DE2807062A1 - Teppich mit einem teppichgrundgewebe - Google Patents

Teppich mit einem teppichgrundgewebe

Info

Publication number
DE2807062A1
DE2807062A1 DE19782807062 DE2807062A DE2807062A1 DE 2807062 A1 DE2807062 A1 DE 2807062A1 DE 19782807062 DE19782807062 DE 19782807062 DE 2807062 A DE2807062 A DE 2807062A DE 2807062 A1 DE2807062 A1 DE 2807062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
carpet
ribbon
depressions
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782807062
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Albert
Hans Doebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spohn & Co GmbH
Original Assignee
Spohn & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spohn & Co GmbH filed Critical Spohn & Co GmbH
Priority to DE19782807062 priority Critical patent/DE2807062A1/de
Priority to BE192622A priority patent/BE873146A/xx
Priority to NL7900108A priority patent/NL7900108A/xx
Priority to DK66279A priority patent/DK66279A/da
Priority to GB7905559A priority patent/GB2017771A/en
Publication of DE2807062A1 publication Critical patent/DE2807062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C17/00Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products
    • D05C17/02Tufted products
    • D05C17/023Tufted products characterised by the base fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Teppich mit einem Teppichgrundgewebe
Die Erfindung betrifft einen Teppich mit einem Teppichgrundgewebe aus vorzugsweise gereckten Kunststoffäden, die insbesondere bändchenartig ausgebildet sind und einen im wesentlichen flachen Querschnitt aufweisen und die innerhalb des Teppichgrundgevjebes praktisch aneinander liegen, insbesondere für einen Tufting-Teppich.
Teppichgrundgewebe für Tufting-Teppiche werden in der Regel aus Kunststoffbändchen hergestellt, deren Breite z. B. zwischen 1 mm und 2,5 mm liegen kann. Die einzelnen Bändchen od. dgl. liegen dabei innerhalb des Grundgewebes mit ihren Schmalseiten dicht beieinander, so daß das Grundgewebe praktisch liickenfrei ist. Dieses Grundgewebe wird beim Tuften mittels Nadeln mit Florfaden versehen, die zunächst an der einen Oberseite des Grundgewebes schlaufenförmig vorstehen. Die Nadeln können dabei entweder zwischen zwei Bändchen oder aber direkt auf ein Bändchen auftreffen. Trifft die Nadel in der Mitte eines Bändchens auf, so durchdringt sie dieses und spleißt das Bändchen vor und hinter der Nadel etwas auf. Trifft die Nadel jedoch etwas außerhalb der Mitte oder sogar nahe am Rand des Bändchens auf, so kann entweder das Bändchen durch dessen begrenzte seitliche Schiebefestigkeit innerhalb
werden des Gewebes oder aber die Nadel abgelenkt, so daß die Nadel dann zwischen zwei benachbarten Bändchen oder aber in den Spleißspalt eines Vorstiches geführt wird. Dies ergibt in nachteiliger Weise eine Abweichung der Lage des entsprechenden Teppichflorfadens.
Kr/Gu/H
909834/0349
■ige
Insbesondere bei feinen Velour-Teppichen od. dgl., wo die einzelnen Teppichfadenreihen nur einen sehr geringen Abstand, z. B. weniger als 2,5 nun aufweisen, machen sich derartige Abweichungen einzelner Stiche nachteilig bemerkbar. Neben der eigentlichen sichtbaren Abweichung besteht an diesen Stellen wegen des einseitig vergrößerten Abstandes zu den Nachbarflorfäden auch die Gefahr, daß der Teppichträger durch den Teppichflor hindurch sichtbar wird und "durchglänzt". Dies ist insbesondere auch wegen der glatten, flächigen Oberfläche der Kunststoffbändchen noch begünstigt.
Um die vorerwähnte Nadelablenkung bzw. Bändchenablenkung beim Tuftvorgang und die damit verbundenen Nachteile zu vermeiden, hat man deshalb für das Teppichgrundgevebe auch schon Fadenvlies verwendet, welches durch seine Feinstruktur nur noch geringe Nadelablenkungen ergab. Da aber dieses Fadenvlies bedingt durch seinen unregelmäßigen Aufbau keine definierte Längs- und Seitenfestigkeit besitzt, ergaben sich bei derartigen Teppichen nach längerem Begehen in nachteiliger Weise Formveränderungen, wobei dieser Teppich insbesondere in seiner Länge und Breite zunahm.
Weiterhin ist es bereits bekannt, profilierte Kunststoffbändchen für das Teppichgrundgewebe zu verwenden, die beispielsweise Längsrillen od. dgl. Profilierungen aufweisen. Dies ergibt bereits eine etwas verbesserte Führung für die Tuftnadeln, wobei die einzelnen Stichabweichungen nur noch etwa dem Abstand der entsprechenden Profilrillen od. dgl. entsprechen; das Bändchen wird jedoch vor und hinter der Nadel weiterhin aufgespleißt, wobei diese Aufspleißungen gewissermaßen Führungen für die benachbarten Stichstellen darstellen. Es kann nun durch eine leichte Schräglage oder aber durch Faltung der Bändchen zu Aufspleißungen kommen,die ebenfalls entsprechend der Schräglage zu der Vorschubrichtung bei dem Tuftvorgang etwas schräg verlaufen. Dadurch kann es
/3
909834/0349 original inspected
y-
dann nach einigen Stichen zu einem sprungartigen Versatz der Nadel in eine benachbarte Profilrille kommen, was dann wieder in nachteiliger Weise als Unregelmäßigkeit sichtbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Teppichgrundgewebe, insbesondere aus Kunststoffbändchen mit definierter Längs- und Seitenfestigkeit,zu schaffen, bei dem Stichabweichungen beim Tuften, bedingt durch Nadelablenkungen oder Verschiebung des Bändchens, weitestgehend vermieden werden, so daß dieses Teppichgrundgewebe auch für sogenannte Feingaugeware, bei der die Reihenabstände der Florfaden gleich oder kleiner als ein Zehntel Zoll ist, vorteilhaft eingesetzt werden kann. Dieses Teppichgrundgewebe soll darüberhinaus eine möglichst geringe Lichtreflektion aufweisen, so daß ein "Durchglänzen" des Grundgewebes durch den Teppichflor weitgehend vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß wenigstens in einer Geweberichtung des Teppichgrundgewebes liegende Kunststoffbändchen od.dgl., zumin dest in ihrem Oberflächenbereich,eine Vielzahl von Gaseinschlüssen aufweisen, die an der Oberfläche der Bändchen od.dgl. aufgebrochen sind und dort entsprechende Vertiefungen bilden.
Versuche mit Grundgeweben aus derartigen Kunststoffbändchen od.dgl. haben gezeigt, daß praktisch keine Stichabweichungen mehr erkennbar sind, so daß sich auch bei sehr feinen Teppichen eine gleichmäßige Florstruktur ohne Fehlstellen ergibt. Die Tuftnadeln können bei diesen so strukturierten Kunststoffbändchen nämlich auch noch im Randbereich der Bändchen "greifen", ohne daß das Bändchen oder die Nadel abgelenkt werden.
909834/0349
- 3-tf -
τ-
Vorteilhaft ist auch, daß das von der Nadel durchdrungene Bändchen wegen seiner netzartigen Struktur nur wenig und begrenzt aufspleißt, so daß ein Ablenken der Nadel durch den Spleißspalt bei einem nachfogenden Stich vermieden
wird.
Die Oberflächenprofilierung der Bändchen mit den Vertiefungen ergibt auch eine insgesamt mattere Oberfläche mit geringerer Lichtreflektion, so daß das Glänzen des Tep pichgrundgewebes zumindest reduziert ist.
Vorteilhafterweise haben die Gaseinschlüsse etwa die Form langgezogener Bläschen und die Vertiefungen an den Ober-
909834/0349
flächen entsprechende Teilformen davon. Dadurch weisen die Kunststoffbändchen eine Feinstruktur auf, durch die für die Tuftnadeln etwa die vorteilhaften Führungseigenschaften eines multifilen Fadens z. B. aus Jute od. dgl. erzielbar sind.
Dies kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch noch dadurch begünstigt sein, daß die jeweilige Lage der langgezogenen Bläschen, Vertiefungen od. dgl. der Bändchen unregelmäßig ist.
Versuche haben gezeigt, daß es vorteilhaft ist, wenn die Oberfläche der Kunststoffbändchen od. dgl. etwa 10 bis 35t vorzugsweise 15 Vertiefungen od. dgl. pro qmm aufweisen. Dabei ist einerseits noch eine genügende Festigkeit der Kunststoffbändchen gewährleistet und andererseits ergibt sich auch eine vorteilhafte Führung für die Tuftnadeln.
Zweckmäßigerweise bestehen die Bändchen od. dgl. Kunststofffäden aus einem Polyolefin, ζ. B. aus Polypropylen oder gegebenenfalls aus Polyester sowie einem dem Kunststoff bei— gegebenen Trieb- oder Schäummittel.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffäden od. dgl. für ein Teppichgrundgewebe, wobei die Kunststoffäden insbesondere bändchenartig ausgebildet sind und einen im wesentlichen flächigen Querschnitt aufweisen und die vorzugsweise zur Festigkeitserhöhung vor der Verarbeitung einem Reckvorgang unterworfen werden. Dieses erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß dem Kunststoff für die Fäden, Bändchen od. dgl. ein Triebmittel zum Aufschäumen des Kunststoffes zugegeben wird. Das Kunststoffbändchen od. dgl. weist dadurch eine Vielzahl von Gaseinschlüssen bzw. Oberflächenvertiefungen auf, die in vorteilhafter Weise eine gute Führung der Tuftnadeln ergeben und Abweichungen durch Ablenkung der Nadel bzw. der Bändchen beim Tuftvorgang vermeiden.
909834/0349
-Jd-
Λ.
Zweckmäßigerweise wird dem Kunststoff für die Bändchen od. dgl. so viel Triebmittel zugegeben, daß sie einerseits noch genügend Stabilität für den Reckvorgang, andererseits aber eine für die Führung der Nadeln ausreichende Anzahl von Gaseinschlüssen bzw. insbesondere Oberflächenvertiefungen aufweisen. Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt stärker schematisiert:
Fig. 1 ein herkömmliches, glattes Kunststoffbändchen sowie
Fig. 2 ein längsprofiliertes Kunststoffbändchen, die jerweils von einer Nadel durchsetzt sind,
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Kunststoffbändchen in ungereckter Form,
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Kunststoffbändchen in gereckter Form, von einer Nadel durchdrungen,
Fig. 5 einen stark vergrößerten Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Kunststoffbändchens und
Fig. 6 einen Gewebeabschnitt eines Teppichgrundgewebes.
Bei den in Fig. 1 und 2 gezeigten Kunststoffbändchen 1 bzw. 1 a handelt es sich um bekannte Ausführungsformen. Das Bändchen 1 (Fig. 1) weist eine glatte Oberfläche auf, durch die beim Ansetzen der Nadel 2 häufig eine Ablenkung der Nadel 2 oder des Bändchens 1 selbst erfolgt, so daß die Nadel 2 neben das Bändchen 1 trifft. Fig. 1 zeigt den Fall, wo die Nadel 2 etwa den Mittellängsbereich des Bändchens 1 trifft und es bereichsweise aufspleißt, wobei vor und hinter der
9098 34/034 9 /6
Nadel 2 ein Spleißspalt 3 gebildet ist. Bei diesem Bändchen ist die Gefahr des Abrutschens der Nadel 2 vergleichsweise groß, da bereits geringe Seitenabweichungen von der in Fig. 1 gezeigten Mittellage zu einer Verschiebung bzw. Ablenkung führt.
Um diese Abrutschgefahr der Nadel zumindest zu verringern, hat man bereits das in Fig. 2 gezeigte Kunststoffbändchen 1 a mit einer Längsprofilierung k geschaffen. Die Führung der Nadel 2 konnte dadurch auch verbessert werden. Das Aufspleißen in der Umgebung des Durchstiches der Nadel 2 hat jedoch zur Folge, daß auch der nächstfolgende Stich von dem vorherigen Spleißspalt beeinflußt wird, so daß sich auch dadurch Unregelmäßigkeiten beim Tuften ergeben können.
Bei dem erfindungsgemäßen Kunststoffbändchen 10 ist nun zur Vermeidung der vorerwähnten Nachteile vorgesehen,daß diese Kunststoffbändchen 10 eine Vielzahl von Gaseinschlussen 5 aufweisen (Fig. 3 bis 5)» die an der Oberfläche des Kunststoffbändchens 10 aufgebrochen sind und dort entsprechende Vertiefungen 5 a bilden.
Dies kann dadurch erreicht werden, daß dem Kunststoff für die Bändchen 10 ein Triebmittel zum Aufschäumen des Kunststoffes zugegeben wird. Dabei wird zweckmäßigerweise so viel Triebmittel zugegeben, daß das Bändchen od. dgl. einerseits noch genügend. Stabilität für den Reckvorgang, andererseits aber eine für die Führung der Nadeln ausreichende Anzahl von Gaseinschlüssen 5 bzw. insbesondere Oberflächenvertiefungen 5 a aufweist.
Bei einem verwendeten Triebmittel hat es sich beispielsweise gezeigt, daß etwa bei 1 $ Triebmittelzusatz die gewünschte Aufschäumung erfolgte, während 0,5 $ bzw. 1,5 % Triebmittelzusatz die Grenzen darstellten, wobei einerseits unterhalb von 0,5 Triebmittelzusatz nur eine ungenügende Führung, der Tuftnadeln erzielbar war, während oberhalb ÄJj¥*j|»bmittelzusatz die Festigkeitseigenschaften für Jleckprozeß nicht mehr ausreichten.
"Λ':. '** 909834/0349 /7
Die Oberfläche der erfindungsgemäßen Kunststoffbändchen weist bei der vorgesehenen, gewünschten Aufschäumung — z.B. durch 1 $ Triebmittelzusatz bei dem vorerwähnten Beispiel etwa 10 bis 15 Vertieftingen 5 a pro qmm auf. Diese Anzahl umfaßt auch geschlossene Bläschen 5, die sich nahe an der Oberfläche befinden,
Fig. 3 zeigt ein ungerecktes Bändchen 10a, bei dem die Gaseinschlüsse 5 ti. dgl. eine etwa runde Bläschenform aufweisen. Nach dem Reckprozeß, der zur Verfestigung der Kunststoffbändchen dient, haben die Gaseinschlüsse 5 etwa die Form langgezogener Bläschen 6 und die Vertiefungen 5 a. an den Oberflächen entsprechende Teilformen (Vertiefungen 6 a) davon. Dies ist insbesondere in dem stark schematisiert sowie vergrößert in Fig. 5 dargestellten Kunststoffbändchen-Abschnitt erkennbar. Insbesondere durch den Reckvorgang erfolgt in gewissem Maße auch eine Lageumorientierung der Gaseinschlüsse 5 ^. dgl., so daß sich praktisch ein Netzwerk mit unregelmäßiger Lage der langgezogenen Bläschen 6 bzw. der entsprechend geformten Vertiefungen 6 a ergibt. Man erhält dadurch ein Kunststoffbändchen 10 mit etwa multifilen Eigenschaften, durch die sich eine gute Führung der Nadeln ergibt und Ablenkungen der Bändchen bzw. der Nadeln vermieden werden.
Die Oberflächenstruktur des erfindungsgemäßen Kunststoff— bändchens 10 weist auch noch den Vorteil auf, daß einfallendes Licht bedeutend weniger reflektiert wird, so daß ein Durchglänzen des Teppichgrundgewebes durch den Teppichflor weitgehend vermieden werden.
Fig. 6 zeigt noch einen Abschnitt eines Teppichgrundgewebes 7, das teilweise mit Teppichflorfäden 8 versehen ist. Diese Florfäden 8 sind hier auf der der Rückseite 11 abgewandten Trittseite 9 noch schlaufenförmig verbunden. In dieser Figur ist auch erkennbar, daß die einzelnen Kunststoffbändchen innerhalb des Grundgewebes 7 praktisch lückenfrei aneinander liegen.
$09834/0349
- y_ 2807UK2
43-
Die erfindungsgemäßen Kunststoffbändchen 10 können bei dem Teppichgrundgewebe als Schußfäden oder als Kettfaden eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die erfindungsgemäßen Kunststoffbändchen 10 sowohl für die Schußfäden als auch für die Kettfaden eingesetzt werden.
Da in erster Linie die Oberflächenbeschaffenheit der Kunststoffbändchen für eine gute Führung der Tuftnadeln von Bedeutung ist, können auch Kunststoffbändchen verwendet werden, die eine Beschichtung mit einer Vielzahl von Gaseinschlüssen 5 bzw. 6, Vertiefungen 5a bzw. 6a od.dgl. aufweisen. Dies kann beispielsweise durch eine auf ein Kunststoffbändchen aufgebrachte Folie erzielt werden, die dann entsprechende Vertiefungen und Gaseinschlüsse aufweist. Kunststoffbändchen mit derartigen Beschichtungen haben unter anderem den Vorteil, daß sie insgesamt eine höhere Festigkeit aufweisen können.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
Ansprüche

Claims (12)

Ansprüche
1. Teppich mit einem Teppichgrundgewebe aus vorzugsweise gereckten Kunststoffäden, die insbesondere bändchenartig ausgebildet sind und einen im wesentlichen flachen Querschnitt aufweisen und die innerhalb des Teppichgrundgewebes praktisch aneinanderliegen, insbe sondere für einen Tufting-Teppich, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in einer Geweberichtung des Teppichgrundgewebes (7) liegende Kunststoffbändchen (10) od.dgl. zumindest in ihrem Oberflächenbereich eine Vielzahl von Gaseinschlüssen (5) aufweisen, die an den Oberflächen der Bändchen (10) od.dgl. aufgebrochen sind und dort entsprechende Vertiefungen (5a bzw.6a) bilden.
2. Teppich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseinschlüsse (5) etwa die Form langgezogener Bläschen (6) und die Vertiefungen (5a) an den Oberflächen entsprechende Teilformen (Vertiefungen 6a)· davon aufweisen.
3. Teppich nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Lage der langgezogenen Bläschen (6) Vertiefungen (6a) od.dgl. der Bändchen (10) od.dgl. unregelmäßig ist. " 4-
/2
909834/0349
f - - -■
4. Teppich nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Kunst stoffbändchen (10a) od.dgl., insbesondere in ungerecktem Zustand, etwa zehn bis fünfunddreißig, vorzugsweise fünfzehn Vertiefungen (5a) od.dgl. pro qmm aufweist.
5. Teppich nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bändchen (10) od.dgl. Kunststoffäden aus einem Polyolefin, z.B. aus Polypropylen oder gegebenenfalls aus Polyester sowie einem dem Kunststoff beigegebenen Trieb- oder Schäummittel bestehen.
6. Teppich nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schußfäden eingesetzten Kunststoffbändchen (10) Gaseinschlüsse (5 bzw.6) Vertiefungen (5a bzw. 6a) od.dgl. aufweisen.
7. Teppich nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die als Schußfäden als auch die als Kettfaden eingesetzten Kunststoffbändchen (10) Gaseinschlüsse (5 bzw.6) Vertiefungen (5a bzw.6a) od.dgl. aufweisen.
8. Teppich nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bändchen eine Beschichtung mit einer Vielzahl von Gaseinschlüssen (5) bzw. (6) und/oder Vertiefungen (5a bzw.6a) aufweisen..
9. Teppich nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung durch eine Folie od.dgl. mit Gaseinschlüssen (5 bzw.6), Vertiefungen (5a bzw.6a) od.dgl. gebildet ist.
909834/0349
10. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffäden od.dgl. für ein Teppichgrundgewebe, wobei die Kunststoffäden insbesondere bändchenartig ausgebildet sind und einen im wesentlichen flachen Querschnitt aufweisen und die vorzugsweise zur Festigkeitserhöhung vor der Verarbeitung einem Reckprozeß unterworfen werden, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kunststoff für die Fäden, Bändchen (10) od.dgl., zumindest für einen Querschnittsteilbereich von diesen, ein Triebmittel zum Aufschäumen des Kunststoffes zugegeben wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kunststoff so viel Triebmittel zugegeben wird, daß das Bändchen (10) od.dgl. einerseits noch genügend Stabilität für den Reckvorgang, andererseits aber eine für die Führung der Nadeln (2) ausreichende Anzahl von Gaseinschlüssen (5) bzw. insbesondere Oberflächenvertiefungen (6a) aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls gereckten Bändchen od.dgl. mit einer Beschichtung , vorzugsweise mit einer Folie od.dgl. versehen werden, welcher ein Triebmittel zum Aufschäumen zugegeben wurde.
Patentanwalt
909834/0349
DE19782807062 1978-02-18 1978-02-18 Teppich mit einem teppichgrundgewebe Withdrawn DE2807062A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807062 DE2807062A1 (de) 1978-02-18 1978-02-18 Teppich mit einem teppichgrundgewebe
BE192622A BE873146A (fr) 1978-02-18 1978-12-28 Tapis a tissu de base
NL7900108A NL7900108A (nl) 1978-02-18 1979-01-05 Tapijt met een grondweefsel.
DK66279A DK66279A (da) 1978-02-18 1979-02-15 Taeppe med et taeppebundvaev
GB7905559A GB2017771A (en) 1978-02-18 1979-02-16 Pile fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807062 DE2807062A1 (de) 1978-02-18 1978-02-18 Teppich mit einem teppichgrundgewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807062A1 true DE2807062A1 (de) 1979-08-23

Family

ID=6032394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807062 Withdrawn DE2807062A1 (de) 1978-02-18 1978-02-18 Teppich mit einem teppichgrundgewebe

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE873146A (de)
DE (1) DE2807062A1 (de)
DK (1) DK66279A (de)
GB (1) GB2017771A (de)
NL (1) NL7900108A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208559A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Exxon Chemical Patents Inc. Technisches Gewebe
EP0340992A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Gewebe aus spleissbaren Bändchen
US4906520A (en) * 1988-05-02 1990-03-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Woven fabric from splittable ribbons

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68921826T2 (de) * 1988-09-23 1995-07-13 Amoco Corp Brandförmiges Garn aus einer Polyester/Polypropylen-Mischung und daraus gewebtes Teppich-Grundgewebe.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208559A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Exxon Chemical Patents Inc. Technisches Gewebe
EP0208559A3 (en) * 1985-07-12 1987-03-25 Exxon Chemical Patents Inc. Industrial textile fabric
EP0340992A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Gewebe aus spleissbaren Bändchen
US4906520A (en) * 1988-05-02 1990-03-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Woven fabric from splittable ribbons

Also Published As

Publication number Publication date
BE873146A (fr) 1979-04-17
DK66279A (da) 1979-08-19
GB2017771A (en) 1979-10-10
NL7900108A (nl) 1979-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037469A1 (de) Wandelement fuer wandkonstruktionen
DE20321491U1 (de) Garn für einen Kunstrasen-Bodenbelag, Kunstrasen-Bodenbelag und Spielfeld mit einem solchen Garn
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE2518525A1 (de) Im wesentlichen geschlossenes gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE2718114A1 (de) Gewebe mit kette und schuss aus kunstharzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2810255A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buescheligen florgewebes und nadel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2807062A1 (de) Teppich mit einem teppichgrundgewebe
DE1919268B2 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE2364587C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware
DE2604098A1 (de) Belag fuer waende und/oder boeden, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1946144A1 (de) Verbundplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2927473A1 (de) Kettengewirktes tragband fuer reissverschluesse
DE10340315A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln wenigstens eines Garnes
DE1952558C3 (de) Ketenwirkmaschine zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE2220575A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer nichtgewebten Textilbahn
DE7804926U1 (de) Teppich mit einem teppichgrundgewebe
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE2033124A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer durch Nähen verstärkten Faservliesware
DE2443936C3 (de) Kettengewirktes Vorhangband mit Schlitzen
DE1817624C3 (de) Künstlicher Rasen
DE858825C (de) Mit einer Gewebebahn versehener Treibriemen, Foerderband od. dgl.
DE1685125C3 (de) Grundgewebe für Tuftingerzeugnisse
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
DE2327046C3 (de) Florgewebe für Flächenreißverschlüsse
DE1485468C (de) Verfahren zum Herstellen eines Tufting erzeugnisses

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application