DE2550463A1 - Verfahren zum herstellen von fasern aus polymerem material und extrudierkopf hierfuer - Google Patents

Verfahren zum herstellen von fasern aus polymerem material und extrudierkopf hierfuer

Info

Publication number
DE2550463A1
DE2550463A1 DE19752550463 DE2550463A DE2550463A1 DE 2550463 A1 DE2550463 A1 DE 2550463A1 DE 19752550463 DE19752550463 DE 19752550463 DE 2550463 A DE2550463 A DE 2550463A DE 2550463 A1 DE2550463 A1 DE 2550463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intersection line
opening
channels
air
converging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550463
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550463C3 (de
DE2550463B2 (de
Inventor
Warren Arthur Brackmann
Daniel Dilanni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTHMANS OF PALL MALL
Rothmans Benson and Hedges Inc
Original Assignee
ROTHMANS OF PALL MALL
Rothmans of Pall Mall Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTHMANS OF PALL MALL, Rothmans of Pall Mall Canada Ltd filed Critical ROTHMANS OF PALL MALL
Publication of DE2550463A1 publication Critical patent/DE2550463A1/de
Publication of DE2550463B2 publication Critical patent/DE2550463B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550463C3 publication Critical patent/DE2550463C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-IN G. H. FINCKE DiPL.-ING. H. BOHR DiPL.-ING. S. STAEGER
a Mönchen 5. 10 November 1975
MOllerstraBe 31 Fernruf: (089)·266060 Telegramme: Claims München Telex: 523903 Claim d
Mappe No. A 313 f"j;>->rai*clre Dr. Findre - Bohr . Staeger · 8 München 5 · M0H»rjlra6e 31 Bitt· in der An**0"+ angeben
Beschreibung
der Firma ROTHMANS OF PALL MALL CANADA LIMITED
Toronto, Ontario / Kanada
betreffend
"Verfahren zum Herstellen von Fasern aus polymerem Material und Extrudierkopf hierfür"
Priorität: 3.12.19 74 - KANADA
Die Erfinoung ist auf die Bildung von Polymerfasern und insbesondere auf Verfahren zur Herstellung von Polymerfasern und einen Extrudierkopf zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Herstellung von Polymerfasern gerichtet.
Bankverbindung ι Bayer. Vereinsbank München, Konto 620 404 · Postscheckkonto: München 270 44-802
2550A63
Λ 313 .
In einem Aufsatz mit dem Titel "Superfine Thermoplastic Fibres" von Van A. Wente in der Zeitschrift Industrial und Engineering Chemistry, Band 48, No. 8, August 1956, ist in den Seiten 1342 - 1346 ein Extrudierkopf zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem Material von extrem geringer Fasergrösse beschrieben. Der Kopf weist eine Düse auf, die in zwei zusammenwirkenden verbundenen Hälften vorgesehen ist, wobei sich eine Vielzahl feiner Extrudierkanäle durch den Kopf erstrecken und in kreisförmigen öffnungen enden. Die Kanäle, welche durch Schlitze gebildet werden, die in eine ebene Fläche der einen Hälfte dss Kopfes gefräst sind, und dann durch identische Schlitze ergänzt, die in eine anliegende Fläche der anderen Hälfte des Kopfes ausgefrSst sind.
Zwei konvergierende Heißluftströme von hoher Geschwindigkeit werden durch zwei längliche öffnungen im Extrudierkopf gebildet, die sich parallel zu der Reihe von öffnungen und etwas über die beiden seitlichen Enden der Reihe hinaus erstrecken.
Die Verwendung von zwei laminaren konvergierenden Luftströmen zum Abziehen und Fördern von Fäden aus schmelzflüssigem Material, das aus der Reihe von öffnungen extrudiert worden ist, leidet unter Regelungsschwierigkeiten bei der Sicherstellung, daß die Fäden nicht miteinander vereinigt werden oder sonstwie zusammenkommen und dann Bündel bilden, bis sie ausreichend abgekühlt worden sind und gesammelt werden sollen.
Ausserdem ist ein wesentlich grösseres Luftvolumen erforderlich als gegenwärtig zum Abziehen und Fördern der Fäden verwendet wird, so daß viel ausgenutzte Warmluft und deren Wärmewert verlorengeht.
Ein Versuch diese Probleme zu überwinden, ist in der US-Pa-
809024/0903
tentschrift 3 888 610 beschrieben, bei welcher schmelzflüssiges polymeres Material aus einer Vielzahl von nadelfönnigen Leitungen extrudiert wird, die mit einer gemeinsamen Quelle polymeren Materials in Verbindung stehen. Die Leitungen haben je kreisförmige öffnungen, so daß das aus diesen extrudierte polymere Material in allen Richtungen unbegrenzt ist. Für jede Leitung ist ein gesonderter Heißluftstrom vorgesehen, um Fäden aus dem extrudierten schmelzflussigen Material abzuziehen und die Fäden voneinander getrennt zu halten, bis sie ohne Seilbildung gesammelt werden können.
Bei dieser Anordnung sind beträchtliche Regelungsschwierigkeiten aufgetreten, die in vielen Fällen zur Herstellung grösserer Mengen von sphärischen Polymerteilchen statt die beschriebenen Fasern ergaben. Es entstehen daher, sofern nicht die Strömungsgeschwindigkeiten des schmelzflüssigen Materials und der Luft sorgfältig geregelt werden, Schwierigkeiten bei der konsistenten Herstellung von Fasern.
Bei der Verwendung der in dem Aufsatz von Wente beschriebenen Düse tritt ein zusätzliches Problem auf. Der zum Extrudieren des schmelzflüssigen Materials erforderliche Druck verursacht manchmal eine Trennung der beiden Körperhälften, wodurch eine einwandfreie Fadenbildung völlig unmöglich gemacht wird.
Aufgabe der Erfindung ist im Gegensatz zu dem angegebenen Stand der Technik die Angabe eines Verfahrens zum Formen von Polymerfasern und eines Extrudierkopfes, die zuverlässig und über einen weiten Bereich von Bedingungen ohne Bündelbildung und ohne Bildung eines nicht faserförmigen Polymeren betriebsfähig sind.
Erfindungsgemäß sind zwei konvergierende gesonderte Heialuftströme für jede Öffnung vorgesehen, wird das schmelz— flüssige polymere Material aus der öffnung teilweise in jeden der konvergierenden Luftströme allmählich in die Flugrichtung der Luftströme extrudiert, so da& der Extrudiervorgang unmittelbar vor der Vereinigung der Luftströme zur Bildung eines einzigen Luftstroms beendet ist, ein Einzelfaden schmelzflüssigen Materials von jeder Düse weggefordert wird und das schmelzflüssige Material beim ExtruGxeren in die konvergierenden Luftströme in den Bereichen der öffnung begrenzt wird, die nicht den Luftströmen ausgesetzt sind.
Der Extrudierkopf besitzt einen länglichen Körper mit einem im wesentlichen keilförmigen Querschnitt und weist zwei ebene Schrägflächen auf, die zu einer Überschneidungslinie konvergieren und an dieser enden, eine Vielzahl von kapillarähnlichen Kanälen von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt und im wesentlichen gleicher Querschnittsgröße im Körper", von denen sich jeder von einer gesonderten öffnung aus erstreckt, die an der Oberschneidungslinie im Abstand von den einzelnen öffnungen der anderen Kanäle innerhalb des Körpers im wesentlichen parallel zu den anderen Kanälen und getrennt yon diesen und im wesentlichen senkrecht zur Oberschneidungslinie geformt ist; jede der öffnungen gewöhnlich einen kreisförmigen Querschnitt im Aufriß und einen teilelliptischen Querschnitt in der Draufsicht hat; eine erste Zuführung in Strömungsverbindung mit den Enden der Vielzahl von Kanälen abgekehrt von der Oberschneidungslinie für die Zufuhr von schmelzflüssigem polymerem Material zu der erwähnten Vielzahl von Kanälen in Richtung zu den Öffnungen; einen ersten länglichen Block mit einer Fläche, deren Form zu derjenigen, einer der beiden ebenen Schrägflächen komplementär ist und in Anlage an einer der beiden ebenen Schrägflächen befestigt ist, einen zweiten ländlichen Block
609824/0953
mit einer Fläche von einer Form, die zu derjenigen der anderen der beiden ebenen Schrägflächen komplementär und in Anlage an der anderen der beiden ebenen Schrägflächen befestigt ist; welche komplementär geformten Flächen je eine Längskante aufweisen, die mit der Überschnei dunt?;slinie im wesentlichen zusammenfällt, so daß die Blöcke aneinander an der Oberschneidungslinie anliegen; eine Anzahl Nuten in jeder der komplementär geformten Flächen von gleicher Zahl zueinander und zur Zahl der erwähnten Vielzahl von Kapillarkanälen, wobei jede der Nuten mit der benachbarten ebenen Schrägfläche des Körpers einen Durchgang bildet; die Nuten in jeder der komplementär geformten Flächen zueinander parallel sind und sich im wesentlichen senkrecht zu der einen Längskante der jeweiligen komplementär geformten Fläche erstrecken, jede der Nuten im wesentlichen die gleiche Querschnittsform hat; die einzelnen Nuten in jeder komplementär geformten Fläche so angeordnet sind» daß sie in einer Ebene liegen, welche einen der Kanäle enthält und zur Überschneidungslinie im wesentlichen senkrecht angeordnet ist; die einzelnen Nuten an der Cberschneidungslinie in einer öffnung enden, welche gewöhnlich so beinessen ist, daß sie den kreisförmigen Querschnitt der besonderen öffnung des erwähnten einen der Kanäle an seinem Umfang, gesehen im Aufriß enthält; und eine zweite Zuführung in Strömungsverbindung mit jedem der erwähnten Vielzahl von Kanälen der Oberschneidungslinie abgekehrt für die Zufuhr von Druckluft zu der erwähnten Vielzahl von Kanälen in Richtung zur Oberschneidungslinie.
Erfindungsgemäß sind daher gesonderte Luftströme gesonderten Extrudieröffnungen zugeordnet, wodurch eine wirksame Trennung der Fasern voneinander durch die Luftströme zumindest während der Periode unmittelbar nach dem Extrudiervorgang erzielt wird, so daß die Neigung zur Bildung von Bündeln miteinander verbundener Fasern auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.
Ferner wird alle Heißluft, die an der Überschneidungslinie erhalten wird, dazu benut2t, Fasern von der extrudierten Masse abzuziehen, wodurch eine wirtschaftliche Luft- und Wärmeausnutzung erhalten wird. Zusätzlich sind die öffnungen, durch welche das schmelzflüssige polymere Material extrudiert wird, so geformt, daß fortschreitend eine grössere Menge schmelzflüssigen Materials in die Luftströme gefördert wird und das schmelzflussige Material seitlich begrenzt wird. Ein solches Vorgehen ermöglicht eine leichte Regelung der Bildung von Fasern und schaltet die Bildung von Materialteilchen aus polymerem Material imwesentlichen aus.
Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Extrudierkopfes;
Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 in vergrössertem Maßstab eine Einzelheit eines Teils der Schnittansicht in Fig. 2;
Fig. 4 in einem stark vergrösserten Maßstab eine Einzelheit eines Teils der Schnittansicht von Fig. 3;
Fig. 5 eine Ansicht der in Fig. 4 gezeigten öffnung im Aufriß nach der Linie 5-5 in Fig. 4; und
Fig. 6 eine Draufsicht der in Fig. 4 gezeigten öffnung.
Wie sich aus der Zeichnung ergibt, weist der Extrudierkopf
61)9824/0903
einen länglichen rechteckigen Trägerblock 12 mit einer öffnung IU auf seiner einen Seite zur Aufnahme schmelzflüssigen polymeren Materials von einem nicht gezeigten Extruder geeigneter Bauform auf. Der öffnung IU ist eine Innenkammer 16 zugeordnet, die zur Zuführung von schmelzflüssigem polymerem Material in den Extrudierkopf 10 dient.
An dem Trägerblock 12 ist durch Schrauben 20 ein Körper 18 befestigt, der einen länglichen Vorsprung 22 aufweist, welcher von dessen einer Seite absteht und konvergierende ebene Flächen 21+ und 26 besitzt, die zur Oberschneidungslinie 28 hin konvergieren und an dieser enden.
Im Körper 18 ist ein Hohlraum 30 vorgesehen, der in Strömungsverbindung mit der Innenkammer 16 des Körpers 18 dient. Eine Anzahl Kapillarkanäle 32 erstreckt sich von der Überschneidungslinie aus und senkrecht zu dieser zum Hohlraum 30, um eine Anzahl gesonderter paralleler Fließwege für flüssiges Polymeres vom Hohlraum 30 zur Aussenseite des Körpers 18 zu bilden.
Die Kanäle 32 haben die gleiche im wesentlichen kreisförmige Querschnittsabmessung, sind zueinander parallel und voneinander getrennt und enden in einer öffnung 3H an der Oberschneidungslinie 28.
Wie sich aus Fig. 5 und 6 ergibt, haben bei der dargestellten Ausführungsform die öffnungen 34 im Aufriß (Fig. 6) einen kreisförmigen Querschnitt-, während in der Draufsicht (Fig. 5) sie einen teilelliptischen Querschnitt haben, der durch den Umfang 36 begrenzt wird.
Die Draufsicht der öffnung in Fig. 5 zeigt einen teilellip-
609824/0903
tischen IMfang 36. Diese Form ist bevorzugt, da sie beim Bohren der Kanäle 34 leicht erhalten werden kann. Es kann jedoch auch irgendeine andere gewünschte geometrische Form, beispielsweise die Form einer Parabel, eines Dreiecks oder eine teilweise rechteckige Form vorgesehen werden, um extrudiertes schmelzflüssiges Material vertikal von der Öffnung 34 aus bei in seinem schmelzflüssigen Zustand seitlich begrenzten Material zuzumessen.
Die im Aufriß kreisförmigen Öffnungen 34 sind in ähnlicher Weise bevorzugt, können jedoch in irgendeiner gewünschten geometrischen Form, beispielsweise oval, länglich oder rechteckig sein.
Von zwei länglichen Blöcken 38 und 40 befindet sich je einer auf jeder vertikalen Seite des Vorsprungs 22, welche Blöcke am Körper 18 durch Schrauben 4 2 befestigt sind. Jeder der Blöcke 38 und 40 weist eine Fläche 44 auf, deren Winkel zu der benachbarten ebenen Fläche 24 und 26 des Vorsprungs 22 komplementär ist und die sich in Anlage an dieser befindet·. Die Flächen 44 weisen eine Längskante auf, die miteinander die Überschneidungslinie 28 treffen.
In jeder der Flächen 44 ist eine Anzahl Nuten 46 vorgesehen, die sich von der Überschneidungslinie 28 senkrecht zu dieser und parallel in gleicher Zahl wie die Kanäle 34 erstrecken.
Die Nuten 4 6 begrenzen mit der benachbarten ebenen Fläche und 26 des Vorsprungs 22 eine Anzahl Kanäle 48. Die Nuten 46 weisen bei der dargestellten Ausführungsform je Wände 50 und 5 2 auf, die einander mit einem Winkel treffen. Die jeweiligen Nuten in den Blöcken 38 und 40 und einer der Kanäle 30 liegen in der gleichen vertikalen Ebene, welche Ebene
zur Überschneidungslinie 28 senkrecht ist, so daß die Nuten 46 einander an der Oberschneidungslinie 28 in einer öffnung 54 treffen.
Die Nuten 46 sind vorzugsweise so bemessen und geformt, daß bei der Ansicht im Aufriß die öffnung 54 quadratisch ist und den Umfang 36 der jeweiligen öffnung 34 voll innerhalb ihres Umfangs umgibt. Die letztere Abmessung ist bevorzugt, um Verharzungen oder Verstopfungen der Öffnung 54 durch polymeres Material, das nicht durch die öffnung 54 mit dem Luftstrom abgezogen worden ist, auf ein Mindestmaß, herabzusetzen. Obwohl die öffnung 54quadratisch dargestellt ist, da sich diese Form leicht herstellen läßt, können auch andere Querschnittsformen, beispielsweise Kreisformen, vorgesehen werden.
Wie sich im Einzelnen aus Fig. 4 ergibt, sind die Wände 5 2 und 54 der Nuten 46 so bemessen, daß deren Querschnittsfläche abnimmt und der seitliche Abstand der freien Enden der Wände 5 2 und 54 abnimmt, d.h. die öffnung erweitert sich nach innen von der Oberschneidungslinie 28 zum Hals bzw. zur Schulter 56, die sich unmittelbar vor der innersten Lage des Umfangs 36 der öffnung 34 befindet, worauf die Nuten 46 in ihrer Querschnittsabmessung in geringerem Maße zunehmen als die Querschnittsfläche abnimmt. Die Ausbildung der Schulter 56 in der angegebenen Weise kann eine Düsenwirkung herbeiführen, so daß die Luft in den Kanälen 48 zur Schulter 56 beschleunigt wird und sodann unter dem Einfluß des Druckes an der Schulter 56 in die Expansionskammer zwischen der Schulter 56 und der öffnung 34 beschleunigt wird. Die Schulter 56 kann, wenn gewünscht, weggelassen werden und die Nuten 46 können mit der gleichen Querschnittsgröße über ihre Länge vorgesehen werden.
Innerhalb der Blöcke 38 und 40 kann eine langgestreckte Ga-
lerie 58 und 60 mit im wesentlichen der gleichen Erstreckung wie diese vorgesehen werden, welche Galerien 5 8 und 60 sich in Strömungsverbindung mit einer nicht gezeigten Druckluftquelle befinden.
Eine Anzahl gesonderter Leitungen 6 2 verbinden die Galerien 58 und 60 mit den Kanälen 48, um eine Strömungsverbindung für die Druckluft mit den Kanälen 48 herzustellen, so daß für jede Öffnung 34· zwei konvergierende Luftströme in den Kanälen 4 8 erhalten werden.
Schmelzflüssiges polymeres Material wird in jedem der konvergierenden Luftströme von den entgegengesetzten vertikalen Seiten der in der Draufsicht teilelliptischen Mündung der Öffnung 34 extrudiert, wobei das schmelzflussige polymere Material seitlich durch das Metall begrenzt wird, das den elliptischen Umfang 36 der öffnung 34 bestimmt.
Das Extrudieren des schmelzflussigen polymeren Materials findet über eine Weglänge jedes der konvergierenden Luftströme unmittelbar oberstromseitig der Oberschneidungslinie 28 statt, die ferner die Zusammenflußstelle der Ströme bildet. Das polymere Material wird daher den konvergierenden Strömen in zunehmenden Mengen zugemessen, wobei die Ströme gesondert sind und das Zumessen unmittelbar vor dem Zusammenfließen der konvergierenden Ströme an der Überschneidungslinie 28 im wesentlichen vollständig ist und wobei das schmelzflüssige Material daran gehindert wird, anders als in die konvergierenden Luftströme extrudiert zu werden.
Das allmähliche Eintreten des extrudierten schmelzflüssigen Materials in die konvergierendenLuftströme ergibt ein zuverlässiges, sauber arbeitendes System, das über einen weiten Bereich von Bedingungen betrieben werden kann, im Gegensatz zu dem Verfahren nach der vorerwähnten US-Patentschrift.
- 10 -
3U9824/0903
- U.
Der vereinigte Luftstrom von hoher Geschwindigkeit zieht dann das extrudierte Material zu einer Faser ab bzw. streckt es zu einer Faser, die durch den Luftstrom konvergiert wird, der durch die öffnung 54 und vom Extrudierkopf wegströmt. Die Faser ist von dem Luftstrom umgeben und daher von den anderen Fasern isoliert. Der Kontakt von Fasern, die aus dem extrudierten Material an den öffnungen 34 geformt werden, miteinander vor ihrer Erstarrung wird vermieden, wodurch das Bündelungsproblem überwunden wird, das bei der in dem Aufsatz von Wente beschriebenen Düse besteht.
Da alle Druckluft in den Galerien 58 und 60 zum Abziehen der Fasern aus dem extrudierten schmelzflüssigen Material durch die Verwendung der Kanäle 48 verwendet wird, wird die beim Stand der Technik vorkommende Vergeudung von Luft und des Wärmeinhalts derselben vermieden.
Wenn die Schulter 56 unmittelbar vor dem hinteren Ende des Umfangs 36 der öffnung 34 vorgesehen wird, wird das schmelzflüssige polymere Material zuerst den konvergierenden Luftströmen, wenn die letzteren ihre höchste Geschwindigkeit in den Kanälen 48 oberstromseitig der Schulter 56 erreicht haben, ausgesetzt, worauf das extrudierte polymere Material einem Luftstrom ausgesetzt wird, der zur öffnung 54 beschleunigt.
Der erfindungsgemäße Extrudierkopf kann zum Formen von Fäden aus einer Vielfalt von polymeren Materialien verwendet werden, einschließlich Polymere oder Copolymere von Olefinen, polymerisierbaren Estern und polymersisierbaren Amiden. Zu den verwendbaren Polyolefinen gehören Polyäthylen, Polypropylen und Polymere substituierter Olefine, wie Polytrifluorchloräthylen. Es können viele Polyester verwendet werden,
--11 6(13824/0903
beispielsweise Polyäthylenterephthalat und PolyCmethylmethacrylat). Ein typisches PolyCmethylmethacrylat), das verwendet werden kann, befindet sich unter dem Viarenzeichen "ACRYLITE" H.12 im Handel. Zu den Polyamiden, die verwendet werden können, gehören Nylon 6, Nylon 6 6 und Nylon 610. Andere thermoplastische polymere Materialien, wie Polystyrol, können ebenfalls verwendet werden.
Durch die Erfindung wurde daher ein Extrudierkopf geschaffen, der die zuverlässige kontinuierliche Herstellung von Fasern aus polymerem Material aus dem schmelzflüssigen polymeren Material unter wirtschaftlicher Verwendung von Luft ermöglicht.
Patentansprüche:
- 12 -
60*1-824/0903

Claims (1)

  1. Patent a ns prü ehe :
    /I9/ Verfahren zum Extrudieren polymeren Materials in Faserform, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gesonderte Luftströme konvergiert werden, schmelzflüssiges polymeres Material gesondert nur in jeden der konvergierenden Luftströme über eine bestimmte Weglange derselben unmittelbar oberstromseitig des Zusammenflusses der konvergierenden Ströme extrudiert wird, eine einzige Faser aus dem extrudierten Material abgezogen und diese Faser in einem einzigen kombinierten Luftstrom gefördert wird, der von der Zusammenflußstelle der einzelnen Ströme wegfließt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß schmelzflüssiges polymeres Material zum Extrudieren in die konvergierenden Luftströme längs eines Strömungsweges zur Zusammenflußstelle in geradliniger Ausfluchtung mit dem Fließweg der einzelnen Faser und in erster koplanarer Ausfluchtung mit den konvergierenden Luftströmen gefördert wird.
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl paralleler Fließwege für schmelzflüssiges Material von einer gemeinsamen Quelle zu einem gemeinsamen geradlinigen ausgefluchteten Ende vorgesehen ist,
    - 13 -
    und in einer zweiten Ebene liegt, die zur ersten Ebene senkrecht ist, und zwei gesonderte konvergierende Ströme sowie ein einziger kombinierter Luftstrom für jeden Fließweg vorgesehen ist.
    ·+. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der konvergierenden Luftströme beschleunigt wird, um eine maximale Geschwindigkeit der Beschleunigung unmittelbar unterstromseitig des Beginns des Extrudiervorgangs zu erhalten,und dann die Geschwindigkeit der konvergierenden Ströme zur Zusaiimenf lußstel-Ie weiter erhöht wird.
    5. Extrudierkopf zum Formen von Fasern aus polymeren! Material, mit einem länglichen Körper, der einen im wesentlichen keilförmigen Querschnitt hat und zwei ebene Flächen aufweist, die zu einer Oberschneidungslinie konvergieren und an dieser enden, einer Anzahl von Kapillarkanälen von im wesentlichen der gleichen Querschnittsgröße im Körper, von denen jeder sich von einer gesonderten öffnung aus, die an der Überschneidungslinie geformt ist, durch den Körper parallel zu den anderen und senkrecht zur Oberschneidungslinie erstreckt, welche öffnung in ihrem Querschnitt sowohl im Aufriß als auch in der Draufsicht eine geometrische Form hat, die im Aufriß vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt und in der Draufsicht einen teilelliptischen Querschnitt darstellt, und einer Quelle schmelzflüssigen Materials für die Zufuhr schmelzflüssigen Materials durch die Kanäle zu den öffnungen, gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten länglichen Block (38, HO), von denen jeder eine Fläche
    609824/0903
    (44) aufweist, deren Form derjenigen einer der Schrägflächen (24, 26) des Körpers komplementär und in Anlage an dieser befestigt ist, welche Blöcke (38, 40) je eine Längskante gemeinsam mit der Oberschneidunp;slinie (28) haben, eine Anzahl Nuten (46), die zueinander parallel und in jeder Fläche (44) geformt und von einer Zahl sind, die gleich der Zahl der erwähnten Anzahl von Kanälen (32) ist, und die sich senkrecht zur Oberschneidungslinie (28) erstrecken, wobei die jeweiligen Nuten (46) in jedem Block (38, 40) und einer der Kanäle (32) so angeordnet sind, daß sie in einer Ebene liegen, die zur Oberschneidungslinie (28) senkrecht ist, und die jeweiligen Nuten mit einer Öffnung (54) an der Oberschneidungslinie (28) enden, und eine Druckluftquelle (58, 60) Druckluft jedem der Kanäle (4 8) zuführt, welche durch die Nuten (46) zur Strömung zur Oberschneidungslinie (28) gebildet werden»
    5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (54) so bemessen ist, daß sie die öffnung (34) eines der Kanäle (32) innerhalb ihres Umfangs, im Aufriß gesehen, umgibt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich· net, daß die öffnung (54) rechteckig ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 bzw. 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (22) aus einem Stück mit
    - 15 -
    einem Trägerblock (18 > besteht.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 - S1. dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten C%6) in ihrer Querschnittsgröße abnehmen und sich von der Überschneidungslinie (28) zu einer Schulter (56> nach innen erweitern, die unmittelbar vor· dem inneren Ende des Umfangs der jeweiligen öffnung (3H) vorgesehen ist.
    Für: ROTHMANS OF PALL MALL CANADA LIMITED
    PATStTANWALTC
    0R.4I». H. FINCKE, DIPl.-ING.HiOM* OPL.-IMG.S.STAZGBI
    609824/0903
    - 16 - .
    Leer
DE752550463A 1974-12-03 1975-11-10 Spinnkopf zur Herstellung von Filamenten aus polymerem Material Expired DE2550463C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA215,442A CA1057924A (en) 1974-12-03 1974-12-03 Method of producing polymeric material fibres and extrusion head for the same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550463A1 true DE2550463A1 (de) 1976-06-10
DE2550463B2 DE2550463B2 (de) 1978-07-20
DE2550463C3 DE2550463C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=4101797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE752550463A Expired DE2550463C3 (de) 1974-12-03 1975-11-10 Spinnkopf zur Herstellung von Filamenten aus polymerem Material

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5178810A (de)
AU (1) AU501055B2 (de)
CA (1) CA1057924A (de)
DE (1) DE2550463C3 (de)
FR (1) FR2293503A1 (de)
GB (1) GB1478800A (de)
IT (1) IT1051022B (de)
MX (1) MX144427A (de)
NL (1) NL163574C (de)
SE (1) SE401532B (de)
ZA (1) ZA756891B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486161A (en) * 1983-05-12 1984-12-04 Kimberly-Clark Corporation Melt-blowing die tip with integral tie bars
DE3630392C1 (de) * 1986-09-06 1988-02-11 Rhodia Ag Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52132121A (en) * 1976-04-28 1977-11-05 Nippon Sheet Glass Co Ltd Manufacture of thermal plastic fiber
JPS5473916A (en) * 1977-11-25 1979-06-13 Asahi Chem Ind Co Ltd Melt blow spinning device
JPS54103466A (en) * 1978-02-01 1979-08-14 Asahi Chem Ind Co Ltd Melt blowing die
JP2743080B2 (ja) * 1989-01-05 1998-04-22 アキュレト・プロダクツ・カンパニー 不織ウェブの製造方法
ZA903302B (en) * 1989-06-07 1992-04-29 Kimberly Clark Co Process and apparatus for forming a nonwoven web
US5145689A (en) * 1990-10-17 1992-09-08 Exxon Chemical Patents Inc. Meltblowing die
GB9307710D0 (en) * 1993-04-14 1993-06-02 Rothmans Benson & Hedges Smoking apparatus-l
WO2019068764A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Lenzing Aktiengesellschaft Vorrichtung für die extrusion von filamenten und herstellung von spinnvliesstoffen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825380A (en) * 1972-07-07 1974-07-23 Exxon Research Engineering Co Melt-blowing die for producing nonwoven mats

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486161A (en) * 1983-05-12 1984-12-04 Kimberly-Clark Corporation Melt-blowing die tip with integral tie bars
DE3630392C1 (de) * 1986-09-06 1988-02-11 Rhodia Ag Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1478800A (en) 1977-07-06
IT1051022B (it) 1981-04-21
DE2550463C3 (de) 1979-03-08
FR2293503A1 (fr) 1976-07-02
ZA756891B (en) 1976-10-27
MX144427A (es) 1981-10-14
AU8639875A (en) 1977-05-12
AU501055B2 (en) 1979-06-07
NL163574C (nl) 1980-09-15
NL7513965A (nl) 1976-06-08
DE2550463B2 (de) 1978-07-20
JPS5178810A (de) 1976-07-09
SE7512306L (sv) 1976-06-04
CA1057924A (en) 1979-07-10
SE401532B (sv) 1978-05-16
FR2293503B1 (de) 1979-06-22
NL163574B (nl) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850745B1 (de) Düse für eine Polymerschmelze
DE69830672T2 (de) Spritzkopf und vorrichtung zum schmelzblasen von faserbildendem thermoplastischem polymer
DE1435369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heterofaeden aus synthetischen Polymeren
DE60120260T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes und zugehörige Vorrichtung
DE3422339C2 (de)
DE2550463A1 (de) Verfahren zum herstellen von fasern aus polymerem material und extrudierkopf hierfuer
DE1435576C2 (de) Mischfadenspinnvornchtung
DE1203417B (de) Duesenkopf zur Herstellung eines Fadenstranges aus Polymeren
DE1660567B2 (de) Spinndüsenplatte
EP0093894A1 (de) Werkzeug für Extruder
CH497278A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten Materials
DE2000307A1 (de) Extrudierkopf zur Herstellung eines Widerstands-Elementes,eines Bandes,Antriebsriemens od.dgl.
DE2841652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von fluessigkeiten in eine reinigungsmittelmasse
DE202016101096U1 (de) Filterelement und Filtervorrichtung
DE2911833A1 (de) Spritzkopfanordnung
DE1504190B2 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundbahn aus thermoplastischen kunststoffen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2038302A1 (de) Stahlcordherstellung
DE69628164T2 (de) Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen Gegenständen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und neue geformte Gegenstände
DE3409450C2 (de)
DE1179356B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen aus thermoplastischem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen
DE1704962A1 (de) Synthetisches flaechiges Extrusionsprodukt und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1934845A1 (de) Spinnduese zur Erzeugung eines aus zwei Faeden bestehenden Spinnfadens
DE2309996A1 (de) Verfahren zum granulieren von kunststoffen von hohem schmelzpunkt
DE2123331A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte aus thermoplastischem Kunststoff in Leichtbauweise und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2458390B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kurzer Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)