DE2309996A1 - Verfahren zum granulieren von kunststoffen von hohem schmelzpunkt - Google Patents

Verfahren zum granulieren von kunststoffen von hohem schmelzpunkt

Info

Publication number
DE2309996A1
DE2309996A1 DE19732309996 DE2309996A DE2309996A1 DE 2309996 A1 DE2309996 A1 DE 2309996A1 DE 19732309996 DE19732309996 DE 19732309996 DE 2309996 A DE2309996 A DE 2309996A DE 2309996 A1 DE2309996 A1 DE 2309996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastics
melting point
nozzles
high melting
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732309996
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309996B2 (de
Inventor
Tsutomu Hashimoto
Michiaki Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Steel Works Ltd
Original Assignee
Japan Steel Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Steel Works Ltd filed Critical Japan Steel Works Ltd
Publication of DE2309996A1 publication Critical patent/DE2309996A1/de
Publication of DE2309996B2 publication Critical patent/DE2309996B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR. IN«. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE
D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 ■ TELEFON (0811) 911087
23
JAPAN STEEL WORKS LTD.,
Tokyo / JAPAN
Verfahren zum Granulieren von Kunststoffen von hohem Schmelzpunkt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Granulieren von Kunststoffen mit hohem Schmelzpunkt und insbesondere ein Verfahren zum Granulieren solcher Kunststoffe, deren Schmelzpunkt bei 2oo°C oder darüber liegt, durch e:
unter Verwendung eines Extruders.
2oo°C oder darüber liegt, durch einen Unterwasser-Schneidprozess
Auf dem Gebiet der Kunststofftechnik wurden in jüngster Zeit erhebliche Portschritte erzielt und zahlreiche Arten ganz ausgezeichneter Kunststoffe herausgebracht. Unter diesen befinden sich solche mit im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen relativ hohen Schmelzpunkten, wie z.B. Nylon, Polyester-Harze und
- 2 309842/0773
dergleichen.
Ferner hat es sich eingebürgert, Kunststoffe oder synthetische Harze vom Hersteller zum Verarbeiter in Granulatform zu liefern, da dies eine bequemere Handhabung des Rohstoffes sowie eine wirtschaftlichere Verpackung und Transport ermöglichen. Dies aufgrund des Umstandes, daß die spezifische Dichte des Materials geringer ist.
Zum Granulieren von Kunststoffen sind eine Reihe von Verfahren bekannt, von denen im folgenden einige aufgezählt werden:
(a) das Bandgranulieren,
(b) das Stranggranulieren,
(c) das Heißabschlagverfahren,
(d) das Unterwassergranulieren
Zum Granulieren von Kunststoffen mit einem hohen Schmelzpunkt wurde im allgemeinen bislang entweder das Bandauftrenn- oder das Stranggranulieren angewendet. Allerdings ließen sich bislang für solche Kunststoffe kaum zufriedenstellende Ergebnisse aufgrund des Umstandes erzielen, daß die Viskosität derartiger Kunsti&offe im geschmolzenen Zustand relativ niedrig ist und die Regelung der Kühlgeschwindigkeit oder Abzugsgeschwindigkeit des band- oder strangförmigen Harzes nach Extrusion durch die Düsen eines Formwerkzeuges so große Schwierigkeiten bereitet, daß die Dicke der Bänder oder der Durchmesser der Stränge nicht gleichmäßig ist und dadurch aus solchen Bändern oder Strängen ungleichförmiges Granulat hergestellt wird. Darüberhinaus treten während des Abzugsprozesses relativ oft Brüche auf. Darüberhinaus erfordert diese Vorgehensweise,auch als Kaltschneidverfahren bekannt, eine Anzahl manueller Manipulationen, um den Kunststoff aus dem Formwerkzeug durch den Kühlwasserbehälter zum Schneidwerk zu führen. Des weiteren ist das bislang praktizierte Kaltschneidverfahren unter anderem mit einer erheblichen Lärmentwicklung verbunden.
309842/0773 " 3 "
Die Kunststoffindustrie verlangt zur Einsparung von Arbeitspersonal Anlagen mit einer großen Produktionskapazität. Diesem Bedürfnis wird bekanntlich das Unterwasserschneidgranulieren am ehesten gerecht. Bislang wurde jedoch davon ausgegangen, daß Kunststoffe mit einem hohen Schmelzpunkt durch derartige Unterr wassergranulier-Verfahren unmöglich zu verarbeiten sind, da man derartige Anlagen ausschließlich zum Granulieren von Kunststoffen mit einem relativ niedrigen Schmelzpunkt entwickelt hat. Folglich wurde bislang niemals die Verwendung eines derartigen "Verfahrens zum Granulieren von Kunststoffen mit einem hohen Schmelzpunkt in Erwägung gezogen. Unter Berücksichtigung des Umstandes, daß die Formwerkzeugoberfläche stets unter Wasser sich befindet, wird der Grund für diesen Vorbehalt verständlich. Die Temperatur der Oberfläche des Formwerkzeuges ist nämlich im Vergleich zum Schmelzpunkt des Kunststoffes, der eine hohe Temperatur aufweist, sehr gering, so daß die Kunststoffe leicht aushärten und dann die Düsen des Formwerkzeuges verstopfen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver zum Granulieren von Kunststoffen mit einem hohen Schmelzpunkt in einem Unterwasserschneidprozess zu schaffen, der bislang für diesen Zweck als ungeeignet angesehen wurde,und darüberhinaus soll mit einem derartigen Verfahren eine hohe Ausstoßleistung erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man den Kunststoff unter Wasser durch Düsen eines Formwerkzeugs mit einem konstanten, über einem bestimmten Wert liegenden Bohrungsdurchmesser längs der gesamten Dicke des Formwerkzeuges mit einer über einen bestimmten Wert liegenden Geschwindigkeit extrudiert und aen extrudierten Kunststoff unter Wasser vor den Auslassen der Düsen in Granulate zerkleinert.
Zweckmäßigerweise haben die Düsen cfebei einen Durchmesser von 3 mm oder darüber. Die Ausstoßgeschwindigkeit des Kunststoffes
- 4 309842/0773
sollte zweckmäßigerweise l,o m/sek. oder mehr betragen.
Eine Ausfuhrungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine zum Stand der Technik gehörende Ausbildung eines Formwerkzeugs,
Fig. 2: ein Formwerkzeug zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Aufgrund zahlreicher Versuchsergebnisse wurde festgestellt, daß sogar Kunststoffe mit einem hohen Schmelzpunkt sich gut im Unterwassergranulier-Verfahren granulieren lassen, sofern sie unter bestimmten Bedingungen extrudiert werden. Die Formen der Granulate aus Kunststoffen mit einem relativ niedrigen Schmelzpunkt, wie durch die herkömmlichen Unterwassergranulier-Verfahren hergestellt, sind im allgemeinen Kugeln mit einem Durchmesser von etwa j5 mm, zylindrische Säulen mit einem Durchmesser von 3 mm und einer Länge von etwa 3 mm oder flache Scheiben mit einem Durchmesser von etwa 3 mm und einer Dicke von etwa 3 mm.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sollen ebenfalls Granulate mit im wesentlichen gleichen Formen wie die zuvor genannten erhaltenwerden. Es wurde festgestellt, daß man derartige Granulate durch optimale Wahl der Düsengestalt des Formwerkzeugs und der Durchtrittsgeschwindigkeit des Kunststoffes durch diese Düsen erhalten kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend unter Vergleich mit konventionellen Verfahren näher erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen schematisch im Querschnitt die Gestalt von Düsen für konventionelle Formwerkzeuge bzw. für Düsen, welche
- 5 -309842/0773
in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Die Angaben D und d betreffen den Innendurchmesser einer Düse, während der Pfeil die Richtung des Flusses des Kunststoffes andeutet. Aus Fig. 1 geht hervor, daß die Gestalt der Düse eines konventionellen Formwerkzeuges so ist, daß sie am Eintrittsbereich einen Innendurchmesser D und im mittleren Teil der Dicke des Formwerkzeuges sich auf einen Innendurchmesser d verjüngt, so daß zwischen den Durchmesser D und d ein Drosselbereich T gebildet ist. Die Abmessungen der Durchmesser D und d_ sind zur Herstellung von Granulatformen und Abmessungen der zuvor genannten Art im allgemeinen 4 bis 6 mm bzw. 2 bis 2,4 mm.
Im Gegensatz hierzu hat die erfindungsgemäße Düse nach Fig. 2 über die gesamte Dicke des Formwerkzeugs einen konstanten Durchmesser ei, der wenigstens 3 mm sein sollte. Die Größe von d ist in Abhängigkeit von den geforderten Granulatabmessungen zu bestimmen, und obgleich d_ keinesfalls unter 3 mm liegen sollte, lassen sich größere Abmessungen als 3 mm problemlos realisieren, falls größere Granulate hergestellt werden sollen. Nach oben ist die Düsenabmessung vorläufig auf 5o mm aufgrund der gegenwärtigen Marktbedürfnisse für Granulate beschränkt.
Bezüglich der Geschwindigkeit des durch die Düsen extrudierten Kunststoffes wurde festgestellt, daß diese wenigstens l,o m/sek. betragen soll. Geschwindigkeiten, die über diesem Grenzwert liegen, sind ohne weiteres für das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar. Je größer die Geschwindigkeit, um so mehr Vorteile werden erzielt, sofern nur der Kunststoff selbst als auch die Granuliereinrichtung derartig hohe Geschwindigkeiten vertragen. Der auf diese Weise durch das Formwerkzeug extrudierte Kunststoff wird unter Wasser durch irgendeine bekannte passende Schneideinrichtung in Granulate zerkleinert.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich demzufolge selbst Kunststoffe mit hohen Schmelzpunkten, wie beispielsweise Nylon
- 6 . 309842/0773
oder Polyester-Harze, deren Schmelzpunkte oberhalb 2oo°C liegen, oder auch andere Kunststoffe im Unterwasserschneidverfahren granulieren, was bislang für derartige Kunststoffe als nicht durchführbar erachtet wurde. Es zeigte sich dabei, daß die erhaltenen Granulate ausgezeichnete Eigenschaften aufwiesen.
Darüberhinaus ist das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber dem konventionellen Band- oder Stranggranulieren insofern vorteilhaft, als es mit weniger Arbeitspersonal auskommt, weniger Lärm verursacht und größere Ausstoßleistungen ermöglicht.
- Patentansprüche -
- 7 -309842/0773

Claims (3)

  1. Patent ans prüche
    Verfahren zum Granulieren von Kunststoffen mit hohem Schmelzpunkt, dadurch gekennzeichnet , daß man den Kunststoff unter Wasser durch Düsen eines Formwerkzeugs mit einem längs der Dicke des Formwerkzeugs konstanten Bohrungsdurchmesser, der oberhalb eines bestimmten Wertes liegt, mit einer oberhalb eines bestimmten Wertes liegenden Geschwindigkeit extrudiert und den extrudierten Kunststoff unter Wasser vor den Auslässen der Düsen in Granulate schneidet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Düsen mit einem Durchmesser von 3 nun oder darüber vorsieht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kunststoff mit einer Geschwindigkeit von l,o m/sek. oder darüber durch die Düsen presst.
    309842/0773
    Lee r s e i t e
DE19732309996 1972-04-03 1973-02-28 Verfahren zum granulieren von hoch- schmelzenden kunststoffen Ceased DE2309996B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3259872A JPS48100454A (de) 1972-04-03 1972-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2309996A1 true DE2309996A1 (de) 1973-10-18
DE2309996B2 DE2309996B2 (de) 1977-09-01

Family

ID=12363281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309996 Ceased DE2309996B2 (de) 1972-04-03 1973-02-28 Verfahren zum granulieren von hoch- schmelzenden kunststoffen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS48100454A (de)
DE (1) DE2309996B2 (de)
FR (1) FR2178998B1 (de)
GB (1) GB1391394A (de)
IT (1) IT977975B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941645B1 (de) * 1979-10-15 1981-03-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und Vorrichtung zum Heissgranulieren niedrigviskoser Polymerschmelzen mit engem Schmelzebereich

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4674989B2 (ja) * 2001-04-13 2011-04-20 旭化成ケミカルズ株式会社 物性が良好な混練方法
JP2010030176A (ja) * 2008-07-30 2010-02-12 Toray Ind Inc 熱可塑性樹脂組成物ペレットの製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436449A (en) * 1966-02-03 1969-04-01 Ici Ltd Granulation of theromplastic materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941645B1 (de) * 1979-10-15 1981-03-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und Vorrichtung zum Heissgranulieren niedrigviskoser Polymerschmelzen mit engem Schmelzebereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE2309996B2 (de) 1977-09-01
FR2178998B1 (de) 1975-12-26
JPS48100454A (de) 1973-12-18
GB1391394A (en) 1975-04-23
IT977975B (it) 1974-09-20
FR2178998A1 (de) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fadenverstärkten Schlauches aus polymerem Werkstoff
CH615113A5 (de)
DE2335065A1 (de) Verfahren zum strangpressen bzw. -spritzen
CH416075A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Stranges, z. B. eines Schlauches, aus thermoplastischem Material
DE2450818B2 (de) Verfahren zum Abkühlen der äußeren Oberfläche eines rohrförmigen Stranges vor dessen Blasformung
DE2906973A1 (de) Schneckenpresse fuer thermoplastischen schaumstoff
DE1942216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion aufgeschaeumter Kunststoffe
DE1760467A1 (de) Technischer Draht aus thermoplastischem Kunststoff
DE2101056A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit Glasfaser verstärkten thermoplasti sehen Verbindungen, Gemischen oder Ge bilden
EP0613414B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von schreibstiften
DE3010691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen flachfolien aus thermoplatischen kunststoffen mittels coextrusion
DE1964675A1 (de) Folienblaskopf zur Herstellung von Kunststoff-Schlauchfolien
DE2309996A1 (de) Verfahren zum granulieren von kunststoffen von hohem schmelzpunkt
DE2550463A1 (de) Verfahren zum herstellen von fasern aus polymerem material und extrudierkopf hierfuer
EP1493681B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Flaschenverschlüsse
DE2136168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen
CH500060A (de) Verfahren zum Herstellen von mit Fiberglas verstärkten thermoplastischen Granulaten
EP0513751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines säulenförmigen Hohlkörpers
DE1504190B2 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundbahn aus thermoplastischen kunststoffen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19961455A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines abgezweigten Rohres, Vorrichtung zum Rohrherstellen und abgezweigtes Rohr
DE2244294A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kalibrieren des aussenmantels und zum kuehlen von stranggepressten hohlprofilstraengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2525898A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kunstharzformkoerpern mit variierender querschnittsflaeche und laengsprofilform
EP0330932A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kurzfasern verstärkten Gegenständen aus Kunststoff
DE3718036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren grossdimensionaler gegenstaende
DE2830352C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von vernetzbarem thermoplastischen Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal