1 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Fadenaufnehmer

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE848239A (de)
CH (1) CH595086A5 (de)
DE (1) DE2550603A1 (de)
ES (1) ES453176A1 (de)
FR (1) FR2331313A1 (de)
GB (1) GB1535578A (de)
NL (1) NL7611598A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423200A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Wessel Hans Tuyere d'aspirateur de poussiere avec dispositifs pour l'enlevement des fils

Also Published As

Publication number Publication date
GB1535578A (en) 1978-12-13
NL7611598A (nl) 1977-05-13
CH595086A5 (de) 1978-01-31
ES453176A1 (es) 1979-05-01
BE848239A (nl) 1977-03-01
FR2331313A1 (fr) 1977-06-10
FR2331313B1 (de) 1980-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024616B2 (de) Vorrichtung zum saeubern von textilien
DE19839505A1 (de) Textilvorsatz für Reinigungsgeräte bzw. Textilstück zur Reinigung und Pflege und Verfahren zu deren Herstellung
EP0964090A2 (de) Reinigungstuch
EP1799086A1 (de) Reinigungstextil mit stapelfaserschlingen
EP0925399B1 (de) Textiles flächengebilde für reinigungszwecke
DE2550603A1 (de) Fadenaufnehmer
EP0811350B1 (de) Reinigungstuch zur Befestigung an einem Reinigungstuchhalter
DE60037387T2 (de) Wischtuch
DE102014114388B4 (de) Bürstenplüsch zur Verwendung als Fadenheber an Staubsaugerdüsen
DE1685159A1 (de) Rueckengewebe fuer Tuftingteppiche
DE10134948C5 (de) Verbessertes Mopp-System für Reinräume
EP1408143B1 (de) Rutenteppich
DE767668C (de) Scheuertuch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60208516T2 (de) Reinigungstuch
DE1535794C (de) Florgewebe mit durch Rauhen in E inzelfasern aufgelöstem Flor
DE2807062A1 (de) Teppich mit einem teppichgrundgewebe
DE1921221A1 (de) Naehmaschinenfaden
DE1560947A1 (de) Cordsamtimitation
DE305500C (de)
DE19821848A1 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1535794B1 (de) Florgewebe mit durch Rauhen in Einzelfasern aufgeloestem Flor
DE3342321A1 (de) Staubsaugerduese
DE19854397A1 (de) Velours und Verfahren zur Herstellung des Velours
DE2108095A1 (de) Synthetisches Grundgewebe fur Tufted Teppiche od dergl
DE1785352C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Frottiergewebes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination