DE2244294A1 - Verfahren und einrichtung zum kalibrieren des aussenmantels und zum kuehlen von stranggepressten hohlprofilstraengen aus thermoplastischen kunststoffen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum kalibrieren des aussenmantels und zum kuehlen von stranggepressten hohlprofilstraengen aus thermoplastischen kunststoffen

Info

Publication number
DE2244294A1
DE2244294A1 DE2244294A DE2244294A DE2244294A1 DE 2244294 A1 DE2244294 A1 DE 2244294A1 DE 2244294 A DE2244294 A DE 2244294A DE 2244294 A DE2244294 A DE 2244294A DE 2244294 A1 DE2244294 A1 DE 2244294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
nozzle
coolant
strand
calibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2244294A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Liermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE2244294A priority Critical patent/DE2244294A1/de
Publication of DE2244294A1 publication Critical patent/DE2244294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Kalibrieren des Außenmantels und zum Kühlen von stranggepreßten Hohlprofilsträngen aus thermoplastischen Kunststoffen Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Kalibrieren des Außenmantels und zum Kühlen von stranggepreßten Hohlprofilsträngen aus thermoplastischen Kunststoffen, wobei der Strang im noch vorwiegend plastischen Zustand unter der Wirkung eines auf seine Außenmantel fläche aufgebrachten Unterdruckes an die Innenwandung einer Kalibriervorrichtung angepreßt und mit einem Kühlmittel beaufschlagt wird1 sowie auf Einrichtungen zum Durchführen solcher Verfahren.
  • Die Herstellung von Schläuchen, Rohren und anderen Hohlprofilen aus thermoplastischen Kunststotfen durch Strangpressen schließt ein intensives Abkühlen des aus der Strangpresse austretenden, aufgrund seiner erhöhten Temperatur noch weichen und leicht verformbaren Schlauches ein. Es ist üblich, zu diesem Zweck die Schläuche unmittelbar nach dem Verlassen der Strangpreßdüse durch ein Wasserbad zu führen oder mit Wasser zu berieseln. Da die endgültige Form des gebrauchsfertigen Stranges je nach der Querschnittsgestaltung durch unterschiedliches ~Einspringen" des thermoplastischen Werkstoffes stets mehr oder weniger von der Form der Düsenmündung abweicht und auch schon unter dem Einfluß der Schwerkraft Abplattungen und anderen Verzerrungen unterliegt, ist es zur Erfüllung höherer Ansprüche an die Form- und Maßhaltigkeit unerläßlich, die noch plastischen Profilatränge in eigens hierzu vorgesehenen, der Strangpresse nachgeordneten Kalibriervorrichtungen einem etwa dem in der Metallbearbeitung bekannten ~Ziehen" vergleichbaren Formungsprozeß zu unterwerfen und dann erst auf die Raumtemperatur abzukühlen. Es ist bekannt, das Kalibrieren der Außenmantelfläche von Hohlprofi#-strängen in Anwesenheit eines von innen nach außen wirkenden Druckgefälles vorzunehmen,- um als Folge der dadurch hervorgerufenen Aufweitung des Stratjg<#uerschnittes ein ganzflächiges Anliegen an dem formgebenden Innenmantel der Kalibriervorrichtung zu erreichen. Während aber eas Beaufschlagen des Hohistrang-Innenraumes mit ueberdruck umständlich ist und sich in der Praxis wenig befriedigend gezeigt hat, bietet der beispielsweise durch die deutsche Patentschrtt 1 016 009 offenbarte umgekehrte Weg, auf die AuEenmantelfläche einen Unterdruck zur Wirkung zu bringen, verfahrensmäßig und auch konstruktiv die grözieren Vorteile. Nichtsdestoweniger ließen die nach diesem Prinzip aufgebauten bekannten Einrichtungen im Betrieb doch noch Wünsche nach Verbesserungen in verschiedener Hinsicht aufkommen. Der Erfindung liegt als spezielle Aufgabe zugrunde, die vorteilhafte Unterdruckkalibrierung auch der schwierig zu behandelnden Weichkunststoffe zu ermöglichen und allgemein die Voraussetzungen für eine wirksame Kühlung und damit maßgerechte Formbeständigkeit vor allem in der auf den Austritt aus der Strangpresse unmittelbar folgenden kritischen ersten Phase bei gleichzeitig erhöhten Durchsatzgeschwindigkeiten zu schaffen.
  • Zur Lösung dieter Aufgabe ist, ausgehend von Verfahren der eingangs geschilderten Gattung, erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Unterdruck durch die Saugwirkung des die Kalibriervorrichtung durchströmenden flüssigen oder gasförmigen Kühlmittels erzeugt wird, zu welchem Zweck das Kühlmittel der Kalibriervorrichtung in oder angenähert in einer Querebene zugeführt und in einer düsenartigen Verengung des den Hohlprufilstrang aufnehmenden Strömungsquerschnittes in die Richtung der Stranglängsachse umgelenkt wird. Es empfiehlt sich dabei, gemäß einem wichtigen Teilrnerkmal der Erfindung einen Teil des Kühlmittelstromea vor der Verengung innerhalb der Kalibriervorrichtung auf den Außenmantel de durchlaufenden Profil stranges aufzubringen.
  • Die Erfindung hebt die bisher stets eingehaltene Trennung des Kalibrierens und Kühlens und die Durchführung beider Verfahrenaschritte in zeitlicher Aufeinanderfolge auf. Die Unterdruckerzeugung durch das strömende Kühlmittel selbst hat neben dem dadurch möglichen Fortfall einer besonderen Unterdruckquelle und daraus resultierenden bedeutenden baulichen Vereinfachungen eine praktisch gleichzeitig mit der mechanischen Formgebung einsetzende intensive Kühlwirkung zur Folge.
  • Die Durchlaufgeschwindigkeiten der behandelten Profilstränge können daher im Vergleich zu den bisher üblichen und zugelassenen Werten beträchtlicherböht werden, so daß mit dem größeren Fertigungsausstoß in der Zeiteinheit auch die Wirtschaftlichkeit der Herstellüngseinrichtung im ganzen wächst, Da die Kalibrierung in die Kühlzone hinein verlegt ist und unter dem unmittelbaren Einfluß des Kühlmittels stattfindet, ist der durchlaufende Profilstrang in jeder Phase von einem Schmierfilm umhüllt, der die Gleitreibung an den Formwerkzeugen herabsetzt und eine schonende Behandlung des empfindlichen Werkstoffes sichert. Aus dem gleichen Grunde werden auch geringere Abzugskräfte benötigt, so daß das Risiko unerwünscht hoher Zugspannungen und Querschnittseinschnürungen besonders in dem an die Strangpressp unmittelbar anschließenden Bereich vermieden ist. Als mittelbare Folge dieser günstigen Umstände ist es möglich, die Arbeitsgeschwindigkeit der vorgeschalteten-Strangpresse zu steigern und auch sehr weich eingestellte Kunststoffe, die für die Herstellung nach den bekannten Verfahren bisher ausgeschlossen waren, einwandfrei zu verarbeiten.
  • Elnrichtungen zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind nicht auf eine einzige Kalibriervorrichtung beschränkt, sondern können mehrere in gegenseitigen Abständen hintereinander der Strangpresse nachgeordnete, den in Längsrichtung bewegten Hohlprofilstrang aufnehmende gleichartige Vorrichtungen#au#weisen. Zweckmäßig enthält dabei jede dieser Kalibriervorrichtungen eine in der Kühlmittel-Zuführung angebrachte-und über ihren gesamten Außenumfang von Kühlmittel umspülte, in der Bewegungsrichtung des Stranges sich verengende Kalibrierdüse und eine dieser nachgeordnete, im Bereich ihres engsten Durchgangsquerschnittes mit einer vom Kühlmittel umströmten abgerundeten Stirnkante sich anschließende und den Strang in einer in dessen Bewegungsrichtung sich allmählich erweiternden Durchgangsbohrung berührungsfrei aufnehmende Saugdüse. Die Kalibrierdüse, die als Bohlpyramiden- oder -kegelstumpf mit gegenüber ihren Außenflächen unter spitzeren Winkeln gegen ihre Mittelachse geneigten Innenflächen ausgebildet sein kann, ist vorteilhaft mit einer oder mehreren den Durchtritt des Kühlmittels nach ihrer dem Hohlprofilstrang zugekehrten Innenmantelfläche ermöglichenden Wanddurchbrechungen versehen, so daß der in die Düse einlaufende Profilstrang über seinen gesamten Umfang stets mit einem dünnen Kühlmittelfilm bedeckt und die Gleitreibung an der Düsenmündung auf einen Mindestwert herabgesetzt ist. Die derart aufgebauten Vorrichtungen fallen in Axialrichtung außerordentlich kurz aus und beanspruchen daher auch in größerer Anzahl hintereinander nur vergleichsweise wenig Raum. Die Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Vor richtungen sind nach den Eigenschaften des jeweils verarbeiteten Kunststoffes, der Durchnatzgeschwindigkeit der Strangpresse#und'anderen festliegenden Betriebsfaktoren zu wählen. Eine einfache und übersichtliche Bauweise der gesamten Einrichtung ergibt sich durch Einsetzen sämtlicher Kalibrier- und Kühlvorrichtungen in eine beispielsweise von Kühlwasser durchströmte gemeinsame Rinne, die ihrerseits als einheitliches Bauteil hinter der jeweils vorgesehenen Strangpresse aufgestellt werden kann.
  • Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstellung zweier Ausführungnbeispiele in der Zeichnung verdeutlicht. In der Zeichnung ist: Fig. 1 eine erfindungsgemäße kombinierte Kalibrier-und Kühl vorrichtung im Längsschnitt und Fig. 2 eine Variante der Erfindung in Teilschnitt darstellung.
  • Die in Fig. 1 gezeichnete Vorrichtung ist zum Kalibrieren und Kühlen von Kunststoffschläuchen, d. h. also Profil strängen mit kretsringför migem Querschnitt vorgesehen. Sie enthält als wesentliche Teile eine Kalibrierdüse 3 und eine Saugdüse 4, die beide in einem ringartigen Gehäuse 5 in fester Zuordnung gleichachsig zueinander gehalten sind.
  • ueber einen radial angesetzten seitlichen Anschluß 6 wird dem Gehäuse 5 Wasser als Kühlmittel in Richtung des Pfeiles 7 zugeführt. Die vereinigte Vorrichtung ist in einer nicht weiter dargestellten Kühlwaseerl rinne untergebracht, die von dem ausfließenden Kühlwasser auf ein für die Weiterförderuiig des Schlauches günstiges eingeregeites Niveau aufgefüllt ist.
  • Die Kalibrierdüse 3 ist als hohlkegelstumpfförmiger Körper mit nach seinem abgestumpften Austrittsende sich verjüngender Wandstärke ausgebildet. Sie ist innerhalb des Gehäuses 5 so angeordnet, daß die Ebene.
  • ihrer Mündung und damit gleichzeitig ihres engsten freien Durchgangsquerschnittes etwa in die Mittelebene des Kühiwasseranschlusses 6 zu liegen kommt. Mit diesem Bereich fällt auch die Eintrittsebene der Saugdüse 4 zusammen, die in Form einer abgerundeten Stirnkante die Austrittsmündung der Kalibrierdüse 3 in radialem Abstand umfaßt. Auch die Saugdüse 4 hat die Gestalt eines Hohlkegelstumpfes, wobei jedoch im Unterschied zu der Kalibrierdüse zur Erzielung einer besseren Strömungsführung ohne Abreißtendenzen eine wesentlich geringere Neigung des inneren Kegelmantels vorzuziehen ist. Durch eine oder mehrere über ihren Umfang verteilte durchgehende Bohrungen 11 in der Wandung der Kalibrierdüse 3 steht das Innere dieser Düse in unmittelbarer Vertindung mit dem Kühlwasseranschluß 6.
  • Der aus einer nicht gezeichneten Strangpresse oder einer vorgeschalteten Kalibriervorrichtung austretende Schlauch 8 wird in Richtung des Pfeiles 10 durch die Vorrichtung hindurchbewegt, Da er schon beim Einlaufen in die Kalibrierdüse 3 von dem über die Bohrungen 11 zugeführten Kühlwasser umspült wird, ist er gegen Ober flächenbeschädigungen durch unmittelbaren Kontakt zu der reibend berührten metallischen Düsenmündung weitgehend geschützt. Das in Richtung des Pfeiles 7 radial zuströmende Kühlwasser wird an der kegeligen Außenmantelfläche beider Düsen 3, 4 umgelenkt und fließt durch die Saugdüse 4 in Axialrichtung mit dem durchlaufenden Schlauch 8 wieder ab. Die Verengung des Strömungsquerschnittes in dem ttberlappungsbereich 9 der beiden Düsen ruft als Folge der Geschwindigkeitsänderungen eine Saugwirkung auf den Außenmantel des Schlauches 8 hervor, die diesen unter Einschluß eines Kühlwasser-Schmierfilmes bis zum Anliegen an den Innenmantel der Kalibrierdüse 3 in ihrem Mündungsbereich erweitert.
  • In der #usfUhrungsform gemäß Fig. 2 ist die Kalibrierdüse 3 mit einem in die Saugdüse 4 hinein verlängerten zylindrischen Ansatz 12 versehen, Der Ansatz 12, der eine bessere Führung des Schlauches 8 bezweckt, weist über seine ganze Länge und seinen Umfang verteilte Bohrungen 13 auf, um die Erhaltung eines erwünschten Kühlwasser-Schmierfilmes in allen Bereichen'#a#$gew#r#eisten#

Claims (8)

  1. Patentansprüche: Verfahren zum Kalibrieren des Außenmantels und zum Kühlen von stranggepreßten Bohlprofilßträngen aus thermoplastischen Kunststoffen, wobei der Strang im noch vorwiegend plastischen Zustand unter der Wirkung eines auf seine Außenmantelfläche aufgebrachten Unterdruckes an die Innenwandung einer Kalibriervorrichtung angepreßt und mit einem Kühlmittel beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck durch die Saugwirkung des die Kalibriervorrichtung durchströmenden Kühlmittels erzeugt wird,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel der Kalibriervorrichtung in oder angenähert in einer Querebene zugeführt und in einer düsenartigen Verengung des den Strang aufnehmenden Strömungsquerschnittes in die Richtung der 8traagZängsach#s~umgelenkt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eit Teil des Kühlmittelstromes vor der Verengung innerhalb der Kalibriervorrichtung auf den Außenmantel des Stranges aufgebracht wird.
  4. 4, Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3.
    mit vorzugsweise mehreren in gegenseitigen Abständen hintereinander angeordneten, den in Längsrichtung bewegten Hohlprofilstrang aufnehmenden Kalibriervorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibriervorrichtungen jeweils eine in der Kühlmittelzuführung angebrachte und über ihren gesamten Außenumfang von Kühlmittel umspU#te, in der Bewegungsrichtung des Stranges (8) sich verengende Kalibrierdüse (3) und eine dieser nachgeordnete, im Bereich ihres engsten Durchgangsquerschnittes mit einer vom Kühlmittel umströmten abgerundeten Stirnkante sich anschließende und den Strang in einer in dessen Bewegungsrichtung sich allmählich erweiternden Durchgangebohrung berührung frei aufnehmende Saugdüse (4) aufweisen.
  5. 5. Einrichtung nach Anßpruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierdüse (3) als Hohlpyramiden- oder -kegel stumpf mit gegenüber ihren Außenflächen unter spitzeren Winkeln gegen ihre Mittelachse geneigten Innenflächen ausgebildet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierdüse (3) eine oder mehrere den Durchtritt des Kühlmittels nach ihrer dem Hohlprofilstrang (8) zugekehrten Innenmantelfläche ermöglichende Wanddurchbrechungen (11) aufweist.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierdüse (3) mit einem in den Bereich der Saugdüse (4) sich erstreckenden, den Hohlprofilstrang (8) in enger Berührung umschließenden Ansatz (12) mit einem dem engsten Düsenquerschnitt entsprechenden, über seine ganze Länge im wesentlichen gleichbleibenden Innenquerschnitt ausgebildet ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (12) mit mehreren über seine axiale Länge und seinen Umfang verteilten Wanddurchbrechungen (13) versehen ist.
    Leerseite
DE2244294A 1972-09-09 1972-09-09 Verfahren und einrichtung zum kalibrieren des aussenmantels und zum kuehlen von stranggepressten hohlprofilstraengen aus thermoplastischen kunststoffen Pending DE2244294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244294A DE2244294A1 (de) 1972-09-09 1972-09-09 Verfahren und einrichtung zum kalibrieren des aussenmantels und zum kuehlen von stranggepressten hohlprofilstraengen aus thermoplastischen kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244294A DE2244294A1 (de) 1972-09-09 1972-09-09 Verfahren und einrichtung zum kalibrieren des aussenmantels und zum kuehlen von stranggepressten hohlprofilstraengen aus thermoplastischen kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244294A1 true DE2244294A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=5855875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244294A Pending DE2244294A1 (de) 1972-09-09 1972-09-09 Verfahren und einrichtung zum kalibrieren des aussenmantels und zum kuehlen von stranggepressten hohlprofilstraengen aus thermoplastischen kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2244294A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2322724A1 (fr) * 1975-09-02 1977-04-01 Lacan Jacques Appareil de calibrage a depression
DE2809386A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-06 Dynamit Nobel Ag Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von profilen aus thermoplastischem kunststoff mittels unterdruck
EP0612604A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 FRIEDRICH THEYSOHN GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Profilkörpers
WO1996005043A1 (fr) * 1994-08-16 1996-02-22 Solvay (Societe Anonyme) Moyens et procede d'application d'une couche de finition de matiere plastique a la surface d'un tuyau; tuyau revetu
US5567505A (en) * 1994-08-16 1996-10-22 Solvay (Soci et e Anonyme) Means and method of applying a plastic finishing layer to the surface of a composite article; coated composite article
WO2008148372A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Albrecht Baumann Vorrichtung zum herstellen von runden oder ovalen kunststoffrohren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2322724A1 (fr) * 1975-09-02 1977-04-01 Lacan Jacques Appareil de calibrage a depression
DE2809386A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-06 Dynamit Nobel Ag Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von profilen aus thermoplastischem kunststoff mittels unterdruck
US4468369A (en) * 1978-03-04 1984-08-28 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Process for the vacuum calibration of profiled articles made of thermoplastic synthetic resin
EP0612604A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 FRIEDRICH THEYSOHN GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Profilkörpers
WO1996005043A1 (fr) * 1994-08-16 1996-02-22 Solvay (Societe Anonyme) Moyens et procede d'application d'une couche de finition de matiere plastique a la surface d'un tuyau; tuyau revetu
EP0698470A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-28 Polva Pipelife B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Deckschicht auf eine Oberfläche eines Schlauches; und Schlauch mit einer Deckschicht
BE1008710A3 (fr) * 1994-08-16 1996-07-02 Polva Pipelife Bv Moyens et procede d'application d'une couche de finition de matiere plastique a la surface d'un tuyau; tuyau revetu.
US5567505A (en) * 1994-08-16 1996-10-22 Solvay (Soci et e Anonyme) Means and method of applying a plastic finishing layer to the surface of a composite article; coated composite article
WO2008148372A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Albrecht Baumann Vorrichtung zum herstellen von runden oder ovalen kunststoffrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren mit ring- oder schraubenlinienfoermig gerillter Aussenwand
CH615861A5 (de)
DE2542630C2 (de)
DE1629431B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien bahnen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2164545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kühlung aufeinanderfolgender Abschnitte eines thermoplastischen Stranges
DE2244294A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kalibrieren des aussenmantels und zum kuehlen von stranggepressten hohlprofilstraengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE1196850B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2040629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen
DE1911006B2 (de) Extrudierkopf der Längsbauart zum Strangpressen eines schlauchförmigen Produktes aus thermoplastischem Schaumstoff
DE2809266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer koaxialkabelseele
DE1285721B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE2039216A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Filmes
DE2044544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinu lerhchen Herstellung von strang oder stab formigen Profilen aus thermoplastischen Werkstoffen
DE2448866C2 (de)
DE3409450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umlenkung von monofilen in einem kuehlbad
DE202004019566U1 (de) Führungskammer als Anfahrhilfe
DE2915691A1 (de) Perforiertes kunstharzrohr fuer be- und entwaesserungszwecke u.dgl., sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1187361B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines aus einer Strangpresse austretenden Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE3714592C2 (de)
DE2309996A1 (de) Verfahren zum granulieren von kunststoffen von hohem schmelzpunkt
DE1554993C (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung eines stranggepreßten, rohrförmigen Korpers
DE2445566A1 (de) Verfahren und geraet zur behandlung der aeusseren und inneren oberflaeche eines stranggepressten rohres aus thermoplastischem, harzartigem material
DE1729130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkuehlung des von einem Folienblaskopf geblasenen Kunststoff-Folienschlauches
DE1923852C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung eines teilweise gereckten Kunststoff Folienmaterials
DE1529984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strangkoerpern mit Aufweitungen und/oder Verdickungen